die besten easy sticks Ideen ohne Sägen und Bohren

Die 5 besten easy sticks Ideen ohne Sägen und Bohren

Die besten easy Sticks Ideen ohne Sägen und Bohren. So zaubert man aus Klötzchen und Holzleim grandiose DIY Geschenke mit WOW – Effekt.

Eigentlich mag ich ja DIY-Ideen, bei denen man das Material gar nicht kaufen muss, sondern kostenlos vor der Wertstofftonne retten kann. Aber bei den easy sticks (das sind kleine Holzklötzchen) werde ich schwach. Das ist genau der Stabilbaukasten, den ich schon immer haben wollte – obendrein noch nachhaltig, weil man wirklich nutzbringende Dinge zaubern kann und mit jeder Idee kommen neue hinterher.
Also – mein Tipp für alle, die coole Geschenke und nutzbringende Dinge (Gadgets) selber machen wollen: Versuch es mal mit easy sticks – ich denke das „Investment“ hast Du ratz fatz wieder raus.
Tipp: Vielleicht hast Du ja irgendwo noch einen Rest Parkett oder findest günstig einen Restbestand Parkett online oder im Baumarkt. Das kann man ganz oft auch als Klötzchenmaterial oder easy sticks nutzen. 

Das easy sticks Dingens ohne namen

die besten easy sticks Ideen bezauberndes Utensilio-Blumenvasen.Spruch-Bild

Und hier kommt der Hauptdarsteller dieses Blogposts – ein … ja was ist das eigentlich?

Es ist unzweifelhaft Deko. Ein Spruchbild und ein bisschen eine Vase und …. ja es ist noch mehr, weil sich auf der Rückseite ein Utensilio verbirgt (siehe unten).

Dieses Teil, für den mir einfach kein Name einfallen will, ist tatsächlich nur mit esy sticks, Holzleim, und Farbe entstanden. Den Spruch hab ich geplottet – aber man kann natürlich auch ein Foto aufkleben oder Trockenbrlumen oder noch eine Reagenzglas-Vase mit Blümchen dran kleben oder eine Schablone aus dem Bastelladen nutzen. Hier gibt es eher zu viele als zu wenig Optionen.

Ich habe mich für ein paar Hortensien aus meinem Garten, etwas Sand vom Strand in Dänemark und ein paar Muscheln und Meerglas entschieden. Endlich ein unkitschiger Platz für meine Strandschätze.

Klötzchen trifft reagenzglas

die besten easy sticks Ideen ohne Sägen und Bohren

Klötzchen und Glas passen perfekt zusammen. In Groß hab ich das schon mit meinen Klötzchen Vasen probiert (da muss man aber sägen und zwar kniffelig, weil rund – deshalb passt es nicht hier rein).

Aber diese Mini Reagenzgläser aus dem Bastelladen sind wirklich sehr günstig (und enorm vielseitig einsetzbar) und sie haben exakt den Durchmesser einer „Klötzchenbreite“. Mit passenden O-Ring Dichtungen kann ich die Mini Reagenzgläschen einfach an die Stelle einen ausgelassenen Klötzchens hängen und spare mir das Bohren (darum geht es ja bei dem Artikel).

Was ich davon habe? na ja – ich finde die Mini Vasen oben auf dem Bild ganz besonders zauberhaft und dann gibt es da ja noch ein Geheimnis auf der Rückseite … 

Front Site Spruchbild - back site Utensilio

die besten easy sticks Ideen Utensilio in der Rückseite

So schaut das Dingens von hinten aus. Taschentücher, Meerwasser Nasenspray und Handcreme (absichtlich unscharf fotografiert)  hab ich gerne griffbereit aber nicht so gerne für jeden sichtbar. Mein selbst gebasteltes easy sticks DIY ist dafür die perfekte Lösung. Ich bin so happy damit. Nur ein Name wäre noch toll. Fällt Dir einer ein? Falls ja – schreib ihn gerne in die Kommentare. Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

Der Praxistest

easy Sticks Ideen Juli hat meerweh

Jetzt gibt es mal ein Foto aus dem Habitat von Wiebkes Crafts. Dort, wo es sich meine Hündin Juli gerade gemütlich macht, ist eigentlich mein Platz. 

Wie man sieht, passt das Spruchbild mit Blümchen und Geheimfach perfekt zu meinem Wohlfühl Platz und es hat auch den Praxistest absolut bestanden. Ich komme gut an alle meine Mittelchen gegen meine Dauerschniefnase – aber ich habe sie nicht immer im Blick und auch kein anderer.

Nächstes mal würde ich den Spruch vielleicht etwas kleiner plotten. Aber weg werfen und neu machen finde ich doof und deshalb bleibt es jetzt so. Zum nach machen würde ich es mir an Deiner Stelle aber überlegen, den Spruch dezenter zu gestalten. Ich glaube, das würde cooler rüber kommen.

 

Easy Spruchbild aus easy sticks

Schablonen selber machen peace sign

Nach dem ich Dir eine meiner Lieblings easy sticks DIY Ideen aus jeder Perspektive gezeigt habe, gibt es nun die versprochenen besten Ideen ohne Sägen und Bohren.

Einfach ein paar Sticks aneinander leimen, aus vorhandenen oder selbst gebastelten Schablonen ein Motiv drauf schablonieren und fertig ist ein wunderschönes naturbelassenes Spruchbild. Wie Du dir eine preisgünstige Schablone ganz einfach selber basteln kannst, erfährst Du in meinem Blogpost „Schablonen selber machen„. Dort gibt es auch das kostenlose Freebie mit dem peace sign Motiv.

Das Motiv ist absichtlich schön unregelmäßig gestaltet. Deshalb kann man das auch mit der Schere ausschneiden – falls man keinen Plotter zur Verfügung hat.  Eigentlich eine tolle Idee für ein kleines Geschenk – oder?

Easy sticks Untersetzer mit Trick

basteln mit Klötzchen - Trick Untersetzer

Oh ja – auf dieses DIY möchte ich in meinem Alltag auch auf keinen Fall verzichten.

Ein Untersetzer mit Trick Funktion. Du kannst ihn zusammen schieben und hast einen perfekten Untersetzer für einen Topf oder eine Kanne. Auseinander gezogen passt der Untersetzer aber auch für einen Bräter oder 2 Kannen – sehr cool – oder?

Auch hier benötigt man nur esay sticks und Leim und dazu ein sehr konkretes Tutorial für den Untersetzer mit Trickfunktion. Das Tutorial für den Untersetzer mit Trick beinhaltet selber einen entscheidenen Trick, damit der Untersetzer funktioniert. Also – unbedingt mal rein schauen.

Alternativ einfach den selben Untersetzer ohne Trickfunktion selber basteln. Das geht natürlich noch einfacher und auch davon kann man nicht zu viele haben.

3 klötzchen - 1 kalender

kalender-2022-zum-ausdrucken-kostenlos

Was für ein easy DIY aus easy sticks – das ist wirklich unglaublich.

Einfach 3 Klötzchen – so wie in diesem Tutorial beschrieben – zusammen kleben und dann den Kalender (gibt es jedes Jahr auf meinem Blog) ausdrucken und hinein stellen. Fertig ist ein süßer kleiner Tischkalender und eine ganz bezaubernde Idee für eine kleines Geschenk um die Weihnachtszeit. 

Tutorial für das spruchbild-vasen-utensilo

Du benötigst:

  • 19 Easy Sticks (bzw Klötzchen)
  • Holzleim
  • Farbe, Schablone oder Foto (was man gerne als Bild hätte)
  • Mini Reagenzgläser aus dem Bastelladen
  • O-Ringe (Dichtungen) – passend zu den Reagenzgläsern
die besten easy sticks Ideen 19 easy Sticks plus Holzleim

Ausgangssituation

Schnapp Dir 19 Easy Sticks und lege Dir Deine Arbeitsmaterialien (Holzleim) zurecht.

 

die besten easy sticks Ideen Klötzchen kleben

Einzelteile verleimen

Die Klötzchen leimst Du so zusammen, wie auf dem Bild zu sehen ist.

6 Klötzchen für die Rückwand, 3 mal 3 Klötzchen für die Seitenwände und den Boden.

Die beiden Klötzchen für den Deckel werden nicht miteinander verleimt, weil da ja die Minireagenzgläser eingehangen werden..

die besten easy sticks Ideen spruchbild Hintergrund

Rückwand streichen

Ich habe den Untergrund für meinen Spruch weiß gerollt. Das bringt so eine schöne shabby Optik. Genau so wollte ich das haben.

die besten easy sticks Ideen Spruchbild stempeln

Schablonieren

Ich habe mir den von mir gewünschten Spruch auf Transfer Folie geplottet. Keine Ahnung, ob man das so macht aber ich finde es praktisch, weil ich die Folie so immer wieder nutzen kann. Auf einem T-Shirt macht sich der Spuch sicher auch ganz gut …

die besten easy sticks Ideen Spruchbild einsetzen
Leimen – die Zweite
 
Jetzt kann man Boden, Seitenteile und das Spruchbild gut miteinander verleimen.
Wenn das Gebilde trocken und stabil ist, kann man die beiden einzelnen Klötzchen für den Deckel einkleben.
die besten easy sticks Ideen Rückseite mit Geheimfach

Die Rückseite

Die 2 Klötzchen für die Rückseite habe ich als letztes eingeklebt.

Man kann das auch weg lassen oder man nutzt nur ein Klötzchen dafür. Je nach dem, ob man eine Rückwand haben möchte und, wenn ja, wie hoch die ausfallen soll.

die besten easy sticks Ideen das resultat

Finale

Jetzt noch die Deko mit den Reagenzgläsern dazu tun und fertig ist das dekoartive Spruchbild mit Funktion.

die besten easy sticks Ideen geheimfach
back side
 

Taschentücher, Nasenspray und Handcreme sind jetzt versteckt und trotzdem griffbereit.

true fruits easy sticks upcycling ideen

True Fruits – Easy Sticks kreativ Upcycling

True Fruits Smoothie Fläschchen und Easy Sticks Holzklötzchen sind perfekte Partner für kreatives Upcycling in schön  …

Von meinem Faible für die hübschen und praktischen true fruits Flaschen berichte ich in einem anderen Artikel (coming soon). Wichtig zu wissen ist, dass ich hier keine bezahlte Werbung mache, sondern wirklich Fan bin und die Smoothies ganz brav selber bezahle – ebenso, wie die grandiosen Easy Sticks – noch so ´ne schwache Seite von mir – ich kann keinem der beiden widerstehen und zusammen hauen sie hoffentlich auch Dich vom Hocker.

Also – jetzt der große Auftritt von meinen Lieblings Materialien – Altglas und Klötzchen … auf die Bühne bitte Ihr Beiden.

True Fruits trifft Easy Sticks

true fruits easy sticks upcycling ideen

Eigentlich gefallen mir die ganz schlichten Fläschchen, aus denen man noch was machen kann … eigentlich. Aber manchmal lässt sich der Hersteller auch süße Sprüche und Motive einfallen und dann kann ich doch tatsächlich erst recht nicht widerstehen.

So wie hier – ich liebe Geckos und die Smoothie Flasche hab ich tatsächlich ein paar Jahre in meinem Upcycling Basteldepot gehütet, bis mir die Idee mit den Klötzchen kam. Jetzt ist es meine absolute Lieblings Vase. Ich würde die für kein Designerstück eintauschen wollen …

OK – das ist eine verdrehte Darstellung, weil Designervasen gar nicht in mein Beuteschema passen – aber Upcycling Vasen schon. Wie ist es bei Dir .. Team Upcycling oder Team Designerstück … ich bin neugrierig und freue mich über einen Kommentar.

Diese Vase besteht aus 12 Klötzchen und am Ende des Artikels zeige ich Dir, wie man die Sticks verleimen muss, damit damit man sie besonders stabil zusammen setzen kann. Bei meiner Bloggerfreundin diycarinchen gibt es diese Version als kleine Hängevase. Das finde ich auch richtig schön.

Upcycling Idee 2.0

true fruits easy sticks upcycling ideen

Was einmal geht, geht doch auch noch mal bzw. doppelt – oder nicht? Das Coole an dieser Klötzchen Lösung ist, dass man damit nicht nur Blümchen. sondern auch gerne leckere Dressings oder Soßen auf den Tisch bringen kann.

Bei mir ist es selbst gemachte vegane Ajoli und ein Tomaten Sugo. Davon kann ich gar nicht zu viel essen – so lecker – und nun auch noch ganz besonders hübsch.

Aber ich gebe es zu – mit Blümchen sieht es mal wieder auf dem Foto viel besser aus und Cosmeen zählen ja eh zu meinen Lieblingsblumen.

Jetzt möchtest Du gerne wissen, wie man den Easy Stick Ständer für die Smoothie Flaschen bastelt und genau das verrate ich Dir hier.

Tutorial für die Easy Sticks vase 2.0

Jetzt aber mal Butter bei die Fische bzw. Fotos an die Hand. Hier zeige ich Dir, wie einfach Du aus 9 Easy Sticks (bzw. Klötzchen) und 2 true fruits Flaschen eine coole Menage für Dressings bzw. alternativ eine bezaubernde Vase basteln kannst. Am besten, Du bastelst gleich 2, damit Du beide hast.

Du benötigst:

  • 9 Easy Sticks (bzw Klötzchen)
  • Holzleim

Außerdem benötigst Du:

  • Säge (z.B. Japansäge)
  • Lochkreissäge Durchmesser ca. 60 mm
  • Akku – Bohrschrauber oder Bohrmaschine
  • optional Einhandzwingen oder Gummibänder
true fruits easy sticks upcycling ideen

Ausgangssituation

Schnapp Dir 9 Easy Sticks und lege Dir Deine Arbeitsmaterialien (Holzleim, Säge, Maschine mit Lochkreisbohrer) zurecht

 

true fruits easy sticks upcycling ideen

erster Arbeitsschritt

Von den Klötzchen sägst Du 3 exakt in der Mitte durch. Ich benutze dafür eine Schneidlade und eine Japansäge. Es geht auch ohne Schneidlade aber ich hab eine da und so werden die Schnitte einigermaßen gerade und nicht irgendwie schräg.

 
 
true fruits easy sticks upcycling ideen

Leimen – die Erste

Jetzt werden jeweils 3 der ganzen (bzw. halben) Sticks an der langen schmalen Seite verleimt und zwar mit einem kleinen Versatz der exakt so stark ist, wie ein Klötzchen. Später kannst Du die verleimten Sticks ineinander verzahnt zusammen setzen.

 
 
true fruits easy sticks upcycling ideen

Der heikle Schritt

OK – jetzt kommt der heikle Schritt – 2 Löcher mit der Lochkreissäge schneiden. Wer sich das nicht zutraut oder gar nicht das Werkzeug hat, der fragt einfach mal in der Familie oder im Bekanntenkreis rum oder geht zu einer Tischlerei.

true fruits easy sticks upcycling ideen
Leimen – die Zweite
 

Das ist jetzt ein bisschen wie Lego und macht genau so viel Spaß. Einfach alle Teile – wie auf dem Bild – zusammen setzen und verleimen.

Unbedingt darauf achten, dass alles im rechten Winkel ist. Zur Not eine Schublade oder ein Tablett als Orientierung benutzen.

true fruits easy sticks upcycling ideen

Finale mit true fruits und Blümchen

Nun ist die Zeit für das große Finale. In diesem Fall mit True Fruits Flaschen und Blümchen aus meinem Garten – Cosmeen – die liebe ich ganz besonders.

Schon im Sinne der Nachhaltigkeit solltest Du dir jetzt nicht unbedingt eine Lochkreissäge zulegen wenn Du diese sonst voraussichtlich nicht nochmal benötigen wirst. Ich bin früher tatsächlich für solche kleine Arbeiten, wo mir die geeigenete Maschine gefehlt hat, zum örtlichen Schreiner gelaufen und der hat mir gerne geholfen.

Und der Trick mit einer Schublade, wenn man irgend etwas winklig verleimen möchte, ist auch Gold wert. Die Klötzchen Vase habe ich einfach mit Einhandzwingen in einer Schublade festgeklemmt. Man muss aber dünnes Papier zwischen legen damit man nicht versehentlich alles in der Schiblade fest leimt. Holzleim hält nämlich wirklich wirklich richtig fest.

Ach so – es fehlt noch der Bauplan für die single true fruits Easy Sticks Vase. Hier kommt er. Ich hab 2 mal 3 Klötzchen in der original Länge verwendet und dann noch mal 2 mal 3 Klötzchen etwas gekürzt (eines davon hat es auf das Bild geschafft … für das andere war nicht genug Platz.

true fruits easy sticks upcycling ideen

Ist Dir etwas aufgefallen? Bei der Lösung mit den 2 Flaschen habe ich 3 der 9 Easy Sticks halbiert. Das ist natürlich kein Muss. Bei der Gecko Vase habe ich die Easy Sticks nicht halbiert – dafür aber 3 Klötzchen mehr gebraucht. Das ist ein bisschen Geschmackssache. Man kann auch auf die Bohrung verzichten und nutzt keine Smoothie Flasche, sondern eine ganz kleine Kugelvase, die man einfach nur in den Easy Sticks Rahmen hängt oder stellt. Das schaut auch schön aus.

Hach – es gibt so viele Möglichkeiten. Ich bin mir sicher – Dir fallen noch viel mehr ein, als mir.

Upcycling Tipp - Aufdruck entfernen

Tolle Flasche, tolle Form, ideal Größe – aber der Herstelleraufdruck gefällt Dir gar nicht oder zumindest ein Teil davon soll ab?

Es gibt Lösungen aber – und das ist die traurige Nachricht – nicht in jedem Fall. Nach meiner Erfarung lassen sich eingebrannte Hersteller Aufdrucke nicht einfach so entfernen. Die großen Smoothie Flaschen mit den markanten Aufdrucken wie „SUPERDAD“ oder „DANKE MAMA“ – da ist der Auftruck eingebrannt und denen habe ich weder mit Hausmitteln noch mit scharfen Klingen irgend etwas anhaben können.

Bei den kleinen Smoothie Flaschen hingegen ging der Aufdruck nach einem mehrstündigem Bad in Essig – Essenz ganz wunderbar ab. Aber Achtung – Metall und Essig sind keine guten Freunde und der Metall Deckel von diesen Smoothie Flaschen reagiert mit Essig. Also den Deckel bitte nicht mit dem Essigbad in Berührung bringen. Das ist wirklich wirklich wichtig – ansonsten ist der Deckel nämlich ganz rasch futsch.

Alternativ hat bei diesen Aufdrucken (die nicht eingebrannt wurden) auch die scharfe Klinge gut funktioniert. Aber das mit dem Essig war schon deutlich weniger anstrengend und ist meine bevorzugte Methode. Ich nutze die Flaschen ja auch gerne für Gewürze oder Tee oder sogar als To Go – Wasserflasche im Sommer – da wird also wirklich jedes Fläschchen weiter verwendet und oft in Essig gebadet.

Um möglichst wenig von der Essig Essenz zu verbrauchen, fülle ich die leeren Smoothie Flaschen immer voll mit Wasser (das Wasser fungiert als Gewicht). Dann stelle ich die Smoothie Flasche in ein zylindrisches Glas (das ist bei mir eine abgeschnittene Weinflasche) und fülle das zylindrische Glas mit Essig Essenz auf, bis der Schriftzug komplett mit Essig bedeckt ist. Nach dem der Essig seinen Job getan hat, bewahre ich die Lösung in einer Glaskaraffe auf und nutze es mehrfach. Kann man so wie ich machen – muss man aber nicht.

Da geht noch was - Inspirationen

easy Sticks Ideen Juli hat meerweh

So zuckersüß die Vasen aus der Easy Sticks True Fruits Kombination sind – sowohl aus den Klötzchen als auch aus den Flaschen lassen sich noch so viel andere Dinge zaubern.

Zum Beispiel dieses süße Utensilio mit einem versteckten Fach und einem schönen Lieblingsspruch. ganz einfach aus Easy Sticks geklötzelt und sogar ohne Sägen einfach nur geleimt und mit etwas Farbe gestaltet. Hinter dem Sehnsuchts Spruch verstecken sich ein Paket Taschentücher und so Sachen, die man eben mal schnell griffbereit haben möchte – aber nicht unbedingt immer sehen will. Da ist übrigens auch Meerwasser Nasenspray dabei – was mir gerade erst auffällt und dem Lieblingsspruch eine witzige Doppeldeutigkeit verleiht…

 

Upcycling flasche als handwärmer

Na – ahnst Du, was das ist? Ja wirklich – ein kleiner Handwärmer. Da gibt es ein Heißgetränk To Go, damit mir beim Hundespaziergang morgens nicht die Finger abfrieren. Und weil die kleine Smoothie Flasche mit einem recycelten Fahrradschlauch überzogen ist, kommt genug Wärme durch, um die Fingerchen zu wärmen aber ich verbrenne mir selbige nicht. Ok – das hätte auch schief gehen können aber es funktioniert und deshalb ist dieses DIY Thermo Fläschchen zumindest in der Wintersaison mein täglicher Begleiter.

true fruits Flasche 2 go

Natürlich gibt es auch eine Smothie Flaschen Variante To Go für den Sommer.

Dafür habe ich mir aus Paracord ein kleines Netz mit Henkel geknüpft und hab das beim Strandspaziergang oder auf dem SUP immer dabei.  So habe ich immer ein selbst gemachtes Getränk dabei und – wenn leer – kann ich beim Strandspaziergang die hübschen Schätze in Form von Steinchen und Muscheln zur Not auch in der Flasche nach Hause transportieren (na – wer kennt es ?).

Ich bin ja bestimmt nicht der einzige Fan von Klötzchen und Smoothie Flaschen Upcycling. Aber bestimmt ein ganz großer und deshalb immer interessiert an guten Ideen. Also – wenn Du eine Idee für ein cooles Flaschen Upcycling hast dann würde ich mich so freuen, wenn Du die Idee mit mir teilst. Ich freue mich, wenn Du dir Zeit für einen Kommentar nimmst.

Vielleicht ein Gewürz – Regal !? Das muss ich Euch tatsächlich mal zeigen – genau so eines hab ich nämlich und ich liebe es. Und natürlich lassen sich die kleinen Flaschen auch ganz wunderbar für kleine Erfrischungen to go
nutzen.

 

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Halsband für Deinen Hund einfach selber machen

Hier zeige ich Dir, wie Du ein Halsband für Deinen Hund ganz einfach selber machen kannst …

Ein Leben ohne Hund kann ich mir nicht mehr vorstellen. Da geht es mir wahrscheinlich, wie fast allen Hundebesitzern. Außerdem liebe ich es, Dinge selber zu machen. Na ja – der Weg zur selbst gemachten Hundeleine und zum selbst gemachten Hundehalsband ist da nicht mehr weit.
Wenn man dann noch Paracord für sich entdeckt hat – und das habe ich wirklich – dann ist der Weg schon vorgezeichnet.

Paracord - das material mit Potenzial

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Das schöne beim Paracord ist, dass es absolut reißfest, wasserfest, waschbar und verschweißbar ist. Und es ist in gefühlt einer Millionen Farben verfügbar.
Deshalb hat hier jeder die Chance, ein ganz individuelles Halsband für seinen Hund zu gestalten. Man kann auf unzählige Knüpfmuster im Internet zugreifen und diese mit den Farben umsetzen, die perfekt zum eigenen Hund bzw. zum eigenen Geschmack passen.

Aber es ist unbedingt zu empfehlen, vor dem ersten Projekt ein paar Dinge zu beachten …

 

EINFACH SELBER MACHEN - FEHLSTART VERMEIDEN

Paracord Anleitung Rundflechten

Fang mit der Leine an

Mein allererster Tipp in einem Tutorial für ein Halsband für Hunde lautet tatsächlich – fangt mit der Leine an.
Zum einen finde ich, dass man zu einem Paracord Hunde Halsband auch eine passende Leine haben sollte.

Zum anderen ist so eine Leine viel schneller und auch etwas einfacher zu knüpfen. Wenn man eine Retriever Leine knüpft, ist ja da auch ein Halsband inclusive und Du kannst die schicke neue selbst gemachte Leine schon mal benutzen, während Du noch am Halsband klöppelst.

Also – ich denke meine ersten Tipps sind zwar für mich strategisch doof aber für Dich ein Gewinn – und hier geht es ja um Dich und Deinen Hund. Ach so – und hier geht es direkt zum Tutorial für eine ganz einfache Paracord Hundeleine.

Materialwahl - ganz wichtig

Es gibt Paracord nicht nur in unzählig vielen Farben, sondern auch in verschiedenen Stärken. Am weitesten verbreitet ist Paracord 550 oder Typ III.
Und mein aller aller aller wichtigster Tipp in Bezug auf Paracord ist – nimm auf keinen Fall den 550-er Paracord (auch, wenn fast alle Tutorials genau diesen empfehlen).
Ich habe damit auch angefangen und am Anfang war das auch mega toll, weil man so fix ein fertiges Ergebnis in den Händen hält.  Aber geknüpft ist das Material als Leine ziemlich rauh und starr und als Halsband ist es schnell unheimlich dick und schwer (abhängig von der Komplexität des Musters) und taugt eher für Großtiere und nicht für mittelgroße oder gar kleine Hunde.

In der Quintessenz sollte man lieber Typ II oder vielleicht sogar Typ I Paracord verwenden. Mit Typ II Paracord – also 450 bzw. 425 Paracord – liegt man in fast allen Fällen richtig. Typ I Paracord eignet sich eher für Schmuck oder für sehr kleine Hunde und etwas aufwendigere Muster (weil diese mit mehr Paracord-Strängen verbunden sind).

Und – ganz wichtig – die Tutorials für 550-er Paracord funktionieren trotzdem auch mit feinerem Paracord. Warum? Nun – die dünneren Schnüre bedeuten auch einen kürzeren Weg bei allen Knoten bei gleichzeitig mehr Knoten insgesamt. In der Quintessenz hat es bei mir bisher in jedem Fall hin gehauen, wenn ich mich an die Längenvorgaben der Tutorials gehalten habe – egal, wie dick der Paracord war.

Damit geht es hier auch gleich weiter, mit der …..

Längenberechnung

Zu jedem Paracord Tutorial gehören Längenangaben bzw. es gibt bei swiss Paracord eine ausgezeichnete Tabelle zur Längenberechnung (und obendrein mit massenhaft Tutorials)
Vor jedem Projekt sollte man unbedingt so eine Längenberechnung durchführen und die Längenangaben auf die Größe bzw. den Halsumfang des eigenen Hundes anpassen. Wir wollen ja vermeiden, zu viel oder – noch schlimmer – zu wenig Material kalkuliert zu haben. Das wäre ja aus Kosten- und auch Nachhaltigkeits – Aspekten absolut bedauerlich.

Glücklicherweise funktionieren nach meinen Erfahrungen die Längenberechnungen für alle Paracord Stärken (auch wenn sie evtl. extra für 550 ausgewiesen sind). Das liegt daran, dass man mit feinerem Paracord zwar deutlich mehr Knoten und Windungen zurück legt, diese dafür aber jeweils viel weniger Material verbrauchen, als beim starken Paracord. Glück gehabt – oder?

hardware

Ok – jetzt kommt es. Ich hab versucht, ein Halsband ohne Fixierung zu knüpfen. Das ging total schief.

Also bastel Dir unbedingt eine Halterung, auf der Du das Halsband knüpfen kannst. Das geht ganz einfach.
Nimm ein Brett oder eine Leiste und schraub 2 Schraubhaken im korrekten Abstand (in meinem Beispiel wären das 50 cm) rein.

Auf dieses Brett kannst Du Deine Führungsschnüre für das Halsband in der korrekten Länge spannen. Das erleichtert Dir die Arbeit und es garantiert, dass sich das Halsband nicht verdreht. Obendrein hast Du das Muster im Blick und merkst sofort, wenn Dir mal ein Fehler unterläuft.

Hundehalsband - meine Spezial Tipps

Zwei Dinge sind für ein Hunde Halsband aus Paracord besonders wichtig – der Verschluss und ein Plan, wie man die Paracord – Enden gut verstecken kann. Ich habe für Beides eine ideale Lösung gefunden.

Als Verschluss nutze ich einfach meinen speziellen easy Zugstopp zwischen 2 D-Ringen. Das ist einfach, praktisch, funktioniert und sieht obendrein gut aus. (Tutorial ist in Arbeit bzw. wird migriert von meinem alten Blog)

Auf dem Bild oben – das mit dem Baumstamm – da sieht Du meine Zugstopp Lösung. Vom Prinzip ziehe ich ein kurzes Stück rund geflochtenen Paracord in passenden Farben durch die 2 D-Ringe und befestige die Leine an einem O-Ring der in dem kurzen rund geflochtenen Stück integriert ist (mit einem Diamantknoten). Beim Zug stoßen die beiden D-Ringe aneinander und das ist die Position in der das Halsband straff sitzt. Aber straffer geht nicht und damit ist es kein Würgehalsband – was mir natürlich super wichtig ist.

Die Länge des Zugstops hingegen muss so sein, dass das Halsband gut über den Kopf Deiner Fellnase gezogen werden kann (ohne dabei die Ohren beinahe abzureißen). Das Halsband ist breit und drückt auch unter Zug nicht den Hals des Hundes und es liegt ohne Zug bequem und geschmeidig am Hals.

An den D-Ringen habe ich aber nicht wirklich Platz, um die Enden gut zu verstecken. Deshalb arbeite ich bei einem Hunde Halsband immer von außen – also von den D-Ringen – nach innen. In der Mitte treffen die jeweiligen Paracord-Enden aufeinander und da kann ich sie dann auch sehr gut verstecken.
Das einfach-praktisch-funktional-schön Prädikat von oben trifft auch dafür zu.

In dem Tutorial unten siehst Du eine kleine Abbildung mit dem Aufbau. Da ist die erste Hälfte das Halsandes fertig und ich beginne das Tutorial mit der ersten Reihe von der 2. Seite. Ebenfalls auf dem Bild oben siehst Du, dass man dort, wo die Enden verschweißt sind, nichts sieht. Zusätzlich kaschieren Herzen die Verbindungsstelle – wäre aber technisch gar nicht nötig gewesen. Nur emotional – da war es mir super wichtig.

Tutorial zum selber machen

Meine Hündin Juli hat einen Halsumfang von 50 cm. So lang soll auch das Mojito – Paracord – Muster für das Halsband geknüpft werden.
Damit man das Halsband auch an- bzw ablegen kann, benötige ich zusätzliches Material für einen 10 cm Zugstopp.
Ich habe Paracord Typ II (bzw. 425 – manche sagen auch 450) verwendet.

Du benötigst folgende Längen für das Halsband:

  • 2 mal 330 cm orange (das ist die senkrechte Führung)
  • 2 mal 300 cm braun
  • 2 mal 120 cm rot
  • 2 mal 120 cm braun
  • 2 mal 225 cm hellblau

Für den Zugstopp benötigst Du:

  • ein O-Ring
  • 2 mal 50 cm Paracord in 2 Farben, die zum Halsband passen (ich hab hellblau und braun genommen)

Außerdem benötigst Du:

  • 2 D-Ringe (die D-Ringe dürfen nicht durch den O-Ring vom Zugstopp durch passen
  • kleine Zange bzw. Pinzette oder (noch besser) Paracord-Nadel
  • Lötkolben oder Feuerzeug zum Verschweißen der Enden
Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Ein Übersicht

Zuerst spanne ich zwei D-Ringe mittels zwei parallelen Strängen Paracord (orange in der Mitte) auf die gewünschte Länge des Halsbandes. Das sind die senkrechten Führungs – Leinen.

Die losen Enden dieser Führungs – Leinen (auch orange aber rechts und links von der Mitte) werden für die weiteren Knoten benutzt.

Ich arbeite von den D-Ringen zur Mitte. Auf der Abbildung sieht man, dass die erste Hälfte des Halsbandes fertig ist. Es ist der Startzeitpunkt für die 2. Hälfte und die beiden fertigen Hälften treffen nicht an einem D-Ring aufeinander, sondern in der Mitte (da, wo man die offenen Enden viel besser verstecken kann).

 

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Der Start

Hier sieht man die Anordnung der Paracord – Schnüre direkt an einem der beiden D-Ringe im Detail. Die beiden mittleren Schnüre (orange) sind die senkrechten Führungs – Leinen.

Die äußeren (braunen) Stränge werden jeweils durch die Führungsleinen hindurch geknotet (siehe nächstes Bild). Alle anderen Schnüre werden um diese beiden gekreuzten äußeren (braunen) Stränge drum herum gefädelt.

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Step 1

Für jede Reihe legt man alle Schnüre – bis auf die beiden äußeren (braun) – beiseite und dann fädelt man diese beiden (braunen) Paracord – Schnüre, so wie abgebildet, durch die Führungsschnüre.

Also jeweils über die Führungsleine und dann darunter und jeweils über den gegenseitigen (braunen) Strang drüber weg.

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Step 2

Danach fädelt man die losen Enden der orangenen Führungs – Schnüre, so wie abgebildet, ein.

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Step 3 (ungerade Reihe)

Die blaue Schnur fädelt man einmal um den braunen Paracord. In dieser Reihe nach innen – bei der nächsten Reihe nach außen.

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Step 4 (ungerade Reihe)

Die braun – orange Schnur wird zuerst gekreuzt und dann ebenfalls jeweils nach innen um die braune Schnur gewickelt.

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Step 5

Zum Abschluss jeder Reihe zieht man alle Paracord – Schnüre fest.

Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Step 3 (gerade Reihe)

Die zweite Reihe beginnt genau so, wie Step 2 und 3 der ersten Reihe. Aber, im Gegensatz zu Step 4, wird diesmal die blaue Schnur nach außen gewickelt.

 
 
Halsband für deinen Hund einfach selber machen aus Paracord

Step 4 (gerade Reihe)

Auch bei der braun – orangen Schnur unterscheidet sich die 2. Reihe vom Step 4. Die Schnüre werden nicht gekreutzt und nach außen gewickelt.

Das war es eigentlich schon. Du wiederholst lediglich in jeder Reihe Step 1 und 2. Danach folgt – je nach Reihe – Step 3 und 4 für gerade bzw. für ungerade Reihen.
Am Schluss jeder Reihe wird ordentlich fest gezurrt – so, wie bei Step 5.

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer - 3 Tipps

Nachhaltigkeit im Alltag – 3 Tipps für das Badezimmer

Für ein bisschen mehr Nachhaltigkeit im Alltag – bzw. im Badezimmer musst Du weder tief in die Tasche greifen noch auf etwas verzichten – eigentlich ist das Gegenteil der Fall …
Um es gleich vorab zu sagen. Ich bin schon ein bisschen eitel und meine „Problemzone“ sind ganz eindeutig meine Haare – nix da mit Wallemähne oder Rastazöpfen – mein Schopf ist im Zustand eines Kinderkopfes stehen geblieben. Obendrein hab ich mega empfindliche Haut und sogar ein paar Jahre mit einer heftigen Sonnenallergie gekämpft.

Egal, welche Mittel ich probiert habe, meine Außenhülle hat mich schon oft und arg geplagt – vor allem nachts oder im Winter oder im Sommer – ach eigentlich wirklich irgendwie immer…

Tipp 1 - Naturseife

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer - Seife

Jahrelang habe ich super teure Shampoos und Duschgels benutzt und damit nicht nur meine Haut und meine Haare, sondern auch die Umwelt extrem geschädigt und das auch noch für wirklich wirklich teures Geld.

Dann habe ich – zu Zeiten des Syrien Krieges – mal eine Kiste Alepposeife bestellt, weil ich die wenigen verbliebenden Seifensiedereien dort unterstützen wollte. Das ist echt schon ein paar Jahre her und damals hat noch kein Mensch von festen Seifen oder Shampoos gesprochen.

Die Aleppo Olivenöl Seife roch zwar ungewohnt aber, wenn man sie für die Hände genutzt hat, dann entwickelte sich so ein mega schöner Schaum und meine Hände waren danach viel weniger trocken. Das war total überraschend und natürlich hab ich dann angefangen, mich zu belesen und fest gestellt, dass die Seife durchaus von Kopf bis zu den Füßen benutzt werden kann.

Tatsächlich nutze ich nun seit einigen Jahren ausschließlich diese Seife von Kopf bis zu den Füßen. Ich verbrauche ca. 3 Stück Seife pro Jahr und es ist tatsächlich noch Seife aus der ersten Bestellung. Jetzt haltet Euch fest. Ich habe für so ein Stück Seife ca. 4 Euro bezahlt. Das heißt, ich bin mit 12 Euro im Jahr seifentechnisch unterwegs und habe obendrein viel viel weniger Probleme mit Haut und Haar und der Impact für die Umwelt – der kommt ja noch obendrauf. Also schon mal ein kleiner Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Da ist doch der absolute Wahnsinn – oder?

Na ja – eigentlich gar nicht. Wenn man es genau überlegt – der menschliche Körper kann unmöglich dafür geschaffen sein, dass man sich den wertvollen natürlichen Säureschutzmantel mehrfach am Tag runterwäscht. Ohne Rücksicht auf Kosten und Umwelt – und das, was man kaputt gemacht hat, dann wieder mit synthetischen (sprich chemischen) Cremes versucht, wieder herzustellen.

Aber ich kann Euch ja viel erzählen – ich bin natürlich kein  Profi – aber schaut mal hier – da gibt es Tipps vom Profi (bin heimlicher Fan)

Die Devise lautet – weniger waschen – wenn waschen, mit Naturseife und weniger cremen. Ich besitze übrigens keine Creme für das Gesicht oder für den Körper – wirklich. Die brauche ich nicht, weil die Aleppo Seife sehr gut rück fettet. Allerdings benutze ich einen Sonnenschutz LSF50 aus der Apotheke, wenn ich surfe oder beim Wandern. Meine Lichtallergie ist übrigens auch zeitgleich mit dem Einsatz der Olivenölseife bzw. dem Auszug der Duschgels verschwunden. Kann Zufall sein – glaube ich aber nicht.

 

TIPP2 - Apfelessig

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer - Apfelessig

Mit der Olivenölseife habe ich quasi alle meine persönlichen Haut – Probleme gelöst – aber bei den Haaren brauche ich doch noch ein kleines Zaubermittel – den Apfelessig.

Also … wenn man die Haare nicht mit einer speziellen Haarwaschseife (oder festem Shampoo) wäscht, sondern mit einer stink normalen Olivenöl Handseife – dann werden die Haare nach einer Weile schon etwas stumpf. Dagegen hilft der Apfelessig – man liest auch manchmal den Begriff „saure Rinse“ und das hört sich nicht nur doof, sondern auch irgendwie kompliziert an.

Also, ich wasche meine Haare so: ganz normal nass machen – mit der Seife drüber rubbeln, den tollen Schaum genießen (nicht einwirken lassen) – ausspülen. Beim letzten Spülen nehme ich einfach einen kleinen Schwapp Apfelessig mit ins Spülwasser – fertig. So ca. 2-3 EL auf ein Glas Wasser wäre meine Empfehlung wobei ich das noch nie wirklich abgemessen habe.

Lässt sich super kämmen und selbst mein Kinderhaar glänzt gesund und riecht auch nicht nach Essig. Ach so – Kopfhautschuppen sind auch Geschichte (Mensch – was hab ich mir das selber früher nur immer an getan mit alle den angeblich so tollen Produkten aus der Kosmetikabteilung). Ein weiterer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag, da Apfelessig ja ein tolles Naturprodukt ist.

Übrigens ist der Apfelessig auch mein Tipp für alle „Stinktiere“ (zu denen ich vor der Entdeckung auch mal gehört habe) – genau diese Spülung kann man auch zum Waschen unter den Armen (z.b. nach dem Sport) nehmen. Der Essig beseitigt jeden unangenehmen Geruch und man fühlt sich erfrischt und ist es auch.

 

TIPP 3 - einfach nur salz

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer - Salz

Duschen ist ja schön und gut – aber ich finde Baden noch viel viel besser. Nur so komplett ohne Badezusatz macht es wirklich nicht viel Spaß.

Deshalb nutze ich schlichtes Salz als Badezusatz. Ich weiß – es gibt Menschen die Salzwasser nach dem Baden extra mit Süßwasser abspülen – da gehöre ich nicht dazu. Bei vielen Hautproblemen hilft Salzwasser und weshalb soll ich das nicht auch zuhause nutzen können.

Wenn die Haut mal etwas trockener sein sollte, dann kann man auch eine vegane Milchvariante in das Badewasser geben oder einen Teelöffel Mandelmuß. Hach – ich bekomme direkt Lust auf nen schönes heißes Bad …

 

Klartext - Nachhaltigkeit im Alltag

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer

Also – Haut und Haar – da bin ich mittlerweile im Einklang und ich würde auch denken, dass es nicht viel nachhaltiger geht. Letzteres ist aber ein reines Nebenprodukt meiner Selbstsucht, denn ich habe ja auf nichts verzichtet, sondern nur viel gewonnen.

Bei den Händen läuft es etwas anders. Die muss und will ich mehrfach täglich waschen und, weil ich eitel bin und nicht möchte, dass auf meinen Instagram oder Youtube Videos runzelige Hände zu sehen sind, creme ich meine Greifwerkzeuge ziemlich häufig ein. Auch hier nehme ich ein Produkt aus der Apotheke – aber ich sollte da wirklichmal auf ein BIO Produkt umsteigen oder – noch besser – eine gute Handcreme selber machen.

Und dann sind da noch die Zähne. Da bin ich nicht nur eitel sondern völlig affig. Von wegen Bambus Zahnbürste – nein meine ist elektrisch und aus Kunststoff und ich nutze immer ein sehr gut getestete Zahncreme und exakt die Zahnseide, die mir bei der Zahnprophylaxe empfohlen wird. Da kann ich (noch) nicht aus meiner Haut.

Vielleicht habt Ihr Tipps für mich oder Fragen oder selber schon tolle Erfahrungen mit „weniger ist mehr“ in  puncto Nachhaltigkeit im Alltag bzgl. der täglichen Hautpflege gemacht?  Ich würde da gerne mehr drüber erfahren und freue mich über Kommentare.

zeckenschutz hund selber machen funktioniert

Zeckenschutz für den Hund einfach selber machen

Wirksamen Zeckenschutz für den Hund ganz einfach selber machen …

das ist doch zu schön, um wahr zu sein – oder? Ist es nicht – es funktioniert wirklich!
Mehr als 5 Jahre habe ich experimentiert und ausprobiert und in den letzten 2 Jahren habe ich endlich die Lösung für uns gefunden. Es wird Zeit, dass ich diese Erfahrung mit Euch teile.

Zeckenschutz - das ging gar nicht

zeckenschutz hund selber machen

Wir wohnen direkt am Wald und ganz dicht an den Elb Auen – beides ein regelrechtes Eldorado für Hunde und leider auch für die Zecken. So ein Ausflug an den Fluß kann dann schon mal mit 20 und mehr Zecken im Gepäck enden – total gruselig.

Ok – natürlich haben wir schon alles mögliche dagegen probiert. Vom Spot On über das Zeckenhalsband bis zu allen möglichen Tipps von Kokosfett und sogar die Bernsteinkette. Nur die Tablette – an die haben wir uns nicht ran getraut. Was, wenn der Hund es nicht verträgt?

 

Das Zeckenhalsband

Das Zeckenhalsband war erschreckend teuer und man soll es jedesmal ab machen, wenn der Hund ins Wasser geht, um die Gewässer und vor allem die Fische zu schützen. Ist natürlich bei einem Hund, der, sobald er Wasser riecht, auch schon drinnen ist, ne tolle Sache.

Und ich mag gar nicht drüber nach denken, welche Auswirkungen das Zeug an dem Halsband auf meinen Hund haben wird und auf mich, weil wir beide nähmlich ziemlich enge sind. (wir teilen uns alle gemeinsam ein Sofa Juli – die Katze mein Mann und ich). Hmm .. da macht das Hundestreicheln auf einmal nicht mehr so viel Spaß. Juli ist normalerweise auch kein Halsband gewöhnt und versucht daran zu kratzen. Und, weil sie, wie erwähnt, wirklich oft baden geht, müssen wir das Ding ständig abmachen und wieder dran basteln und das ist dafür überhaupt nicht konzipiert.

Ach so – geholfen hat es bei uns auch nicht wirklich. Das lag aber sicher auch daran, dass wir es nicht wirklich haben wollten. Also liegt das Halsband wieder in der Dose und ich überlege wohin mit dem teuren Sondermüll.

spot on

Spot On – das ölige Zeug, was man in den Nacken träufelt und sehr streng riecht und Juli fast in den Wahnsinn getrieben hat, weil es so so so sehr gejuckt hat. Also das war echt schlimm und ich habe ewig versucht, das wieder aus dem Hundefell raus zu bekommen. Für einen Hund, der so oft baden geht, ist es vermutlich eh weder wirkungsvoll noch wünschenswert. Die Option, es vor dem Baden abzunehmen, um Gewässer und Fische zu schützen, hat man ja nicht.

Kokosöl und Bersteinkette

Ok – dann also Kokosöl. Das bekommt Juli eh oft mit ins Futter und sie liebt es. Ein bisschen was ins Fell und Juli putzt sich besser als die Katze – wirklich. Schmeckt ihr super – nur geholfen hat auch das bei uns nicht. Allerdings sah das Fell nach ein paar Wochen Kokosöl Experiment ziemlich stumpf aus. Ich habe dann gelesen, dass es auch anderen so ging und es rasch sein lassen.

Als ich dann mit dem teuren Bersteinhalsband von der Ostsee an kam, hat mein Mann mich ein bisschen seltsam angeschaut – zu recht – das hätte ich mir auch sparen können.

Der wirksame Zeckenschutz für unseren Hund

zeckenschutz hund zistrose schwarzkümmel

Bevor ich hier noch lange herum lamentiere – natürlich habe ich dann doch eine Lösung gefunden – mit der Betonung auf natürlich.

Getestet jetzt das 3. Jahr – zunächst nur von Juli und im letzten Jahr auch von Julis Freunden. Wir sind alle begeistert über eine preiswerte, natürliche und wirklich wirksame Methode.

 

Zistrose - Natürlich gegen Zecken

Zum einen die Zistrose. Das wunderbare Kraut habe ich als Biotee gekauft (kostet so 20 Euro für ein Kilogramm) und es schmeckt als Tee auch wirklich gut und wirkt als Zusatz im Futter hervorragend gegen Zecken. Die Bister waren tatsächlich, seit dem wir Zistrose mit ins Futter geben, kaum noch ein Thema.

Es krabbelt zwar ab und an eine Zecke auf Julis Kopf herum. Die kann man aber gut absuchen (und vernichten – da bin ich gnadenlos) – aber die Zecke scheint Probleme zu haben, sich fest zu setzen. Wenn es doch mal eine schafft, sitzt sie ganz locker und man kann sie ohne Zeckenzange entfernen.

Das sind zumindest unsere Erfahrungen und die von Julis Freunden. Bei uns hat es so in den letzten 2 Jahren hervorragend funktioniert und ich lese jetzt auch immer häufiger mal Beiträge von anderen Hundebesitzern, bei denen es auch funktioniert hat. Also – einen Versuch ist es wert und die Zistrose ist ein Kraut, welches man durchaus mal testen kann.

Eine schöne Nebenwirkung – unsere Juli hatte oft mit HotSpots zu tun – klar – sie badet halt auch mega gerne und es ist ein typisches Golden Retriever Leiden. Mit der Zistrose hat auch das komplett aufgehört und sie hat wirklich viel schöneres Fell, als vorher (finde ich). Die Zistrose ist übrigens eine uralte Heilpflanze und wirkt unter anderem gegen Entzündungen und positiv auf Haar und Haut.

Ach so – Zistrose sollte man ca 1 Gramm je 10 kg Körpergewicht täglich geben. Es braucht auch ca. 14 Tage bis es wirkt. Wir geben es nur während der Zeckensaison. Im Winter verzichten wir darauf.

Schwarzkümmelöl - den zecken keine Chance

Und dann ist da noch das Schwarzkümmelöl. Das funktioniert auch und viele geben es in das Futter. Aber es riecht sehr intensiv und schmeckt nicht wirklich gut. Außerdem soll man es wohl nicht an Hunde verfüttern, die Leberprobleme haben.

Also gibt es ein Risiko, weil man ja evtl. gar nicht weiß, wenn der Hund ein Leberproblem hat und ein mäkeliger Hund wird das Öl nicht unbedingt im Futter haben wollen. Selbst Juli – und die frisst sonst wirklich ALLES – mochte Ihr Futter nicht wirklich mit dem Öl.

Muss sie auch nicht – ich gebe es einfach ins Fell. Also einen Teelöffel voll in die Hand und dann im Fell verteilen. Immer schön nach dem Baden, damit der Schutz funktioniert. Was soll ich sagen – die Kombi macht es perfekt. Die paar Zecken, die sich vorher nicht durch die Zistrose haben abhalten lassen, sind nun auch noch verschwunden und wir fühlen uns safe.

Ach so – und meine Hände mögen das Schwarzkümmelöl übrigens auch sehr gerne. Die sehen jetzt echt gut aus – mal sehen, ob es das demnächst als MEGA Tipp irgendwo gibt.

Und was ist mit Katzen?

zeckenschutz hund selber machen

Es gibt gute Nachrichten und nicht so gute für alle Katzenliebhaber. Nach meiner Recherche kann man Zistrose auch gut bei Katzen anwenden aber auf Schwarzkümmelöl muss man bei Katzen unbedingt verzichten – das kann sogar toxisch für iunsere Lieblinge sein.

Ich liebe meine Findelkatze aber ich habe nicht viel Ahnung von Katzen. Mein Findelkätzchen frisst tatsächlich nur Trockenfutter und noch dazu so eins von einer großen Marke und alles ander geht schief. Meine Versuche mit Lachs und selbst gemachten Leckerlies schlagen bei meinem Kätzchen völlig fehl und deshalb kann ich Euch da kein erprobtes Rezept bieten.

Aber von den Hundekeksen (siehe Rezept unten) nascht die Kleine gerne – ich weiß nur nicht ob das was drin ist für Katzen gut ist.

Download Vorlage - 4DOGS only

zeckenschutz hund selber machen

Diesen 4DOGS only Aufkleber kannst Du gerne herunterladen und für Deinen privaten Gebrauch verwenden.

Wenn Dir die Vorlage gefällt würde ich mich so so sehr über einen lieben Kommentar unter diesem Blog Artikel freuen. Aber natürlich nur wenn Du magst.

Im Haushalt ist der Aufkleber sehr praktisch. Den nutzen wir für Julis Futerdosen und da sie so seltsamme Dinge wie Pansen gerne friss (ihgitt) bin ich froh, wenn ich Julis Stuff von unserem gut trennen kann.

Hundekekse gegen zecken

Hundekekse gegen zecken

Mit meiner Juli hab ich echt Glück – der streue ich die Zistrose einfach ins Futter. Die frisst ja eh alles mit Begeisterung und beim Barfen kommt ja sowieso immer ein bisschen Futterzusatz mit rein.

Aber was ist mit Hunden, die Trockenfutter bekommen oder die Zistrose vielleicht nicht mögen.

Für die habe ich mir extra ein Rezept für Hundekekse überlegt. Na ja – backen müssen es natürlich die Besitzer aber Ihr wisst, wie ich es meine . Stimmts !?

Die Basis für meine Hundekese ist Buchweizenmehl, weil es glutenfrei ist. Dazu gibt es Kokosöl und zu Pulver gemahlene Zistrose. Für die Bindung und etwas Geschmack sorgt einen Banane und ich hab noch eine Möhre mit rein gerieben. Ein Apfel oder Zucchini würde da genau so gut passen. Nimm einfach das, was Du da hast und was Deinem Liebling schmeckt.

Hundekekse Rezept vegan glutenfrei zeckenschutz
Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

Hundekekse als Zeckenschutz

glutenfreie vegane Hundekekse als alternativer Zeckenschutz
Zubereitungszeit30 Minuten
Backzeit15 Minuten
Gericht: Hundekekse
Keyword: Hundekekse, Hundekuchen
Servings: 25

Zutaten

  • 200 g Buchweizenmehl
  • 80 g Kokosfett Zimmertemperatur
  • 25 g Zistrosentee zu Pulver gemahlen
  • 1 Stk Banane reif
  • 1 Stk Mohrrübe, Zucchini, Apfel gerieben

Anleitungen

  • Backofen auf 180 °C vorheizen
  • Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, ca. 1 cm dick ausrollen und daraus ca. 25 Plätzchen ausstechen bzw. ausschneiden
  • Auf einem (Loch-) Blech mit Backpapier ca. 15 Minuten backen
  • Auf einem Gitter auskühlen lassen und noch mindestens einen Tag an der Luft trocknen lassen
  • Danach können die Hundekekse in einem Glas oder einer Dose aufbewahrt werden. An einem kühlen Ort sollten sie mehrere Wochen haltbar sein.
  • Der Hund sollte je 10 kg Körpergewicht einen Hundekeks am Tag essen. Ein 30 Kg Hund darf also 3 Kekse futtern.
zeckenschutz hund hundekekse b02
Ostereier färben

Ostereier färben

Ostereier färben – so funktioniert das …

Kennst Du auch Leute, die nur weiße Eier essen – oder nur braune? Ich gehöre zur letzteren Sorte. Ich mag keine weißen Eier, sondern nur braune bzw. sie dürfen auch gerne blau oder grün oder gesprenkelt sein – nur eben bitte nicht weiß. Keine Ahnung, warum!

Wie bunt darf es denn sein?

Ostereier färben - so geht es

Um den weißen Eiern zur Osterzeit Einhalt zu gebieten, habe ich mich also mal an das Färben gewagt und dabei alles benutzt, was ich eh zuhause hatte und was schön färbt.

In dem Fall war es eine Flasche Aroniasaft, die ich wegen des streng herben Geschmacks einfach nicht austrinken wollte, Kurkuma (also Gelbwurz) in Pulverform und dann war da noch eine Tube Lebensmittelfarbe in blau – keine Ahnung warum und natürlich färbe ich zuhause normalerweise keine Lebensmittel ein – aber sie war da und ich liebe blau …

Na ja – also habe ich die Eier gekocht und dabei schon einen kleinen Schwapp Essig Essenz mit in das Kochwasser gegeben. Dadurch waren die Eier nach dem Kochen hübsch blank und die Stempelfarbe war auch direkt ab. Aber Achtung! Nimmt man zu viel Essig, wird Kalk gelöst und dadurch die Schale dünn und dann ist es Essig mit den Eiern. Wer ganz sicher gehen will, wischt die Stempelfarbe mit einem Küchentuch und etwas Essig einfach ab. Das funktioniert auch super.

Übrigens – die hübsche Ostergeschenktüte im Hintergrund – die ist … na wer erkennt es … natürlich …aus einer Milchtüte (was sonst).

Ostereier färben - mit reis

Ostereier färben - mit Reis

und das geht so …

Man nehme einen Becher mit einem wirklich gut schliessenden Deckel und fülle ihn mit einer handvoll trockenem Reis, etwas von dem Farbstoff und optional mit etwas Essig. Ich habe hier jeweils Kurkuma (mit etwas Essig), Aroniasaft und ganz wenig blaue Lebensmittelfarbe benutzt.

Den Becher gut verschliessen (wichtig – wenn Du nicht,  so wie ich, plötzlich schlumpfblaue Finger haben möchtest) und ordentlich schütteln und dann das hart gekochte Ei dazu und vorsichtig aber ausgiebig weiter schütteln.

Das reis Ei

Ostereier färben - Reisei

Wow – mit so einem knalligen Farbergebnis hatte ich gar nicht gerechnet. Aber hej – es ist Ostern und da darf es ja auch gern mal richtig bunt sein. Beim Aroniasaft war das Ergebnis dann aber doch sehr sehr blass. Das hab ich jetzt mal auf dem Bild klammheimlich weg gelassen. Gegen Kurkuma und Schlumpfblau hatte es einfach keine Chance.

Trotzdem – ich muss noch mal einen Gedanken in Richtung Nachhaltigkeit äußern. Ich finde die Reis Färbe Methode zwar sehr hübsch – aber wirklich nachhaltig ist es natürlich nicht, wenn man Lebensmittel nur für den Effekt verschwendet. Deshalb gefällt mir die Wahl von Kurkuma zum Reis Färben sehr gut, weil man den Reis ganz sicher weiter nutzen kann. Da gab es zwar Kontakt mit potentiell kontaminierter Eierschale – aber die hatte ich ja in Essigwasser gekocht – also droht da wohl kaum noch eine echte Gefahr.

Den kleinen Schuss Essig im Reis könnte man evtl. auch weg lassen (ich glaub, das ist auch so noch knallig genug) oder man kompensiert die Säure im Reis später im Gericht – zum Besipiel durch süße Erbsen (damit esse ich Reis eh am liebsten)

Ostereier färben mit Pflanzensaft

Ostereier färben - Marmoreffekt

Hier habe ich den gruselig schmeckenden Aroniasaft und etwas Essig Essenz in ein Glas gefüllt – dann das gekochte Ei dazu und immer schön bewegen …

Das Ergebnis gefällt mir richtig gut – obwohl es nicht schlumpfblau ist und ich violett sonst eigentlich gar nicht so mag. Und hier ist dann auch das etwas blasse Reisei, welches ich oben rausgemogelt habe. Passt hier doch viel besser – oder?

OsterEier färben - wie geht es am besten?

Ostereier färben - Methoden

Ich weiß, wie es am allerbesten geht – nämlich genau so, wie Du es machst. Am besten nutzt man Dinge, die man eh sowieso im Hause hat. Man braucht ja eigentlich nur Eier, Essig und irgend ein Lebensmittel oder Gewürz, das gut färbt. Den Kurkuma Reis müsste ich doch sogar ganz gut weiter verwenden können. Die Eier waren ja sauber und wurden in Essigwasser abgekocht. Bei dem blauen Reis sieht das anders aus  – obwohl ich blaues Essen wirklich sehr sehr gerne mag … mal sehen – vielleicht probiere ich es doch.

Jetzt verrate mir doch mal, wie Du Eier färbst und welche krassen Effekte Du vielleicht mit speziellen Lebensmitteln gezaubert hast. Rotkraut, rote Beete oder Holundersaft müssten doch auch richtig schöne Ergebnisse liefern.

Ostereier färben - so geht es
10 Ideen für Ostergeschenke zum selber basteln

10 Ideen für Ostergeschenke zum selber basteln

Jetzt verrate ich meine top 10 Ideen für Ostergeschenke zum selber basteln.

Was ich an Ostern mag? Ganz einfach – das Essen. Für mich gehören selbst gemachte Köstlichkeiten aus der eigenen Küche unbedingt in die Ostertüte – die übrigens auch selbst gemacht ist – aus Milchtüten – wer hätte es anders gedacht?

Idee 1 - Geschenktüten selber basteln

Ostertüten basteln

… und, weil wir schon mal hier sind, bleiben wir gleich da. Ich stehe voll auf Milchtüten Upcycling und mir fallen dazu ständig neue Ideen ein aber am einfachsten – und wie ich finde, am genialsten – ist es, die Tüte als Geschenktüte zu recyceln.

Einfach nur die Milchtüte häuten – mit einem Lochstanzer (oder einer kleinen Schere) Löcher rein, Kordel durch, umkrempeln und fertig. Extra für Ostern habe ich auch ein Spezial für Oster Geschenktüten, weil die dafür so besonders gut geeignet sind (wegen der ganzen süßen Leckereien und weil die Tüten am besten dicht halten).

Wer wer gerne wissen möchte, wie bezaubernd die kleinen Geschenktütchen aussehen können und wie sie hergestellt werden, kann auch gerne in meinem Tutorial für Milchtüten-Geschenktüten alles ganz genau nach lesen und sich weiter inspirieren lassen

IDEE 2 - Ostergeschenke mit Bärlauch

Etiketten selber gestalten

Was wächst Ostern ganz frisch und so gut wie garantiert? Na klar – der Bärlauch oder Wild Garlic – super lecker und mega schön, weil das Bärlauchgrün so wunderschön ausschaut. Also – bitte merken – Leckeres mit Bärlauch aus der eigenen Küche ist eine tolle Idee für Ostergeschenke.

Da brauch ich eigentlich nicht viel zu schreiben oder .. ach doch – die Etiketten – aus Milchtüten – war ja klar …

IDEE 3 - DIY Eierbecher

Ohhh ja – das ist ein DIY nach meinem Geschmack. Ein bisschen Craft Werk, ein bisschen hübsch und unbedingt funktional. Das sind diese DIY Eierbecher aus Beton auf jeden Fall. Es müssen aber nicht unbedingt selbst gemachte Eierbecher aus Gießbeton sein. Hier geht es mehr um die Idee zum Osterfest, einfach Eierbecher zu verschenken.

Du könntest auch ein paar hübsche Holzringe bunt anmalen und übereinender kleben. Das sind dann wahlweise Serviettenringe oder Eierbecher. Über so feine und praktische Ostergeschenke freut man sich dann ganz besonders.

Falls Du dich an den Beton ran wagen möchtet – dann gibt es hier alle meine Tipps und haufenweise Eierbecher Spam.

Tipps Basteln mit Beton

IDEE 4 - Eierlikör

Huch – das hätte auch an Position 1 sein können – Immerhin passen Ostern und Eier ja nun wirklich perfekt. Merke – selbst gemachte Leckereien mit Eiern sind auch eine wirklich gute Idee für Ostergeschenke. Passt auch wenn nicht gerade Ostern ist. Eierlikör ist immer gerne gesehen. ich kenne niemanden, der sich nicht darüber freut – und Du?

Ach – hier ist das Rezept inclusive Hinweisen zur Haltbarkeit – also vielleicht nicht zu lange vor Ostern los legen …

Eierlikör Rezept

Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Getränke
Keyword: Eierlikör, Geschenke, Rezept

Kochutensilien

  • 125 g Zucker
  • 4 Eigelbe
  • 125 ml Rum oder anderer hochprozentiger Alkohol
  • 200 ml Sahne
  • 1 Mark einer Vanilleschote (alternativ Extrakt)

Anleitungen

  • Zucker und Eigelbe schaumig rühren - also bis die Masse schön hell wird
    Sahne mit Vanille über dem Wasserbad erhitzen
    Rum hinzufügen
    Zucker - Ei Mischung unter kräftigem Rühren hinzufügen
    Alles zusammen über dem Wasserbad schaumig schlagen, bis die Masse etwas fester wird
    Rasch in hübsche Flaschen füllen und Stöpsel drauf - am besten noch ein hübsches Label dran und darauf notieren, wie lange das Mindest Haltbarkeitsdatum der Eier war

Notizen

Im Kühlschrank aufbewahren und zeitnah verbrauchen.
Die Haltbarkeit des Eierlikörs richtet sich nach dem Haltbarkeitsdatum der Eier.

IDEE 5 - Beton Ei DIY

Ganz einfach – Ei ausblasen (eine Öffnung darf schön groß sein) – am besten die Innen Pelle raus ziehen (wenn man es hin bekommt) und dann einölen – evtl. mit Blattmetall verzieren und dann Beton rein giessen – abwarten und pellen. Dann muss man sich eigentlich nur noch über das Ergebnis freuen. Sehr cool – oder?

So kleine Betonunikate sind eh immer eine wundervolle Geschenkidee und selber basteln ist sowieso das allerbeste – finde ich.

IDEE 6 - Dosenkuchen

dosenkuchen

ich mag übrigens auch Blechdosen Upcycling – zum Beispiel als sehr spezielle Backform für Kuchen oder Brot – das sorgt für einen sehr sehr coolen Look und macht sich gerade als Geschenkidee richtig gut.

Damit der Kuchen auch brav aus der Dose hüpft und die zylindrische Form behält, braucht man ein halbwegs passendes Rezept … Hab ich .. nämlich meinen Dosenkuchen … yummie

 

Idee 7 - Lemon Curd - Ostergeschenk in lecker

Geschenke rund ums Ei passen natürlich perfekt zu Ostern und da darf Lemon Curd auf keinen Fall fehlen. Ich liebe ja alles zitronige und diese super leckere Spezialität ist herrlich cremig und hat obendrein eine wunderbar gelbe Farbe. Also – unbedingt mal ausprobieren und selber machen – das lohnt sich …

Lemon Curd Rezept

Lemon Curd ist eine super leckere Zitronen Buttercreme, die man als Brotaufstrich oder als Kuchenfüllung verwenden kann. Oder einfach zum so naschen 😉
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: brotaufstrich, buttercreme, Geschenke aus der Küche, Kuchen

Zutaten

  • 6 Stk Eier
  • 125 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 5-6 Stk Bio Zitronen (125 ml Saft und Abrieb)

Anleitungen

  • Eier und Zucker schaumig rühren (wenn die Masse deutlich heller wird, ist es gut)
    Butter und Salz über einem Wasserbad schmelzen
    Zitronensaft zu der geschmolzenen Butter geben
    Eier-Zucker-Mischung dazu und dann alles über dem heißen Wasserbad ca. 5 Minuten zu einem Pudding aufschlagen

Notizen

In hübsche beschriftete Gläser geben - am besten Haltbarkeitsdatum der Eier auf einem Etikett notieren.
Lemon Curd hält sich im Kühlschrank so lange, wie die Haltbarkeit der verwendeten Eier deklariert war. Es schmeckt wunderbar als Brotaufstrich und ist absolut genial als Füllung in einem Lemon Curd Meringue Pie.

Idee 8 - Frühstücks leckereien

Mohnzopf

Das Osterfrühstück finde ich am allerwichtigsten. Deshalb gibt es bei uns selbt gemachte Sesam-Mohnzöpfe  und selbst gemachtes Gelee. Wer jetzt denkt, das ist kompliziert oder aufwändig, der irrt sich. Es ist nämlcih so einfach, dass es diese Frühstücks Leckereien bei uns zuhause ziemlich häufig gibt. Wenn Dich der Trick interessiert, dann schau gerne in meine Oster Frückstücks Rezeptesammlung

idee 9 - Bärlauch-salz

Etiketten selber gestalten

Ziemlich einfach – aber das sind ja bekanntlich nicht die schlechtesten Ideen. Sieht hübsch aus, ist fix gemacht, ist lecker und kostet so gut wie nichts. Eine wirklich wirklich gute Idee als Ostergeschenk aus der eigenen Küche bzw. aus dem eigenen Garten (wenn man da Bärlauch hat)

idee 10 - Granola

Müsli selber machen Granola

Eines meiner Dauerbrenner Geschenke für alle Gelegenheiten – die selbst gemachte Granola oder das Müsli als 2.0 Variante. Definitiv auch wunderschön als Geschenkidee zu Ostern.

Ich verpacke es dann in kleine Frühstückstütchen und muss mich dann immer beherrschen, es nicht noch rasch selber zu vernaschen. So so lecker.

Tipps Basteln mit Beton

10 Tipps zum Basteln mit Beton

Jetzt verrate ich meine besten Tipps zum Basteln mit Beton.

Hast Du gewusst, dass ich meinen Blog mit Beton DIYs gestartet habe? Also verbindet mich eine längere Geschichte mit diesem Material und deshalb hat es endlich einen extra Artikel verdient.

Zugegeben – Beton ist kein nachhaltiges Material und gerade deshalb helfen Dir meine Eerfahrungen vielleicht, das Material Ressourcen schonend einzusetzen.

Tipp 1 - read the manual

Mit Materialkunde fange ich mal lieber gar nicht erst an – da würde ich vermutlich kein Ende finden …

Aber egal, welches Material Du verwendest – vermutlich wird es ja ein Kreativbeton sein – solltest Du Dir unbedingt die Bedienungsanleitung durchlesen. Da steht nämlich das Mischungsverhältnis von Beton und Wasser drin und dieses soltest Du unbedingt einhalten.

Außerdem steht da auch, wie lange Deine Bauchemie zum Aushärten braucht und die empfohlenen Umgebungstemperaturen solltest Du auch einhalten. Also bei Frost draußen arbeiten oder im Sommer bei sengender Hitze sind schon mal nicht die beste Idee.

Ganz sicher steht auch drauf, dass Du Handschuhe und Atemschutz tragen soltest. Mach das auch – unbedingt !!!  Beton ist Bauchemie und man darf den extrem feinen Staub unter keinen Umständen einatmen oder in die Augen bekommen.

Tipp 2 - Beton Gut in ForM

Sofern Du keinen Knetbeton verwendest, ist Dein Material ein Gießbeton. Das erfordert etwas Planung, weil Du für das, was Du basteln möchtest, eine Negativform benötigst. Die kann man selber basteln oder man zweckentfremdet andere Dinge als Form oder man nutzt fertige Gießformen aus PE (nicht so toll) oder Silikon (viel besser). 

Die wichtigste Aufgabe ist tatsächlich, eine gute Form für Dein DIY Projekt zu finden. Wenn Du schon mal mit Gießmassen gearbeitet hast, kennst Du das bestimmt. Man fängt an, im Supermarkt nach Dingen zu stöbern die man normalerweise nie kaufen würde aber deren Verpackung eine perfekte Form haben.

Ach so – und transparente Formen sind natürlich die allerbesten.

Tipp 3 - Kopfüber basteln

Je glatter die Form, desto feiner das Endergebnis – da kann der Beton glatt wie Marmor werden. Damit das funktioniert und man auch was davon hat, sollte man kopfüber arbeiten … Nein natürlich nicht Du, sondern die Form sollte auf Kopf stehen.

Das klappt natürlich nicht immer – aber wenn man es irgendwie hin bekommt, sollte man die Form auf Kopf stehend planen.

Tipp 4 - Glanzpunkte

Damit der Beton gut aus der Form kommt, nutzt man ein Trennmittel. Ich hab da so ein abgelaufenes Trennspray vom Grillen. Das hat der beste Ehemann von allen vor Jahren aussortiert aber für meine Gießformen funktioniert es super. Das Trennmittel hat noch einen weiteren Vorteil – Schlagmetall (welches auch gerne Blattgold genannt wird obgleich es gar keins ist) haftet an dem Ölfilm und es passt so unglaublich perfekt zum Beton. Das solltest Du unbedingt mal ausprobieren.

Tipp 5 - Farbspiel

Tipps Basteln mit Beton

Wenn Du farbigen Beton haben möchtest, dann benutze bitte keine Acrylfarbe, sondern nutze spezielle Farbpigmente für Beton. Mit einem kleinen Trick bekommst Du damit sogar einen Farbverlauf hin. Du arbeitest mit einer Form die auf Kopf steht und füllst dort zu einem Drittel Beton rein. Dann mischst Du Farbpigmente hinzu und füllst die Form zu einem weiteren Drittel. Zum Schluss noch mal Farbpigmente dazu und den Rest einfüllen.

Tipp 6 - 50% regel

Ganz wichtig – nie die Form mit einem Schwung füllen und nie ganz voll füllen. Am besten, Du füllst erst mal nur maximal 50% des Betons in die Form. Dann kannst Du die Form aufstauchen oder mit einem Spatel etwas nach stochern, um Luftblasen (die später ja oben sein würden) zu vermeiden bzw. zu entfernen. Hier macht sich eine transparente Form richtig gut.

Dann stellst Du Deine Form auf eine absolut gerade Oberfläche und füllst ganz langsam den Rest des Betons ein. Jetzt nicht mehr aufstauchen, rütteln, rühren oder bewegen, sondern einfach so aushärten lassen. Dann bildet sich auch kein Rand und Du musst Dein DIY zum Schluss auch nicht schleifen.

Tipp 7 - Cool bleiben

Hui – Dein Beton ist ein Blitzbeton und nach 10 Minuten fest aber Du bist noch nicht mal ansatzweise fertig? Also was da hilft, ist ein gute Planung und sehr sehr cool bleiben – ja Du auch aber auch der Beton. Also nimm zum Anmischen eiskaltes Wasser und der Beton selber darf auch kühl sein. Das hilft schon mal. Aber selbst wenn Dein Beton ein gemütlicher ist – in der prallen Sonne trocknen mag er nicht. Also kühl trocknen lassen.

Tipp 8 - auf den Tisch hauen

Das passiert ganz oft – der Beton mag nicht aus der Form kommen. Ich gehe mal davon aus, dass Du nicht das Trennmittel vergessen hast und dass Du keine Form genutzt hast, bei der der Beton gar nicht raus kommen kann – z.B., weil sich die Öffnung verjüngt. Komplett ausgehärtet ist der Beton auch – oder? Wenn das so ist, hilft Dir vielleicht mein Trick. Einfach die Form immer wieder leicht auf eine Unterlage (Brett) klopfen und dabei unermütlch sein. Ich spanne für so etwas gerne den besten Ehemann von allen ein – der ist viel geduldiger und vorsichtiger, als ich.

Tipp 9 - abstauben

Tipps Basteln mit Beton

Hurra – Dein Beton DIY ist aus der Form gehüpft und Du bist begeistert. Aber es staubt bei jedem Anfassen und hinterlässt überall einen grauen Schleier !?

Dafür gibt es spezielle Versiegelungen oder Wachse. Ich habe die besten Erfahrungen mit dem Überzugslack für Schlagmetall gemacht. Das war ein Zufallstreffer aber es funktioniert super und der Beton behält exakt die vorherige Optik – nur eben ohne Staub.

Tipp 10 - Tool Tipps

Da das richtige Mischungsverhältnis von Beton und Wasser so wichtig ist, benötigst Du eine Waage und bei sehr kleinen Beton Objekten (wie Schmuck) sogar eine Feinwaage.

Ich verwende zum Anmischen einen Mörtelbecher – ein Joghurtbecher tut es aber auch – und einen Silikonspatel (aus dem Backzubehör ausgemustert)

Kleine Pipetten mit Wasser helfen ungemein, wenn nur ein bis 2 Tropfen Wasser für die perfekte Konsistenz fehlen (was eigentlich immer der Fall ist)

Schablonen selber machen

Schablonen selber machen

Schablonen selber machen geht ganz einfach und vor allem geht es auch sehr preiswert mit einem simplen Upcycling Trick.

Wer mich kennt, ahnt sicher schon, was kommt und schnappt sich vermutlich direkt eine leere Milchtüte … na – hab ich Dich ertappt? Das freut mich und Du liegst damit mal wieder richtig.

Vor allem, wenn Du einen Plotter hast, zeige ich Dir jetzt gleich, wie Du richtig viel Geld und vor allem sehr viel Müll sparen kannst.

ein freebie für den Frieden

Schablonen selber machen peace sign

Inspiriert von den tragischen Ereignissen in der Ukraine habe ich diese Plotter Vorlage für jeden, der sie gerne privat nutzen möchte, gebastelt. Auch, wenn Du keinen Plotter hast – die Vorlage ist so reduziert und fehlerverzeihend – die kannst Du auch mit einer kleinen Schere sehr gut von Hand ausschneiden.

Ich werde noch T-Shirts und Stoff Taschen mit diesem Symbol schablonieren – einfach, weil ich wirklich das Bedürfnis habe, meinen Wunsch nach Frieden für alle Menschen nach Außen zu zeigen.  Es hilft vermutlich nicht – aber mir tut es gut, wenn ich das Symbol bei anderen oder bei mir sehe.

Schablonieren - basics

Schablonen selber machen

Schablonieren geht so:

Man nehme eine Schablone – am besten eine, die klebt. Dann klebt man eben diese auf den Untergrund, den man verschönern möchte und dann stupst man mit einem Schwämmchen oder einem Schablonierpinsel dünn Farbe auf die Schablone, bis alle Strukturen mit Farbe ausgefüllt sind. Jetzt kurz antrockenen lassen und dann die Schablone abziehen.

Ich bin immer wieder gespannt ob ich es geschafft habe, die Schablonen wirklich gerade zu positionieren – klappt nie – man gewöhnt sich aber daran…

SchAblonen selber machen aus Milchtüten

Mein Tipp und Trick für selbst gemachte Schablonen – nimm einfach Milchtüten.

Die haben mehrere Vorteile. Die silberne Schicht ist absolut glatt und saugt keine Farbe auf. Sie hat außerdem die versteckte Eigenschaft, dass sie klebt, wenn sie erhitzt wird. Deshalb kann man Schablonen aus Milchtüten auf einen hitzebeständigen Untergrund ganz einfach aufbügeln und dann in aller Ruhe schablonieren.

Trotzdem ist das Material sehr stabil und deshalb lässt sich die aufgebügelte Milchtüte nach dem Schablonieren auch wieder sehr gut ablösen. Da die silberen Schicht fest verklebt war und keine Farbe aufsaugt, beleiben auch feine Strukturen sehr schön sauber und verwischen nicht.

Mit diesem Tipp sparst Du nicht nur eine Menge Geld (Plotterfolien sind ja schon mal richtig teuer – Du sparst vor allem viel Plastikmüll. Die Milchtüten Schablone kannst Du unter Umständen sogar mehrfach verwenden und selbst wenn nicht, hast Du ja nur Abfall verbraucht, den Du eh vor Ort hattest – das spart nicht nur die Ressourcen in Deinem Portemonaie.

Schablonen selber machen step 1

Die vom Herstellerauftruck befreite Milchtüte kann im Plotter als mittelstarker Karton ganz normal geschnitten werden.

Schablonen selber machen step 2

Das Entgittern ist ebenso einfach, wie bei normalen Karton.

Schablonen selber machen step 3

Im Gegensatz zu einfachem Karton, kann man die Milchtüten auf den Untergrund aufbügeln.

Schablonen selber machen step 4

Die aufgebügelte Schablone hält richtig fest und lässt sich wunderbar schablonieren

Schablonen selber machen step 5

Nach dem Trocknen einfach abziehen. Selbst, wenn die Milchtüten Schablone dabei kaputt geht, lässt sie sich trotzdem sehr gut und vollständig vom Untergrund trennen.

Schablonen selber machen step 6

Das Ergebnis ist wie erwartet und entspricht genau der Vorlage.

Schablonen selber machen pin
basteln mit Klötzchen - Klötzchenfieber

Basteln mit Klötzchen – Untersetzer mit Trick

Das Basteln mit Klötzchen hat es mit angetan – ich bin voll im Klötzchenfieber.

Aber was sind jetzt eigentlich Klötzchen? Eigentlich sind das kurze Holzleisten – ähnlich wie Parkett Stäbchen (glaube ich zumindest) und man bekommt die entweder Online oder im Bastelladen unter der Bezeichnung Easy – Sticks. Die Klötzchen bzw. Sticks haben alle eine völlig identische Größe und sind wohl meist aus einem härteren Holz – schön robust und stabil und ohne Astlöcher oder Harz.

Beim Basteln mit Klötzchen aus Holz und etwas Holzleim kann man ganz wundervolle und praktische Dinge herstellen. Tabletts, Untersetzer, Bilderrahmen, Fotohalter … und vieles davon sogar ohne Einsatz einer Säge.

Klötzchenfieber

basteln mit Klötzchen - Trick Untersetzer

Ich liebe Untersetzer aus Holzklötzchen. Einfach ein paar Klötzchen nebeneinander aufreihen, ein paar weitere Klötzchen dienen als Abstandshalter – und dann 2 Klötzchen als Fuß drunter kleben und schon ist Dein erster Klötzchen Untersetzer fertig und einsatzbereit. (Bild im Hintergrund)

Na ja – und dann kam mir eine Idee, wie man mit einer speziellen Technik so eine Art Trick Untersetzer zaubern kann …

Untersetzer einfach selber machen

basteln mit Klötzchen - Trick Untersetzer

Aber was ist hier der Trick? Ganz einfach – den Untersetzer kann man auseinander ziehen. Zusammen geschoben ist es ein kompakter Holzklotz auf Füßchen. Perfekt für eine Kanne oder für einen Topf.

Auseinander gezogen kann man da gut einen Bräter drauf stellen. Ist das nicht genial?

Alles, was man dafür benötigt, sind 23 Holzklötzchen, ein paar Streifen Bastelkarton, Holzleim und Schleifpapier. Ach so – und 2 Klötzchen kann man (muss man aber nicht) kürzen. Also wäre eine kleine Bastelsäge oder Gartensäge auch nicht schlecht.

Zum Befestigen benutze ich immer Einhand Zwingen. Darauf kann man aber auch verzichten wenn man ausreichend Leim nimmt und nach jedem Arbeitsschritt gut beschwert hält der Untersetzer auch richtig schön fest zusammen.

Noch mehr ideen zum Basteln mit Klötzchen

Wer jetzt denkt, dass man aus den Klötzchen nur Untersetzer zaubern kann liegt ein wenig daneben. Die Dinger sind quasie der Stabilbaukasten für Erwachsene. Kaum hat man ein Projekt angefangen fallen einem schon wieder mindestesn 5 weitere ein die jedes für sich meag genial sind.

Ein absolutes Anfängerprojekt wäre zum Beispiel ein DIY Kalender aus 3 Klötzchen (ohne Sägen). Die coolen Kalenderblätter kannst Du bei mir kostenlos runterladen.

Oder Du bastelst Dir ein kleines Teetablett – das geht auch ratzs fatz. Ich bin mir sicher, Dir wird was geniales einfallen. Aber jetzt erst viel Spass beim Basteln mit Klötzchen und einem Untersetzer mit Trick Funktion …

Basteln mit Klötzchen - Tutorail

Achtung !!!! Es ist wirklich wirklich super wichtig, dass die Holzstäbchen vor der Verarbeitung etwas angeschliffen werden. Die reiben etwas aneinander, wenn man den Trick Untersetzer zusammen schiebt oder auseinander zieht und dabei sollen sie möglichst wenig Wiederstand haben damit das leichtläufig geht.

Zusätzlich musst Du unbedingt einen dünnen Abstand zwischen den Stäbchen einplanen. Das ist notwendig für die Funktion und es ist außerdem sinnvoll, weil 19 Stäbchen nebeneinander etwas weniger breit sind, als ein Stäbchen lang (und wir wollen ja so wenig wie möglich sägen)

Und dann gibt es da noch etwas, was Du unbedingt beachten musst. Du musst im rechten Winkel bleiben. Ich hab es mir ganz besonders leicht gemacht. Ich hatte mir eh schon ein kleines Mini Tablett aus Holzklötzchen gebastelt. Das war exakt im rechten Winkel und mein Untersetzer passt da absolut bündig rein.

Auf den Fotos sieht man das nicht, weil das schlichtweg zu verwirrend ausschaut. Ich hoffe aber, dass Du den Text ließt und nicht nur auf die Bilder schaust.

basteln mit Klötzchen - Step 1

Damit die Klötzchen später gut beweglich sind müssen sie leicht angeschliffen sein und mit etwas Abstand verklebt werden. Abstandshalter sind dabei Streifen von dünnem Karton.

basteln mit Klötzchen - Step 2

19 (geschliffene !!!) Stäbchen nebeneinander – mit einem Streifen dünnem Karton getrennt  – sind exakt so breit wie ein Stäbchen lang ist. Ordne die Stäbchen genau so an, wie auf dem Bild und fixiere sie mit einem Gummiband.

basteln mit Klötzchen - Step 3

Was Du hier siehst, ist die Unterseite von Deinem Untersetzer, an die der erste Fuß angeklebt wird. Du musst unbedingt perfekt winklig arbeiten. Das ist sehr wichtig.

basteln mit Klötzchen - Step 4

Wenn der erste Fuß angeleimt und fixiert (Schraubzwinge oder Wartezeit) ist, kannst Du den 2. Fuß ankleben mit einem gekürzten Hölzchen.

Alternativ kannst Du anstelle von 19 Klötzchen auch 20 nebeneinander legen und klebst den 2. Fuß nicht mittig, sondern seitlich versetzt an.

basteln mit Klötzchen - Step 5

Nach dem beide Außenfüße verleimt und getrocknet sind, kannst Du den Untersetzer – so wie auf dem Bild – in der Mitte hoch drücken. Positioniere die offenen Enden so, dass sie auf dem Fuß aufliegen. Das ist wichtig, damit Du nur das zusammen leimst was auch zusammen beiben soll.

basteln mit Klötzchen - Step 6

Jetzt musst Du etwas aufpassen. Klebe den inneren Fuß exakt um eine Stäbchenbreite versetzt an. Also nicht bündig zum Rand sondern unbedingt den Abstand einhalten.

basteln mit Klötzchen - Step 7

Genaus das selbe machst Du auch auf der anderen Seite. Unbedingt ein Klötzchen breit Abstand zum Rand einhalten.

basteln mit Klötzchen - Step 8

Wenn alles trocken und fest ist, kannst Du Deinen Klötzchen Untersetzer mit Trick nach Belieben entweder auseinander schieben.

basteln mit Klötzchen - Trick Untersetzer
Oder zusammen geschoben nutzen bzw. aufbewahren.
Wenn Du magst, kannst Du den Untersetzer noch beizen oder ölen. Aber bitte ganz vorsichtig und wenig damit die Flexibilität erhalten bleibt.
basteln mit Klötzchen - Trick Untersetzer