Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Wichtelgeschenk – die Idee originell Verpacken

Das richtige Wichtelgeschenk zu finden ist oft gar nicht so einfach. Es sollte nicht zu groß, nicht zu teuer, nicht zu ausgefallen sein und – wenn es Wichtelgeschenke für Kollegen sind – sollte es vielleicht auch nicht zu persönlich sein.Ich habe dafür einen ganz einfachen Trick. Ich lege den Hauptaugenmerk auf die Verpackung. Meine Wichtelgeschenke haben die perfekte Größe und sind so konzipiert, dass man sie ganz einfach mit hübschen Kleinigkeiten füllen kann – zum Beispiel mit Schokolade, mit Plätzchen, mit einer hübschenTasse fürs Büro, mt Tee, mit einem kleinen Wellnesspaket, … hach ich sag es ja – sobald die Verpackung steht ist das Wichtielgeschenk nicht mehr das Problem.

Milchtüten Upcycling - Da geht doch noch was

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Mein wichtigstes Utensil für eine geniale Wichtelverpackung ist …. eine leere Milchtüte.

Warum? Na ja – zum einen ist die Größe perfekt, ebenso wie die Stabilität und richtig praktisch ist es, dass Milchtüten von innen beschichtet sind und man darin ganz locker selbst gemachte Plätzchen oder Rumkugeln verschenken kann. Ach so – ganz vergessen – ein großer Vorteil ist natürlich dass man Milchtüten bzw Getränkekartons ganz einfach zuhause hat und nicht erst einkaufen muss.

Aber auch die Außenseite so eines Getränkekartons birgt viel Potential. Man kann sie anmalen oder bekleben – klar – aber man kann auch die oberste Schicht der Verpackung (die mit dem Herstelleraufdruck) abziehen und darunter liegt dann eine unberüherte Schicht Kraft Karton in weiß oder beige die man nach Herzenslust anmalen, bestempeln, bekleben usw kann.

Mein Versuch mit den Stiefelchen ist doch nicht schlecht oder? Dabei kann ich nicht wirklich gut zeichnen aber die Stiefel gehen super einfach. Dann kann man sich überlegen ob aus dem Wichtelgeschnek nicht doch noch eines zum Nikolaus wird.

Wichtelgeschenk - ganz einfach verpacken

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Das hier ist die 5 Minuten Version – mal abgesehen von der DIY Wichteltür. Einfach einen Getränkekarton in Haus-Form aufschneiden (also mit einem spitzen Giebel auf 2 gegenüberliegenden Seiten). Wenn man Türen und fenster nicht aufmalen bzw aufkleben möchte – dann kann man dafür jetzt auch noch entsprechende Öffnungen in das Häuschen schneiden. Dann doppelseitiges Klebeband an den Kanten aufbringen und mit Butterbrotpapier umwickeln und abschneiden.

Mit dem doppelseitigen Klebeband haftet das Papier perfekt am Haus und es ist auch ideal für den Abschluß – dort wo das Papier abgeschnitten wurde. Ob man so ein schickes selbst gebasteltes Wichteltürchen benutzt oder einfach nur eine Tür aufmalt oder als Bild aufklebt ist eigentlich unerheblich. Irgendwie sieht das alles niedlich aus. Wenn man die Türöffnung und die Fenster zuvor in den Karton geschnitten hat, kann man sogar vor dem Verschenken ein eingeschaltetes Flaschenlicht mit in das Wichterlgeschenk legen. Das ist super einfach und der Effekt ist umwerfend.

Upcycling ohne Kompromisse

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Was man nicht alles aus Milchtüten basteln kann. Geschenktüten – zum Beispiel – sind ratz fatz fertig und noch dazu viel schicker, praktischer und stabiler als viele der gekauften Exemplarer. Ach so – und natürlich kostenlos und immer verfügbar.

Deshalb sind Verpackungen aus Upcycling Material überhaupt kein Kompromiss – die sind einfach echt schön und meist sogar unter vielen Gesichtspunkten schlichtweg besser als andere Verpackungen. Milchtüten zum Beispiel sind innen wasserfest und verbergen unter dem Herstelleraufdruck Schichten aus coolem Kraftpapier.

Bei dieser Tüte hier habe ich zusätzlich einen Zweig Rosmarin (sieht aus wie Fichte – duftet aber viel besser) an die Tüte gebunden – ein toller Effekt der natürlich auch mit jeder stabilen gekauften Tüte funktioniert.

Malen oder Kleben ist egal - auF die Idee kommt es an

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Wer mag kann auch Farbe mit ins Spiel bringen – buchstäblich in dem man die Tütchen einfach bunt anmalt. Danach einfach mit einer Tüte, einem Säckchen oder einem Bogen Papier das Wichtelgeschenk in den Karton stellen und schwups haben wir den selben Effekt wie oben.

Sieht dieses 3 Häuser Dorf nicht süß aus? Also wer meint, das Wichtelgeschenk ist doch ne super Winterdeko – der liegt ganz bestimmt nicht falsch.

Adventskalender Idee - aus Milchtüten

Adventskalneder basteln tetrapack

So sieht meine Idee für einen Adventskalender aus Milchtüten aus. Ich habe die leeren Tüten einfach aufgeschnitten und dann mit Kreidefarbe angemahlt. Zwei Anstriche waren nötig – aber das geht wirklich super fix. Danach habe ich die Vorderfront wie eine Häuserfassade zurechtgeschnitten. Als Dreieck, mit Stufen oder mit Bögen – da kann man ein bisschen Architekt spielen.
Türen und Fenster kann man aufmalen, aufkleben oder ausschneiden. Das sieht eigentlich alles richtig gut aus.
Für den 24. habe ich sogar eine kleine Wichteltür gebastelt – ganz einfach aus drei Holzspateln und einem Rührstäbchen.
Innen habe ich Butterbrotpapier oder Sandwich-Tüten benutzt. Das Butterbrotpapier muss man einfach nur als Rolle rein stellen und dann füllen. Das hält automatisch weil die Tüten so wunderbar stabil sind.
Wenn man mehrere Adventstage zusammen in ein Häuschen füllen möchte, nimmt man am besten Sandwichtüten. Da kann man ja 3 oder 4 in eine Milchtüte tun. Ich werde das auf jeden Fall machen, bevor aus dem Dorf ’ne Kleinstadt wird.

Hier gibt es aber noch mehr Ideen für originelle Adventskalender. Musst Du mal gucken gehen …

Goldene Milch Rezept

Goldene Milch Rezept als TO GO Variante

Goldene Milch soll unser Immunsystem ankurbeln und schmeckt einfach mega lecker.

Hier gibt es mein ganz persönliches Rezept für die Goldene Milch TO GO.

Die ist ein zauberhafter Seelentröster für Dich selber oder natürlich auch als Geschenkidee.  Denn der goldenen Milch werden wirklich viele positive Eigenschaften nachgesagt.

Sie soll den Stoffwechsel anregen, entzündungshemmend und deshalb auch gegen Arthrosen wirken, die Immunabwehr stärken und dem Körper bei der Entgiftung helfen. Ausserdem soll sie auch wegen des Kurkuma positive Wirkungen bei Magen- und Verdauungsproblemen besitzen.

Die wichtigsten Zutaten der goldenen Milch gibt es theoretisch auch als fertiges Gewürzpulver.
Deshalb kann man die Gewürzmischung für Goldene Milch auch kaufen oder sie – wie ich, ganz einfach nach persönlichem Geschmack – auch selber machen.

Du brauchst dafür kleine Reagenzgläschen mit Korken aus dem Bastelladen oder die Glasröhrchen von einer Vanilleschote, etwas Zucker und verschiedene Gewürzpulver wie zum Beispiel Kurkuma, Ingwer, Zimt und eventuell auch Kardamom.

Das kann man natürlich – je nach ganz persönlichem Geschmack – selbst zusammen stellen und dosieren.   Und so geht es ….

Mein Seelentröster im stressigen Job

Goldene Milch Rezept

Wenn sich bei mir mal eine Erkältung ankündigt, dann habe ich natürlich auch immer ein Hausmittel parat – die berühmte Goldene Milch.

Die sieht tatsächlich genau so aus und schmeckt auch so herrlich, wie es der Name vermuten lässt. Zuhause das Mittel meiner Wahl – aber was mache ich tagsüber im Job?

Ganz einfach – ich nehme meine selbst gemachte TO GO Variante mit. Die hilft bei mir nicht nur gegen Erkältungen – die ist auch ein kleiner Seelentröster, weil sie so lecker ist. Im Job kann man das ja auch ab und an sehr gut gebrauchen.

Rezept für die Goldene Milch Fertigmischung to go

Goldene Milch Rezept

Damit die Gewürze nicht im Gläschen haften bleiben, muss man zuerst die gewünschte Zuckervariante einfüllen. Ich habe den braunen Zucker mit seinem Karamel Aroma genommen, weil ich den sowieso mag und weil der nicht von der anderen Seite der Erdhalbkugel stammt. Wer diesen nicht da hat, kann aber natürlich auch den einfachen weißen Haushaltszucker nutzen.

Dann kommt das Kurkumapulver, der Zimt und danach Ingwer und Kardamom – wie gesagt, je nach persönlichem Geschmack.

Mit Ausnahme des Kurkumapulvers kann man das, was man nicht da hat, einfach weg lassen oder durch Alternativen ersetzen. Natürlich kann man auch an Stelle des Zuckers andere Alternativen wie z.b. Birkenzucker oder Kokoszucker nutzen – mir persönlich schmeckt es aber mit dem braunen Zucker am besten. Die Regeln sind da absolut nicht streng, sondern nur eine Orientierung für meine Version.

Die Mischung in eine schöne große Tasse heiße Milch (in meinem Fall Hafermilch) einrühren, etwas ziehen lassen und trinken.

Das Rezept selbst ist nur eine grobe Orientierung für das Mischungsverhältnis. Ich persönlich mache das immer nach Augenmaß – Hälfte Zucker rein und den Rest die Gewürzpulver.

Goldene Milch Rezept
Rezept drucken
5 von 2 Bewertungen

Goldene Milch Fertigmischung TO GO

Die Goldene Milch zum Mitnehmen - zum Job, als Mini Geschenk für Lieblingsmenschen
Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit5 Minuten
Gericht: Getränke
Keyword: Goldene Milch
Servings: 1 große Tasse

Zutaten

  • 5 TL Zucker Brauner Zucker
  • 2 TL Kurkuma Gewürzpulver
  • 1/2 TL Zimt Gewürzpulver
  • 1/2 TL Kardamom Gewürzpulver
  • 2 TL Ingwer Gewürzpulver

Anleitungen

  • Alle Angaben beziehen sich auf gestrichene Teelöffel.
    Die Zutaten in ein Mini Reagenzglas füllen. Unbedingt mit dem Zucker beginnen, weil der am besten rieselfähig ist und so die Mischung auch aus dem Glas ausgelehrt werden kann.
    Die Mengenangaben dienen eher als Orientierung. Je nach Größe des Reagenzglases und persönlichem Geschmack, kann man das beliebig abwandeln.
    Ich empfehle 50% Zucker, jeweils 20% Ingwer und Kurkuma und die restlichen 10% Kardamom und Zimt.

Eine kleine Geschenkidee für Lieblingsmenschen

DIY Geschenke Goldene Milch

Da meine DIY Fertigmischung für Goldene Milch einfach zauberhaft aussieht, ist sie nicht nur mein kleiner Tröster im Alltag, sondern auch eine richtig hübsche kleine Geschenkidee. Für Lieblingsmenschen, für Arbeitskollegen – für alle, die ein bisschen liebevolle Unterstützung gut gebrauchen können. Ganz einfach selbst gemacht – mit ganz viel Herz.

Wer mit Goldener Milch gar nichts anzufangen weiß, der freut sich vielleicht über eine Variante mit Kakao und etwas Zimt. Das sieht auch richtig hübsch in den kleinen Reagenzgläschen aus.

Die Alternative mit Schokolade

Goldene Milch Rezept

Nicht jeder mag die Goldene Milch – aber alle lieben Kakao. Für die jenigen, denen die Goldene Milch also zu exotisch ist – für die gibt es diese Geschenkidee eines Seelentröster Getränks als TO GO Variante und Geschenkidee im Mini Reagenzglas auch mit Kakao.

Hier (im Bild Hintergrund zu sehen) habe ich mal weißen Zucker benutzt, um den Kontrast zu verstärken. Das kann man ja dann auch mit Zimt oder Lebkuchengewürz und Kakao noch richtig schick machen.

Adventskalender basteln - meine Top Ideen

Adventskalender basteln – einfach und originell

Alle Jahre wieder heißt es bei mir Adventskalender basteln in letzter Minute. Geht es Dir auch so? Dann kommen Dir meine Ideen zum Adventskalender basteln vielleicht gerade recht. Ich mag die etwas schrägen Ideen für Adventskalender – nicht so unbedingt süß aber gerne als Upcycling Version – eigentlich doch kein schlechter Plan  oder?

Also – jetzt lehnst Du dich zurück und schasut Dir mal an, was man mit wenig Aufwand und ohnen nennenswerte Kosten mal eben ganz schnell fix und am besten mit Sachen die man eh zuhause selber zaubern kann. Ich sag Dir „Advenstkalender basteln ist wirklich einfach“.

Adventskalender basteln aus Milchtüten

Adventskalneder basteln tetrapack

Ist das nicht eine tolle Upcycling Idee für Milchtüten? Daraus kann man so zuckersüße Geschenkverpackungen und Adventskalender basteln.

Hier habe ich einen Milchkarton aufgeschnitten – so ein bisschen in Häuser Form – und dann die Tüte einfach mit Acrylfarbe angemalt. Die Fenster habe ich einfach aus Karton ausgeschnitten und die Sprossen mit einem schwarzen Stift aufgemalt. Für die Tür habe ich mir etwas mehr Mühe gegeben – weil es ja die 24. ist. Dafür habe ich Eis-Stiele verwendet.

Die Häuschen geben genügend Halt. Da kann man einfach Butterbrotpapier rein stellen und dann die Füllung rein tun – oben zubinden fertig. Das hält auch ohne Kleben.

Übrigens sind die Milchtüten Häuschen auch eine super gute Idee als Wichtelgeschenk.

Wenn Du wissen möchtest, welche praktische Milchtüten Upcycling Idee auch nach Weihnachten wirklich alltagstauglich ist, dann guck Dir doch mal meine DIY Upcycling Briefumschläge an.

der Countdown läuft

Adventskalender basteln - Countdown

Der Countdown läuft – aber keine Panik – Du hast ja alles im Griff.

Das allerschönste an der Adventszeit ist die Vorfreude – oder? Ideen sammeln, den Adventskranz vorbereiten, ein bisschen planen, wie man die Feiertage verbringen könnte und – natürlich – Adventskalender basteln. 

Mit einem Countdown Adventskalender kann man die Vorfreude so richtig schön auskosten.

Das tolle daran ist – dieser DIY Adventskalender aus Klötzchen ist nicht nur fix gemacht, sondern der verbirgt auch eine Überraschung. Er dient nämlich 11 Monate des Jahres als Tablett und in der Adventszeit mutiert er zum Countdown Adventskalender. Ist doch wirklich super praktisch!?

Möchtest Du wissen, wie das ausschaut? Na dann guck mal hier.

Adventskalender basteln b 11

Es ist übrigens super einfach, dieses Tablett alias Countdown Adventskalender zu basteln. Das einzige Problem ist der kleine Ring für den Countdown – den muss man nach den 11 Monaten wieder finden – au weia.

Ich hab den Ring einfach mit einem Stück Washi Tape an der hohlen Unterseite des Tabletts (also da, wo sich der Adventskalender verbirgt) fest geklebt. Ach so – und noch ein Tipp: für das Stempeln der Zahlen von 1 bis 24 habe ich mir eine kleine Schablone aus Tetrapack gebastelt. Dadurch sieht mein „Stempelwerk“ nicht ganz so beschwipst aus, wie es mir normalerweise passieren würde.

Es darf aber auch nicht zu perfekt sein. Ein bisschen DIY Spirit gehört beim Adventskalender basteln dazu.

Besonders nostalgisch - aus Buchseiten

Adventskalender Tüten basteln

Buchseiten-Tütchen – sind der absolute Dauerbrenner. Die Tütchen sind fix gemacht und ungenutze Bücher hat in Zeiten von eBooks und Hörbüchern vermutlich jeder von uns zuhause.  Zusätzlich braucht man noch doppelseitig klebendes Klebeband, etwas Juteschnur und vielleicht einen schönen alten Holz Kleiderbügel oder ein Stück Treibholz zum Aufhängen. Ich habe meine Tütchen noch mit Lochverstärkern (gibt es in der Schreibwarenabteilung) stabilisiert, weil ich die Tütchen immer wieder verwende.

Und ja – hier gibt es auch mal Zcuker im Adventskalender. Ist ja nicht verboten – muss aber halt nicht jeden Tag sein. Das ist ja das schöne am Adventskalender basteln – man kann rein füllen was man mag.

Ach ja – und die Zahlen – die habe ich einfach auf die Tütchen gestempelt – das sieht so richtig schön nostalgisch aus. Wenn Du genau wissen möchtest wie es funktioniert, geht es hier zum Tutorial für Adventskalender Tüten.

Adventskalender Basteln für Gourmets und Hobbyköche

Adventskalender basteln - Top Idee

Dieser Adventskalender ist was für die Sinne – perfekt für Hobbyköche, Gourmets und alle, die auf Zucker verzichten möchten bzw. müssen. Genau dafür ist die Idee mit den Reagenzgläschen und den Gewürzen optimal.

Einfach Reagenzgläschen (gibt es im Bastelladen) oder – wenn man genügend hat – die Verpackungen von Vanilleschoten gründlich säubern und trocknen und dann mit beliebigen Gewürzen füllen. Mit einem weißen Lackstift oder Acrylmarker kann man die Reagenzgläschen super beschriften.  Das schaut wirklich richtig schön aus.

Für die Zahlen finde ich es am schönsten, einfach kleine weiße Banderolen zu beschriften. Ich habe dafür Notizzettel von einem Block zerschnitten und mit doppelseitig klebenden Klebeband um die Röhrchen geklebt. Zum Beschriften habe ich einen einfachen schwarzen Gelstift benutzt.

Die Idee mit den Gewürzen ist natürlich rein optisch der Knaller. Aber man kann das auch abwandeln. Zum Beispiel könnte man Gewürzsalze oder verschiedene Salzsorten zum Füllen benutzen. Auch Kakao oder Kaffee würde toll aussehen. Vielleicht eine richtig coole Idee für einen absoluten Kaffee Junkie?

Auch selbst gemachte Badesalze oder Zuckerpeelings sind möglich. Vielleicht hast Du noch eine coole Idee? Dann hinterlass doch gerne eine Kommentar. Ich würde mich sehr freuen.

Variante - Mini gewürzregal

Adventskalender basteln - Idee

Hier noch eine Zusatzidee für die Variante mit den Vanille Schoten Glasröhrchen. Ich finde, das passt perfekt und sieht so schön in einer leeren Blechdose aus. So kann man es als Adventskalender auch sehr schön verschenken. Wenn man sich die Adventskalender Idee mal weg denkt – dann ist das ein mega cooles Geschenk für die erste Wohnung oder eine tolles Mitbring Geschenk für Hobbyköche. Besonders bei Männern kommen ja so praktische Dinge, die man sofort benutzen kann, mega toll an.

Also – diese Idee ist eigentlich eine Geschenkidee, die man auch als Adventskalnder Idee nutzen kann – nicht umgekehrt.

Übrigens kann man anstelle der Reagenzglässchen auch einfach 24 kleine Geschichten ausdrucken und rollen. Das ist auch eine ganz zauberhafte Idee für eine Vorweihnachtszeit mit sehr viel Vorfreude und ein süße Idee aus der Rubrik Adventskalender basteln.

Da fällt mir ein – hast Du eine Idee zum Adventskalender basteln die ich hier vielleicht aufnehmen sollte? Schreib es mir sehr gerne im Kommentar.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Ich arbeite wirklich gerne mit Beton. Daraus kann man so viel machen. Beton ist formbar und macht deshalb, was man will und ich mag auch diesen wunderbar coolen Look. Eines meiner Lieblings Projekte mit Beton ist das Windlicht Basteln aus Beton mit FIMO und einem Hauch von Gold – sprich Schlagmetall.

Typisch für mich, dass ich im Oktober ein Hawaii Windlicht zaubere. Aber egal – ich liebe es einfach heiß und innig – immer nach dem Motto „Weihnachten geht auch am Strand“, ist die Hawaii Blume mein Weihnachtsstern.

Was mich darauf bringt, dass die Hawaii Blume in diesem Windlicht für meinen ganz persönlichen Geschmack steht. Im Herzen bin ich halt barfuß am Strand und das ist für mich zu jeder Jahreszeit völlig ok. Aber tatsächlich kann man die Blume natürlich durch einen Stern ersetzen und schwups ist das Weihnachtsgeschenk perfekt.

Eine gute GeschenkIdee ist Gold Wert

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Das coole an diesem Windlicht aus Beton und FIMO ist nicht nur die Hawaii Blume, sondern vor allem dieses golden schimmernde Innenleben. Um diesen Effekt hin zu bekommen, bedarf es mehr als nur einer Spraydose. Das schafft man tatsächlich nur mit Schlagmetall oder Blattgold.

Eigentlich ist die Arbeit mit Schlagmetall nicht schwer. Mir kommt es zwischendurch zwar immer etwas kniffelig vor – aber das Ergebnis ist trotzdem jedes mal toll.

Im Prinzip geht das Arbeiten mit Schlagmetall ganz einfach. Man pinselt die zu vergoldene Fläche vorher mit Anlegemilch ein (das ist so ein bisschen klebrig wie Latex), wartet 10 Minuten und dann hat man ca. eine Stunde Zeit, das Blattgold aufzulegen. Ich benutze dafür immer eine Pinzette und einen Pinsel, rupfe mir von den Blattgold Blättern kleine Stückchen ab, lege sie auf und drücke sie mit dem Pinsel sanft an.

Wenn die komplette Fläche belegt ist, wirbele ich mit dem Pinsel etwas herum um Überstände zu entfernen. Nach ca. ein bis zwei Stunden poliere ich mit einem weichen Tuch nach und das Ergebniss haut mich immer wieder um. Ich stehe nicht auf bling bling – aber auf Schlagmetall fahre ich voll ab.

DIY Geschenkidee - ein selbst gebasteltes Windlicht aus Beton und FIMO

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Ich finde, ein selbst gebasteltes Windlicht aus Beton und FIMO ist eine wundervolle Geschenkidee. Handgemacht mit ganz viel Liebe und individualisiert über ein persönliches Motiv und dann noch das golden schimmernde Innenleben. Hach …. das ist irgendwie voll mein Ding. Aber ich bin ehrlich – meines behalte ich selber.

Trotzdem – Weihnachten steht vor der Tür und da werde ich solche Windlichter verschenken. Sicher nicht alle mit einer Aloha Blume – aber vielleicht welche mit einem Stern oder mit einem Herz. Der Vorteil bei der Variante mit dem Stern oder Herz ist, dass man keine Schablone braucht und nichts ausschneiden muss, sondern einfach mit einem Backförmchen ausstechen kann.

Man kann auch kleine Schlangen, einen Namen, ein Wort oder ein Herz aus FIMO formen und so in den Beton einlassen. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. So habe ich auch diese Windlichter mit Herz gebastelt.

 

Anleitung - Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Windlicht basteln aus Beton und FIMO selber machen

Das Beton Windlicht wird gegossen. Dafür brauche ich eine Form, in die ich den Beton eingieße und einen Stempel den ich in den Beton einsetze, um den Hohlraum in der Mitte zu formen.

Um eine geeignete Form zu finden, lasse ich mich gerne beim Gang durch den Supermarkt inspirieren. Für mein Windlicht habe ich einen Becher rote Grütze und einen Becher Lassi gekauft.  Der größere Becher mit der roten Grütze ist transparent. Das ist für meinen Zweck perfekt. Der Lassi Becher ist schön schlank und passt da super rein. Wenn ich den kleinen Becher in den großen Becher halte, ist rund herum und auch am späteren Boden ein ausreichend großer Abstand, damit da auch genügend Beton hin fließen kann.

Ich klebe den leeren Lassi Becher mittig auf die Innenseite des Deckels von dem größeren Rote-Grütze Becher – das ist mein Stempel.

Der große Becher wird von innen ganz leicht eingeölt. Da reichen ein paar Tropfen und das wische ich dann auch mit einem Küchenkrepp wieder aus. Der kleinere Becher (Stempel) wird von außen ganz leicht geölt. Das ist die Ausgangbasis für das Gießen meines Betontöpfchens.

DIY Geschenke Crafts Beton Windlicht

Wiebkes DIY Anleitung für Windlicht aus Beton

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Hier fehlt mir leider noch ein Foto. Aber vom Prinzip muss man 2 Farben FIMO so ausrollen und falten, dass ein Farbverlauf entsteht.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Auch hier fehlt das Foto. Die Hawaii Blume habe ich mir ausgedruckt und ausgeschnitten (neidisch auf alle Plotterbesitzer) und dann auf das FIMO gelegt und mit einer Bastel-Nagelschere das FIMO ausgeschnitten. FIMO ist zwar etwas weich aber das funktioniert wirklich viel besser, als man denkt.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Das FIMO klebt ganz wunderbar an der leicht gefetteten transparenten Form. Man kann die Blume auch noch leicht andrücken. dadurch werden sogar die Zacken, die beim Ausschneiden entstanden sind, geglättet.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Jetzt den Beton anmischen und einfüllen. Erst mal nur ein Drittel. Und dann schön rütteln, damit die Luftblasen schon mal raus gehen. Danach den Rest einfüllen – aber alles maximal bis zur Hälfte der Blume.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Jetzt den Stempel einsetzen. Das ist ein kleinerer Becher, der in den Deckel des großen Bechers eingeklebt wurde und der von außen leicht geölt ist, damit er später wieder raus geht.

 

Windlicht basteln Beton step06

Jetzt muss man Geduld haben. Durch  den Deckel trocknet der Beton kaum – aber er härtet aus. Deshalb kann man am nächsten Tag den Deckel abnehmen. Der innere Becher wird aber sicher stecken bleiben. Nach ein paar Stunden kann man den inneren Becher entfernen und, wenn alles komplett durch getrocknet ist, wird das Töpfchen fast von alleine aus der Form kommen.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Das völlig durchgetrocknete Töpfchen muss man dann noch nach Anleitung in den Backofen, damit das FIMO fest wird. Danach geht es ans Vergolden.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Man trägt Anlegemilch auf, lässt diese 10 Minuten antrocknen und hat dann ca. eine Stunde Zeit das Schlagmetall in das Töpfchen zu bekommen.

Die Arbeit mit Schlagmetall ist etwas kniffelig aber das ist nicht schlimm. Wenn das Ergebnis nicht perfekt ist dann gibt es dem Töpfchen sogar einen individuellen Touch. Hier ist die Devise: einfach machen. Nur darauf achten, dass es keinen Luftzug gibt. Das ist bei Schlagmetall nämlich gar nicht gut 😉

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Das fertige Windlicht ist dann ein richtiges Kunstwerk. Handgemacht mit ganz viel Liebe von Dir und ein echtes Unikat.

garten geschenke selber machen

Garten Geschenke selber machen

Ich liebe meinen Garten und ich liebe es vor allem, wenn dieser ohne viel Zutun meinerseits immer wunderschön aussieht.

Einer meiner kleinen Tricks dafür ist es, die Samen von meinen Lieblingsblumen zu sammeln, aufzubewahren und im Frühling an geeigneten Plätze wieder aus zu streuen. Das kostet so gut wie keine Zeit und absolut kein Geld, weil ich die Samen in DIY Samentütchen aufbewahre.

Ein mega cooler Nebeneffekt dieser Angewohnheit ist, dass ich so auch immer tolle Garten Geschenke vorrätig habe und hier zeige ich Euch, wie einfach es ist, hübsche kleine Samentütchen selber zu machen.

DIY samentüten aus Milchtüten

garten geschenke selber machen

Leere Milchtüten sind ein mega cooles Bastelmaterial. Bei meinem Tutorial zum Basteln von DIY Briefumschlägen zeige ich, wie man aus Milchtüten das Rohmaterial für Briefumschläge oder Samentüten gewinnt. (durch das Abziehen des Herstelleraufdruckes von der Milchtüte)

Für Samentütchen ist das Milchtüten Bastelmaterial ganz besonders gut geeignet, weil man die silber beschichtete Seite ganz einfach luft- und wasserdicht verschweißen kann und die Seite mit dem Papier kann man wunderbar bemalen, bekleben, beschriften oder bestempeln.

Diese Kombination ist perfekt. Durch die beschichtete Seite können die Samen geschützt vor Umwelteinflüssen überdauern und das Craft Papier kann man nutzen, um nützliche Infos zu hinterlegen und die Tütchen hübsch zu dekorieren.  Ich stempel ganz gerne den Namen der Pflanze (so ich ihn weiß) und das Jahr auf die Samentüte. Man kann aber auch eine getrocknete Blume aufkleben oder ein Bild der Blume malen bzw. ein Foto der Blume aufkleben.

Nebenbei sehen die DIY Samen Tütchen auch ganz besonders aus. Sie sind ein ganz wundervolles Garten-Geschenk zum selber machen.

MeinE Lieblingsblumen aus der DIY samentüte

Garten Geschenke selber machen b 01

Einer meiner Tricks für einen Lazy Garten (also ein Garten, in dem man nicht viel tun muss)  ist der großzügige Einsatz von Cosmeen.

Die sind so wunderschön, blühen endlos und so zart sie auch ausschauen – sie sind wirklich absolut robust. Ich sammle jedes Jahr die Samen der Cosmeen ab und lagere sie in meinen DIY Samentütchen. Im Frühjahr kann ich dann jede Lücke im Beet ganz einfach schließen, in dem ich ein passendes Samentütchen dort ausstreue. Das ganze kostete mich im Herbst vielleicht ein oder 2 Stunden und im Frühling spare ich mir das Anziehen in Töpfchen und Co, weil die Aussaht mit den Samen im Beet direkt funktioniert.

Mittlerweile habe ich jedes Jahr so viele Cosmeen im Garten, dass ich die Tütchen auch gerne verschenke. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese DIY Samentütchen eine ganz einfache und wundervolle Idee für Garten-Geschenke sind.

Das funktioniert ja nicht nur für Cosmeen, sondern genau so gut für Kürbis und Co.

DIY Anleitung für samentüten aus Milchkartons

garten geschenke selber machen

Von der leeren Milchtüte wird der Herstelleraufdruck abgezogen. Da die Milchtüte aus vielen Schichten besteht, ist es nicht schwer, ein oder mehrere der Schichten abzuziehen.

garten geschenke selber machen

Aus einem quadratischen Stück lässt sich ziemlich einfach ein kleiner Briefumschlag basteln. Damit später beim Bügeln nichts zusammen klebt, was nicht kleben soll, legt man die ehemalige Milchtüte mit etwas Papier aus und bügelt dies ganz leicht fest.

garten geschenke selber machen

Jetzt ganz normal den Briefumschlag mit Papierfutter falten.

garten geschenke selber machen

… und dann mit dem Bügeleisen verschließen.

garten geschenke selber machen

Bevor die Samen in die Tüte kommen, kann man den Briefumschlag beschriften, anmalen, bekleben oder bestempeln.

garten geschenke selber machen

Jetzt die Samen einfüllen.

garten geschenke selber machen

Verschlossen wird wieder mit dem Bügeleisen. Die Samen sind jetzt luftdicht und wasserfest aufbewahrt.

garten geschenke selber machen

Eine hübsche Schnur drum herum und schon hat man ein zauberhaftes Gartengeschenk.

Paracord Anleitung Rundflechten

Paracord Anleitung – Rundflechten mit 2 Strängen – einfach

Ich mag Paracord – sehr sogar. Das Material ist bunt und praktisch und man kann so wundervolle Dinge daraus flechten.

Ich habe Euch ja schon gezeigt, wie man nach meiner Methode einen super einfachen Paracord Diamantknoten hin bekommt. Das ist der perfekte Startknoten für Armbänder, Hundeleinen und Co. Aber wie geht es danach weiter?

Die Antwort lautet „Rundflechten“. So heißt es, wenn man mehrere der Stränge so flechtet, dass sie wie ein rundes Seil verwoben sind. Das kann man mit 2 oder mit 4 Strängen tun und ich zeige Dir hier die absolut einfache und fixe Methode mit 2 Strängen.

Basic Tipps zum Thema Paracord

Paracord Anleitung Rundflechten

Noch mal kurz zurück zum Material.

Ich kann es gar nicht oft genug sagen. Das ist nicht nur schön bunt, sondern dazu noch absolut funktional. Die mehr oder weniger feinen Schnüre (oder Stränge) wurden ursprünglich nur bei Fallschirmen genutzt (Parachut Cord). Ich kenne das als Tampen vom Windsurfen – damit trimme ich mein Segel.

Das besondere an dem Material ist seine wirklich enorme Reißfestigkeit bei geringem Durchmesser. Die Leinen sind vorgereckt und leiern auch in nassem Zustand garantiert nicht aus. (Würde ich beim Surfen auch mega unangenehm finden)

Wenn man das alles bedenkt, wundert es nicht, dass Outdoor Liebhaber gerne alle möglichen Dinge aus daraus flechten. Armbänder, Messerhüllen usw. sind da sehr beliebt. Es ist auch ein toller Gedanke, im Notfall ein paar Meterchen bombenfeste Schnur bei sich zu haben.

Anleitung für eine Paracord Hundeleine

Paracord Anleitung Rundflechten

Mein absolutes Lieblings DIY aus Paracord ist eine Hundeleine. Dafür eignen sich diese Schnüre durch ihre besonderen Eigenschaften ganz hervorragend. Es ist enorm zugfest, wasserfest, schmutzsabweisend, waschbar und dabei noch super leicht.

Super Eigenschaften, wenn man bedenkt, dass meine Golden Retriever Hündin Juli eher Otter als Hund ist. Da macht sich eine unempfindliche Leine ganz gut.

Ich benötige dafür nur einen geeigneten Karabiner – so einen, der nicht schlapp macht, wenn er mit Sand in Berührung kommt – und 2 Stränge Paracord, die ca. 4 mal so lang sein müssen, wie die Leine, die man flechten möchte.

Warum 4 mal so lang? Na ja – die 2 Stränge werden ja durch den Karabiner gefädelt und liegen danach doppelt – so, dass man 4 Stränge zum Knüpfen der Leine hat. Beim Knüpfen verringert sich die Länge der Leine gegenüber den Strängen um 50%.

Wenn man zum Beispiel eine 1,5 Meter lange Leine haben möchte (wobei ca 40 cm für die Schlaufe drauf gehen), benötigt man 2 Stränge á 6 Meter, die durch den Karabiner doppelt mit jeweils 3 Metern liegen und deren Länge sich beim Rundflechten auf 1.5 Meter verkürzt.

Das hier ist eine typische Retriever Leine, die ohne Halsband funktioniert. Für den Zugstopp mache ich einfach 2 Knoten in die geflochtene Leine (das sollte man auch bei der Längenplanung berechnen). Ich finde das perfekt, weil man den Zugstop jederzeit verändern kann, er trotzdem perfekt sitzt und gleichzeitig der Zugstopp nicht die typische Schwachstelle der Leine ist.

Wiebkes Anleitung zum Rundflechten von Paracord mit 2 Strängen

Paracord Anleitung Rundflechten

Die Ausgangssituation

2 Stränge Paracord, ein Schlüsselring oder Karabiner und ein Diamantknoten zum Start.

Der Karabiner bzw. Schlüsselring wird fixiert, damit man den Strang beim Flechten schön straff halten kann.

Ganz wichtig ist es, die Farben so wie hier – also abwechselnd – für den Start zu positionieren.

Paracord Anleitung Rundflechten

Der erste Knoten

Jetzt nimmt man den Strang ganz rechts und führt ihn unter seinen beiden Nachbarn links durch und dann über den Strang, unter dem man gerade durch gegangen ist, zurück.

Der Strang, mit dem man gearbeitet hat, bleibt an der 2. Position von rechts.

Paracord Anleitung Rundflechten

Der zweite Knoten

Funktioniert ganz genau wie der erste – nur seitenverkehrt.

Man nimmt den Strang ganz links und führt ihn unter seinen beiden Nachbarn rechts durch und dann über den Strang, unter dem man gerade durch gegangen ist, zurück.

Der Strang mit dem man gearbeitet hat, bleibt an der 2. Position von links.

Paracord Anleitung Rundflechten

Beim Flechten hält man alle 4 Stränge immer schön straff. Wenn es einmal läuft, dann geht das so ganz rasch. Einen Schlüsselanhänger hat man nach ein paar Minuten fertig.

Paracord Anleitung Rundflechten

Wenn man bei der Ausgangssituation (oben) aufgepasst hat, dann laufen die 2 Farben wie bei einer Zuckerstange gekringelt innerhalb des rund geflochtenen Stücks.

upcycling glas senfglas

Upcycling Glas

Was machts Du eigentlich mit einem leeren Senf Glas? 

Ich finde, hier geht Upcycling ganz klar vor Recycling. Früher habe ich die Gläser als Trinkglas weiter verwendet. Inzwischen hab ich ausreichend Geschirr und Gläser und jetzt wird das Senf-Kristall in hübsche Teelichter verzaubert.

Man braucht dafür nicht viel Material aber ein paar Tricks sind schon ganz praktisch, damit das Ergebnis richtig cool wird. Die „herzigen“ Windlichter sind ja auch eine zauberhafte Geschenkidee.

Der Materialeinsatz für das Senf Glas Upcycling

upcycling glas senfglas
Du benötigst ein leeres Glas – in dem Fall habe ich ein leeres Senfglas benutzt, weil die oben keinen Schraubsverschluss haben.
Außerdem benötigst Du einen Aufkleber – z.b. so was, was man beim Online Handel als Rücksende Aufkleber mit geschickt bekommt ist perfekt – und Sprayfarben.
Leider sind die Sprayfarben etwas teurer bei der Geschichte aber wenn man Reste verbraucht oder ganz viele Windlichter macht und verschenkt oder zusätzlich noch Blechdosen upcycelt, lohnt sich die Investition auf jeden Fall.
Du brauchst ein schönes Gelbgold oder – wenn Dir Silber besser gefällt – Chrome. Etwas, was das Kerzenlicht richtig schön reflektiert für innen und eine Farbe Deiner Wahl für außen. Ich habe Sprayfarben mit Chalk Effekt verwendet – die gefallen mir richtig gut und sind sogar schon nach 15 Minuten trocken.

Tipps und Tricks für die herzigen Windlichter

upcycling glas senfglas

Der große Trick bei diesem Upcycling ist die Wahl einer geeigneten Sprayfarbe – einer die auf Glas hält – das Einhalten der Reihenfolge und die richtige Größe für die Herzen.

Ich habe 2 gleich große Herzen ausgestanzt – ausschneiden ist aber auch völlig ok. Danach habe ich eines dieser Herzen ein bisschen kleiner geschnitten. Das große Herz wind von innen in das Glas geklebst – das kleiner Herz von außen.

Warum mache ich das? Weil ich möchte das das herzförmige Fenster absolut klar und scharf abgegrenst ist. Da soll an der Innenseite keine Goldfarbe haften. Wären das innere Herz nicht kleiner, könnte ich das aber nicht vermeiden weil man auf jeden Fall etwas vom Goldrand auch außen sehen würde. Außerdem ist es mit der Methode nicht so schlimm wann das innere Herz ein klein wenig schief angeklebt wird. Das bekommt man nämlich so absolut exakt innen gar nicht hin (ich zumindest nicht).

Der Trick bei der Reihenfolge ist das Glas zuerst von innen golden zu sprühen. Wenn die farbe trocken ist kann man es einfach auf Kopf stellen und von außen ansprühen. Dadurch ergibt sich automatisch der perfekte kleine Goldrand ob.

Wenn man – wie ich – etwas ungeduldig ist und das Glas auf Kopf stellt bevor das Gold völlig trocken ist, dann bekommt man sogar so eine richtig coolen Shabby Effekt hin.

 

DIY Anleitung für das Senfglas Upcycling

Upcycling Glas Step 1

Du brauchst 2 herzförmige Aufkleber – einen davon schneidest Du etwas kleiner als den anderen.

Upcycling Glas Step 2

Der größere Aufkleber wird von innen in das leere Glas geklebt,

Upcycling Glas Step 3

Der kleinere Aufkleber wird schön positioniert von außen aufgeklebt und gut angedrückt.

Upcycling Glas Step 5

zuerst von Innen mit Golfarbe besprühen und gut trocknen lassen

Upcycling Glas Step 6

Dann einfach nur auf den Kopf stellen

Upcycling Glas Step 7

und so von außen ansprühen

Upcycling Glas Step 8

so rasch wie möglich nach dem Trocknen das innere herz entfernen

Upcycling Glas Step 9

und das äußere natürlich auch

Upcycling Glas Step 10

fertig ist das herzige Windlicht

Paracord Knoten Diamantknoten

Paracord Knoten – Diamantknoten

Ich habe mir ein neue Methode für einen der wichtigsten und schönsten Paracord Knoten ausgedacht – den Diamantknoten.

Diesen Knoten nimmt man gerne für den Anfang oder das Ende eines Projektes. Er ist super dekorativ und gibt gleichzeitig einen sehr guten Halt.  Mich hat nur immer die komplizierte Technik genervt.  Bis ich dann gemerkt habe, dass es doch viel einfacher geht.

Mit meiner Methode geht der Knoten fix und einfach. Im Gegensatz zu der anderen Methode benötige ich auch kein Tutorial mehr, weil sich die Führung der Schnüre schon aus der Logik ergibt.

Keine Ahnung, ob ich wirklich die erste bin, die den Knoten so macht – aber zumindest kenne ich nur deutlich kompliziertere Anleitungen und deshalb gibt es von mir die – meiner Meinung nach – einfachere Methode.

Was ist denn ein Diamantknoten ?

Paracord Knoten Diamantknoten

Du kennst den Diamantknoten gar nicht? Na – da kann ich Abhilfe leisten.

Auf dem Bild siehst Du ganz genau, wozu der Diamantknoten gut sein kann und ich hoffe, Du erkennst auch, warum er diesen schönen Namen trägt.

Direkt am Schlüsselring gibt der Diamantknoten im doppelten Sinne Halt. Zum einen ist er rein optisch ein Startpunkt für das rund geflochtene Paracord Stück. Zum anderen sitzt der Knoten richtig fest. Wenn man damit startet, können sich die Leinen nicht mehr verschieben.

Mein Paracord Knoten Trick

Paracord Trick Diamantknoten

Jetzt möchtest Du wissen, was mein spezieller Trick ist – stimmts?

Normalerweise beginnt man den Diamantknoten mit einer speziellen Technik. Ziel ist es, die 4 Leinen so zu legen, dass jeweils eine über einer anderen liegt und in der Mitte soll sich ein Quadrat ergeben, durch das man dann in der 2. Phase des Knotens die Schnüre ziehen kann.

Bei dieser speziellen Technik habe ich mich immer total schwer getan. Zum einen bin ich Linkshänder und kam mit den Rechtshänder Videos gar nicht klar. Zum anderen musste ich dabei die Hand so verdrehen, dass es schon fast weh tat. Außerdem brauchte ich dafür mega viel Paracord Länge, die ich am Ende eines Schlüsselbandes manchmal gar nicht mehr zur Verfügung hatte.

Sprich – ich habe dabei ungeheuer geflucht.

Dabei ist es so einfach. Ich habe mir den komplizierten Teil gespart und starte einfach, indem ich die Leinen über einen Finger hänge und zwar so, dass eine Hälfte der Paracord Schnüre links und die andere rechts herunter hängt.

Wenn ich jetzt die Finger zusammen drücke und die Hand umdrehe, habe ich eine Startposition für die erste Ebene des Knotens. So, wie auf dem dritten Bild meiner Anleitung unten.

 

2 oder 4 Paracord Stränge

Paracord Knoten Diamantknoten

Für den Diamantknoten nach diesem Tutorial benötigt man mindestens 2 Stränge Paracord. Die werden durch den Schlüsselring bzw. Karabiner gezogen und daraus ergeben sich dann 4 Schnüre, aus denen man den Knoten knüpft.

Man kann die Paracord-Stränge aber auch doppelt legen. dann nutzt man 4 Stränge, die dann doppelt gelegt zu 8 werden und man händelt dann jedes Pärchen wie eine Schnur aus der Anleitung unten.

Aber warum sollte man das tun? Na ja – das hängt zum einen davon ab, mit welcher Paracord-Stärke man arbeiten möchte. Davon gibt es mehrere und ich finde je feiner desto besser. Das werde ich aber in einem anderen Blogbeitrag noch mal ganz genau erklären (ist in Arbeit). Zum anderen sieht der Diamantknoten, wenn er mit doppelten Schnüren genüpft wird, beeindruckender aus. Aber man hat dann natürlich auch die doppelte Anzahl an Strängen zum weiter knüpfen und ob man eine Leine mit 4 oder mit 8 Strängen rund flechten möchte, ist schon ein ziemlicher Unterschied bezüglich der Technik.  Auch dafür werde ich zwei weitere Blogbeiträge schreiben. Dann könnt Ihr mit dem Know-How von meinem Blog selber Hundeleinen, Schlüsselanhänger und Armbänder flechten.

Mit dem Diamantknoten fangen wir direkt mal an …

Wiebkes Tutorial für Diamantknoten

Paracord Diamantknoten Anleitung

Die Ausgangssituation. 2 Stränge Paracord, ein Schlüsselring oder Karabiner und ein „Festhalter“ (zum Beispiel ein Brottüten Verschluss)

Paracord Diamantknoten Anleitung

Hier sieht man schon den „großen Trick“ – ganz schlicht nur 2 Stränge links und 2 rechts von einem Finger baumeln lassen.

Paracord Diamantknoten Anleitung

.. umdrehen und die Stränge sternförmig verteilen.

Paracord Diamantknoten Anleitung

jetzt jeden einzelnen Strang über den jeweils linken (oder jeweils rechten) Nachbarstrang legen.

Paracord Diamantknoten Anleitung

erst einen , dann den zweiten …

Paracord Diamantknoten Anleitung

und dann den dritten

Paracord Diamantknoten Anleitung

Auch der 4. Strang wird über seinen Nachbarstrang gelegt und zusätzlich unter dem allerersten Strang durch gezogen.

Paracord Diamantknoten Anleitung

Am Ende hast Du das, was Du haben möchtest. Jeder Strang liegt über seinem Nachbarstrang und in der Mitte ist ein Quadrat.

Damit hast Du die erste Ebene des Diamantknotens fertig gestellt.

Im Prinzip wird jetzt jeder Strang noch mal um seinen Nachbarn und durch das Quadrat durch gefädelt.

Am Ende verlassen alle 4 Stränge den Knoten durch dieses Quadrat – also durch die Mitte des Knotens.

Paracord Diamantknoten Anleitung

Jetzt nimmt man einen beliebigen Strang, fädelt den unter dem Nachbarstrang durch und dann von unten durch das Quadrat.

Paracord Diamantknoten Anleitung

Das selbe macht man mit dem nächsten Strang (hier in rot)

Paracord Diamantknoten Anleitung

und dann wieder mit dem nächsten (weiß)

Paracord Diamantknoten Anleitung

und noch mal mit dem letzten Strang (rot)

Paracord Diamantknoten Anleitung

und schwups ist der Diamantknoten fertig.

Paracord Diamantknoten Anleitung

Na ja – der Knoten ist jetzt noch an der falschen Stelle und muss noch etwas nach oben gezuppelt werden.

paracord diamantknoten anleitung step18

Am Ende sieht es so aus. Nicht schlecht  – oder?

Das Schöne an diesem Ablauf ist, dass man für den Knoten nicht viel Paracord Länge benötigt und – auch wenn es jetzt sehr viele Step by Step Bilder sind – es sind vom Prinzip ja nur 2 Aktionen, die man dann halt jeweils 4 mal wiederholt.

upcycling Dosen

Upcycling Dosen

Das coole am Dosen Upcycling ist, dass man eigentlich nicht viel zu tun hat.

Man muss nur ein paar Dosen leer futtern bzw. überlässt das seinen Haustieren oder dem besten Ehemann von allen. Dann schön die Etiketten entfernen und mit einer Spraydose ansprühen.  Hört sich doch nun wirklich nicht kompliziert an – oder?

Damit die Dosen aber wirklich richtig schön sommerlich aussehen und auch perfekt funktionieren, gibt es von mir noch ein paar Extra Tipps. Mal sehen, ob Dir meine Tipps und Ideen gefallen …

Aus der Dose auf die Dose - welche farbe funktioniert am besten

upcycling Dosen Ideen

Für den perfekten sommerlichen Look eignen sich pastellige Farbtöne mit Chalk Effekt. Dadurch sieht es aus, als ob die Dosen mit Kreidefarbe angestrichen wurden aber solche Effekt-Sprayfarben halten auch super auf Glas oder Metall – perfekt für das Blechdosen Upcycling.

Alternativ kann man die Dosen natürlich auch mit Acrylfarbe und Pinsel anstreichen – so, wie ich das bei meinen Blechdosen Utensilios getan habe. Das funktioniert auch super – aber man muss schon mehrere Anstriche und sehr viel Trockenzeit einplanen. Die Dosen in diesem Artikel habe ich ein mal angesprüht und nach 15 Minuten waren die trocken. Das ist einfach unglaublich fix und einfach.

Kork - der Upcycling Trick für Dosen

Blechdosen Upcycling im Sommer Look

Ich liebe Blechdosen Utensilios und für mich müssen die innen mit Kork ausgekleidet sein. Das sieht so viel schöner aus und es ist auch praktisch – schont das Werkzeug oder was man auch immer in die Blechdosen rein tun möchte.

Ich bastel mir dafür immer ein Muster aus Karton. Ein Rechteck mit dem ich die Dose von innen komplett auskleide. Das hält ganz automatisch, wenn man den Kork exakt passig Stoß auf Stoß dort rein klemmt.

Und einen Kreis für den Boden. Der sorgt für zusätzlichen Halt. Übrigens passen die normalen Korkuntersetzer aus dem Supermarkt perfekt auf den Boden einer großen Blechdose. Das hier ist eine kleine Dose und da habe ich mir das ausgeschnitten.

 

Deko - weniger ist mehr

upcycling dosen dekoration

Ich habe schon gaaanz viele Blechdosen Utensilios gebastelt und dabei eines gelernt – weniger Deko ist mehr!

Das ist mein wichtigster Tipp für Dich. Also nicht ganz viele Muscheln auf die Dose kleben sondern nur eine und eine kleine schlichte  Hanfschnur mit Buchstabenperlen wirkt mehr, als eine übergroße Schrift. Das ist wirklich ganz wichtig beim Upcycling von Dosen.

Heute habe ich diese beiden Dekoideen gezeigt. Aber ich habe noch andere Farbtöne in Reserve und ich bin neugierig, wie Du die Blechdosen dekorieren würdest. Hinterlasse gerne einen Kommentar – ich würde mich sehr freuen.

Dosen Upcycling Basics

Noch ein Nachtrag  weil ich immer mal wieder danach gefragt werde.

Wie bekomme ich den Rand bei den Dosen so schön abgeschnitten? Die mesisten Dosen kann man ja ohne Dosenöffner auf machen aber dann hat man halt einen ziemlich großen Rand der stehen bleibt und das mit dem Kork Auskleiden funktioniert dann natürlich nicht so super.

Aber natürlich gibt es eine ganz einfach Lösung. In jedem Supermarkt gibt es so schlichte Dosenöffner die den Rand komplett abschneiden und sogar gleich ein wenig entschärfen. Damit bekommt man von Baked beans bis zum Hundefutter alle Dosen ganz einfach und ungefährlich perfket vorbereitet zum basteln.

Ob die Dose dann innen Metall oder eine Kunsstoff Beschichtung hat ist für die Variante mit dem Kork unerheblich. Wenn man die Blechdose als Blumentopf oder Blumenvase benutzen möchte sollte man aber lieber die innen beschichteten Dosen nehmen damit es keine Rostflecken gibt.

 

Und noch ein Tipp – fällt einem ja dann doch immer noch ein – die Aufkleber entfernen. Das ist wirklich wichtig beim Upcycling damit die Farbe auch auf dem Blech und nicht auf dem Aufkleber ist. Es gibt speziellen Aufkleber Entferner. Der funktioniert ganz gut aber wenn jemand einen umweltfreundlicheren Tipp hat würde ich mich sehr freuen. Ich nehme auch manchmal einen Stahlschwamm und rubbel die Aufkleber Reste damit ab. Manchmal ist das die bessere Variante.

Instagram Reels Tipps

Instagram Reels Tipps

Dass ich gerne mit Instagram Reels spiele, weißt Du ja vielleicht schon und eventuell hast Du auch schon mein Tutorial für das Erstellen von Instagram Reels gelesen.

Aber auch, wenn man Insta Reels ganz einfach erstellen kann, habe ich doch noch ein paar Instagram Reels Tipps, durch die man es noch etwas einfacher oder besser machen kann. Außerdem kann man die tollen Videoclips für viel mehr nutzen, als nur für Instagram.

Lass Dich mal überraschen was noch so möglich ist …

(und schau immer mal wieder rein, denn ich finde wirklich regelmäßig neue Features.

Für alle die einfache und schöne Lösungen ebenfalls lieben.

Instagram Reels Tipps - Reels recyclen

Das coole an den Reels ist, dass man sie fix aufnehmen kann und vor bzw. nach dem Veröffentlichen speichern kann. Dadurch kann man die Videoclips auf allen möglichen anderen Plattformen zeigen. In der Story, auf Pinterest – natürlich auch bei TikTok.

Das ist total genial, denn es macht wirklich mega viel Arbeit, als Blogger auf allen diesen Plattformen aktiv zu sein. Da das Erstellen von Reels so mega einfach ist, kann man sich so das Leben als Blogger ein ganzes Stück leichter machen. 

Also – wer sich jetzt erst an Videos heran tasten möchte, der kann es sich sehr einfach machen und direkt mit Instagram Reels starten. Für Einsteiger wäre das mein Tipp.

TippS und Tricks rund um den Sound

Es gibt 2 Fakten zum Sound (Audio), die Du wissen solltest:

  • Beim Speichern von Reels wird der Sound nicht mit gespeichert
  • Die Audio Option hat man nur bei direkten Aufnahmen – nicht beim Hochladen von Videos aus der Galerie.

 

Tipp: Wenn Du Videos aus der Galierie hoch laden möchtest aber den Sound von Insta nutzen willst, dann ergänze Deinen Videoclip ganz einfach um eine ganz kurze direkte Aufnahme zum Start oder am Ende des Clips. Dafür kannst Du dann Sound auswählen und der wird über den gesamten Clip abgespielt.

 

Die Hürden

So einfach es ist – es gibt natürlich auch einen Pferdefuß.
So ein Instagram Reels Videoclip kann ja aus mehreren Videoschnipseln bestehen – entweder aus der Galerie geladen oder direkt aufgenommen.
Man muss die Schnipsel in der richtigen Reihenfolge aufnehmen bzw. laden, weil man jeweils nur an den letzten Schnipsel heran kommt, um ihn zu bearbeiten.
Außerdem muss man vor jeder Aufnahme den Timer, die Abspielgeschwindigkeit und die Effekte auswählen. Nachträglich ändern oder es pauschal für alle Sequenzen setzen, geht nicht.

Effekte - ungLaublich cool

Als DIY Blogger möchte ich natürlich nicht mich, sondern meine DIY´s in den Vordergrund stellen.

Mit diesem coolen Effekt – meinem DIY Bötchen , einem kleinen Drehbuch im Kopf und dem Sound Track von „Pirates of the Caribian“ ist einer meiner ersten Reels entstanden. Das hat einfach perfekt gepasst.

Unten siehst Du meine „Filmkulisse“ einmal ohne und einmal mit Effekt.

Wow – ich liebe genau diesen Effekt.

Ach so – wenn Du jetzt Interesse an dem Bötchen hast. Hier geht es zu meinem easy DIY Tutorial für ein Milchtüten Boot.

Coole Effekte mit Insta Reels

Reels aufnehmen

Du hast Dir einen Sound ausgesucht, vielleicht auch einen tollen Effekt dazu? Theoretisch kannst Du jetzt auf den Aufnahmeknopf klicken. Praktisch rate ich dazu, vorher den Timer einzustellen, damit eine Aufnahme nach einem Countdown startet. Das gibt Dir etwas Zeit für die Bewegung vom Aufnahmeknopf zu Deiner Aktion und Wackeln durch das Antippen des Smartphones gibt es so auch nicht.

Wenn Du 3 Sequenzen aufnehmen möchtest, dann kannst Du den Timer z.B. auf 5 Sekunden stellen und hast dann für die erste Sequenz 5 Sekunden Zeit. Dann stellst Du die Zeit für die nächste Sequenz zum Beispiel auf 5-10 Sekunden und nimmst diese auf und so weiter. Nach jeder einzelnen Sequenz kannst Du genau diese Sequenz bearbeiten (kürzen, löschen). Sobald Du eine weitere Sequenz aufgenommen hast, kommst Du aber an die vorherige nicht mehr ran.

Wenn alles im Kasten ist, klickst Du einfach auf das „>“ neben dem Aufnahmebutton und dann erscheint das übliche Fenster für Posts, wo Du Deinen Text und die Hashtags eingeben kannst

Viel Erfolg

coole Effekte bei Insta Reels

Hier habe ich mir 2 lustige Effekte raus gesucht, die ich evtl. mal selber nutzen werde, weil ich sie so cool finde.

Was man hier nicht sieht – es geht um Video Clips – die süßen Fische oder das Blümchen Painting auf der Wange bleiben mir also im Video erhalten und so bin ich fast versucht, meine Nase mal in den Insta Storys zu zeigen (ansonsten vermeide ich das nämlich so gut ich es kann).

Du hast richtig gelesen – ich hab da Story geschrieben. Story und Reels nutzen nämlich die selben Effekte und man kann bei beiden die Video Clips direkt aufnehmen auch lokal speichern. Aber Reels können deutlich länger sein (bis zu 15 Sekunden) und das reicht dann auch mal für ein ganz kurzes Tutorial.

Instagram Reels Effekte mit Gesichtern