2 Katzenhaus Ideen - outdoor und indoor

2 Katzenhaus Ideen – outdoor und indoor

So eine kleine Findelkatze braucht ein Katzenhaus, oder besser 2 – outdoor und indoor. Hier stelle ich Euch meine 2 Ideen vor – draussen natürlich mit Isolierung und Heizung (wirklich) und mit ein bisschen Schick – wie es sich für einen DIY Blog gehört.

Weiter unten gibt es eine Materialliste und auch eine Datei zum kostenlosen Download, damit aus dem Katzenhaus ein stylisches Miez Haus wird.

Katzenhaus - braucht man das?

Katzenhaus selber bauen

Um es kurz zu sagen – ja.

Und die lange Version ist folgende:

Vor mehr als 19 jahren stolperte ein halb verdurstetes Kätzchen auf unseren Hof – sah den freudestahlenden Golden Retriever, schloss die Augen und gab sich auf. 

Wir haben sie versorgt, umsorgt, gepäppelt und natürlich nicht gejagt (so was würde unserem Goldmädchen nicht im Traum einfallen) – und so wurden wir von einem Tag auf den anderen vom Hundemenschen zum Katzenfreund. Am schönsten aber ist die Freundschaft zwischen Hund und Katze. Wenn Gefahr droht, sucht die Katze Schutz beim Hund und der 30 Kilo Hund geht ganz vorsichtig mit dem 3 Kilo Kätzchen um.

Nur mit dem Futter – das ist so ´ne Sache. Ein Golden Retriever frisst seinen Napf in null komma nix leer. Das Kätzchen hingegen frisst über den Tag verteilt immer mal ein paar Bröckchen und, weil sie so klein und zierlich ist, soll sie immer Zugriff zum Futter haben.

Damit unsere Hundedame sich nicht die ganze Zeit beherrschen muss, um nicht an das Futter der Katze zu gehen, frisst die Katze bei uns IMMER im Katzenhaus. Deshalb geht es bei uns nicht ohne Katzenhaus – natürlich selbst gebaut – logisch.

 

das outdoor Katzenhaus

2 Ideen für ein Katzenhaus

Das outdoor Katzenhaus ist inzwischen also 19 Jahre alt und ist schon ein bisschen abgewohnt …

In der unteren Etage wird gespeist. In der Mitte wird geschlummert und auf dem Dach wird gechillt. Und dieses nicht ganz so hübsche schwarze Kabel mit Bedienteil ist tatsächlich eine outdoor Heizung für das isolierte Schlafgemach. Das Kätzchen schläft nämlich gerne im outdoor Katzenhaus – obwohl ich sie viel lieber indoor haben würde.

Das indoor Katzenhaus ist nagelneu. Mit den Jahren hat sich das Kätzchen nämlich immer häufiger zu uns herein getraut. Aus dem scheuen kleinen Wesen ist ein richtiges Schmusekätzchen geworden und da war es dann auch irgendwann Zeit, auch indoor ein Futterangebot zu haben.

 

Materialliste Katzenhaus

Katzenhaus Materiallliste

Wer jetzt denkt – oh mann – das ist bestimmt eine heiden Arbeit so ein Katzenhaus zu zimmern … der liegt falsch. Ich hab mir nämlich für die Drinnen-Version einfach alles im Baumarkt passgenau zuschneiden lassen und die Einzelteile zuhause nur noch zusammen geleimt. Da wurde nicht gesägt, nicht gebohrt, geschraubt oder gehämmert – nur einfach geleimt.

Und hier gibt es die Materialliste für das Katzenhaus (Maße in mm):

  • 2 x Seitenwand 300 x 300
  • 2 x Boden bzw. Deckel 300 x 350
  • 2 x Vorder- bzw. Rückseite 300 x 362
  • 4 x Profilleiste 288mm (Querschnitt 20 x 20)
  • 4 x Füße (da hatte ich noch Kantholz Reste zuhause)

Die Materialkosten lagen bei ca. 18 Euro und da war der Zuschnitt schon enthalten.

Das Katzenhaus ist 30 cm hoch (ohne Füße). Die Profilleisten haben eine doppelte Funktion. Sie dienen zum einen zur Stabilisierung, weil Du darüber die Seitenwände mit der Vorder- bzw Rückseite verbinden (leimen) kannst. Zum anderen kannst Du den fertig verleimten Korpus des Katzenhauses auf den Boden mit den (ebenfalls angeleimten) Füßen setzen und den Deckel kannst Du von oben auf die Profilleisten aufsetzen. Deshalb sind die Profilleisten nicht ebenfalls 30 cm hoch sondern nur 28 cm.

Ihr müsste aber bedenken, dass Yoda wirklich sehr zierlich ist. Für eine große Katze bzw. einen großen Kater solltet Ihr vlt. ein paar Zentimeter dazugeben.

Katzenhaus Design mit dem laser

Katzenhaus mit laser bauen

Ich habe es mir wirklich einfach gemacht. Den Zuschnitt hat der Baumarkt erledigt und die Feinarbeit hat der Laser übernommen.

Den Katzenkopf Ausschnitt bekommst Du aber ganz sicher auch mit einer Laubsäge hin. Oder Du verzichtest auf die Form und nutzt einfach eine große Lochkreissäge.

Der kleine Balkon mit den Blumen war so eine spontane Idee. Auch das würde man mit einem Brandmalkolben (gibt es für wenige Euro im Bastelladen) und ein paar Holzstäbchen (ebenfalls Bastelladen) ganz einfach auch ohne Laser hin bekommen.

Aber falls Du einen Laser hast, interessieren Dich vielleicht die Paremter, die ich für den Katzenkopf Ausschnitt verwendet habe bzw. die Paremter für die Gravur.

Ich habe einen 20 Watt Diodenlaser (Algolaser Delta 22W – unbeauftragte Werbung) verwendet und das 6 mm Pappelsperrholz mit einer Geschwindigkeit von 150 mm/min und  65% Leistung geschnitten.

Für die Gravur habe ich  25% Leistung und einen 6000 Speed eingestellt.

 

Katzenkopf silhouette klein

und hier gibt es den kostenlosen Download der Katzenkopt Silhouette

die Abmessungen solltest Du an den Kopf- bzw Körperumfang Deiner Samtpfote anpassen.

easy sticks DIY lampe das Tutorial

Easy Sticks DIY Lampe

Mit easy sticks kann man so tolle DIY Projekte umsetzen. Darum sind die kleinen Bastelteilchen auch so überaus beliebt – und auch ich kann ihnen nicht widerstehen. Bei mir zuhause gibt es inzwischen Untersetzer, Vasen, Kerzenständer, Utensilios, diverse Tabletts (mit und ohne Trick), Kalender usw. usw. – alles easy sticks DIY Projekte. 

Und das tolle ist – es gibt ständig neue Sorten von easy sticks.

easy sticks gibt es auch aus acryl

easy sticks DIY lampe mit transparenten Klötzchen

Einmal Trommelwirbel bitte – es gibt was neues zu verkünden. Einen neuen Star im easy stick Universum – nämlich easy sticks aus Acryl. Die gibt es auch gefärbt (grün oder schwarz) oder transparent. Mir persönlich gefallen sie besonders in transparent satiniert.

Das ist nicht nur super praktisch (weil durchsichtig), sondern es wirkt auch sehr edel und der Kontrast zu den Sticks aus Holz ist natürlich auch sehr reizvoll. Anstatt also eine smarte Lampe zu kaufen, wie ich es gerade vor hatte, hab ich mir jetzt einfach selber eine gebastelt und in der steckt auch eine ganze Menge an Funktionalität.

DIY Lampe mit Trick

easy sticks DIY lampe - mit Acryl easy sticks

Jetzt verrate ich Dir mal, was in dieser kleinen schnörkelosen Lampe steckt. Das ist ganz sicher mehr, als Du denkst und – keine Sorge – es bleibt trotzdem ein genial einfaches DIY Projekt.

Das Wichtigste – die Lampe kann direktes oder indirektes Licht zaubern. Je nach dem, wo Du das Acry-Fenster hin drehst. Obendrein ist die Lampe innen von allen möglichen Seiten mit der silbernen Schicht aus einem gehäuteten Tetra Pak ausgestattet. Da wird jedes Quentchen Licht noch mal extra verstärkt. Gleichzeitig funktioniert das Tetra Pak Material ebenso stabilisierend, wie es auch Flexibilität verleiht.

Die transparente Klebefolie (siehe Materiallliste unten) ist nicht nur notwendig, um die transparenten easy sticks zu verbinden. Sie macht auch den einzigen etwas kniffeligeren Arbeitsschritt beim Basteln viel einfacher.

Sagen wir mal so – da fügt sich wirklich alles 1A ineinander oder anders gesagt, der Plan funktioniert.

Noch mehr easy sticks DIY Ideen

die besten easy sticks Ideen ohne Sägen und Bohren

Bevor es mit dem konkreten Tutorial weiter geht … hier noch ein paar Inspirationen für noch mehr easy sticks DIY Ideen – ohne Sägen und Bohren (das sind mir eh die Liebsten )..

Man kann damit so viel basteln – Schilder, Tabletts (mit und ohne Trick – mit und ohne Doppelfunktion), Lampenschirme (sowieso), Utensilios, Vasen, Regale … so rasch gehen da die Ideen nicht aus.

Jetzt kommt es aber – das Tutorial für die easy sticks DIY Lampe …

easy sticks DIY LaMpe - das MateriaL

easy stciks diy lampe - die Materialien

Du brauchst folgende Materialien:

  • 2 Holzuntersetzer (Action – selbst bezahlt)
  • 1 Korkuntersetzer
  • 1 gehäutetes Tetra Pak 9 cm Durchmesser
  • 1 LED 9 cm Durchmesser mit Fernbedienung (Action- selbst bezahlt)
  • 8 Holz easy sticks (4.0)
  • 3 Acry easy sticks
  • 1 gehäutetes Tetra Pak 15cm x 19cm
  • 1 transparente Klebefolie 15cm x 10cm
sowie zusätzlich Holzleim – am besten welcher, der transparent trocknet (für die Acryl easy Sticks) und einen Pinsel zum Verstreichen des Leims.
 

easy sticks DIY LaMpe - Step by Step

Alle Materialien liegen bereit? Vor allem der gehäutete Tetra Pak ist vorbereitet und hat die korrekten Maße? Dann kann es ja jetzt los gehen. Wir basteln gemeinsam eine Lampe …

easy sticks diy lampe step01

Die kürzere 14 cm lange Seite des Tetra Paks in etwa in Klötzchenbreite mit Leim einstreichen.

easy sticks diy lampe step02

Das erste Klötzchen exakt am Rand des Tetra Paks ankleben. Der easy stick ist breiter, als der Zuschnitt. Bitte vermitteln – der Überstand ist eingeplant und notwendig.

 
 
easy sticks diy lampe step03

Ich habe den Tetra Pak jetzt um 180 Grad gedreht und den 2. easy stick ebenfalls bündig zum Rand vermittelt an der gegenüberliegenden Seite angeklebt.

easy sticks diy lampe step04

Jetzt die übrigen easy sticks auf der zuvor geleimten Fläche aufkleben und ein bisschen vermitteln. Ein kleiner Spalt zwischen den einzelnen Sticks ist Teil des Plans.

easy sticks diy lampe step05

Mit den transparenten Sticks verfährt man ähnlich. Nur beginnt man von innen …

easy sticks diy lampe step05

und klebt von dort aus nach außen. Es bleibt auf beiden Seiten ein Rand auf der selbst klebenden transparenten Folie. Auch das ist Teil des Plans.

easy sticks diy lampe step07

Über diesen selbst klebenden Überstand kann man nämlich die Holz Sticks auf Tetra Pak mit den Acryl Sticks auf Folie verbinden. Erst auf einer Seite.

 

easy sticks diy lampe step08

Dann auf der anderen Seite – wobei sich automatisch eine zylindrische  Lampenschirm Form ergibt.

 
 
easy sticks diy lampe step09

Was jetzt oben ist, wird später der Boden. Selbigen kleben wir einfach fest – also Holzleim drauf …

easy sticks diy lampe step10

… und den Boden aufsetzen.

 

easy sticks diy lampe step11

Für den Deckel klebe ich zuerst den runden Tetra Pak auf einen Korkuntersetzer. Nach dem das fest ist, schneide ich den überschüssigen Rand ab und dann wird beides auf den künftigen Deckel der Lampe geklebt.

easy sticks diy lampe step12

Mittlerweise steht die Lampe nicht mehr auf Kopf und der Boden ist fest sowie das LED Licht eingesetzt. Darauf kann man jetzt den Deckel setzen …

 
 
easy sticks diy lampe step13

Ganz einfach und immer wieder abnehmbar, damit man die Batterien im LED Licht wechseln kann.

easy sticks diy lampe step15

Die Lampe kann über die Fernbedienung gesteuert werden und durch einfaches Drehen kann man über direktes oder indirektes Licht entscheiden.

 
 
easy sticks diy lampe step14

Hat es Spaß gemacht? Dann bastel am besten ein paar Lampen mehr und Du hast immer ein besonders schönes und nützliches Geschenk parat.

 
 
secret garden DIY - oder indoor Garten zum selber machen

Secret Garden DIY – oder indoor Garten selber machen

Kennst Du das? Die Gartensaison geht zu Ende und Du möchtest am liebsten ein kleines Stück vom Garten mit ins Haus nehmen.

Warum nicht? Bastel Dir einfach einen secret garden 2go – eine wunderschöne garten-inspirierte Dekovariante, die sogar kleine geheime Dinge beherbergen kann. Oder einfach nur zauberhaftes Licht versprüht oder beides.

Übrigens – sind all die kleinen indoor Garten Inspirationen, die jetzt folgen, richtige easy DIY Ideen, die man für ganz wenig Geld selber machen kann.

Na und es ist natürlich eine ganz bezaubernde DIY Geschenkidee, die irgendwie zu jedem Anlass passt. Zu Hochzeiten mit Geldschein Schmetterlingen, zum Geburtstag, zu Ostern und natürlich auch zu Weihnachten. Vielleicht dann mit ein paar selbst gebackenen Plätzchen? Oh ja – das finde ich jetzt selber eine gute Idee.

Der secret Garden DIY Klassiker aus easy sticks

secret garden DIY aus Easy Sticks
So was hier meine ich. Das ist ja wirklich ganz fix aus Easy Sticks gebastelt und zwar – tadaaaa – ohne Sägen!!
Einfach 4 „Gartenzäune“ aus jeweils 7 Easy Sticks zusammen kleben. Das muss bzw. darf auch nicht super perfekt sein. Ein bisschen unterschiedlich große Lücken machen den besonderen Reiz aus.
Ein paar weitere Easy Sticks bilden den Boden (alternativ ein beliebiges Holzbrett – das kann auch grüßer sein und muss nicht exakt passen).
 
Zum zusammen Kleben der Zaunelemente habe ich den ultimativen Schubladen Trick für Dich. Schaut mal weiter untern. Da erkläre ich Dir, wie das geht und diesen Trick wirst Du von da an immer wieder nutzen können. Der ist nicht nur für secret garden DIYs Gold wert.

Upcycling Idee mit Obstkisten

secret garden DIY aus Obstkiste

Kannst Du Dich entscheiden, welche Version Dir besser gefällt? Die zum Stehen oder die zum an die Wand Hängen? Gar nicht so einfach – oder?

Mein Tipp – bastel einfach beide. So hab ich es gemacht und wirklich jeder dieser secret garden hat ein sehr schönes Plätzchen mit dauerhafter Verweilgarantie bekommen. Das will was heißen.

Also – dieses Schätzchen hier besteht aus 2 Obstkisten (Mandarinen sind hier bei Mensch und Tier äußerst beliebt). Die meisten Mandarinen Kistchen haben Löcher im Boden. Super – kann man dierekt die Kordel zum Aufhängen durchziehen. In den Boden einer weiteren Kiste (diesmal lochfrei) hab ich ein „g“ eingeritzt/rausgeschnitzt und dann getrocknetes Moos dahinter geklebt. Das muss man aber nicht machen – das war nur so ´ne Spielerei. Man kann das „G“ auch mit einem Stift malen oder aus farbigen Papier, Karton,  Tapetenresten ausschneiden. Oder einfach den ganzen Spruch weg lassen.

Ich hab übrigens den Boden dieses kleinen Hängeregals im „secret garden“ style mit Spanholzresten aus der einen Obstkiste verstärkt. Nur so als Hinweis. Wer es nach bastelt, wird verstehen, was ich meine und auf Instagram findet Ihr auch einen Reel bzw. ein Video mit dem Basteltutorial.

indoor garten ikea hack

secret garden DIY ikeahack

Manchmal fügen sich Dinge fast wie von selbst zusammen.

Hier zum Beispiel haben die easy Sticks exakt die selbe Länge, wie die Kante einer kleinen Pansartax Box vom Möbel Schweden (keine Werbung – selbst bezahlt). Ok – für den Deckel in Gitter Optik musste ich 4 Klötzchen kürzen – aber da dieser Teil in der Box verschwindet, kann man da auch ein bisschen pfuschen.

Ich hatte in dem Möbelgeschäft sofort dieses Bild vor Augen. Und hier ist es – schöner, als ich es mir vorgestellt habe und vor allem super funktional, denn dieser kleine indoor garten ist glrichzeitig Lampe, Deko und Trockenstation für Hortensien.

Die geb ich jetzt nicht mehr her – aber ich mach davon noch mehr. Natürlich als Geschenk – ist ja klar.

 

der schubladen trick

secret garden DIY - Schubladentrick

Immer, wenn Du etwas winklig verleimen möchtest und keinen Winkel zu Hand hast oder es Dir einfach einfacher machen möchtest, dann schau mal, ob Du diesen Trick anweden kannst.

Schubladen sind fast immer winklig. Wären sie es nicht – würde die Schublade klemmen.

Das kann man sich zu nutze machen – so, wie man es auf dem Bild sehen kann. Wichtig ist nur, dass man ein Blatt Papier oder Zeitung zwischen Schublade und dem zu klebenden Objekt legt. Nicht, dass man was in der Schublade fest klebt. Das wäre dann gar nicht gut, denn Holzleim hält im Allgemeinen wirklich richtig fest.
Gefällt Dir der Trick? Kanntest Du den schon? Schreib es gerne in die Kommentare.

 

secret garden DIY Tooltime

secret garden DIY - tooltime

Wer gerne und viel mit easy Sticks oder Kleinholz arbeitet und das mit der Schublade nicht ausprobieren möchte, der sollte mal über die Anschaffung von Einhand Zwingen nachdenken. Die finde ich so so praktisch. Am besten, ich erstelle mal eine Liste mit meinen Lieblingstools und stelle die hier rein. Das kommt auf meine todo Liste

indoor garten Inspiration

secret garden DIY aus Untersetzern
Und noch so ein kleiner indoor Garten. Diesmal aus 5 quadratischen Holz Topfuntersetzern. Das ging wirklich ganz besonders Fix. Nur etwas Holzleim und die Minireagenzgläschen als Pseudo Kletterpflanze dran – fertig.
Hier kann ich so wunderbar Dinge verstauen (bzw. verstecken)-  wie Brille, Schlüssel, Schokolade, Notizbuch, Fernbedienung, Kekse, Duftkerzen, Telefon, ….
Na – was würdes Du in Deinem secret garden verstecken?
beton ostereier basteln

Beton Ostereier basteln

Du hast so schön mit gemacht beim Beton Minikurs von Teil 1 (Tooltime), über Teil 2 (Idealgewicht)
und Teil 3 (gut gerührt und nicht geschüttelt) da wird es jetzt auch Zeit für ein paar Inspirationen – zum Beispiel für Ostern (liegt ja nahe).

Lass uns doch zusammen Beton Ostereier basteln …

Beton osterei - die gießform

beton ostereier basteln

Das coole an der Idee – Du musst Dir keine Form kaufen – die steht ja schon in Deinem Kühlschrank – Juchu.

Das blöde ist allerdings – Du brauchst etwas mehr Geduld und das Ausformen ist echt kniffelig – wobei – dafür hab ich auch einen Trick (siehe unten). Huch – schon sind wir wieder mitten drin im Online Minikurs.

Aber dafür wirst Du mit super schönen stabilen Beton Ostereiern belohnt, die sich perfekt in jede Osterdeko einfügen – oder – wie bei mir, die Osterdeko ausmachen (weniger ist ja manchmal auch mehr)

osterdeko aus beton

beton ostereier basteln

Ich hab wirklich nicht viel Osterdeko. Aber von den Beton Ostereiern hab ich schon eine kleine Sammlung und jedes Jahr kommen ein paar dazu.

Die Eierbecher mag ich wegen der schlichten Form und, weil die wirklich funktional sind. Leider gibt es die Form dazu nicht mehr – sonst hätte ich Euch die gerne verlinkt. Ich überlege, ob ich die Becher abforme und die Formen im Shop bereit stelle. Du kannst mir gern eine Nachricht schreiben, wenn Du Interesse hast.

Beton und Schlagmetall (so heißt das, was ausschaut wie Blattgold aber keines ist) sind ein absolutes Dream Team und ich zeig Dir jetzt, wie man so ein funkenldes Betonei ganz einfach selber machen kann.

so funktioniert das Goldei

beton ostereier basteln

Egal, ob Du Ostereier aus Beton oder einer anderen Gießmasse selber machen willst.
Es wird Dich überraschen, wie lange die Mischung im Ei zum Aushärten braucht und wie wahnsinnig fest die Schale am Ei haftet.
Also – Du musst – wenn Du echte Eier als Gießform benutzt – diese von innen unbedingt richtig gut fetten (mit Speiseöl).  Sonst bekommst Du später die Schale nicht wieder ab vom Ei – glaub es mir.

Und dann solltest Du auf die Trocknungszeit des Betons (oder was auch immer) unbedingt einhalten oder besser noch eine Schippe drauf legen .
Das liegt daran, dass die Eierschale den Inhalt doch erstaunlich gut abschließt und obendrein ist die Öffnung vom Ei relaitiv klein. So schnell trocknet da nichts (gut fürs Küken aber nicht so toll für unsere Geduldsfäden)

die Crux mit dem zu harten Ei

beton ostereier basteln

Eigentlich ist das mit den Betoneiern einfach. Die Form hat man da und viel Beton braucht man nicht (so 100 bis 110 Gramm reichen ja – je nach Eigröße)
Aber Du wirst staunen, wie schwer es ist, ein wirklich beton hartes Ei zu pellen.
Die Hühner bewundere ich total ….
Es gibt 3 Methoden, mit denen Du Dich elegant aus der Affäre und das zu harte Ei raus ziehen kannst

  • pack das Ei in eine Socke – knote diese zu und nutze das Konstrukt als Fußmassage und rolle es ewig mit den Füßen hin und her in der Hoffnung, dass die Eierschale doch bröselig wird.
  • schnapp Dir Essig Essenz und stelle das Ei so in die Essenz, dass kein Essig in die Öffnung schwappt.(siehe Bild). Das ist meine Lieblings Methode
  • übergib den Job an ein Familienmitglied ….

So kommt das beton Osterei aus der Pelle

beton ostereier basteln

Ok – ist nicht schön – aber so schaut das Ei nach einer Nacht im Essigbad aus. Die harte Schale hat sich weitestgehend abgelöst und zurück bleibt so eine Art ledrige Haut. Die bekommt man gut von dem Ei runter.

Es dauert insgesamt länger aber schont die Fingernägel.

Man muss nur aufpassen, dass kein Essig an den Beton kommt oder über den Rand in das Ei rein schwappt. Sonsts gibt es Grünspan am Schagmetall. Wobei … das sieht eigentlich sogar ganz hübsch aus. Ich überlege gerade – das mache ich nächstes Jahr absichtlich. Oder doch gleich – bis Ostern schaffe ich das noch …

Morgen geht es hier weiter mit Teil 5 des kostenlosen Beton Online Minikurs …

zu Teil 1 geht es hier

zu Teil 2 geht es hier

zu Teil 3 geht es hier

Falls Du es nicht so lange warten möchtest, kannst Du Dir auch gerne diese Beton Tipps ansehen

Beton gießen in Formen

Beton gießen in Formen

Teil 3 des kostenlosen Online Minikurs Beton – Beton gießen in Formen.

Hier verrate ich Dir, wie Profis (von denen habe ich den Tipp) Beton in Formen gießen. Das Prinzip funktioniert perfekt und Du kannst das lästige Schleifen komplett weg lassen und hast obendrein ein makelloses Ergebnis.

Gut vorbereitet gelingt es am besten

die 7 besten Beton Tools

Die hast alle Tools am Start, die ich im ersten Teil des Beton Minikurses vorgeschlagen habe?
Du weißt, wie viel Beton Du für Deine Form brauchst? Wie Du das vorab berechnen kannst, hatte ich Dir in Teil 2 des Beton Onlinekurs verraten.
Deine Form steht bereit und ist „im Wasser“ – also mit einer Wasserwage oder einer Wasserwaagen App ausgerichtet bzw.  Du weißt, dass Deine Arbeitsfläche „im Wasser“ ist – sonst geht es schief im wahrsten Sinne des Wortes!
Optimalerweise hast Du eine mit Wasser gefüllte Pipette griffbereit (das macht es echt leichter – wirklich).
Falls Du keine Silikonform nutzt, musst Du Deine Form eventuell noch einfetten (unbedingt sparsam – z.B. mit Speiseöl)

Ach so, nicht vergessen – beim Mischen Handschuhe UND Maske tragen und am besten draussen (bei Windstille) oder im Flur, Garage, Schuppen oder so arbeiten – also nicht da, wo Menschen, Haustiere oder Elektrogeräte anwesend sind. Beton ist sehr fein und staubt odentlich.

Beton anmischen - so geht es

die 7 besten Beton Tools

Jede Betonmischung ist ein wenig anders, braucht ein bissel mehr oder weniger Wasser, härtet schneller oder langsamer aus usw..
Deshalb mischt man den Beton am besten exakt nach den Angaben des Herstellers auf der Packung an.Wichtig sind folgende Informationen:

  • wie viel Wasser im Verhältnis zum Beton
  • wie lange muss man rühren
  • wie lange kann man den Beton verarbeiten (das ist auch anhängig von Umgebungs- und Wassertemperatur)
  • wie lange braucht der Beton zum Aushärten

Extra Tipp:
An heißen Sommertagen lässt sich Beton schwer verarbeiten, weil er schnell bindet – vor allem an der Oberfläche. Das kannst Du über kaltes Wasser etwas kompensieren.
Außerdem solltest Du vielleicht nicht gerade in der Mittagshitze und in der prallen Sonne arbeiten und schon gar nicht Deine Beton Kunstwerke unter diesen Bedingungen trocknen lassen.

Gut gerührt und NICHT geschüttelt

Beton gießen in Formen

Jetzt komme ich zum wichtigsten Punkt, wenn Du den Beton in eine Form gießt.
Das ist deshalb so wichtig, weil es ganz oft nicht richtig dargestellt wird.
Du hast alles vorbereitet. Deine Form steht bereit und ist auch „im Wasser“ – also mit einer Wasserwaage(n App) ausgerichtet.
Der Beton ist angerürt und jetzt giesst Du den bitte nicht mit einem Schwapp komplett in die Form.
Nein – das wäre ein entscheidender Fehler.

Du giesst erstmal nur einen Teil – vlt. ein bisschen mehr als die Hälfte – es kommt nicht darauf an.
Es darf halt nur nicht direkt alles sein.
Wichtig ist, dass diese Menge jetzt wirklich komplett den Boden der Form ausfüllt.
Warum? Weil das später – wenn Du das Betonteil aus der Form holst – oben ist. wenn da eine Luftblase ist, dann ist das ein Chip, den Du nicht mehr weg bekommst.

Also – mit dieser Teilmenge Beton in der Form darfst Du etwas rütteln und schütteln und auch mit einem Holzstäbchen etwas nach stochern. Die Betonmasse sollte aber nicht am Rand der Form zu weit hoch oder gar über schwappen.

Nimm Dir für das Klopfen Rütteln, Stochern und Schütteln eine Minute Zeit.
Dann rührst Du die restliche Betonmenge in der Schale noch mal frisch auf und füllst jetzt den kompletten Rest mittig in die Form.
Dabei darfst Du weder an die Form noch an den Tisch kommen auf der die Form steht!
Lass es jetzt genau so stehen – ohne irgend etwas zu tun. Die Schwerkraft tut ihr Werk und, wenn es ein guter selbstverdichtender Beton ist, dann wird das auch blasenfrei funktionieren

Beton gießen ohne Schleifen

Betonmenge berechnen - 2 genial einfache Tipps

Für Dein mustergültiges Verhalten wirst Du nach der Trocknung mit einem makellosen absolut planen Boden belohnt auf dem Dein Beton-DIY von nun an stehen darf.
Das lästige und obendrein völlig unnötige Schleifen (sieht man immer wieder in Videos auf Social media Plattformen) ist eigentlich gar nicht nötig.

Wenn man eine Form hat, die etwas kniffeliger ist – z.B. so ein Häuschen mit Fenstern und Türen –
kann es allerdings sein, dass der Trick nicht ganz zu 100% funktioniert und man doch ein bisschen scheifen muss, weil man den Beton eben nicht mittig eingießen kann.
Zur Korrektur von Fehlern oder bei kniffeligen Formen ist Schleifen also ok – macht aber die glatte Oberfläche des Beton kaputt. Deshalb ist es eine gute Idee jedes überflüssige Schleifen zu vermeiden.

Ausformen - gut Ding will Weile haben

Betonmenge berechnen - 2 genial einfache Tipps

Gib dem Beton Zeit zum Trocknen. Mindestens so viel, wie auf der Packung steht aber – ganz ehrlich – länger schadet ganz und gar nicht.
Wenn der Beton richtig durchgetrocknet ist, kannst Du Dein Werk leichter aus der Form lösen und die Oberfläche wird – nach meiner Beobachtung – viel glatter, wenn man der Sache einen extra Tag Trocknung gönnt.
Ich weiß, ich weiß – das ist WIRKLICH nicht einfach. geht mir doch auch so. Aber das Ergebnis – glatt wie Marmor – das hat was.

Und dann ist da noch die Sache mit dem Beton Ei. Da falle ich immer wieder rein. Man denkt, so ein kleines Beton DIY – das ist doch sicher ganz rasch durch getrocknet. Aber so kann man sich täuschen.
Die Öffnung in dem Ei ist ja ziemlich klein und der Beton ist dadaurch nahezu hermetisch abgeschlossen.
Selbst extrem schnell härtender Beton braucht in so einem Ei eine gefühlte Ewigkeit, bis er wirklch durchgetrocknet ist. Ich wollte das nur mal gesagt haben …

Morgen geht es hier weiter mit Teil 4 des kostenlosen Beton Online Minikurs …

zu Teil 1 geht es hier

zu Teil 2 geht es hier

Falls Du es nicht so lange warten möchtest, kannst Du Dir auch gerne diese Beton Tipps ansehen

Betonmenge berechnen - 2 genial einfache Tipps

Betonmenge berechnen – 2 genial einfache Tipps

Hier zeige ich Dir 2 genial einfache Tipps, wie du die exakte Betonmenge berechnen kannst für eine konkrete Gießform.
Nur um Fragen vorzubeugen – ich meine damit nicht die Menge an fertig angerührten Beton. Nein – ich meine wirklich das Betonpulver. Sonst wäre das hier auch eher eine Mathestunde geworden, als ein genial einfacher Tipp – verstehst Du was ich meine….?
Ach so … am Ende verrate ich Dir auch, wie viel Beton Du für ein Beton Ei brauchst – nur, damit ich sicher sein kann, dass Du bis zum Schluss an diesem kurzen Artikel dran bleibst. (Zwinkergesicht)

Ach so – Teil 1 vom Beton Minikurs hattest Du gelesen – oder?

zu viel oder zu wenig - was ist schlimmer ?

Betonmenge berechnen - 2 genial einfache Tipps

Kennst Du die Situation?
Du hast eine schöne Silikonform und willst damit ein tolle DIY aus Kreativbeton herstellen – aber Du weiß nicht, wie viel Beton Du anrühren musst.
Zu wenig ist doof – vor allem, wenn der Beton schnell aushärtet und beim Versuch nachträglich was dazu zu mischen, bekommt man irgendwie auch nie die richtige Konsistenz hin.

Oder man merkt es gar nicht und hat plötzlich einen papierdünnen Boden produziert (passiert auch Schlaumeiern wie mir, weil ich da noch nicht wusste, wie man die Betonmenge sinnvoll berechnen kann – siehe Beweisfoto)
Oder anders herum. Du hast viel zu viel Beton angerührt und dann suchst Du hektisch nach einer Verwendungsmöglichkeit für den Überschuss. Immerhin ist das Zeug ja teuer und einfach nur fest werden lassen und weg werfen ist keine Option.

Keine Sorge – die Zeit der Verwirrung ist vorbei, denn hier gibt es die 2 genial einfachen Tipps für Dich, um schon vorher die KORREKTE Betonmenge berechnen zu können sowie einen Extratipp – für so Perfektionistinnen wie mich.

Tipp 1 - Muster wiegen

die 7 besten Beton Tools

Die Wahrscheinlichkeit ist nicht so hoch – denke ich – aber …

Falls Du bereits ein fertiges DIY da hast, welches Du in der selben Form und ebenfalls mit Beton gegossen hast,  kannst Du das fertige DIY einfach auswiegen. Davon ziehst Du 10% ab (für die Verdunstung des Wassers) und das ist exakt die Menge Beton, die Du brauchst.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann ziehst Du nur 5% ab. Dann hast Du eine kleine Reserve – nur zur Sicherheit.

Ich finde, die richtige Betonmenge berchnen ist doch ziemlich einfach – oder?
Ich nutze das übrigens regelmäßig, weil ich manche DIYs auch gerne immer mal wieder mache
Beton – Eier zum Beispiel – die mag ich irgendwie (siehe unten).

Tipp 2 - betonmenge mit Wasser ermitteln

Betonmenge berechnen - 2 genial einfache Tipps

Aber auch ohne Muster kannst du ganz einfach die Betonmenge berechnen – nämlich mit Wasser. Aber ich fange trotzdem erst einmal kompliziert an (wie der Lehrer in der Schule)
Wasser hat ein spezifisches Gewicht von 1.0 und Beton hat ein spezifisches Gewicht von 2.0 bis 2.5
Also wäre der Schluss doch ganz einfach:

Stell die leere Form auf eine Waage, fülle sie einigermaßen voll mit Wasser und multipliziere das mit ca. 2.25 (als Mittel).
Stimmt aber nicht ganz, weil Du zum Beton ja noch Wasser hinzu gibst und das Gewicht kommt hinzu, verdunstet aber auch zum Teil.(nicht komplett).

Was es eigentlich schwierig macht, macht es nun wieder einfach. Du kannst nämlich einfach die gewogene Wassermenge mit 2 multiplizieren. Das kommt gut hin – hängt aber natürlich auch ein bisschen von der Betonsorte ab, die Du verwendest.

Übrigens ist es egal, ob Du die Wassermenge mit einer Waage ausgemessen hast oder das Volumen ohne Wasser berechnest. Da Volumen und Gewicht beim Wasser identisch sind, funktioniert der Faktor 2 sowohl für gewogene Menge, als auch für berechnetes Volumen.
(nur für die kleinen Physik Liebhaber unter uns)

Extratipp mit einer Reserve-form

Betonmenge berechnen - 2 genial einfache Tipps

Da zu wenig Beton sogar noch blöder ist, als zu viel Beton (finde ich) solltest Du beim Beton Gießen immer eine 2. Form parat halten. Diese sollte nach Möglichkeit kleiner sein, als die andere Form und auch nicht so empfindlich bezüglich der Füllhöhe.

Meine Häuschenform ist so ein Kandidat. Mit wenig Beton ist es ein süßer Geschenkanhänger.
Mit viel Beton kann ich das Häuschen auch hinstellen.

wie viel Beton braucht man für ein Beton Ei?

Betonmenge berechnen - 2 genial einfache Tipps

Die Frage habe ich am Anfang gestellt und die Antwort lautet: das Betonei wiegt 110 bis 120 Gramm – hängt ja auch von der Eiergröße ab. Also bist Du mit 100 bis 110 g Beton (je nach Ei Größe) gut unterwegs.

Hier geht es zu Teil 3 des kostenlosen Beton Online Minikurs …

zu Teil 1 geht es hier

Falls Du es nicht so lange warten möchtest, kannst Du Dir auch gerne diese Beton Tipps ansehen

die 7 besten Beton Tools

Die 7 besten Beton Tools

Ich kann die Finger nicht von Beton lassen. Mittlerweile habe ich so viele Tipps aufgesogen und mir selber ausgedacht – da wird es mal Zeit, das Wissen und all die kleinen Tricks mit Euch zu teilen.

Also geht es jetzt los mit Teil 1 des kostenlosen Online Minikurs Beton – Tooltime – hier gibt es meine besten 7 Beton Tool Tipps für Dein perfektes Beton Projekt

Handschuh und Maske

die 7 besten Beton Tools

Eigentlich muss man es gar nicht sagen – aber ich tue es doch. Beton ist Bauchemie, und der feine Staub darf auf keinen Fall eingeatmet werden
Deshalb – zieht zum Anrühren Handschuhe an und nutzt UNBEDINGT eine Maske. Das tut nicht weh und spätestens, wenn Ihr es mal doch nicht tut, würdet Ihr Euch ärgern.
Mein Tipp – Beton immer irgendwo anrühren, wo der feine Staub keinen Ärger machen kann (Mensch, Tier, Technik und empfindliche Oberflächen eingeschlossen).
Ach so – und Schleifen muss eigentlich auch gar nicht sein – mehr dazu im Teil 3 des Online Kurses – aber wenn, dann auch beim Schleifen bitte Handschuhe und Maske nicht vergessen

Tools zum Rühren

die 7 besten Beton Tools

Ich nutze zum Anrühren von Beton, Gips und Co gerne eine Gipsschale aus dem Baumarkt.
Warum? Weil ich da die angerührte Masse nahezu verlustfrei raus bekomme und somit wirklich Geld spare.
In Kombination mit einem abgelegten Silkonspatel aus der Küche ist das die perfekte Ausstattung
Ein Joghurtbecher geht natürlich auch aber da werden mehr Reste haften bleiben und man muss den Becher im Müll entsorgen.
Die Gipsschale kann man auswaschen (draussen und Wasser nicht in den Ausguss gießen) und immer wieder verwenden.
Also bitte auf den Baumarkt Einkaufszettel – eine Gipsschale. Der nächste abgenutze Silikonspatel aus der Küche wandert bitte in die Bastel -Toolbox

Perfekte abgemessen

die 7 besten Beton Tools

Mit ein bisschen Erfahrung kann man Beton auch ohne Waage anrühren. Ich mache das allerdins nie.
Zum einen hat man mit exakt abgewogenen Zutaten (Beton und Wasser) eine gewisse Garantie für die perfekte Konsistenz der Mischung.
Zum anderen möchte ich ja weder zu viel noch zu wenig Beton anrühren.
Mit meinem Tipps aus dem Teil 2 des Betonkurs kannst Du vor dem Anrühren raus finden, wie viel Beton Du für Deine Form brauchst.
Spätestens dann macht die Waage Sinn.

die balance ist wichtig

die 7 besten Beton Tools

Ohne Wasserwage geht es nicht!
Beton wird gegossen und die Oberfläche ist am Ende automatisch „im Wasser“ also in der Waage.
Wenn die Form schief steht, hast Du nach dem Ausformen den schiefen Turm von Pisa imitiert. Das wäre doch ärgerlich … oder ein charmantes feature – je nach dem…
Aber bei einem Tablett ist es doch unschön, wenn der Boden auf einer Seite dick und auf der andern dünn – und brüchig – ist — und obendrein alles lustig auf dem Tablett herumkullert.

Ohne Wasserwage geht es also WIRLICH nicht! Aber Du musst keine Wasserwage kaufen – Du kannst ein App auf dem Handy nutzen. Das funktioniert einwandfrei.

in Form gebracht

die 7 besten Beton Tools

Wie schon gesagt, wird der Beton gegossen (es sei denn es ist Knetbeton) und zum Gießen braucht man eine Form.
Formen wären ein Thema für einen gesonderten Kurs – deshalb gehe ich hier mal von einer beliebigen Silkonform aus, die Du benutzt, weil das für den Anfang am einfachsten ist.
Die Silikonform für den Anfang ist mein erster Tipp und eine zweite kleinere Form zusätzlich ist mein zweiter.
Wenn Du nämlich trotz der vorab erfolgten Betonmengen Ermittlung zu viel Beton angerührt hast, kannst Du den Überschuss in einer etwas kleineren 2. Form auffangen und hast direkt 2 Projekte auf einen Streich erleidgt
und keinen Beton verschwendet.

Feintuning

Kennst Du so kleine Pipetten aus dem Bastel- oder Konditorbedarf?
So eine habe ich beim Beton anmischen immer dabei – mit Wasser gefüllt.
Beim Mischen von Beton – gerade bei kleinen Mengen – fehlt einem manchmal nur ein oder 2 Tropfen Wasser für die perfekte Konsistenz Mit so einer Pipette – griffbereit und mit Wasser gefüllt – kann man das wunderbar nach justieren.
Den Tipp hab ich mir selber ausgedacht.

Hier geht es zu Teil 2 des kostenlosen Beton Online Minikurs

Falls Du es nicht so lange warten möchtest, kannst Du Dir auch gerne diese Beton Tipps ansehen

Spülmittel selber machen aus nur 2 oder 3 Zutaten

Spülmittel selber machen

Hier zeige ich Dir, wie einfach man Spülmittel selber machen kann – aus Lebensmitteln und ohne den Einsatz von Soda, Kernseife oder Natron.
Ich verspreche Dir, das selbst gemachte Spülmittel macht im Gebrauch keinen Unterschied zu Deinem gewohnten Spüli.
Allerdings duftet es angenehmer (finde ich) und es entwickelt keinen bzw. wenig Schaum.
Genau das ist allerdings auch der Haken – ob mein  DIY Spüli wohl auch ankommt, wenn es wenig schäumt?
Wir werden sehen…

Spülmittel oder Universalreiniger

allzweckreiniger selber machen Mandarinenschalen

Mit dem Universalreiniger fing alles an
Eigentlich wollte ich nur einen Universalreiniger aus Mandarinenschalen selber machen.
Das hatte ich im Fernsehen aufgeschnappt, die Idee hat mit gefallen und nichts haben wir hier mehr übrig, als Mandarinenschalen.

Für den Universalreiniger werden Schalen von Zitrusfrüchten mit 5 prozentigen klaren Essig aufgegossen und nach 14 Tagen abgesiebt. Die aufgefangene Flüssigkeit ist der Universalreiniger.
Klingt eigentlich viel zu einfach – oder?

Es ist tatsächlich so einfach – aber die Sache hat trotzdem einen Haken. Dieser „Allzeweckreiniger“ aus dem TV ist nämlich nicht wirklich für alle Zwecke geeignet. Silikonfugen, Kupfer oder Alluminum mögen den Kontakt mit Essig gar nicht. Ist aber nicht schlimm – einfach den Essig durch Zitronensäure in der selben Konzentration (5%) ersetzen und alle sind happy. Wer es genauer wissen möchte – hier geht es zum Tutorial für den Allzweckreiniger aus 2 Zutaten.

So – und wie komme ich jetzt vom Allzweckreiniger auf Spülmittel? Na – die Lösung liegt doch auf der Hand oder ist im Namen „Allzweck“ enthalten. Da der Allzweckreiniger lebensmitteltauglich ist, kann man damit natürlich (man beachte das Wortspiel) auch super gut Geschirr spülen.
 
Das war zwar nicht mein Plan für ein DIY Spülmittel aber bei meinen heimischen Experimenten hat sich das ziemlich klar (die Wortspiele gehen weiter) heraus gestellt.

selber machen Experimente

Spülmittel selber machen

Spülmittel selber machen wollte ich schon ewig – aber bitte mit minimalen Aufwand und mit Produkten, die ich im Supermarkt bekomme und am liebsten ohne Chemie – also auch ohne Soda, Natron oder Kernseife.

Die Rezepte mit Kernseife waren mir zu kompliziert. Ich hab keine Kernseife zuhause und müsste die erst bestellen. Dabei darauf achten, dass die Seife vegan ist und dann muss man die Seife auch noch raspeln und das Spülmittel vor Gebrauch schütteln. Das wollte ich alles nicht – zumal ich ja zuhause nicht alleine lebe und nicht die einzige bin, die spült. Du weisst, was ich meine – oder. Das DIY Zeug muss so gut sein, dass es wirklich jeder nutzt. Sonst macht es ja keinen Sinn.

Irgendwann bin ich über ein Video gestolpert, bei denen ein Spülmittel aus Salz und Zitronensäre hergestellt wurde. Das Zeug sollte man ´ne Weile kochen und eigentlich hätte sich das Salz dann wohl auflösen sollen. Bei mir ging das schief. Das Fläschchen links auf dem Bild ist der Beweis für den Fail.

Mein zweiter Spülmittelversuch war ein Zufallstreffer. Bei der Herstellung des Allzweckreinigers aus Mandarinenschalen und Zitronensäure ist mir aufgefallen, dass beim Ausspülen von Flasche und Sieb das Wasser schäumt und wirklich wunderbar duftet und reinigt. Ich hab es direkt zum Abwaschen benutzt und seit dem Tag nie wieder das gekaufte Spüli.

Also – der selbst gemachte Allzweckreiniger aus Mandarinenschalen (andere Zitrusfrüchte gehen natürlich auch) und Zitronensäure taugt auch als Spülmittel. Die sirupartige Konsistenz, die sich beim Reifen des Reinigers in der Flasche bzw. im Glas heraus bildet, ist für ein Spülmittel super angenehm. Das war also mein zweiter – aber dieses mal auch erfolgreicher – Versuch für ein selbst gemachtes Spülmittel. (siehe Flasche in der Mitte)

Mit einer weiteren Zutat kann man aus dem „DIY Allzweckreiniger, der auch als Spüli taugt“ ein noch besseres Spülmittel zaubern. Das ist von der Konsistenz eher dickflüssig cremig – so, wie ein kommerzielles Spülmittel. Du siehst es in der Flasche rechts und gleich verrate ich Dir die geheime dritte Zutat ,,,

Die 3. Zutat für ein DIY Spülmittel

Spülmittel selber machen

Kartoffelstärke – das ist es.

Klingt völlig irre, denn eigentlich will man doch mit einem Spülmittel Fett und Stärke lösen. Aber wir wissen ja, dass man Fette mit Öl lösen kann und vielleicht ist es mit Stärke ähnlich? Ich weiß es nicht wirklich. Aber ich gehe davon aus, dass das ätherische Öl aus den Mandarinenschalen meinem DIY Spüli zu seiner Fettlösekraft verhilft und ich hab gelesen, dass man aus Kartoffelschalen Spülmittel selber herstellen kann.

Also einfach mal beide Kräfte kombinieren .. hex hex .. und nebenbei noch die Konsistenz des Spülmittels verbessern. Dafür einfach den selbst gemachten Allzweckreiniger erhitzen und mit etwas kalt angerührter Kartoffelstärke andicken. Wenn es zu dickflüssig geworden ist – einfach wieder mit Wasser verdünnen.

Ich habe sogar 50% Wasser probiert und das ganze dann ein paar Wochen stehen lassen. Da ist nichts schlecht geworden und es hat als Spüli die ganze Zeit funktioniert. Mal sehen, ob das im Sommer anders ist aber bisher funktioniert das angedickte Spülmittel einwandfrei und es entmischt sich auch nicht. Das war mir ja ungemein wichtig.

immer wieder selber machen

Spülmittel selber machen

Ähhh … das muss ich jetzt gar nicht lange überlegen … ich werde mein Spülmittel von jetzt an immer selber herstellen.

Zum einen hab ich mit dem selbst gemachten Allzweckreiniger alles mit einem Abwasch (schon wieder Wortspiel) erledigt. Zum anderen bin ich fast ein bisschen süchtig nach dem wunderbaren mandarinigen Duft. Dann schaut es auch noch so schön aus in den hübschen Apothekerflaschen und dann gibt es da noch 2 ganz entschiedene Faktoren

  1. es funktioniert als Spülmittel
  2. ich hab wieder vorzeigbare Hände

Ich hab mir nämlich im letzten Sommer an den Händen ein kleines Hautproblem eingefangen. Mein cooler neuer Wing (zum Wingfoilen) hatte zeimlich raue Griffe und an denen hab ich mir die empfindliche Oberseite der Hände aufgeschürft. Nicht schlimm – aber irgendwie sind da hässliche rote Flecke zurück geblieben, die man auch leider auf einigen meiner Insta Videos sieht.

Ich bin neugierig. Hab ich Dich inspirieren können, es mal mit einem selbst gemachten Spülmittel zu probieren? Oder hast Du Tipps, wie ich es noch besser oder einfacher machen kann?

allzweckreiniger selber machen Titel

Allzweckreiniger selber machen

Allzweckreiniger kann man ganz einfach selber machen – aus Mandarinen- bzw Orangenschalen und Essig. Das hört sich zu einfach an – dachte ich – also hab ich es mal ausprobiert … und direkt das klassische Rezept verbessert.

Mein neuer Allzweckreiniger ist jetzt ohne Essig, dafür mit Zitronensäure – ebenso einfach aber dafür tatsächlich Allzweck tauglich. Na – hab ich Euer Interesse geweckt? Dann nichts wie los und ausprobieren. Wie immer hast Du vermutlich alles, was Du brauchst zuhause und mehr als 5 Minuten Zeit musst Du auch nicht investieren …

 

Inspiration für DIY Allzweckreiniger

allzweckreiniger selber machen Mandarinenschalen

Möchtest Du wissen, was ich mir unter einem gemütlichen Nachmittag vorstelle?
Bei uns heisst es, die ganze Familie einschließlich Hund und Katze lümmelt angenehm müde von langen Spaziergängen auf dem Sofa, schaut TV und alle – bis auf die Katze – naschen Mandarinen.
Ja wirklich – der Hund liebt Mandarinen und futtert mehr davon, als wir.
Bei einer dieser Sessions – die leider viel zu selten sind – gab es den entscheidenene Tipp im TV.
Allzweckreiniger soll man nur aus Mandarinenschalen und Essig selber machen können.

Ok – das MUSSTE ich natürlich ausprobieren.
Die Mandarinenschalen hatte ich ja schon vor mir stehen und Essig Essenz hab ich auch immer da. Beides ab in ein Schraubglas und dann 14 Tage warten. Geduld ist nicht meine Stärke aber bei dem geringen Aufwand war das nicht so schlimm und ich hab ja jetzt eigentlich auch nicht ein super Ergebnis erwartet. Ich wollte nur wissen, ob das wirklich funktioniert – Du auch?

kaufen oder selber machen - was ist besser ?

allzweckreiniger selber machen essig oder zitronensäure

Die Antwort ist einfach. Wenn der Mehraufwand zum selber machen gegen Null geht und das Ergebnis im Vergleich zum gekauften Produkt ungefähr eben so gut ist, dann gibt es keinen Grund, etwas nicht selber zu machen – oder ?
Hinzu kommt, dass man in dem meisten Fällen richtig viel Geld spart und – besinne ich mich mal auf den ursprüngliche Ansporn – die Belastung für die Umwelt oft deutlich geringer ausfällt.

Also – 2 Zutaten, die man eh da hat in ein Schraubglas geben und 14 Tage stehen lassen – das ist ein Aufwand, mit dem ich super leben kann.
Die große Frage ist eher, ob das Ergebnis irgendwie überzeugt. Ja – tut es.
Ganz ehrlich? Ich dachte nach 14 Tagen wird der Essig immer noch Essig sein und vielleicht ein bisschen nach Mandarine duften. So ähnlich wie Apfelessig – nur halt mandariniger …

Falsch gedacht! Das, was da nach dem Absieben übrig blieb, ist eine blass orange Flüssigkeit mit sirupartiger Konsistenz … und das Zeug duftet … einfach grandios.
Der Essig Geruch ist gänzlich verflogen und das ganze Haus roch wunderbar unaufdringlich nach Mandarinen. Ich hab meine Nase ganz dicht darüber gehalten und von dem typisch stechenden Essig Geruch war nichts mehr zu spüren.

Beim nächsten Mal werde ich einen Teil von der Flüssigkeit für ein DIY Raum Deo nutzen – das steht fest. Da wird aus dem Universalreiniger eine dufte Geschenkidee.

Optisch und olfaktorisch war der DIY Allzweckreiniger schon mal eine 1 mit Sternchen. da wäre es ja super, wenn das Zeug auch noch tut, was es soll – nämlich reinigen.
Also habe ich in den letzten Wochen doch öfter als sonst mal zum Putzlappen gegriffen und getestet – mit folgenden Resultat.

Es ist sauberer und es duftet besser bei uns zuhause.
Das liegt jetzt vermutlich an meinen umfangreichen Tests – sprich, ich hab einfach mehr geputzt, als üblich (ich bin da normalerweise eher am unteren Level)
Aber zumindest ist der selbst gemachte Allzweckreiniger in meinen Augen definitiv nicht schlechter, als der gekaufte aber er duftet viel viel besser. Was wiederum bedeutet, dass ich auch ein wenige lieber putze, als ich es sonst tun würde. Als Hunde- und Katzenbesitzer bin ich ja naturgemäss nicht sooo empfindlich, wenn es um Schmutz geht – aber, wenn es nach Chemie stinkt, dann werde ich zum Mimöschen.

Ich hab den Allzweckreiniger zum Fenster putzen (als Zusatz im Wasser oder verdünnt gesprüht), zum Reinigen der Hundenäpfe (als Spülmittel),  für die Küchenflächen, für das Ceranfeld und im Bad eingesetzt.
Meinen Ansprüchen ist der DIY Reiniger völlig gerecht geworten.
Aber bei der Edelstahl – Dunstabzugshaube, da hab ich dem DIY Reiniger zu viel zugemutet. Die Reinigung war wirklich überfällig und da hat mein Zauberwässerchen doch versagt.
Eigentlich beruhigt mich das aber. Wenn das funktioniert hätte, dann wäre der Reiniger für alle anderen Bereiche nämlich viel zu stark gewesen.
Ich vermute, wenn ich da in kürzeren Abständen putze, dann klappts auch mit der Abzugshaube.

Mein Fazit lautet: Selber machen ist besser, als kaufen – vor allem, weil es so einfach ist.
Trotzdem gibt es einen Haken an der Sache. Dazu weiter unten mehr.

Allzweckreiniger selber machen - die Variante mit Essig

allzweckreiniger selber machen einfach

Ein sauberes Weck- oder Schraubglas locker mit Mandarinenschalen füllen.
Mit 5 prozentigem klaren Essig auffüllen.
Glas verschließen und ca. 14 Tage stehen lassen.
Danach durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auffangen.
Die aufgefangene Flüssigkeit ist der fertige Allzweckreiniger.

So, ein paar kleine Tipps habe ich aber noch … auch, wenn die grundsätzliche Idee nicht von mir stammt.
Nimm am besten klaren Essig – also Brantweinessig oder Essig Essenz
Der Essig sollte 5 % Säure haben. Wenn Du Essig Essenz nutzt, musst Du den Essig mit Wasser verdünnen, um auf die 5% Säure zu kommen.
Also bei einer Essenz mit 25% Säure nimmst Du einen Teil Essig und 4 Teile Wasser.
Die Mandarinen Schalen schwimmen nach oben, wenn Du den Essig einfüllst. Damit die obersten Schalen nicht schlecht werden, solltest Du den Essig wirklich bis zum obersten Rand auffüllen

Noch ein Hinweis.
Es gibt Materialien, die auf Essig empfindlich reagieren.
Kupfer, Aluminum, Naturstein und Silikonfugen sind nicht unbedingt der Kandidat für einen Essig Reiniger.
Deshalb habe ich mir für Euch eine Alterntive überlegt – und die ist nun wirklich meinem strohblondem Shopf entsprungen.

Allzweckreiniger selber machen - die Variante mit Zitronensäure

Das Vorgehen ist ganz ähnlich.
Nur muss man die Zitronensäure in kaltes Wasser rühren und kurz Erhitzen (nicht kochen), damit sich das Zitronensäure Pulver komplett auflöst. Dieser ganz geringe Mehraufwand hat den Vorteil, dass man die Mandarinenschalen mit der kochenden Lösung übergießen kann und die Wartezeit auf den fertigen Reiniger etwas kürzer ist.

So geht es:

Ein sauberes Weck- oder Schraubglas locker mit Mandarinenschalen füllen.
Kaltes Wasser in einen Kochtopf geben und Zitronensäurepulver darin einrühren und kurz aufkochen.
Je 95 ml Wasser benötigt man 5 Gramm Zitronensäure – also für 475 ml Wasser benötigt man 25 g Zitronensäure. Es ist besser, zu viel von der Mischung machen, als zu wenig – mit dem Rest kann man direkt mal den Wasserkocher entkalken.
Die Mischung in das Schraubglas mit den Mandarinenschalen füllen und ca. eine Woche stehen lassen
Danach durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auffangen.
Die aufgefangene Flüssigkeit ist der fertige Allzweckreiniger.

Da Zitrönensäure Kalk ebenso gut löst, wie Essig aber nicht schädlich für Silkon, Kupfer oder Naturstein ist, kann man den Essig auch einfach durch Zitronensäure ersetzen.

Es fällt mir gar nicht so leicht, dies zu sagen, weil ich doch so ein großer Fan von Essig bin. Vermutlich, weil ich mit dem Apfelessig in der Haarspülung so gute Erfahrungen gemacht habe.  Aber hier geht es ja um die Qualiät und die Einsatzbreite und, je mehr man mit dem DIY Allzweckreiniger putzen kann, desto besser. Außerdem sollte ein Allzweckreiniger doch auch wirklich für alle bzw. viele Zwecke nutzbar sein – oder?
 
So – ich bin gespannt, welche Erfahrungen Ihr mit selbst hergestelltenten Reinigungsmitteln gemacht habt. Ich werde vermutlich nie wieder Reiniger kaufen müssen aber dafür öfter mal meine DIY Variante verschenken.

keine Werbung Aufkleber kostenloser Download Vorkage

Keine Werbung Aufkleber – kostenlose Vorlage

Wow – so ein kleiner keine Werbung Aufkleber kann wirklich viel bewirken. Deshalb gibt es hier die kostenlose Vorlage zum Download. Ich habe einige schöne Designs für Euch entworfen, damit jeder Briefkasten Besitzer auch WIRKLICH den perfekten Aufkleber findet. Aber vor allem habe ich mich mal gründlich mit dem Thema befasst um zu schauen, was so ein kleiner Aufkleber tatsächlich bewirken kann. Ganz ehrlich – das hätte ich absolut nicht erwartet. Aber lest am besten selber, was mich gerade fast vom Stuhl fallen lässt …

Nachaltig geht auch einfach

Ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder von uns immer mal wieder darüber nachdenkt, wie er sein Leben ein bisschen nachhaltiger gestalten kann. Aber der Weg dahin scheint oft unbequem, ist verbunden mit Verzicht  – auf Reisen, Genuß, Bequemlichkeit – das fordert schon Courage und auch Zeit und Engagement.

Es gibt aber einen ganz einfachen Weg, der keine Zeit und kein Geld kostet und Dir sogar am Ende Zeit und Geld sparen wird.
Papp einfach einen „bitte keine Werbung“ Aufkleber an Deinen Briefkasten und freue Dich über den Gewinn dieser guten Tat für Dich und die Umwelt.

Übrigens hab ich da noch ein paar Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, mit denen vor allem Du selber gewinnst.

kostenlose werbung in Zahlen

keine Werbung Aufkleber kostenloser Download

Und was bringt dieser kleine Aufkleber nun konkret?

Nach Schätzungen des Umweltbundesamtes erhalten Haushalte in Deutschland wöchentlich 500 bis 700 Gramm kostenlose Werbung und Zeitschriften. Dies entspricht mehr als 30 Kilogramm Papier im Jahr.
Pro Kilogram Papier benötigt man ca 2.2 kg Holz. Das macht also unter dem Strich mehr als 68 kg Holz pro Haushalt und in den meisten Fällen geht es direkt in die Tonne.
Ganz ehrlich – mir wird beim Schreiben sogar etwas schlecht, wenn ich darüber nachdenke.
Das sind fast 2,8 Millionen Tonnen Holz alleine für Deutschland – eine unglaubliche Menge Holz bzw. eine große Fläche Plantagenwald. 

Ok – auch wenn vielleicht ein Teil Holz für Papier aus Abfällen produziert wird und ein Teil der Zeitungen, Flyer und Broschüren aus Recycling – Papier hergestellt wird.
So wird das Zeug doch verarbeitet. Und dabei wird viel Energie und viel Wasser verbraucht und die Transportwege und der Aufwand für die Verteilung kommen noch oben drauf.

Egal, wie ich es rechne – es wird nicht besser
Aber der kleine Aufkleber auf dem Briefkasten – der kann schon etwas bewirken.

Und nun stell Dir vor, dass nicht nur Du. sondern vielleicht auch Nachbarn, Arbeitskollegen oder Freunde diesen Aufkleber nutzen….

Genau deshalb habe ich im Download (unten) auch ein A4 Blatt mit verschiedenen Aufkleber Vorlagen bereit gestellt. Da kannst Du mit einem Druckvorgang gleich mehrere Aufkleber ausdrucken und verteilen.

Ohne Werbung geld sparen

keine Werbung Aufkleber kostenlose Vorlage

Ach und dann habe ich Dir ja versprochen, dass Du am Ende durch den Aufkleber sogar Geld sparst.
Seltsam oder – immerhin beinhaltet die kostenlose Werbung ja auch tolle Angebote und Schnäppchen, mit denen man doch scheinbar viel Geld sparen kann …

Also – abgesehen davon, dass die wenigsten Menschen das wirklich nutzen und dadurch tatsächlich Geld sparen. Der Sinn dieser Prospekte ist unter Garantie nicht, dass wir Geld sparen, sondern dass wir mehr Geld ausgeben. Das ist ja völlig klar.
Beim Blättern durch die Prospekte werden nähmlich Bedürfnisse geweckt, die man ohne Betrachtung der bunten Blättchen gar nicht gehabt hätte. Und schon kauft man mehr, als man eigentlich wollte, hat mehr Geld ausgegeben (obwohl die Angebote doch so verlockend günstig waren) und obendrein hat man viel mehr Zeit verbraucht

Abgesehen davon – wer wirklich Schnäppchen sucht  – für den sind Preis Suchmaschinen oder geeignete Apps bestimmt die bessere Wahl. Da kann man konkret nach den Dingen suchen die man wirklich braucht und eh kaufen würde.Gibt inzwischen ja von allen Supermarktketten entsprechende Apps oder Webseiten, wo eigentlich immer auch die aktuellen Werbeflyer zu finden sind.

Ich habe übrigens früher auch gerne in den Werbeblättchen geschmökert. Ich kenne das Gefühl und so kurz nach dem Studium mit wenig Geld und vielen Dingen, die man für den ersten Hausstand vermeintlich braucht, war das immer sehr inspirierend.  Irgendwann ist der Groschen bei mir gefallen und ich habe das konsequent eingestellt.

Ich dachte auch, dass es mir schwer fallen wird, weil das so ein Ritual war, was der beste Ehemann von allen und ich gemeinsam zelebriert haben. Aber das Gegenteil war der Fall. Wir hatten mehr Zeit für andere Gespräche, die sich nicht um unnütze Anschaffungen gedreht haben. Im Nachhinein habe ich nämlich fest gestellt, dass die ganzen Schnäppchen, die wir da geschossen haben, doch gar nicht so toll waren und oft wirklich total überflüssig und es braucht ewig, das viel zu viele Zeug dann irgendwann wieder los zu werden.

Wäre ich nur früher schlauer gewesen …

kostenlose Aufkleber Download

keine Werbung Aufkleber kostenloser Download

So – jetzt wird es aber Zeit für die Give Aways. Hier findet Ihr die Vorlagen für Aufkleber zum kostenlosen Download. Einfach auf den Button klicken und die Vorlage wird in Deinem Download Verzeichnis gespeichert.

Einige Aufkleber sind auch als Schablonen geeignet.  Und wer gerne eine ganze A4 Seite mit „bitte keine Werbung“ Aufklebern ausdrucken möchte, um sie vielleicht im Bekanntenkreis oder direkt bei den Nachbarn zu verteilen, der kann gerne alle Aufkleber Designs als großes A4 Blatt downloaden und muss dann nur noch die Schere zücken.

Die einzelnen Aufkleber gibt es als PNG – Datei zum Download, damit Ihr sie auch für einen Plotter nutzen könnt.

Die A4 Vorlage mit 6 Motiven gibt es als normale Grafik oder als pdf zum Download.

Ich hoffe so sehr, dass ich mit den Aufklebern Euren Geschmack getroffen habe und wenn ich tatsächlich einen meiner Aufkleber auf Euren Briefkästen sehe, macht mein Herz ganz sicher einen Feudenhüpfer. Zeigt mir also gerne Eure Briefkästen auf Instagram oder auf einem anderen meiner Social Media Kanäle. Ich bin gespannt.

und hier noch mal alle Aufkleber auf einer A4 Seite zusammen …

Weniger Werbung und der gewinn für die Umwelt

Nur, falls Du immer noch am Zweifeln bist, ob Du wirklich auf die kostenlose Werbung verzichten möchtest, hab ich da noch mal einen Gedanken zu einem Thema, was mir sehr am Herzen liegt …
Mal Butter bei die Fische. Das größte Problem für die Umwelt sind wir und unser Konsum.
Klar – wir müssen leben, essen, irgendwo wohnen, heizen, uns fort bewegen, um zu arbeiten oder um uns zu erholen. Ich fahre auch mit dem Auto zum Surfen, weil ich das Surf Material mit dem Fahrrad einfach nicht weg bekomme.
Aber – wir konsumieren schlicht zu viel. Das wissen wir auch alle. Wir konsumieren vor allem zu viele Dinge, die wir nicht wirklich brauchen. So, wie ich im Studium und mit dem ersten eigenen Haushalt. Unglaublich, was ich da meinte, alles kaufen zu müssen – und das, obwohl das Geld wirklich knapp war.
Aber genau deshalb ist es ungemein wichtig, so wenig wie möglich Werbung zu konsumieren. Das ist völlig falsch herum, wie es läuft. Nicht die Werbung soll ein Bedürfnis wecken, sondern der Bedarf muss real existieren.
Deshalb sind die „keine Werbung“ Aufkleber so wichtig. Noch besser wäre natürlich ein grundsätzliches Verbot kostenloser Werbung oder zumindest eine Regelung, die kostenlose Werbung nur nach ausdrücklicher Erlaubnis zulässt.
Und dann noch was. Der Preis, den wir für unseren Konsum zahlen, spiegelt oft gar nicht wieder, was es eigentlich kosten müsste, wenn man die fehlende Nachhaltigkeit, Fairness oder das Tierwohl mit einrechnet. Wenn es danach geht, müssten wir wirklich für fast alles, was nicht regional und ökologisch einwandfrei produziert wird, viel mehr bezahlen und könnten uns weniger leisten. Das Problem haben wir nicht – das haben voraussichtlich die nachfolgenden Generationen. Ich wollte das nur mal los werden …