Ostertüten basteln

Ostertüten basteln

So einfach und fix kann man bezaubernde Ostertüten basteln mit Materialien, die man sowieso zuhause hat.

Ich liebe es, mit Recycling Materialien zu basteln. Nicht, weil ich mir dabei so toll vorkomme – na ja das natürlich auch ein wenig – aber eigentlich sind die Materialien tatsächlich richtig gut und noch dazu kostenlos. Am liebsten sind mir dabei die Getränkekartons. Aus leeren (Hafer-) Milchtüten lassen sich wunderschöne Flowerboxen, Briefumschläge, Geldbörsen oder Geschenktüten basteln. Dabei kann man sich die hervorragenden offensichtlichen Eigenschaften einer Milchtüte zu Nutze machen.

Da sie innen wasserfest und somit abwischbar sind, eignen sie sich sehr gut als Geschenktüte für unverpackte Lebensmittel. So einfach kann man ein paar selbst gebackene Kekse in einer originellen Recycling Verpackung verschenken und das ist perfekt für unsere Ostertüten zum selber basteln.

Der ostertüten Trick

Ostertüten basteln

Die innere silberne Beschichtung in Getränkekartons oder Milchtüten ist nicht nur wasserfest und abwischbar. Sie hat noch ein geheime Eigenschaft, die man mit einem Bügeleisen hervorzaubern kann. Jetzt bist Du neugierig – oder?

Die silberne Schicht klebt, wenn man sie erhitzt. Deshalb kann man die Milchtüten von außen bügeln und damit die Klebe-Eigenschaften der silbernen Schicht aktivieren. So kann man sich aus Milchtüten Material Aufkleber zum Aufbügeln basten oder die gefütterte Briefumschläge die sich zum Versand mit einem Bügeleisen verschließen lassen oder diese bezaubernden Ostertüten mit dem Hasenmotiv – total süß – oder?

Das braucht man zum basteln von Ostertüten

Ostertüten basteln

Man braucht eigentlich nur einen leeren Getränkekarton und etwas Schnur für den Henkel. Alternativ kann man die Schnur auch durch eine hübsche Klemme ersetzen und hat dann eine Geschenktüte ohne Henkel.

Ich hab die Ostertüte mit einem Hasenmotiv versehen, das Motiv ausgeschnitten und – unter Ausnutzung der verborgenden Eigenschaft – eine alte Buchseite hinterlegt und fest gebügelt. Dadurch verliert die Tüte die Eigenschaft, abwischbar zu sein.

Wer das nicht möchte, schneidet das Motiv einfach aus und klebt es mit Bastelleim auf die Tüte auf oder – finde ich auch richtig cool – mit Stempeln die Tüte hübsch gestalten.

Upcycling Geschenktüten

Ostertüten basteln

Viele fragen mich, wie ich die äußere Schicht mit dem Herstelleraufdruck von der Tüte ablöse.

Früher habe  ich die Tüten so lange geknuddelt, geknickt und geknautscht, bis sich die einzelnen Schichten des Verbundmaterials getrennt haben. Dann konnte man die Schicht mit dem Herstelleraufruck recht einfach abziehen.

Inzwischen trenne ich an der Nahtstelle die Schichten mit einem Cuttermesser. Vielleicht so einen knappen Millimeter weit vor und ziehe die Außenhülle weitestgehend mit einem Rutsch ab. Was noch kleben bleibt, arbeite ich auch mit dem Cuttermesser nach.

Es gibt Milchtüten, bei denen geht das ganz einfach und es gibt welche, bei denen ist es eine Fitzelarbeit. Mein Tipp ist, es einfach immer mal zu versuchen und die Tüten, wo es leicht geht zum Basteln – zum Beispiel für Ostertüten –  zu verwenden.

Die Variante mit der Sandwichtüte

Ostertüten basteln

Meine erste Version dieser Oster Geschenktüte habe ich mit einer alten Buchseite hinterlegt. Das sieht schön romantisch aus. Eine andere Variante wäre es, anstelle der Buchseite eine Sandwichtüte in die Milchtüte zu bügeln. Die Version gefällt mir auch sehr gut und hat zusätzlich den Vorteil, dass es auch für unverpackte Lebensmittel geeignet ist.

Noch ein wichtiger Hinweis. Nicht, dass jetzt jemand auf die Idee kommt, da ein Teelicht rein zu stellen. Das ist viel zu gefährlich. Milchtüten sind grundsätzlich keine guten Teelicht Behältnisse. Aber gegen ein LED Licht spricht natürlich sicher nichts. Das sieht bestimmt auch sehr süß aus.

Und so geht es

Step 1

Ostertüten basteln

Wie beschrieben, löse ich die Schichten an der Nahtstelle mit einem Cuttermesser ein ganz kleines Stückchen an und kann die äußere Schicht dann fast in einem Rutsch ablösen.

Step 2

Ostertüten basteln

Was sich nicht leicht lösen ließ, kann ich nach arbeiten. Dabei hilft auch ein Cuttermesser.

Step 3

Ostertüten basteln

Das Motiv einfach aufzeichnen …

Step 4

Ostertüten basteln

… und mit einer kleinen Schere ausschneiden

Step 5

Ostertüten basteln

Jetzt ein kleines Stück einer alten Buchseite in den Hasen Ausschnitt bügeln. Ich habe eine zusammen gerollte Tischdecke in die Tüte gesteckt, damit ich einen Widerstand beim Bügeln habe.

Step 6

Ostertüten basteln

Die Löcher für die Henkel stanzen.

Step 7

Ostertüten basteln

Kordel für die Tütenhenkel durchfädeln, Knoten machen und den Rand einmal umschlagen. Ich hab den umgeschlagenen Rand zusätzlich fest gebügelt.

Osterfrühstück Ideen

Osterfrühstück – Ideen zum selber machen

Das Osterfrühstück ist doch immer wieder ein Highlight – erst recht, wenn man viele leckere selbst gemachte Sachen auftischt. Meine besten Ideen für ein gelungenes Osterfrühstück verrate ich Dir hier.

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst Du mit selbst gemachtem Gelee. Das geht nicht nur einfach und fix – das ist auch gleichzeitig ein wundervolles Ostergeschenk und natürlich ideal für deinen eigenen Oster-Frühstückstisch.

Ähnlich ist es mit selbst gemachter Granola. Diese geröstete Müsli Variante, die wir in unserem Cornwall Urlaub kennen gelernt haben, ist so was von lecker und angeblich ja auch mega gesund und man kann da genau die Dinge rein tun, die man wirklich wirklich mag und alle anderen weg lassen. 

Neben den praktischen und – ganz und gar nicht zu verachtenden – kulinarischen Vorteilen gibt es da noch einen netten Nebenaspekt. Selbst gemachte Gelees und Müslis sind absolut preiswert. Für den Preis von einem Töpfchen Gelee bekommt man Zutaten, die locker für 4 bis 6 Töpfchen reichen und bei der Granola ist es ähnlich.

Was gehört zum Osterfrühstück ?

osterfruehstueck ideen ostern b02 1

Was gehört denn nun unbedingt auf den Ostertisch? Blümchen – ganz klar – und Eier – logisch – aber ansonsten sind es bei mir Brötchen und Marmelade oder Gelee und Honig – also voll das süße Frühstück – yummy.

Die selbst gemachten Gelees sind viel viel leckerer als die, die ich bisher gekauft habe. Ich weiß nicht genau, woran es liegt – aber ich habe so meine Vermutungen. Zum einen macht man das Gelee zuhause in ganz kleinen Mengen. Dadurch werden die kostbaren Säfte längst nicht solange erhitzt und ich vermute, dass dies Vitamine und Geschmack schont. Außerdem verwende ich 2:1 Gelierzucker. Die Gelees sind also nur halb so süß. Da hat der Geschmack der ursprünglichen Frucht ja echt noch ´ne Chance – oder?

Na und dann habe ich noch 2 Geheimwaffen. Zum einen ersetze ich einen Teil des Fruchtsaftes durch Zitronensaft – das verstärkt das Aroma – und dann tue ich gerne noch ein tolles Gewürz hinzu. Bei Orangen- oder Mandarinensaft z.B. gern Sternanis. Bei Birnen und Äpfeln liegt man mit Zimt auf der sicheren Seite und ansonsten kann man mit Limettenabrieb, zermörserten rotem Pfeffer oder auch mit der Schärfe von Chilis arbeiten (aber bitte sehr vorsichtig ran tasten).

Das süße Bücher-Ei ist übrigens auch eine tolle Bastelidee, die überraschend einfach gemacht ist.

2 zum Preis von einem

Gelee-Rezept

Selbstgemachte Gelees und Marmeladen gibt es bei mir zu allen möglichen Anlässen – egal, ob ich sie auf meinen Frühstückstisch stelle oder verschenke – davon kann ich gar nicht genug machen und haben.

In der Saison nehme ich natürlich immer frisches Obst – entweder gekauft oder aus dem eigenen Garten. Dieses entsafte ich und mache aus dem Saft das Gelee.  Wenn es kein frisches Obst gibt, kaufe ich auch einfach Direktsaft 100% und stelle daraus mein Gelee der Wahl her.

Und als kleiner Tipp:  Aus dem Trester vom entsafteten Obst stelle ich mit Hilfe von Zucker und klarem Schnaps meinen eigenen leckeren Likör her – den trinke sogar ich, obwohl ich sonst (eigentlich) keinen Alkohol trinke. Vor allem nutze ich dafür Quitten, Holunder oder schwarze Johannisbeeren. In dem Trester steckt noch soooo viel Geschmack. Es wäre schade, den weg zu werfen.

Gelee selber machen

Gelee aus Direktsaft selber machen
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Frühstück
Keyword: Frühstück, Gelee, Geschenke
Servings: 5 Gläser
Cost: 4€

Kochutensilien

  • hübsche Gläser
  • Etiketten oder Beschrifter

Zutaten

  • 700 ml Direktsaft Orange, Apfel, Holunder, Birne, Mandarine, ...
  • 50 ml Zitronensaft
  • 500 g Gelierzucker 2:1 oder ein alternatives Geliermittel wie Agar Agar und Zucker

Anleitungen

  • Einwandfrei saubere Gläser mit Deckel bereit stellen.
  • Gelee nach Packungsanleitung des Gelierzuckers / Geliermittels zubereiten, in die vorbereiteten Gläser füllen und rasch verschließen.
  • Wenn das Gelee fest geworden ist, die Gläser hübsch beschriften oder mit einem Label versehen.

Mohn-Sesam-Zopf - mein Familienrezept

Mohnzopf

Dieses Rezept habe ich vor langer Zeit zum ersten Mal probiert und seit dem immer weiter entwickelt. Es basiert ursprünglich auf einem Rezept für ein jüdisches Festtagsgebäck und ich habe es inzwischen genau so abgewandelt, dass es für mich das ideale Frühstücksbrötchen ist. Mein Mann liebt Mohn und ich mag Sesam – also ist es ein Mohn-Sesam-Zopf geworden.

Durch das Dinkel Vollkornmehl schmecken die Brötchen sehr nussig und durch die Butter und den Zucker ist es trotzdem reichhaltig und hat noch eine Spur von dem ehemaligen Festtagsgebäck. Auf dem Foto könnt Ihr die genial lockere und gleich mäßige Krume sehen und der dünne braune Rand ist mega knusprig. Genau so soll es sein – ich kann es einfach nicht besser machen.

Ein Osterfrühstück ohne diese leckeren Mohn-Sesam-Zöpfe kann ich mir gar nicht vorstellen.

Mohn-Sesam-Zopf

Leckere Frühstücksbrötchen selber machen
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Backzeit15 Minuten
Gericht: Frühstück
Keyword: Hefezopf, Mohnzopf, Sesamzopf
Servings: 8 Zöpfe

Kochutensilien

  • Küchenmaschine mit Rührschüssel und Knethaken
  • Waage

Zutaten

Hefe-Milch Mischung

  • 1 Würfel Hefe
  • 450 ml Milch (am besten (handwarm) ich benutze Lupinenmilch

Zutaten direkt in die Rüherschüssel

  • 10 g Salz
  • 50 g Butter ich benutze vegane Butter
  • 200 g Dinkel Vollkornmehl
  • 500 g Mehl 550´er Weizen, 630´er Dinkel oder (am besten) eine Mischung aus beiden
  • 10 g Zucker

Feinjustierung

  • 50 g Mehl

Dekoration

  • 30 g Mohn / Sesam nach Belieben
  • 30 ml Milch ich nehme Hafermilch

Anleitungen

  • Milch abmessen und den Hefewürfel hinein bröseln
  • Die Rührschüssel nehmen und die Zutaten für die Rührschüssel (siehe Zutatenliste) in der angegebenen Reihenfolge hinein tun.
  • Die Milch - Hefe - Mischung verquirlen und zuletzt in die Rührschüssel geben
  • Mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und ca. 10 Minuten (kann auch länger) stehen lassen
  • Ca. 10 Minuten auf niedrigster Stufe in der Küchenmaschine kneten lassen. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen aber noch ein ganz klein wenig am Schüsselboden haften.
    Um das zu erreichen, gibt man die 50g Mehl aus der "Feinjustierung" Schritt für Schritt hinzu, bis das Ergebnis so ist, wie erwartet.
  • Den Teig direkt in der Rührschüssel stehen lassen - so 1 bis 2 Stunden und wieder mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken.
  • Wenn das Volumen mindestens verdoppelt ist, den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. In 8 Teile teilen und jeweils eine Kugel formen. Danach aus jeder Kugel eine Schlange rollen und aus dieser einen "faulen Zopf" formen.
    In eine kleine Schale etwas Milch (als Kleber) giessen und in eine weitere Schale Mohn und/oder Sesam geben. Die Zöpfe erst in der Milch und dann in der Mohn- Sesammischung wenden und auf ein (Loch) Blech mit Backpapier legen.
  • Die Zöpfe nochmal 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen (z.B. im Backofen mit eingeschaltetem Licht). Wenn die Zöpfe das Volumen verdoppelt haben, den Backofen auf 220°C vorheizen (ich nehme immer die Pizzastufe)
  • 15 Minuten backen - die ersten 5 Minuten mit Dampf (also z.B. durch eine Schüssel mit Wasser im Backofen)
Ostern basteln Kinder

Ostern basteln mit Kindern

Etwas für Ostern basteln ist mit Kindern ja sowieso immer eine gute Idee – und basteln mit alten Buchseiten ist ganz einfach etwas besonderes
Um so richtig schöne Ostergeschenke und Osterdeko zu basteln, braucht man eigentlich wirklich nicht viel – nur ein klein wenig Fantasie und ein paar Dinge, die man eh meist zuhause hat sowie natürlich etwas Geduld. Hier zeige ich Dir, wie man mit ein paar alten Buchseiten und etwas Bastel -Kleber oder Tapetenleim ganz bezaubernde nostalgische Ostereier herstellen kann.

Und gerade in der jetzigen Zeit ist es doch sehr schön, gemeinsam etwas für Ostern mit den Kindern zu basteln.

Und die Reste der alten Buchseiten nicht weg werfen – ich zeige Euch auf meinen Seiten noch viel mehr DIY Projekte, wo man diese auch noch ganz wunderbar benutzen kann.

Ostern basteln mit Kindern - Das Book-Ei ist ein Hingucker

Ostern basteln Kinder

Das selbst gemachte Oster Deko Ei muss natürlich ganz und gar nicht perfekt sein. Ich zeige Euch hier meinen ersten Versuch und, weil ich so schrecklich ungeduldig bin und mit Bastel – Leim eigentlich sowieso nicht auf gutem Fuß stehe, habe ich das Ei in nur ca. 10 Minuten gebastelt und nur einmal zwischendurch trocknen lassen. Dadurch ist das Papier zwar etwas wellig geworden aber ich finde, das macht ganz und gar nichts aus.

Das sieht doch so richtig schön nostalgisch aus. Man kann natürlich auch noch ein Blümchen – zum Beispiel Gänseblümchen wäre schön – dazu tun, um den romantischen Look noch zu unterstreichen. Ich bewahre die selbst gebastelten Oster Eier nach Ostern einfach in einem Eierkarton auf und kann sie dann jedes Jahr immer wieder verwenden. Es sei denn, ich verschenke sie wieder – was wohl vermutlich wahrscheinlicher ist.

Für das Bücher-Ei braucht man nicht viel

Ostern basteln Kinder

Das (Achtung Wortspiel) Bücher – Ei sieht zwar so aus, als ob es eine ganz frickelige und aufwändige Arbeit ist aber dieser Eindruck täuscht eigentlich. Dieses Bücher – Ei hat man ziemlich schnell fertig – nur die Wartezeit für den Kleber ist nix für sehr Ungeduldige – also eigentlich auch gar nichts für mich.

Da der Aufwand aber so gering ist (man braucht ja nicht viel Materialien und muss nichts vorbereiten),  hab ich das mal schnell so nebenbei mit erleidigt. Fix ein paar Streifchen ausgeschnitten, auf geklebt – kleine Gassi Runde mit dem Hund und dann sofort die 2. Lage drüber geklebt.

Dabei habe ich es mir trotzdem nicht wirklich leicht gemacht. Mein kleines braunes Bio Ei war sicher die ungünstigste Version. Wenn man etwas größere und – vor allem – weiße Eier verwendet, muss man ja nicht mal jedes kleinste Stück vom Ei zu kleben. Da ist es dann auch wirklich nicht schlimm, wenn noch etwas weisse Schale durch blitzt.

Und so geht es

Materialien

Ostern basteln Kinder 1

Du brauchst ein ausgeblasenes Ei (weiß wäre gut – hatte ich aber nicht), Bastelleim oder Tapetenleim (ein Klebestift geht vermutlich auch).

Ein bis zwei Buchseiten bzw. Text aus Zeitschriften. Außerdem brauchst Du eine Schere und eine Pinzette kann ebenfalls nicht schaden.

Step 1

ostern basteln kinder step04n

Die Textzeilen ausschneiden. Dabei nicht zu breit werden, sonst gibt es Probleme bei den Rundungen.

Step 2

Ostern basteln Kinder 2

Jetzt ein paar der vorher ausgeschnittenen Textzeilen mit Leim einstreichen, kurz einweichen lassen und dann gehts weiter …

Step 3

Ostern basteln Kinder 3

Textzeile für Textzeile wird nun zunächst einfach wahllos irgendwo auf das Ei geklebt. Hierbei ist eine Pinzette sehr hilfreich.

Nach ein paar Zeilen (5 bis 10) muss man zwangsläufig eine Pause machen, damit die aufgeklebten Zeilen erst mal antrocknen können.

Step 4

ostern basteln kinder step05

Step bei Step klebt man ein paar weitere Zeilen auf und wird dabei zunehmend zielgerichteter, um die kahlen Stellen auf dem Ei mit einer Textzeile zu bedecken.

Es dauert so ca. 3 Sessions, bis es wirklich schön aussieht.

basteln mit Knetbeton

10 Tipps zum Basteln mit Knetbeton

Hier gibt es allgemeine Tipps zum Basteln mit Knetbeton – ganz ehrlich und mit all meinen geheimen Tricks.
Ich mag Knetbeton – das ist für mich die eierlegende Wollmilchsau unter den Formmassen. Meine Knetbeton Schalen gefallen mir allesamt und sie sind so richtig schön robust und unverwüstbar. Da kann man ruhig auch mal ein Schlüsselbund rein plumpsen lassen – das schadet da ganz und gar nicht.

Auch technisch finde ich es unheimlich spannend, weil die Formmasse so gut wie nicht schrumpft.  Was man wissen muss – Knetbeton kann ca. 30 bis 60 Minuten lang bearbeitet werden und die Verarbeitungszeit hängt auch von der Temperatur ab. 

Vor und Nachteile von Knetbeton

basteln mit Knetbeton 10 Tipps

In dem Knetbeton sind haufenweise winziger Fasern. Deshalb fließt dieser Beton nicht wie sonst üblich, sondern er behält die Form, die man ihm gibt. Ich hab jetzt also eine Formmasse mit allen positiven Eigenschaften von Beton aber nicht zum Gießen sondern zum Modellieren. Keine andere Modelliermasse die ich kenne, besitzt die Vorzüge, die sich daraus ergeben.

Ton muss tagelang trocknen und mindestens einmal aufwändig gebrannt werden. Außerdem schrumpft Ton beim Trocknen und Brennen signifikant und ist nach dem Brennen nicht so stabil wie Beton. Im Gegenzug kann man Ton besser glätten. Richtig glatt bekommt man die Oberfläche von Knetbeton nur mit hohem Druck. Ansonsten bleibt die Oberfläche durch die Fasern immer etwas schroff – was ja nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.

Knetbeton ist nach ein paar Stunden bzw. spätestens nach einem Tag ausgehärtet, schrumpft nur ganz geringfügig und ist bruchfest, frosthart und wasserundurchlässig.
Letzteres funktioniert bei anderen lufttrocknenden Modelliermassen nicht.

In der Quintessenz ist Knetbeton aus meiner Sicht die Formmasse mit den breitesten Einsatzmöglichkeiten. Zumindest werde ich immer aufpassen, dass ich davon etwas zuhause habe.

ultimative Tipps für die Arbeit mit Knetbeton

Knetbeton Anleitung Blattschale

Vorab – bei der Arbeit mit Knetbeton solltest Du unbedingt Handschuhe tragen.
Knetbeton ist nach 30 bis 60 Minuten fest. Deshalb solltest Du dir vor dem Anmischen genau überlegen, wie Du vorgehen möchtest. Am besten, Du legst Dir alle Utensilien vorher zurecht  – einschließlich der exakt abgewogenen Mörtel- und Wasseranteile.

Der Hersteller rät dazu, unbedingt die exakten Mischungsverhältnisse einzuhalten. Dem kann ich nur zustimmen aber ich habe noch einen wichtigen Zusatztipp. Ich habe mir zusätzlich eine kleine Pipette mit Wasser bereit gelegt und der Betonmischung meist noch ein paar wenige Tropfen Wasser zusätzlich hinzugefügt.

Ist der Beton angemischt, sollte er rasch verarbeitet werden. Dauert die Verarbeitung länger oder arbeitest Du bei sehr hohen Umgebungstemperaturen, dann arbeite mit kaltem Wasser und lege fertig angemischten Beton auf Eis. Der Knetbeton ist unheimlich robust. Du kannst damit dünnwandige Objekte herstellen und Verbindungsstellen halten sehr gut, wenn man den Beton dort etwas anfeuchtet.

Die kurze Trocknungszeit beim Knetbeton hat aber ganz deutliche Vorteile. Nach 24 Stunden sind die Objekte fertig, wasserdicht und frosthart. Dabei verlieren sie kaum Volumen (keine Schwindung). Da kommt so schnell keine andere Formmasse mit (zumindest kenne ich keine).
Zum Glätten der Kanten kannst Du ganz normales Schleifpapier (400) verwenden.

10 Tipps zum Basteln mit Knetbeton

Tipp 1 - schütze dich

Bevor Du die Betonverpackung anfasst, zieh Dir unbedingt Handschuhe an und am besten nutzt Du zusätzlich eine Maske (ein Vorteil – die haben wir ja jetzt alle schon zuhause). 

Damit gehst Du auf Nummer sicher, denn der Betonstaub ist ganz fein und darf auf keinen Fall eingeatmet werden. Das selbe gilt für die Pigmente, die Du unter Umständen zusetzen möchtest

Tipp 2 - Schütze Deine Umgebung

Arbeiten mit Beton macht Spaß aber auch ´ne Menge Dreck. Ich würde nicht unbedingt in einem Wohnraum Beton anrühren. Dafür kann man auch mal kurz raus gehen oder zumindest in den Flur.

Nur so ein Tipp – auch wenn es in den Bastelvideos immer so ausschaut, als ob es auch gut anders geht.

Tipp 3 - Zeitmanagement

Ein Vorteil von Knetbeton ist gleichzeitig auch ein Nachteil. Knetbeton wird nach ca. 60 Minuten fest. Man kann ihn dann nicht mehr verarbeiten. Beim Basteln sind 60 Minuten gar nichts und wenn man erst nach dem Anmischen des Betons überlegt, was man eigentlich formen möchte, hat man auf jeden Fall verloren.

Also unbedingt vor dem Anmischen noch mal kurz inne halten. Gucken, ob man alle Utensilien und Werkzeuge da hat und noch mal überlegen, was man wie formen möchte. Ich überleg mir vorher immer eine Art Drehbuch und spiel das gedanklich einmal durch.

Tipp 4 - Mengenangaben

Jeder, der mit Beton arbeitet, wird dir raten, unbedingt die Mengenangaben der Hersteller zu beachten – klar. Für Knetbeton gilt das noch viel mehr. Wenn da ein Hauch zu viel Wasser drin ist, kann man den nicht mehr kneten, sondern hat einen Brei. Umgekehrt – bei zu wenig Wasser – hat man keine Chance, das Zeug zu kneten. Hier macht sich eine Briefwaage zumindest zum Abmessen der Wassermenge gut. Und unbedingt Tipp 7 beachten,

Tipp 5 - Temperaturen

Wenn der Beton reagiert, wird es warm und dann auch ganz rasch fest. Wenn es warm ist, setzt dieser Prozess viel früher ein.

Am besten in einer kühlen Umgebung arbeiten, mit kühlem Beton und sehr kalten Wasser anrühren. Je kühler, desto länger kann man den Beton bearbeiten.

Tipp 6 - der Trick mit der Pipette

Hier verrate ich meinen Trick. Wenn ich mit Knetbeton arbeite, habe ich immer eine kleine Pipette mit Wasser griffbereit und kann dem Beton beim Anmischen oder beim Verarbeiten tropfenweise Wasser zusetzen. Das funktioniert super und ein Tropfen kann echt hilfreich sein, wo zwei Tropfen schon viel zu viel wären.

Tipp 7 - Färben mit Pigmenten

Zum Färben von Beton nutzt man keine Farben, sondern Pigmente. Auf den Verpackungen der Hersteller steht drauf, wie viel Pigmente man in den Beton geben kann, ohne die Eigenschaften des Betons zu verändern. Diese Angaben muss man natürlich beachten.

Hier geht es zur Anleitung für die bunte Schale aus Knetbeton

Tipp 8- Färben mit Beize

Eine Alternative zum Durchfärben des gesamten Betons ist die abschließende Behandlung mit Betonbeize. Das sieht super spannend aus – ein bisschen wie Beton, der durch Rost verfärbt wurde.

Hier geht es zur Anleitung für die Blattschale aus Knebeton

Tipp 9 - Verbinden und trennen

Zwei nicht ausgehärtete Knetbeton-Teile kann man mit einem Hauch Wasser verbinden.

Das Trennen funktioniert wie beim Gießbeton mit einem Hauch Trennmittel (Öl).  Weniger ist da wirklich mehr.

Tipp 10 -der letzte Schliff

Bei Knetbeton muss man von einer etwas raueren Oberfläche und rauen Kanten rechnen. Trotzdem kann man die Kanten ganz gut mit Schleifpapier (zB 400-er) glätten. Aber bitte auch hier Handschuhe und Mundschutz tragen. Da gehen wir doch lieber auf Nummer sicher.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Knetbeton Anleitung Blattschale

Hier gibt es eine detaillierte DIY Anleitung für eine Schale aus Knetbeton in Blattform.
Ich hab ja wirklich schon oft mit Beton gearbeitet – aber auf die Arbeit mit Knetbeton war ich tatsächlich sehr gespannt und Ihr dürft mich direkt auf meinem ersten Projekt begleiten.
Ich hab früher auch mal getöpfert und da ich wirklich wissen wollte, was mit Ketbeton möglich ist und wie es sich im Vergleich zu anderen Knetmassen verhält, habe ich absichtlich für meinen ersten Versuch mit Knetbeton ein typisches Anfänger Töpferprojekt ausgewählt – eine Blattschale.

Der Anfang ist schon mal viel einfacher. Den Knetbeton rührt man mit Wasser an. Das erfordert nicht viel Kraft und Zeit aber man muss exakt auf die Einhaltung des Mischungsverhältnisses achten.
Ton müsste man an dieser Stelle Kneten und Schlagen und alle möglichen Kopfstände machen, um nur ja keine Luftblasen in der Masse zu haben.

Gut zu wissen, dass der Knetbeton ca. 30 bis 60 Minuten lang bearbeitet werden kann und, dass die Verarbeitungszeit auch von der Temperatur (Umgebung und verwendete Materialien) abhängig ist.
Deshalb solltest Du unbedingt meine allerwichtigsten Tipps zur Arbeit mit Knetbeton beachten.

So funktioniert die Blattschalte aus Knetbeton

Knetbeton Anleitung Blattschale

 

Unabhängig davon, ob man Ton oder Beton verwendet – die Blattschale funktioniert so: Man rollt die Formmasse mit einem Nudelholz aus, legt anschließend ein Weinblatt (bei mir war es ein Ahornblatt) mit den Blattadern nach unten auf. Rollt dann noch mal mit dem Nudelholz darüber und hat damit den Abdruck vom Blatt auf der Formmasse und die Adern haben sich sehr schön eingedrückt.

Vorerst lassen wir das Blatt auch auf der Formmasse drauf. Jetzt einfach mit einem Messer alles, was beim Blatt übersteht, abschneiden und aus einem Teil davon einen (im Vergleich zum echten Blatt viel zu dicken) Blattstiel formen. Jetzt dreht man das Blatt um und befestigt den Blattstiel an der Rückseite. Das Blatt wieder zurück drehen und jetzt darf man auch das Wein- bzw. Ahornblatt entfernen und das andere Ende des Blattstiels völlig unnatürlich irgendwo auf der Oberseite des Blattes befestigen.

Das ist dann so eine Art Henkel und vor allem sorgt die Befestigung dafür, dass der Blattstil keine Sollbruchstelle ist. Das ganze legt man zum Trocknen in eine Schüssel, damit es eine schalenartige Form erhält. Nach dem Trocknen die Kanten schön glatt schleifen und das war es auch schon.

Mein Trick mit der Beize

Knetbeton Anleitung Blattschale

Bei Ton heißt es Engobe – bei Beton ist es die Beize. Wenn man Beize verwendet, bekommt der Beton einen rostigen Look. Das ist perfekt für Industrie Design und, um Strukturen im Beton optisch zu verstärken. Na wenn das nicht perfekt für so eine Blattschale passt.

Deshalb ist das mein ganz großer Trick für Dich – Betonbeize. Am besten, Du merkst es Dir direkt. Einfach mit Betonbeize nach behandeln und rasch die überschüssige Beize mit einem Krepp abwischen. Sollte es irgendwo zu viel Beize geworden sein, kann man das nachträglich auch wieder mit Schleifpapier abschleifen. Das verstärkt zusätzlich den Effekt. Sieht sie nicht schön aus – meine erste Schale aus Knetbeton. Ich habe übrigens für meine Schale 300g Knetbeton und 48 Gramm Wasser verwendet.

Wenn Du wissen möchtest, wie man Knetbeton so richtig schön farbig bekommt, dann kommst Du um meine bunte Betonschale nicht drum herum.

Anleitung Blattschale

Knetbeton Anleitung Blattschale

Am besten arbeitet man mit Knetbeton bei kühlen Temperaturen und ohne direkte Sonneneinstrahlung, sonst wird der Beton zu schnell fest.
Den Knetbeton auf einem Stück Haushaltsfolie mit einem Nudelholz oder einer geeigneten Glasflasche ausrollen. Der Beton verarbeitet sich in etwa so wie Plätzchenteig.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Ein Weinblatt oder ein Ahornblatt mit den Blattadern nach unten auflegen und noch mal mit dem Nudelholz darüber rollen. Das Blatt haftet jetzt auf dem Knetbeton und die Adern haben sich sehr schön eingedrückt. Das Blatt bleibt jetzt möglichst lange auf dem Beton. Es gibt dem Knetbeton gleichzeitig Halt und schützt vor dem Austrocknen.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Jetzt mit einem Messer alles, was über den Blattrand übersteht, abschneiden. Das was abgeschnitten wird, schön aufbewahren.
Aus den Knetbeton-Resten formen wir im nächsten Step den Henkel bzw Blattstiel.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Das Blatt umdrehen und aus dem überschüssigen Knetbeton einen sehr dicken Blattstiel (als Henkel) formen. Das ist zwar nicht sehr naturnah aber es ist wichtig für das Design und die Funktion.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Jetzt ist der spätere Boden der Schale oben. Den Blattstiel mit etwas Wasser an der Blattachse befestigen und die Übergänge schön glatt streichen..

Knetbeton Anleitung Blattschale

Das Blatt zurück drehen. Der Boden der Schale ist wieder unten. Jetzt kann man das Blatt abziehen und das andere Ende des Blattstiels auf dem Blatt befestigen. Dafür wieder etwas Wasser zum Verbinden nutzen und sehr vorsichtig arbeiten, damit die hübschen Blattadern auf der Oberfläche bestehen bleiben.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Das Blatt liegt immer noch auf der Folie und ist eigentlich fertig. Einfach mit der Folie zum Trocknen in eine Schüssel legen, damit daraus eine Schale wird.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Wer mag, kann das fertige Blatt mit Betonbeize behandeln, damit die Blattadern besser zum Vorschein kommen. Ich kann mich nicht entschieden was mir besser gefällt und habe deshalb einfach 2 gemacht.

Knetbeton bunte Schale mit farbpigmenten

Knetbeton – bunte Schale mit Farbpigmenten

Hier gibt es ein DIY Tutorial für eine zauberhafte bunte Schale aus Knetbeton. Ein kleines Kunstwerk, das man ganz einfach selber machen kann.
Ich habe ja wirklich schon oft mit Beton gearbeitet – aber nach meinem ersten Projekt mit Knetbeton – die Blattschale – bin ich noch ein größerer Fan von diesem Werkstoff (wenn das überhaupt möglich ist) geworden.

Knetbeton lässt sich so wunderbar verarbeiten und ist so schön schnell fertig. Das alles auch noch ganz ohne langes Trocknen, Brennen und Schrumpfen. Nicht so kompliziert, wie bei Ton. Hach – das Arbeiten damit macht einfach mega viel Spaß.
So motiviert habe ich mich direkt mal an ein Projekt gewagt, welches mir mit Ton noch nie so richtig gelungen ist.

So eine zusammen gesetzte Schale geht zwar ganz einfach. Aber mit Ton bekommt man das nicht so schön bunt hin und, wenn man nachträglich glasiert, verlaufen die Glasurfarben ineinander. Das hat mich immer gestört.
Mit Knetbeton ging das ganz wunderbar und der Effekt ist 1000-mal schöner, als ich es mir erhofft hatte. Ich bin absolut begeistert.

Ganz wichtig für den tollen Effekt bei dieser Schale, ist das Färben mit Eisenoxid-Pigmenten. Da kann man ruhig mutig sein, damit der Kontrast schön raus kommt. Wie immer beim Umgang mit Beton heißt es: Vor dem Arbeiten die Hinweise durchlesen. Außerdem solltest Du unbedingt meine allerwichtigsten Tipps zur Arbeit mit Knetbeton beachten.

kunterbunt ist die Betonschale

Knetbeton bunte Schale mit farbpigmenten

 

Diese Schale geht wirklich kinderleicht. Man muss aber schnell arbeiten, damit der Beton am Ende nicht zu fest wird und bei höheren Umgebungstemperaturen sollte man auch meine Spezial-Tipps am Ende des Artikels beachten.
Am besten ist es, wenn man transparente Schalen in 2 unterschiedlichen Größen nutzt. Nicht vergessen, die Schalen mit Trennmittel zu behandeln.

In die größere Schale legte man zuerst Kringel aus Beton in einer Farbe und drückt das leicht an. Danach legt man Schlangen aus Beton in einer anderen Farbe irgendwie gefällig um die Kringel drum herum. Ebenfalls leicht andrücken.
Jetzt rasch die Zwischenräume mit weißem Beton auffüllen – am besten halbwegs passende Betonkullern platzieren und andrücken.

Zum Schluss die 2. Schale einsetzen und kräftig drücken. Ich hab auch punktuell ordentlich Druck ausgeübt. Immer so, dass ich möglichst keine Lufteinschlüsse mehr sehen konnte. Man muss keine Angst haben, dass die Struktur der Kringel verschwindet. Da bleibt noch genug zu sehen aber durch den kräftigen Druck wird auch die Oberfläche der Schale geglättet. Andernfalls wäre die Oberfläche sehr uneben und dementsprechend rau – das wollen wir ja nicht haben.

Übrigens hab ich noch mit einem Holzstab den Rand der Schale zwischen den beiden Schüsseln geglättet, damit ich später nicht so viel nach arbeiten muss. Die fertig geformte Schale lasst Ihr mindestens eine Stunde – besser ein paar Stunden in der Form. Dann könnt Ihr sie raus nehmen und evtl. die Kanten nach schleifen aber eigentlich ist die Schale jetzt schon fertig. Mega cool – oder?

 

Mein kleines Kunstwerk aus Knetbeton

Knetbeton bunte Schale mit farbpigmenten
Ich bin jetzt mal ehrlich – ich finde die Schale ja so schön – die würde sich bestimmt auch gut in einer Galerie machen.
Das ist natürlich quatsch, weil da die Werke von echten Künstlern hin gehören aber ich bin halt richtig stolz drauf und sehe sie gerne durch meine rosarote „das habe ich selber gemacht“ Brille.
 
Genau darum geht es hier auch – um das selber machen. Es macht einen glücklich und stolz. Man spart nicht unbedingt Geld dabei aber man gewinnt dieses gute Gefühl, etwas geleistet zu haben. Ich glaube, wir Menschen brauchen es etwas, mit unseren Händen herzustellen, um richtig zufrieden zu sein. Egal ob es Essen kochen, Brot backen oder halt „Beton Töpfern“ ist.
Also – lasst Eurer Kreativität freien Lauf Ihr Lieben und vielleicht probiert es ja der ein oder andere auch mit Knetbeton.
 

Tutorial - Bunte Schale aus Knetbeton

Die nachfolgenden Mengenangaben beziehen sich auf den Knetbeton den ich verwendet habe. Andere Hersteller geben bestimmt auch andere Mischungsverhältnisse mit Wasser an. Das müsst Ihr bitte beachten und Euch immer schön brav nach den Angaben auf der Packung richten.
Für meine Schale mit einem Durchmesser von 12 cm habe ich folgende Mengen verwendet:

  • 100 g Knetbeton ohne Pigment und 16 g Wasser
  • 50 g Knetbeton mit 1 g Farbpigment chromgrün und 8 g Wasser
  • 50 g Knetbeton mit 1 g Farbpigment gelb und 8 g Wasser

Auch bei den Farbpigmenten ist es wichtig, die Angaben des Herstellers auf der Packung zu beachten. Dort steht, wie viel Gramm Farbpigmente auf eine bestimmte Menge Beton maximal verwendet werden können. Für meine Schale bin ich da wirklich an die oberste Grenze gegangen. Ich wollte nicht pastell – ich wollte bunt.

Zum Glätten der Kanten habe ich ganz normales Schleifpapier (400) verwenden.
Außerdem benötigt man Gummihandschuhe, die Formen, etwas Öl oder Trennmittel und eine sehr exakte Waage – am besten eine Feinwaage.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Zur Vorbereitung habe ich den Knetbeton und die Pigmente sowie – separat davon – das Wasser exakt abgewogen. Die beiden Schalen wurden mit Trennmittel (Öl) behandelt – die große von innen – die kleinere von außen.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Den Knetbeton in der ersten Farbe (grün) anmischen und dann in ca. 6 Portionen teilen.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Aus jeder Portion eine Wurst formen und diese dann zusammenrollen. Es entsteht ein Kringel.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Den Kringel in die größere Schale legen und so fest andrücken, dass er nicht mehr verrutscht.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Jetzt den zweiten Farbton (gelb) anmischen, ebenfalls portionieren und zu Würsten formen. Die gelben Beton-Würste gefällig in der Schale verteilen und ebenfalls so andrücken, dass die Würste nicht verrutschen.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Jetzt den weißen Beton anmischen und alle Leerräume in der Schale mit diesem Beton auffüllen. Schnell arbeiten, damit der Beton nicht fest wird.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Zum Schluss die kleinere Schale einsetzen und richtig fest andrücken. Am besten sollten keine Lufteinschlüsse sichtbar bleiben.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Ein paar Stunden trocknen lassen und evtl. etwas schleifen. Fertig ist das zauberhafte DIY Schälchen aus Knetbeton.

Klemmbrett selber machen

Memoboard selber machen

Back to the roots – oder ich probier mal nicht digital sondern analog – oder Memoboard selber machen.

Eigentlich stehe ich ja absolut auf digital und smart und weiß mit Stiften nicht wirklich viel anzufangen – es sei denn, die haben so eine Gummikuppe für das Smartphone. Aber 2020 scheint das Jahr zu sein, in dem oldschool en vogue ist. Wir schreiben wieder Karten, tragen Kalender und Notizbücher bzw. scrapbooks mit uns herum und haben einfach wieder Freude am Umgang mit Papier und Stift.

Sogar ich – als umerzogerner Linkshänder und damit potentieller Stifte Hasser – finde das jetzt wieder richtig cool und meine Augen blicken begehrlich auf all die schönen Dinge, die man in einer Papeterie finden kann.

Was ich wirklich nicht gefunden habe, sind hübsche kleine Memoboards bzw. Klemmbretter. Nicht schlimm – kann man ja auch einfach selber basteln. Und hier zeige ich Dir meine Version (bzw. Versionen – soll ja noch was dazu kommen)

Kalender, Notizbuch und Co

Memoboard selber machen

 

Angefangen hat alles damit, dass ich mir einen Bus kaufen wollte, um damit durch Europa zu fahren. Jepp – sonst eigentlich ein guter Plan aber eben nicht 2020. Also leider kein Bus, keine Europatour aber dafür oft Wandern im Harz. Und da habe ich in dem winzigen aber bezaubernden Laden im Kloster Drübeck so einen kleinen süßen Kalender mit einem Bulli drauf gesehen.

Ich konnte einfach nicht anders. Ich musste diesen Kalender kaufen, obwohl ich den ja eigentlich gar nicht gebrauchen kann – denn immerhin bin ich ja voll digital. Oder?

So – und dann gab es zu Weihnachten noch ein zuckersüßes kleines Notizbuch für mich. Die Schlinge wurde enger …

Irgendwann bin ich aufgewacht und habe gedacht: weg mit den digitalen Notes, der Einkaufslisten App und dem Google Kalender – ich probier mal wieder analog. Das mache ich jetzt auch – hab ich mir ganz fest vorgenommen. Zumindest, wenn ich mich trau, tatsächlich in den zuckersüßen Kalender rein zu kritzeln. Ich wünschte, meine Schrift wäre schöner – so, wie früher.

Mein DIY Memoboard

Klemmbrett selber machen

Ich habe mein Klemmbrett aus Holzstäbchen gebastelt. 3 große Holzspatel dienen als Unterlage und 17 kleinere Holzspatel bilden die Schreibfläche. Man kann natürlich auch einfach eine dünne Sperrholzplatte nehmen und diese bemalen oder bekleben – aber ich fand diese kleinen Holzspatel so niedlich – vor allem in bunt.

Kniffelig ist eigentlich nur die Klemme am Brett. Man könnte auch einfach ein Gummiband benutzen. Ich fand allerdings die Idee mit der Holzklammer und dem Seepferdchen süß. Aber dafür muss man ein wenig schummeln – was ich meine, siehst Du im Tutorial unten.

Tutorial - memoboard selber machen

Klemmbrett selber machen

Du brauchst 3 größere Holzspatel, oder 3 Leisten oder Sperrholz. Das ist die Basis, auf die die kleineren Holzspatel aufgeklebt werden.

Außerdem benötigst Du Holzleim, eine Laubsäge (oder jemanden der eine hat) und eine Klemme für das Memoboard. In meinem Fall eine kleine Holzklammer.

Klemmbrett selber machen

Ich habe 3 größere Holzspatel als Klemmberett Basis (bzw. Unterbau) verwendet. Auf den Spatel in der Mitte klebe ich später die Holzklammer. Deshalb ragt der Spatel oben raus.

Die bunten Holzstäbchen werden jetzt nach und nach mit Holzleim aufgeklebt.

Klemmbrett selber machen

Das kniffeligste an diesem Memoboard ist die Manipulation an der Holzklammer.

Von einem Teil muss man ein kleines Stück absägen und dann auch noch ein wenig schräg schleifen. Alles, damit die Klammer passig am Memoboard sitzt und auch genügend Spannung hat, um die Notizzettel zu halten.

Klemmbrett selber machen

Die Holzklammer wird zum Schluss auf den grossen Holzspatel in der Mitte geklebt. Das Seepferdchen ist nur Deko.

Man kann die Holzklammer natürlich auch einfach in Natur belassen oder man malt sie an oder man klebt Washi Tape darauf.

Rumkugeln selber machen Rezept

Rumkugeln selber machen aus Kuchenresten

Rumkugeln – ganz einfach selber machen aus Gebäck- und Kuchen- Resten.

Kennst Du das? Weihnachten ist vorbei aber da sind noch haufenweise Lebkuchen, Plätzchen, Spekulatius oder Stollen übrig, die von Tag zu Tag immer trockener werden. Irgendwann sind die einfach nicht mehr lecker und spätestens Silvester möchte man den trockenen Kuchen gerne gegen saftige Pralinen tauschen.
 
Wenn es Dir genaus so geht – dann habe ich hier die perfekte Lösung für Dich. Nämlich selbst gemachte Rumkugeln aus Gebäck- und Kuchenresten.
 
Was Du dafür brauchst, hast Du vermutlich sogar zu Hause. Schau doch einfach mal in Deinen Vorratsschrank.

Weg mit den Weihnachtsplätzchen - her mit den Pralinen

Rumkugeln selber machen mit Kokos

Ich gestehe es – ich bin eine derjenigen, die im Laden die ersten Lebkuchen kauft – sehr viele Lebkuchen sogar. Genau zur Windsurfsaison im Herbst kommen die leckeren Lebkuchen nämlich in die Geschäfte und die Lebkuchen sind dann ganz weich und soft und ganz besonders lecker – das müsst Ihr unbedingt mal testen.   Na und nach so einem langen Surftag hat man Hunger und nen heißer Tee und Lebkuchen wecken dann tatsächlich die Lebensgeister – passt ja auch vom Namen her – oder? 

Also – ich bin der größte Lebkuchenfan im Herbst und Weihnachten kann ich das Zeug dann nicht mehr sehen. Irgendwann hab ich es dann mal zu Rumkugeln verarbeitet und seit dem mache ich das jedes Jahr. Ich kaufe jetzt sogar immer noch mehr Lebkuchen, weil ich ja weiß, was ich da Leckeres draus zaubern werde.

Außerdem sind Rumkugeln ein mega cooles Mitbring Geschenk. Die sind imme ratz fatz aufgefuttert. 

So eine süße Geschenkidee

Rumkugeln selber machen Rezept

Ta daa – hier ist mein ganz persönliches Weihnachtsplätzen-Käseschachtel-Upcycling-Geschenkidee Projekt. Dazu habe ich noch einen wirklich absolut genialen Trick – am besten als Geschenk zu einer guten Freundin mitnehmen und zusammen auf essen. Bin ich nicht ein Fuchs?

Das hier ist nur der Deckel von der Schachtel. Mit einer Lage Rumkugeln. Tatsächlich passen doppelt so viele Rumkugeln in die Schachtel. Ich schleife den Herstelleraufdruck ganz gerne ein bisschen ab – so, dass man nur noch Spuren sieht – schön shabby chick.

Dann eine Schnur drum und ein kleines Schildchen mit lieben Worten drauf – fertig.

Leider geht Aufessen genau so schnell, wie Verpacken.

Rumkugeln - mein Lieblingsrezept

Rumkugeln aus Kuchenresten

Rumkugeln aus Kuchenresten selber machen
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Ruhezeit im Kühlschrank1 Stunde
Gericht: Kuchen
Keyword: Pralinen
Servings: 30 Pralinen
Cost: 5€

Zutaten

  • 400 g Gebäck (Plätzchen, trockene Kuchenreste, Lebkuchen, ...)
  • 50 ml Wasser
  • 60 g Schokolade mind 70% Kakaogehalt
  • 2 TL Back Kakao (gehäufte TL)
  • 2 TL Puderzucker (gehäufte TL)
  • 5 cl Rum alternativ Grappa, Obstbrand oder Espresso für eine alkoholfreie Variante
  • Kokosflocken, Puderzucker, Kakao Dekoration

Anleitungen

  • Alle Zutaten in der Küchenmaschine gründlich verkneten. Die warme Masse sollte etwas weicher sein, als man die Kugeln nachher haben will - wird noch fester wenn sie ausgekühlt ist. Falls die Masse zu trocken erscheint bitte noch Wasser, Rum oder Kaffee zugeben.
  • Masse im Kühlschrank ruhen lassen, Kugeln formen und in Kokosflocken, Kakao oder Puderzucker wälzen
Adventskranz Ideen für 0 Euro

3 Adventskranz Ideen – modern mit Eucalyptus

Meine Adventskranz Ideen sind nicht wirklich rund, sondern eckig, modern und nachhaltig und ich will Dir zeigen, wie man mit 5 absolut preiswerten Komponenten und etwas Eucalyptus stimmungsvolle moderne Adventskränze zaubern kann.

Ganz ehrlich – diese beiden Adventskränze, die ich Dir hier vorstelle, habe ich am Samstag vor dem ersten Advent gebastelt und zwar nur aus Dingen, die ich eh zuhause hatte. Mein großer Vorteil – bei mir wächst Eucalyptus im Garten. Der Tipp fällt jetzt so ganz nebenbei ab – es gibt winterharten Eucalyptus. Kann ich nur empfehlen.

Alternativ gibt es Eucalyptus auch im Blumenladen oder man weicht beispielsweise einfach auf Rosmarin aus. Duftet sehr gut, sieht wie Tannennadeln aus und hat ähnliche Eigenschaften für meine Adventskranz Projekte.

Adventskranz Ideen mit flaschen

adventskranz ideen modern

Diese Idee ist absolut simpel – weisse Glasflaschen und Eucalyptus passen eh wunderbar und mit weißen Kerzen sieht es gleich noch viel schöner aus. Der Eucalyptus macht sich im Wasser gut. Die Idee ist nicht neu – die habe ich schon zig mal gesehen. Was ich geändert habe? Ich habe etwas Salz in das Wasser getan und hoffe, dass der Eucalyptus tatsächlich gute 4 Wochen hält. Ich werde berichten, ob das funktioniert hat.

Ich mag die Kombination mit dem Juteband und den Buchstabenperlen für beide Adventskranz Ideen. Das passt so wunderbar zu dem silbernen Eucalyptus und dem weißen Kerzenwachs. Aber wer keine Buchstabenperlen hat – mit einem Herz aus Karton und einer Ziffer darauf kommt die Idee – denke ich – mindestens ebenso gut rüber. Das werde ich wohl nächstes Jahr mal probieren.

Adventskranz Ideen mit Gläsern

adventskranz ideen modern

Ein Holzbalken oder ein Holzbrett, etwas Eucalyptus und 4 Windlichter – das sieht schon richtig gut aus. Den Holzbalken habe ich am Elbestrand gefunden und heldenhaft nach Hause geschleppt. Der war natürlich völlig durchnässt und verdreckt – aber ich sah das Potential. Man könnte auch sagen, das Sammler Gen ist durch gekommen.

Ich habe diese kleinen nostalgischen Einweckgläser verwendet. Aber das sieht sicher auch mit gekauften Kerzen im Glas oder mit einfachen Marmeladengläsern und Teelichtern gut aus. Ich musste natürlich Knisterkerzen benutzen – das ist Ehrensache und wer wissen möchte, was das ist und wie das funktioniert … ein paar Bilder weiter unten gibt es mehr dazu und auch den Link auf das Tutorial.

Das coole daran – ist die Adventszeit vorbei, wird hier nichts für ein Jahr in einen Weihnachtskarton geräumt.  Nichts landet im Müll – selbst der getrocknete Eucalyptus kann noch weiter als Deko verwendet werden. Nur mal so nebenbei – aber ich hätte den Adventskranz, der streng genommen ja gar keiner ist, auch gemacht, wenn es nicht so nachhaltig wäre. Der gefällt mir nämlich richtig gut.

Auf die Idee hat mich übrigens meine Insta Freundin @daaniiwaas gebracht.

Upcycling Idee - Adventskranz aus Flaschen

adventskranz ideen modern

Du brauchst dafür 4 weiße Flaschen, 4 Haushaltskerzen, etwas Salz, Eucalyptus oder eine Alternative wie Rosmarin sowie Juteband und Buchstabenperlen wären richtig cool.

Ich trinke keinen Wein – deshalb habe ich leider keine richtig schönen Weinflaschen da. Aber ich habe selber Likör angesetzt, den ich Weihnachten verschenken möchte. So unansehnlich die Schnapsflaschen sind – im Adventskranz schauen sie richtig schön aus (zumindest finde ich das).  Ich habe nicht einmal den Metallring von dem Verschluss abgefriemelt – daran hält das Juteband nämlich ganz gut. Schön, wenn faul sein Vorteile bringt.

Die Haushaltskerzen sind dicker, als der Verschluss. Aber, wenn man die Kerzen für eine Minute in sehr warmes Wasser stellt, dann kann man den unteren Teil der Kerze gut mit den Fingern formen und kneten, bis er perfekt in die Flaschenöffnung passt.

modern romantisch - knisterkerze

adventskranz ideen modern

Ich bin ein totaler Knisterkerzen Fan. Die bastel ich mir in Null Komma Nichts aus Wachsresten von anderen Kerzen und einem Holzspatel. Letzteren muss man aber speziell behandeln, damit er wirklich gut und dauerhaft brennt.

Die Knisterkerzen brennen deutlich langsamer, als normale Kerzen im Glas. Dadurch hält der Adventskranz locker die Adventszeit durch. Ich hasse das nämlich, wenn eine Kerze schon so abgebrannt ist und die anderen noch nicht. Deshalb mache ich auch normalerweise schon immer gleich alle 4 Kerzen an – mit den Knisterkerzen ist das kein Problem – die kann ich getrost so anzünden, wie es eigentlich richtig wäre.

Hier geht es zu meiner DIY Anleitung für selbst gemachte Knisterkerzen. Das darfst Du dir nicht entgehen lassen.

Adventskalender Idee Stempel

Adventskalender Idee – Stempel Dir einen

Dieser Artikel enthält Werbung für trodat

Ich nutze gerne meine neuen trodat Stempel und bastele unheimlich gerne mit Sandwichtüten.

Diese Sandwichtüten haben als Basis für meine Adventskalender Idee schon mal alle Vorteile, die man sich nur wünschen kann. Sogar die Größe ist perfekt.

Denn diese sind so wunderschön weiß und glatt und leicht transparent – richtig fein und auch noch super preiswert. Für einen Adventskalender sind Sandwichtüten also absolut perfekt. Da kann man dann auch durchaus mal Plätzchen oder unverpackte Süßigkeiten rein tun. Denn genau dafür sind die Tütchen ja auch gemacht.

Jetzt fehlt nur noch ein tolles Design und da komme ich mit meiner Stempel Idee.

Stempel It Yourself

Adventskalender Idee Stempel

Sagen wir mal so – ein Adventskalender mit Märchenfiguren – aus dem Alter bin ich raus. Trotzdem möchte ich selber einen bezaubernden Adventskalender haben und natürlich auch genau solche verschenken. Ich habe eine ganze Weile gegrübelt, wie ich meine Butterbrottütchen gestalte. Dann fiel mir mein Typo Stempel von trodat ein.

Bei diesem Stempel kann man die Buchstabeln selber setzen. Wie genau das geht, erkläre ich weiter unten. Hier kannst Du aber schon mal sehen, wie fein das ausschaut. Adventskalender mit Ziffern gibt es wie Sand am Mehr – ich will auf jeden Fall was Besonderes haben und deshalb habe ich die Zahlen einfach ausgeschrieben. Ich kann Euch sagen – ich kam mir vor wie ein kleiner Schriftsetzer – ein sehr sehr stolzer übrigens.

 

Last Minute Adventskalender Idee

Adventskalender Idee Stempel

So könnte solch ein Adventskalender Tütchen dann fertig verschnürt aussehen.

Nüsse, Kekse, Schokolade – oder was auch immer – in das Tütchen füllen, mit einem Bindfaden zuschnüren und das war es dann auch schon. Wer keinen Typo Stempel hat, kann die Zahlen natürlich auch von Hand drauf schreiben, aufkleben oder als Schild an das Tütchen binden. Das ist halt das Geniale an den Sandwichtüten. Man bekommt sie in jedem Supermarkt für kleines Geld und ich finde sie wirklich viel schöner und deutlich geeigneter, als teure Geschenktüten.

Dabei fällt mir gerade auf, dass so ein bestempeltes Sandwich Tütchen auch eine tolle Verpackung für ein Wichtelgeschenk wäre. Wer dafür noch nach Ideen sucht, kann ja gerne mal bei meinen Wichtelgeschenk Verpackungs Ideen gucken.

 

Adventskalender oder Deko - ich kann mich nicht entscheiden

Adventskalender Idee Stempel

Was haltet Ihr eigentlich davon, den Adventskalender mit leeren Gläsern und Teelichten zu füllen?

Das wäre doch mal eine super Idee für eine zuckerfreie Adventskalender Version und als Lichtertüten machen die doch echt was her – oder? Stell Dir mal vor, wie schön das ausschaut, wenn jeden Abend ein Lichtertütchen mehr angezündet werden kann und an Weihnachten alle Fenster mit Lichtertüten beleuchtet sind.

Genau so werde ich das dieses Jahr machen. Da kann doch jeder von uns ein wenig mehr Lichterglanz im Leben gebrauchen und jeder, der an meinem Haus vorbei spaziert, bekommt ein bisschen Lichterzauber von mir ab.

Und natürlich kann man das auch ausserhalb der Adventszeit genau so weiter nutzen.

 

Und so wird es gemacht

adventskalender idee last minute b05

Möchtest Du wissen, wie so ein Stempel zum selber Setzen funktioniert?

Super funktioniert das. Ich habe zu meinem Stempel (trodat printy 4913 typo) Schriftsätze in 3 Größen dazu bekommen. Eine kleine Zange zum Setzen der einzelnen Buchstaben gehört auch dazu und das Stempelkissen ist in diesem Stempel direkt mit drinnen.  Buchstaben setzen, runter drücken (ritsch ratsch), los lassen und fertig. So funktioniert das mit dem Stempel.

Den Stempel kann man fixieren und dann den gewünschten Schriftzug mit Hilfe der kleinen Zange setzen. Dann den Stempel umdrehen, die Fixierung lösen und jetzt kann man los stempeln.

Ich habe damit schon meine selbst gemachten Samentütchen beschriftet und natürlich schon wunderschöne selbst gemachte Karten zu jedem beliebigen Anlass. Aber das ist auf jeden Fall noch mal einen gesonderten Blogpost wert. Oder – was denkst Du?