Müsli selber machen Granola Rezept

Müsli selber machen

Müsli selber machen geht ganz einfach – und ganz besonders lecker ist es gröstet als Granola – also Müsli 2.0 – auch eine leckere Geschenkidee.

Zuhause nennt man mich liebevoll die Heuschrecke und ich gebe es zu – ich esse sehr sehr gerne und vor allem esse ich gerne gesunde und leckere Sachen. Nicht, weil es mein Plan ist, sondern viel mehr, weil ich offenbar viel Glück habe und mein persönlicher Geschmack rein zufällig tendenziell eher in Richtung gesundes Essen geht.

Meine Lieblingsmahlzeit ist das Frühstück. Da esse ich mich immer richtig satt und auch, wenn ich ein englisches Frühstück absolut zu schätzen weiß – ehrlich – zuhause esse ich süß und eines meiner Lieblings DIY Frühstücks stammt denn auch tatsächlich direkt aus England – die Granola.

Eigentlich ist Granola nichts weiter als geröstetes Müsli und wenn man es erst mal kennen gelent hat, wird man vermutlich nie wieder normales Müsli essen wollen, weil alle Zutaten geröstet natürlich viel intensiver und leckerer schmecken.

Apropos Zutaten ….

Die Zutaten für mein Lieblings Granola Müsli

Müsli selber machen Zutaten

Na – das schaut doch schon ziemlich gesund aus – oder?

Du benötigst Getreideflocken als Grundlage und Körner oder Nüsse Deiner Wahl. Ich mag Dinkel- oder 5-Kornflocken und Kürbiskerne sehr gerne. Nüsse mag ich auch – vergesse die aber irgendwie immer – trotzdem können die immer gerne mit rein ins Müsli.

Damit die Getreideflocken geröstet werden können, benötigst Du ein Öl. Ich nehme mittlerweile immer Bio Kokosöl, weil das richtig lecker schmeckt, hoch erhitzbar ist und nicht so schnell ranzig wird. Die Granola schmeckt auch mit heimischen Walnussöl ganz toll aber dann solltest Du Dein selbst gemachtes Müsli sehr rasch verbrauchen weil das Walnusöl leider schneller ranzig wird.

Für die Süße und den Karamel Geschmack nutze ich Ahornsirup, den ich mit den Flocken verrühre und obendrein gibt es noch getrocknete Cranberrys. Ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe ich deswegen, weil mein Müsli zwar selbst gemacht ist aber die Zutaten meist weit gereist sind.

Deshalb solltet Ihr unbedingt die Zutaten durch Eure Lieblings Zutaten ersetzen. Zum Beispiel durch getrocknete Äpfel oder – noch viel besser – durch viel frisches Obst. Wir nutzen hier zum Beispiel auch sehr gern Heidelbeeren oder Banane. Das kann jeder ganz nach persönlichem Geschmack entscheiden.

Granola Rezept

Tatsächlich ist mein Rezept aber nur ein Beispiel. Das ist das, was ich persönlich im selbst gemachten Müsli bzw. in der Granola mag aber eigentlich kannst Du jede Zutat durch eine ersetzen, die Du gerne magst .. oder einfach jedes mal durch etwas anderes – wenn Du sehr experimentierfreudig bist.

Meine Lieblings Zutaten sind leider auch weit weg von regional (im wahrsten Sinne). Deshalb freue ich mich auch über Tipps für einen Ersatz mit regionalen Produkten. Am besten schreib es in die Kommentare und ich versuche, es im Artikel mit ein zu bauen, damit der richtig schön nachhaltig (auch im wahrsten Sinne) wird.

Müsli selber machen

Müsli kann man ganz einfach selber machen – und man kann es vor allem richtig lecker machen – als Granola geröstet – unfassbar lecker.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Backzeit50 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Großbritannien
Keyword: Granola, Müsli
Servings: 20
Cost: 5€

Zutaten

  • 500 g Getreideflocken zum Beispiel Dinkel, Hafer
  • 5 g Salz
  • 100 g Kokosöl (geschmolzen) oder Nussöl
  • 100 g Ahornsirup oder eine Zuckeralternative oder weg lassen
  • 100 g Kürbiskerne bzw. andere Kerne oder Nüsse
  • 150 g Trockenfrüchte zum Beispiel Cranberrys oder Rosinen

Anleitungen

  • Backofen auf 190°C vorheizen, Kokosöl schmelzen
  • Getreideflocken, Salz, Öl und Ahornsirup in einer feuerfesten Form (gerne mit Backpapier auslegen) vermischen
  • Mischung im Backofen bräunen und immer wieder umrühren, wenn die oberste Schicht goldbraun ist. Das dauert ca. 40 Minuten.
    Erst ganz zum Ende die Kerne und/oder Nüsse hinzugeben und die restlichen 10 Minuten mit rösten lassen.
  • Aus dem Backofen nehmen und die Trockenfrüchte untermischen.
    Granola in einem Behälter luftdicht lagern.
Müsli selber machen Granola Rezept
Der neue Kalender 2025 kostenlos zum Ausdrucken

Kalender 2025 zum Ausdrucken – kostenlos

Hier gibt es einen kleinen Kalender 2025 zum Ausdrucken – natürlich kostenlos.

Dieser süße Tischkalender als Download ist ratz fatz ausgedruckt und obendrein zeige ich Dir noch, wie Du ebenso schnell aus 3 oder 4 Easy Sticks einen stylischen Kalender Ständer basteln kannst.

Du brauchst 4 Blatt Zeichenkarton – 2 gehen auch, wenn Du die Rückseite mit nutzen möchtest – einen Drucker und eine Schere oder ein Cuttermesser. Ich nutze eine Schlagschere – damit geht es natürlich ganz besonders einfach. Optional kannst Du ein weiteres Blatt Zeichenkarton nutzen um Kalenderdeckblätter oder Neujahrskarten zu drucken. Dazu weiter unten mehr.

Neu: ab 2025!!! Es gibt jetzt ein zusätzliches Deckblatt für den Kalender. Warum? Weil es so noch schöner ist wenn Du den Kalender verschenken möchtest und weil man das Deckblatt auch ganz einfach als Neujahrs Karte verwenden kann.

Selber machen statt kaufen

Der neue Kalender 2023 kostenlos zum Ausdrucken

Ich hab es ja gesagt – die sind zuckersüß. Oder was denkst Du? Jetzt muss ich nur noch beweisen, dass schön auch einfach geht – und das tut es wirklich …   So geht´s:

  • die Datei unten downloaden
  • Kalender auf 4 Blatt (einseitig) oder 2 Blatt (doppelseitig) A4 Karton ausdrucken
  • jeweils 9,7 cm hohe Kalenderkärtchen schneiden (siehe unten)
  • wer mag, kann aus 3 oder 4 Easy Sticks – das sind so kleine Holzleisten – einen Kalender Ständer basteln

Das Step-by-Step Foto-Tutorial gibt es – wie immer – am Ende des Beitrages.

Kalender Zuschnitt leicht gemacht

Der neue Kalender 2023 kostenlos zum Ausdrucken

Jeder Drucker ist anders und die Modelle benötigen unterschiedlich viel Platz für den Blatteinzug – haben also einen unterschiedlich großen nicht bedruckbaren Rand.

Um dieses Problem zu lösen, habe ich meinen Kalender so gestaltet, dass er von unten zugeschnitten wird und zwar so, dass am Ende ein kleiner Rand übrig bleibt.

Für 2023 habe ich das noch weiter optimiert. Jetzt sind die Kalenderblättchen 2 Millimeter größer und oben randlos. Das ist in jeder Hinsicht von Vorteil. Die Kalenderbilder sind etwas größer, der obere Bildrand entspricht exakt der Schnittkante und der untere Rand verschwindet passgenau im – ebenfalls optimierten – Kalender Ständer aus Easy Sticks.

Das hört sich doch einfach und gut an – oder?

Neuerung 2025

Als unverbesserlicher Perfektionist finde ich jedes Jahr irgend etwas womit ich den Kalender (hoffentlich) schöner machen kann.

Erst kamen neben der Version für Deutschland noch die Versionen für Österreich und die Schweiz hinzu. Dann habe ich den Zuschnitt verbessert um unterschiedlichen Druckertypen gerecht zu werden. Dann kam der optimierte Kalenderhalter und jetzt hatte ich noch eine Idee. (Bin gespannt wie Ihr die idee findet – sagt es mir gerne im Kommentar)

Ab 2025 gibt es in der Datei eine zusätzliche Seite. Dauraus kannst Du Dir super einfach und günstig Neujahrskarten schneiden oder Du nutzt die potentielle Neujahrskarte als Deckblatt für Deinen Kalender.

Ich finde, damit wird aus der DIY Kalenderidee eine noch viel bessere DIY Geschenkidee und wenn Du es richtig richtig richtig gut machen möchstest, dann steckst Du den selbst gemachten Kalenderhalter aus Klötzchen und den selbst gedruckten Kalender mit dem zugehörigen Deckblatt in eine selbst gebastelte Gesckenktüte aus Milchkarton.

Geht fix, kostet (bis auf die Klötzchen) nichts und passt irgendwie immer – finde ich.

Die Easy Stick Kalender Idee

Der neue Kalender 2023 kostenlos zum Ausdrucken

Für die Kalender Kärtchen brauchst Du natürlich auch eine Halterung – einen Kalender – Ständer.

Du kannst einfach 2 Holzleisten mit einem Gummi oder einem Band verbinden und die Kärtchen dazwischen klemmen. Die Leisten müssten dann natürlich länger sein, als die Kalenderblätter. Oder Du benutzt eine hübsche Holzklammer.

Ich habe mir letztes Jahr 3 Easy Sticks geschnappt – das sind so kleine Holzleisten, mit denen man super praktisch basteln kann – und habe mir daraus einen kleinen Kalender – Ständer gebastelt. Ein Stick als Boden, einen darauf geklebt – als Rückwand – und einen weiteren Stick vorn dagegen gesetzt.

Dieses Jahr habe ich das minimal abgewandelt und mit doppeltem Boden gearbeitet. Also 2 easy Stcks aufeinander geklebt, dann darauf einen weiteren eas Stick als Rückwand gesetzt und noch einen davor zum Halten der Kalenderblättchen. Das ist viel besser, als letztes Jahr. Zum einen sorgt der doppelte Boden für mehr Standfestigkeit und zum anderen verschwindet weniger vom Kalender Bild hinter dem vorderen easy Stick.

 

Download Kalender 2025 zum Ausdrucken - kostenlos

Hier kannst Du den Kalender 2025 herunterladen, ausdrucken und für Deinen privaten Gebrauch nutzen. (rechts auf Download klicken)

Ich würde mich riesig freuen, wenn Du im Gegenzug einen netten Kommentar hinterlässt. Ganz lieben Dank dafür.

Kalender basteln - Tutorial

Du benötigst:

  • 2 bzw. 4 Blatt A4 Zeichenkarton weiß
  • Download – Datei und Farbdrucker
  • Schere, Cuttermesser oder Schlagschere
  • 3 oder 4 Easy Sticks sowie Holzleim

Falls Du keine Easy Sticks hast, kannst Du natürlich auch einfach ein paar Holzleisten zurecht schneiden oder Du klemmst die Kalenderseiten einfach zwischen 2 Holzleisten, die Du am Ende mit Gummibändern zusammen hältst. Je nach vorhandenem Werkzeug kann man natürlich auch einfach in ein grösseres Stück Holz eine Nut fräsen oder sägen.

Du findest bestimmt eine Lösung. Schreib mir gerne einen Kommentar, wie Du deinen Kalender Ständer gebastelt hast.

kalender-2022-zum-ausdrucken-kostenlos

Für meine Version benutzt Du 3 Easy Sticks. Einer ist der Boden, einer die Rückwand und einer ist die Vorderseite.

Update 2023 – alternativ kannst Du auch 4 easy Sticks nutzen, in dem Du 2 easy Sticks übereinander klebst und so einen doppelten (und damit stabileren) Boden benutzt.

kalender-2022-zum-ausdrucken-kostenlos

2 Easy Sticks leimst Du an jeweils einem Rand ein – so, wie auf dem Bild.

Der Easy Stick in der Mitte ist der zukünftige Boden des Kalender –  Ständers.

In der Version von 2023 wäre das dann ein doppelter Easy Stick (2 aufeinander geleimt)

kalender-2022-zum-ausdrucken-kostenlos

Jetzt setzt Du den nicht eingeleimten Easy Stick auf einen der geleimten Easy Sticks drauf. Das wird die Rückwand.

kalender-2022-zum-ausdrucken-kostenlos

Den anderern geleimten Easy Stick klebst Du vorne an den Boden an. Dadurch ist die Vorderseite etwas niedriger, als die Rückwand.

kalender-2022-zum-ausdrucken-kostenlos

Die Kalender Seiten jeweils exakt 9,7 cm von unten zuschneiden. Das ist etwas weniger, als die A4 Länge und es bleibt ein kleines Stück Abschnitt übrig, um den Blatteinzug des Druckers zu kompensieren.

kalender-2022-zum-ausdrucken-kostenlos

Das war es – Dein Kalender inclusive Halterung ist fertig.

Ich wünsche Dir ganz viel Freude mit Deinem selbst gemachten Kalender und ein glückliches Jahr 2022.

kalender-2022-zum-ausdrucken-kostenlos
geschenktueten basteln milchtuete

Geschenktüten basteln – aus einer Milchtüte

Geschenktüten basteln – ganz einfach aus einer … Milchtüte – war ja klar oder?

Aber was dabei heraus kommt, ist wirklich mega genial, weil die Tüten echt hübsch sind und obendrein noch super praktisch.
Immerhin sind sie wirklich stabil und noch dazu innen abwaschbar – also lebensmitteltauglich.
Nebenbei kosten sie nichts und sind immer verfügbar – besser geht es doch nicht – oder?

Selber machen statt kaufen

geschenktueten basteln milchtuete

Ich hab es ja gesagt – die sind zuckersüß. Oder was denkst Du? Jetzt muss ich nur noch beweisen, dass schön auch einfach geht – und das tut es wirklich …   So geht´s:

  • Milchtüte auswaschen, aufschneiden, häuten
  • den oberen Rand umschlagen und Löcher für die Henkel rein stanzen
  • 2 Stück Schnur durch die Löcher fädeln und mit einem Knoten sichern
  • dekorieren

Das Step-by-Step Fototutorial gibt es – wie immer – am Ende des Beitrages. Jetzt zeige ich Dir erst mal ein paar Inspirationen für selbst gebastelte Geschenktüten aus einer Milchtüte

Milchtüte - vom Entlein zum Schwan

geschenktueten basteln milchtuete

Sicher hat es sich auch bei Dir herum gesprochen, dass sich unter dem Herstelleraufdruck einer Milchtüte wunderschönes Kraftpapier verbirgt.

Die meisten Milchtüten lassen sich auch ganz einfach häuten. Manche sind widerspenstig – dann kann man entweder viel Geduld aufbringen, oder man lebt mit der zotteligen Optik, oder man schnappt sich einfach einen anderen Milchkarton …

Hier habe ich aus der fertigen Geschenktüte einfach nur mit einem Cuttermesser einen Stern ausgeschnitten. Dann eine Brottüte rein gesteckt und fertig ist eine tolle Weihnachts Geschenktüte.

Zufällig hatte ich noch so ein Flaschen – Licht rum liegen und hab das einfach in die Tüte gesteckt und an gemacht. Das gefällt mir richtig gut und genau so wird die Tüte verschenkt – mit dem Licht und das schalte ich ich dann auch ein. Ich freue mich schon auf die staunenden Augen. Ach ja … und ich muss heute noch Flaschenlichter kaufen  😉  – ich finde es einfach zu cool.

 

Geschenktüten basteln - mein Favorit

geschenktueten basteln milchtuete

Ich liebe Milchtüten Upcycling. Ich liebe Glasröhrchen und ich liebe Stempel auf Kraftpapier.

So schaut dann das Ergebnis aus. Geht so – oder?

Ok – dafür ist der Lochstanzer super hilfreich aber man bekommt es auch ohne so ein Tool hin. Einfach Löcher in die Tüte bohren und das Glasröhrchen anbinden – so, wie man einen Schuh zu bindet. Die Röhrchen gibt es im Bastelladen oder man nutzt die Verpackung von Vanilleschoten.

Das sieht ganz bezaubernd aus mit Blumen (Lavendel, Erika) aber da passen auch Liebesperlen, Tee, Gewürze, Kakao oder ein gerollter Geldschein rein.

Also das ist echt eine Variante, aus der man zu jedem Anlass was machen kann.

 

Geschenktüten basteln - Tutorial

Du benötigst:

  • eine leere ausgewaschene Milchtüte
  • Schnur bzw. Band oder Kordel für die Henkel
  • Deko (Stempel, Stifte, Aufkleber, Anhänger, …)

und eine Schere bzw. ein Messer sowie einen Lochstanzer oder eine Lochzange.

1 geschenktueten basteln milchtuete

Den leeren Milchkarton ausspülen und den oberen Teil – den mit der Tülle – abschneiden.

2 geschenktueten basteln milchtuete

Dann mit einem sehr scharfen Messer zwischen den Schichten des Verbundstoffes entlang schneiden. Das geht am besten an der Nahtstelle des Tetrapaks.

3 geschenktueten basteln milchtuete

Nach dem Anritzen kann man den Herstelleraufdruck meist ziemlich leicht vom Tetrapak abziehen.

4 geschenktueten basteln milchtuete

Dann den abgeschnittenen Rand der Milchtüte nach innen einklappen und am besten noch mal mit einem Falzmesser drüber gehen.

5 geschenktueten basteln milchtuete

Nun den eingeklappten Rand wieder raus klappen und Löcher für die Tüten – Henkel rein stanzen.

6 geschenktueten basteln milchtuete

Der Henkel der Tüte wird mit einem Knoten gesichert, von innen durch ein Loch gefädelt, dann von außen wieder zurück und wieder mit einem Knoten sichern.

7 geschenktueten basteln milchtuete

Das macht man auf beiden Seiten und schon hat man eine Tüte mit Henkeln. Nun kann man den Rand wieder einklappen.

8 geschenktueten basteln milchtuete

Eigentlich ist die Tüte schon fertig. Man kann sie anmalen, bekleben, bestempeln, beschriften oder – so wie ich es mag – mit so einer Schnürsenkel Schnürung verschönern.

9 geschenktueten basteln milchtuete

Diese Variante mag ich so, weil man in das Glasröhren so schönen Sachen, die zum Inhalt der Tüte passen, füllen kann. Oder man bindet einen hübschen Zweig oder eine Blume an. Eucalyptus schaut zum Beispiel immer toll aus.

geschenktueten basteln milchtuete
Adventskalender Tüten basteln

Adventskalender Tüten basteln

Ich liebe diese kleinen Adventskalender Tüten aus alten Buchseiten und hier zeige ich Dir, wie einfach man die selber basteln kann.

Früher wäre das ja ein absolutes no-go gewesen – Bücher gehören gehegt und gepflegt und nicht verbastelt. Aber inzwischen trage ich mein geliebtes Bücherregal in digitaler Ausführung mit mir herum und alles, was nicht unbedingt zu meinen Lieblingsbüchern gehört, ist perfektes Bastelmaterial – immer noch viel besser, als die blaue Tonne – oder?

3 Schritte zur Nostalgie

adventskalender tueten basteln b05

Meine Advents Kalender Tüten sehen so schön romantisch aus, weil ich mit ihnen 3 Darsteller auf die Bühne geschickt habe, die sich perfekt für nostalgische DIYs eignen. Ein alter Kleiderbügel, Stempel und – in der Hauptrolle – alte Buchseiten. Ich finde, dieses kleine Laientheater bildet ein ganz bezauberndes Ensemble – oder was meinest Du?

Adventskalender Tüten aufhängen

Adventskalender Tüten basteln

Für meinen nostalgisch-romatischen Look spielt der Kleiderbügel die tragende Rolle – im doppelten Sinne des Wortes. Der Bügel bestimmt den Look des Adventskalenders überhaupt.

Das Gute ist: wenn man den Bügel durch ein Rundholz ersetzt, wird aus dem romantischen Kalender ganz fix eine puristisch einfache Version und mit einem Treibholz –  fällt mir gerade auf – wäre es eigentlich die perfekte Version für mich. Ich glaub, das probiere ich dann nächstes Jahr aus. Der hier ist ja jetzt fertig.

Da fällt mir ein – vielleicht interessieren Dich auch meine anderen Adventskalender Ideen?

die perfekte füllung

Adventskalender Tüten basteln

Hmmm .. alte Buchseiten und Schokolade – passt das gut zusammen?

Ganz ehrlich … ich weiß es nicht so genau. Wer sicher gehen will, füllt die Adventskalender Tüten ausschließlich mit verpackten Süßigkeiten. Ich hab die Buchseiten einfach mit einem heißen Bügeleisen gebügelt – eigentlich um den Look vergilbter Seiten zu verstärken aber nebenbei gehe ich davon aus, dass das auch böse Keime töten sollte.

Adventskalender tüten basteln - Tutorial

Du benötigst:

  • alte Buchseiten (oder andere Blätter im A5 Format).
  • Doppelseitig klebendes Klebeband
  • Etwas Juteschnur
  • Einen Lochstanzer oder einen Locher und etwas für die Adventskalender Zahlen (Stempel, Stifte, Aufkleber)

und natürlich einen Träger (Bügel, Rundholz, Treibholz) und was zum Befüllen der selbst gebastelten Advents Kalender Tüten.

Adventskalender Tüten basteln

Eine Seite aus einem Buch heraus trennen und oben auf die Rückseite dieses Blattes die Adventskalender Zahl stempeln (bzw. kleben oder schreiben)

Adventskalender Tüten basteln

Jetzt das Blatt umdrehen und auf der ursprünglichen Vorderseite auf den rechten Seitenrand einmal komplett doppelseitiges Klebeband kleben, abziehen und dann die Seite zu einem Tütchen rollen.

Adventskalender Tüten basteln

Ich nutze immer meinen geliebten Lochstanzer – aber ein normaler Büro Locher sollte genau so gut funktionieren.

Dann mit einer Juteschnut an den Träger (Bügel oder so) knüppern und fertig.

Adventskalender Tüten basteln
hemd upcycling kissen

Hemd Upcycling – Kissen mit Tasche

So einfach kannst Du aus einem alten Hemd ein wundervolles Kissen zaubern – sogar mit Tasche – ist das nicht eine famose Männer Hemd Upcycling Idee?
Hier herrscht eine Herren – Hemden Schwemme. Das hat zwei Gründe. Zum einen ist der beste Ehemann von allen aus ein paar seiner Lieblingshemden „herausgewachsen“. Zum anderen gibt es da noch die ein oder andere Kiste aus einem ehemaligen Surfshop mit Hemden, die viel zu schade zum weg Werfen aber auch nicht mehr aus der aktuellen Saison und damit zum Verkauf geeignet sind. Die Frage ist also:  Was tut man damit?
 
Ich hab da so eine Idee und bin neugierig, ob Dir das auch gefällt …
 

Das war einmal ein Herren Hemd

hemd upcycling kissen

Offenbar gibt es in Deutschland mehr Haushalte mit Nähmaschinen als Haushalte mit Personen, die auch wirklich nähen können. Natürlich besitze auch ich eine Nähmaschiene – sogar 2 – aber nähen kann ich nicht wirklich.

Kissenbezüge würde ich nicht wirklich hin bekommen – spätestens bei dem Reißverschluss oder bei der Knopfleiste wäre Schluss. Was heißt hier wäre !?  Ich hab es ja probiert und beides hat nicht wirklich geklappt.  So .. jetzt ist es raus – ich kann tatsächlich nicht nähen.

Deshalb ist das ja so toll mit diesen Kissen aus alten Hemden. Da ist die Knopfleiste schon dran und was bleibt, sind 4 gerade Nähte und die bekomme sogar ich noch hin. Es ist der Wahnisnn – so viel Erfolg bei einem Nähprojekt macht mir Mut und deshalb solltest Du es unbedingt probieren – erst recht, wenn Du Nähanfänger bist.

Abgesehen davon, dass es so leicht geht, weil der komplizierte Part schon fertig ist – so ein Herren Hemd Kissen hat noch viel mehr Vorteile.

Zum einen sind Hemden meist aus wirklich hochwertigem Stoff. Immerhin trägt Mann das Hemd auf seinem Körper und da sind die meisten Kerle ja wirklich eigen. Der Stoff muss atmungsaktiv, weich, möglichst schnell trocknend – also vor allem angenehm auf der Haut sein.  Das sind Eigenschaften, die man auch bei einem Kissen wirklich zu schätzen weiß – oder? Also beste Voraussetzungen für ein Hemd Upcycling.

Achtet mal drauf – viele Kissen in Möbelhäusern haben diese Eigenschaften nicht. Oft steht da „Dekokissen“ drauf und gemeint ist, dass man die nicht mal vernünftig waschen kann. Die Kissen sind oft aus synthetischen Stoffen, fühlen sich kratzig an und riechen wirklich gar nicht gut. Ich weiß das, weil ich mal an einem Tag in 3 Möbelhäusern war auf der Suche nach einem Geschenk – ein Kissen sollte es sein – und ich war erfolglos.

Kissen mit Tasche oder Pocket Pillow

hemd upcycling kissen

Neben all dem Komfort und den tollen Eigenschaften – es gibt da noch ein ganz besonderes Gadget bei den Hemden Kissen – die Tasche.

Man muss gar nichts dafür tun – sie ist einfach bei vielen Hemden schon da und sie ist so was von genial praktisch und (für mich) unverzichtbar – warum haben eigentlich nicht alle Kissen ´ne Tasche?

Endlich gibt es einen vernünftigen Platz für das Paket Taschentücher, die Kuschelsocken oder mal rasch das Handy dort geparkt. Es geht alles und es ist so super bequem und angenehm und nie wieder ist es peinlich weil sich ein Besucher ausgerechnet auf ein paar Socken setzt.

Also fassen wir mal zusammen:

  • einfach
  • preiswert
  • nachhaltig
  • angenehm
  • praktisch
  • schön

Ich glaube fast, das ist mein DIY mit den meisten positiven Adjektiven. Also – guck doch direkt mal in Deinen Schrank. Da gibt es bestimmt irgendwo ein nicht mehr getragenes Hemd, welches vermutlich auch nie wieder getragen wird. Das schnappst Du Dir einfach und machst daraus Dein Pocket Pillow – das genail praktische Kissen mit Tasche.

Pocket Pillow Tutorial

Die meisten Hemden eignen sich, um daraus eine 40 cm Kissenhülle zu nähen. Bei sehr großen Hemden mit mindestens 2 X vor dem L langt es evtl. auch für eine 50 cm Kissenhülle.

Ich rechne immer 5 cm Nahtzugabe insgesamt (also 2.5 rund herum), weil ich die Kissen einmal links auf links zusammen nähe (mit der Overlock) und dann noch mal mit einer geraden Naht rechts auf rechts mit der normalen Nähmaschine. Theoretisch sollten aber 2 cm Nahtzugabe (also 1 cm rund herum) auch funktionieren.

hemd upcycling kissen

Für meine dopplete Naht schneide ich mir ein 45 mal 45 cm großes Stück aus der Vorderseite des Hemdes raus. Dabei darauf achten, dass die Knöpfe der Knopfleiste schön mittig sind.

hemd upcycling kissen

Viele Hemden haben eine Passe im Schulterbereich. Deshalb schneidet man das identisch große Gegenstück am besten aus dem unteren Teil des Rückens aus. 

hemd upcycling kissen

Vorteil bei karierten Hemden ist, dass man die Linien zur Orientierung beim Schneiden nutzen kann. So ein Schneidroller ist dafür sehr praktisch. Aber mit einer Stoffschere geht es natürlich auch.

hemd upcycling kissen
beeren tiramisu

Beeren Tiramisu im Glas – ohne Ei

So einfach und leckerer als das Original: Beeren Tiramisu im Glas und ohne Ei – dafür mit richtig viel Frucht. Das musst Du unbedingt probieren und Du wirst es immer wieder machen.

Ich liebe Beeren und ich stehe voll auf Mascarpone und ich mag leckere, einfache Desserts im Glas. Daraus entstanden ist dieser Dauerbrenner in meiner Küche, der mir nicht nur zur klassischen Beeren Saison, sondern das ganze Jahr über immer wieder viele Komplimente beschert … na ja … zumindest wenn ich was davon abgebe. 

alles aus beeren - ab ins glas

beeren tiramisu

Ich hab keinen grünen Daumen – aber ich habe richtg viele Beerensträucher im Garten und die stören sich überhaupt gar nicht daran, dass ich gartentechnisch ´ne ziemliche Niete bin. Allerdings haben diese kleinen Futterproduzenten mich fast den ganzen Sommer im Griff. Plötzlich sind irgendwelche von den süßen Früchtchen reif und dann wird hier genascht, geschlemmt, entsaftest, getrocknet und alles, was nicht rasend schnell im Bauch ist, landet früher oder später in Gläsern – auch so ´ne Leidenschaft von mir.

Zum Beispiel bei der Johanisbeere – die liefert in diesem Fall die Beeren für mein Tiramisu – total lecker.  Ich habe daraus aber auch Saft gewonnen für ultra leckeres Gelee. Man – schmeckt das gut auf meinen Mohn-Sesam-Zöpfen und es ist echt eines meiner Top Geschenke aus der eigenen Küche.

Wo Saft aus Früchten gewonnen wird, bleibt der Trester übrig und den kann man nur mit Zucker und etwas günstigen Schnaps aufgegossen einfach stehen lassen und hat spätestens zur Advents- und Wichtelzeit einen super leckeren selbst gemachten Likör. Den trink sogar ich und ich trinke eigentlich überhaupt keinen Alkohol. Ähhh…. na hoffentlich ist das jetzt keine Negativwerbung … ups.

Was von den Johannisbeeren noch übrig bleibt, sind die Blätter. Du ahnst es – natürlich kann man auch daraus etwas machen. Das fügt sich auch super gut, weil man bei der Ernte eh ein paar von den alten Ästen vom Johannisbeerstrauch abschneiden soll und da sind nicht nur Beeren, sondern auch Blätter dran und die lasse ich einfach trocknen und habe dann ganz tolle und mega aromatische Blätter für einen selbst gemachten Tee.

Den Tee kann man auch verschenken – mach ich aber nicht – den süffel ich selber, denn der soll nämlich auch gut gegen Migräne sein. Kann zumindest nicht schaden – denke ich mir.

Merkst Du, worauf ich hinaus will? Beeren Sträucher oder Ranken (z.B. Brombeeren) sind echt total unkompliziert, wunderschön, super ertragreich und vielseitig noch dazu. Die gehören in jeden Garten – nicht nur für uns, sondern vor allem auch für die Insekten und Vögel, denn die lieben die Beerensträucher auch und wir haben alle einen Nutzen davon.

Beeren Liebe im Glas

beeren tiramisu im glas

lecker – oder? Nach ein paar Stunden im Kühlschrank haben sich die Löffel Biskuit wunderbar mit dem Saft der Beeren voll gesogen und die aufgeschlagene Mascarpone Creme ist wunderbar fluffig geworden.

Natürlich schmeckt die Kombination hervorragend und mit einer Prise Kakao Pulver oben drauf erreicht man wirklich alle Geschmackssinne. Genau das braucht man für ein perfektes Dessert.

Aber nicht nur Geschmack und Textur sind optimal – es ist auch so ein wunderbar praktisches Dessert. Zum einen kann man es gut vorbereiten und zum anderen sind Desserts im Glas eh immer super praktisch. Da in der Mascarpone Creme keine Ei verarbeitet wurde, kann man das Dessert auch gut 2 bis 3 Tage aufbewahren.

Außerdem ist es wirklich fix gemacht und es schadet überhaupt nicht, wenn man TK Früchte verwendet – ganz im Gegenteil.TK Früchte sind sogar super gut geeigent, weil sie beim Auftauen Saft verlieren und genau den braucht das Beeren Tiramisu, damit die Biskuits den tollen Saft schön aufsaugen können.

Also setze doch einfach Löffelbiskuits, Mascarpone, Sahne und TK-Früchte direkt auf Deine nächste Einkaufsliste – nur mal so als Tipp.

Rezept für eine fruchtiges beeren Tiramisu im glas ohne Ei

Beeren Tiramisu

Beeren Tiramisu - ganz einfach und viel leckerer als das Original im Glas und ohne Ei
Zubereitungszeit15 Minuten
Ruhezeit2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Nachspeise
Küche: Italienisch
Keyword: Beeren, Tiramusu
Servings: 6
Cost: € 4

Zutaten

  • 1 Paket Löffelbiskuit
  • ca. 600 g Beeren (z.B. Johannisbeeren - kann auch TK Ware sein)
  • 200 g Mascarpone
  • 60 g Zucker
  • 100 g Sahne steif geschlagen
  • 1 Tl Kakaopulver

Anleitungen

  • Den Löffelbiskuit jeweils dritteln und die Stückchen davon in Gläser stellen, so dass der Boden bedeckt ist.
  • Die Beeren mit Saft (sofern vorhanden) auf den Biskuit geben. (siehe Anmerkungen)
  • Jetzt die Mascarpone mit den 60 Gramm Zucker kräftig vermischen. Das geht anfangs schwer, weil die Mascarpone sehr fest ist - wird dann aber immer leichter.
    Dann kann man nach und nach die steif geschlagene Sahne unterheben.
    Die fertige Mascarpone Creme als oberste Schicht in das Glas füllen.
  • Die Gläser für mindestens 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durch ziehen lassen.
  • Vor dem Servieren mit etwas Kakaopulver bestäuben.

Notizen

Der Biskuit muss ein wenig durchfeuchtet werden. Deshalb kann man für diese Rezept auch TK Beeren verwenden weil die beim Auftauen Saft frei geben.
Frische Beeren kann man entweder ein wenig im Glas andrücken - so dass sie Saft verlieren - oder man kocht die Beeren mit etwas Zucker und vielleicht ein wenig Likör, Saft oder Schnaps auf.
beeren tiramisu ohne ei
treibholz deko basteln

Treibholz Deko basteln einfach

Hier gibt es ein paar gute Tricks, damit Du dir so eine wunderschöne Treibholz Deko selber basteln kannst.

Ich habe ja chronisches Meerweh und natürlich liebe ich Treibholz in fast jeder Variante – nur so kitschig … das mag ich gar nicht (Ihr wisst, was ich meine – oder? ) ….
Dummerweise finde ich an meinem Lieblingsstrand in Dänemark nur ganz ganz selten passendes Holz. Obwohl ich immer gaaanz früh aufstehe und mit unserem Hund nen Strandspaziergang mache. Entweder ist das Treibgut zu gross oder es ist wirklich Müll.
Viel mehr Glück habe ich da am heimischen Elbestrand oder bei einem netten Waldspaziergang – hier ist das natürlich kein Treibholz aber den Unterschied merkt ja keiner 😉 ). Deshalb ist meine Deko – wie auch das Windlicht unten – nur zum Teil aus Treibholz.
Aber, wie immer, hat das auch einen ganz großen Vorteil – es bedeutet, dass sich jeder so eine Deko aus irgendwelchen Stöckchen selber machen kann – auch, wenn der Urlaub einen nicht an´s Meer geführt hat.
Na – jetzt werdet Ihr hellhörig – stimmts?
 

Treibholz und Kerzenlicht - strandfeeling TO HuUS

treibholz deko basteln
Holz und Kerze – sicher getrennt durch ein Windlicht Glas – das macht echt was her – oder?
Und es ist eigentlich ganz fix und einfach zu basteln  – wirklich.
Am einfachsten ist die Version mit Juteschnur und Haushaltsgummi – und das geht so …
Ein  bis 2 Haushaltsgummi über ein Glas stülpen und dann nach und nach die Stöckchen darunter stecken.
Die Haushaltsgummies ersetzen dabei locker ein paar extra Hände und das kann man wirklich super gut gebrauchen.

Am Ende einfach Juteschnur drum herum binden und, wenn man mag, kann man das Gummiband dann wieder entfernen.

Hab doch gesagt – das geht super einfach.

Für meine Treibholz Deko habe ich allerdings Blumendraht verwendet. Den habe ich immer vorrätig und nutze ihn wirklich sehr gerne zum Basteln. Und der passt auch super zu dieser rustikale Staketenzaun-Optik, die ich persönlich sehr mag. Und das ist wirklich nur ein ganz klein wenig mehr Aufwand aber ich finde, der lohnt sich auch. Was meinst Du?
Ach so – wenn Du noch nach anderen Ideen für DIY Projekte mit Souveniers vom Strand suchst – wie wäre es mit einem richtig schönen DIY Handy Halter?

So viel holz brauchst Du für das Windlicht

treibholz deko basteln
Du möchtest wissen, wie viele Stöckchen Du für Deine Windlicht brauchst?
Manche Dinge sind viel einfacher, als gedacht. Nimm so viele, wie Du in das Glas hinein stellen kannst. Lieber eines mehr, als eines weniger und wenn Du meine Staketenzaun-Technik nutzen möchtest, dann fährst Du mit einer ungeraden Anzahl am allerbesten. 
OK – und wie lang muss der Draht sein? na auch das ist ganz einfach. Du wickelst den Draht 2 mal um das Glas. Davon benötigst Du 2 Drahtstränge für den unteren Teil des kleinen Staketenzaunes. Für den oberen Teil des Staketenzaunes benötigst Du ein doppelt so langes Stück (also 4 mal um das Glas gewickelt)
 
In dem nachfolgenden kleinen Tutorial siehst Du noch mal im Detail ein paar Arbeitsschritte – aber vom Prinzip bastelst Du Dir einen kleinen Staketenzaun. Zuerst beginnst Du mit der Verbindung unten. Man verdrillt 2 Dratstücke, steckt ein Stöckchen dazwischen, verdrillt wieder ein wenig und so weiter.
Wenn alle Stöckchen verarbeitet sind kann das ganze Gebilde um das Glas legen und mit den übersthenden Enden des Drahtes fest verdrillen.
Den oberen Teil des Mini Staketenzauns könnte man genau so verdrillen. Aber es geht auch einfacher wenn Du das lange Drahtstück um ein Stöckchen zwirbelt und dann legst Du den Draht einmal vorne und einmal hinten herum – immer abwechselnd – ein mal um das Glas. In einer 2. Tour legst Du den Draht wieder abwechselnd um die Stöckchen und weil Du eine ungerade Anzahl von Stöckchen benutzt hast liegt der Draht ganz von alleine einmal vor und einmal hinter jedem Stöckchen.
Es hört sich komplizierter an als es ist. Probier es einfach aus und Du wirst sehen, dass sich alles von ganz alleine fügt.

Windlicht Tutorial

treibholz deko basteln materialien

Du brauchst ein feuerfestes Glas, Stöckchen in halbwegs passender Länge (wie viel Du benötigst, beschreibe ich im Absatz davor), Blumendraht und eine Zange.

Achja – der Zaun soll ja rustikal aussehen. Der Draht braucht also nicht penibel und ganz ordentlich gewickelt werden – es muss nur halten.

treibholz deko basteln einfach

Zuerst verdrillst Du die beiden gleich langen Drahtstücke und legst dann immer ein Holz Stöckchen rein und dann wieder verdrillen und so weiter, bis alle Stöckchen mit dem Draht verbunden sind.

Dann wickelst Du diesen Stöckchenverband um das Glas und verdrillst die Draht Enden.

treibholz deko basteln tutorial

Nun nimmst Du das doppelt so lange Drahtstück, verdrillst es um ein Stöckchen und dann wickelst Du es abwechselnd vor bzw. hinter einem Stöckchen um das Glas.

Das wiederholst Du in einer 2. Runde und, da es eine ungerade Anzahl von Stöckchen ist, läuft der Draht bei Runde 2 genau entgegen gesetzt dem vorherigen um die Stöckchen. Am Ende verdrillen und fertig ist das bezaubernde Windlicht im Beach Style.

johannisbeeren likör selber machen

Johannisbeer Likör selber machen

Johannisbeeren sind so lecker und vitaminreich und, weil ich davon so wunderbar viele im Garten habe, zeige ich Dir hier mal, wie ich mit einem Schlag Gelee und einen wirklich leckeren Johannisbeer Likör daraus mache und jedes Jahr die tollsten Weihnachtsgeschenke direkt aus meinem Vorratsscharank holen kann.

Ich verstehe wirklich nicht, wieso man aus Johannisbeeren Marmelade macht. Selbst mich stören die Kerne der Johannisbeeren und die vielen Beerenschalen, die so toll an den Zähnen kleben.
Ich persönlich finde Gelee aus Johannisbeersaft viel viel besser und außerdem bin ich immer scharf auf den Trester – also das, was bei der Saftgewinnung übrig bleibt.
 
Jetzt fragst Du dich sicher, was ich mit dem Trester anstelle. Das will ich Euch hier gerne verraten. Passt mal auf … 

Johannisbeeren entsaften

Johannisbeer Gelee selber machen

Saft aus Beeren zu gewinnen, ist super einfach. Und zwar auch ohne Entsafter – den ich übrigens gar nicht habe.

Die Beeren werden gewaschen, von den Stielen befreit und in einen Kochtopf gegeben. Mit ein bissel Wasser oder Saft (ich steh auf Sauer und nehme gerne Zitronensaft) einmal kurz aufkochen, Deckel drauf und wieder abkühlen lassen.

Nach dem Abkühlen durch ein Sieb geben und den Saft auffangen. daraus kann man ganz leckeres Gelee zaubern. Das, was im Sieb zurück bleibt, ist eigentlich eine Abfallprodukt – der Trester. Aber da steckt richtig viel Aroma und vermutlich auch noch ein ganzer Haufen Vitamine drin. Das wird nicht entsorgt – das ist die Basis für meinen selbst gemachten Johannisbeer Likör.

Übrigens nutze ich genau so auch anderes Obst aus unserem Garten – zum Beispiel Quitten, Schwarze Johannisbeeren oder Brombeeren. Auch da wird aus dem Saft leckeres Gelee hergestellt und der Trester für die Likörherstellung genutzt.

Trester aus Johannisbeeren

johannisbeeren entsaften

Wie versprochen – einmal kurz aufkochen – stehen lassen und absieben und schon hat man 2 super wertvolle Zutaten für selbst gemachte Leckereien aus der Küche. Den leckeren Saft und, wenn man daraus Gelee macht, ist das – glaubt mir – wirklich richtig fein und ich finde es viel edler, als Marmelade.

Das sogenannte Abfallprodukt – der Trester – sind die Kerne, Schalen und das restliche Fruchtfleisch.  Und das alles hat noch super viel Johannisbeer Aroma aber kaum noch Feuchtigkeit. Wenn man jetzt Zucker und Schnaps (am besten Korn oder Klaren ohne eigenen Geschmack) hinzu fügt, dann gibt der Trester mit der Zeit all dieses wundervolle Aroma an den reifenden Johannisbeer Likör ab und der Zucker löst sich durch die Restsäure im Trester auch ganz wunderbar auf.

In vielen Rezepten habe ich gelesen, dass man Läuterzucker für die Likörherstellung nutzen soll – angeblich, weil sich der Zucker im Alkohol nicht auflöst. Das verstehe ich nicht. Ich mach seit 20 Jahren Likör selber und da ist noch nie ein Zuckerkörnchen nicht aufgelöst gewesen. Ausser vielleicht, wenn man sich nicht beherrschen kann und viel zu früh schon mal kostet.

Außerdem bedeutet Läuterzucker, dass da noch zusätzlich Wasser rein kommt – sozusagen als Geschmacksverdünner. Das ist nicht unbedingt das, was ich erreichen möchte.  Also – einfach Zucker rein – das funktioniert.

Johannisbeer Likör - mein Rezept

Johannisbeer Likör

Das tolle an diesem Rezept ist, dass der Likör aus dem Trester der Johannisbeeren gewonnen wird. Dadurch verwendest Du für die Likörherstellung quasi nur die Abfallprodukte der Saftherstellung, die aber ganz besonders viel Geschmack abgeben.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Reifezeit60 Tage
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Getränke
Keyword: Geschenke, Likör

Kochutensilien

  • 2 Liter Gefäß mit Deckel (Glas oder Edelstahl)

Zutaten

  • 500 g Johannisbeeren verlesen ohne Stiele
  • 200 g Zucker
  • 750 ml Schnaps z.B. Korn

Anleitungen

  • Die Johannisbeeren mit ganz wenig Wasser (bzw. Saft) kurz aufkochen und wieder abkühlen lassen - danach durch ein Sieb geben. Das, was im Sieb zurück bleibt, ist der Trester und diesen nutzen wir zum Liköransatz. Aus dem Saft machst Du am besten leckeres Gelee.
  • Der gewonnene Trester wird in ein ca. 2 Liter fassendes Gefäß mit Deckel gegeben.
  • Dazu kommt der Zucker und der Schnaps
  • Umrühren und Deckel drauf
  • Nach ein bis zwei Monaten ist der Likör fertig. Es schadet aber auch nicht, wenn man den Likör noch weitere 2 Monate reifen lässt.
  • Den fertigen Johannisbeer Likör erst durch ein grobes Sieb und dann durch ein Tuch gut filtern und in hübsche Flaschen abfüllen.
  • Nicht vergessen, ein hübsches Etikett zu basteln oder die Flasche besonders schön zu beschriften.
Impfpass Hülle DIY upcycling

Impfpass Hülle DIY

Hier zeige ich Dir mal ein ganz einfaches DIY für eine kostenlose Impfpass Hülle aus leeren Milchtüten.

Also unsere Impfpässe lagen bisher – wie sicher bei vielen – immer lose in irgendeiner Schublade herum. Man hat ihn ja eigentlich auch nur alle 10 Jahre zu denregelmässigen Auffrischungsimpfungen gebraucht. Aber jetzt sieht es ja leider so aus, als ob wir den Impfpass doch häufiger oder regelmässig nutzen müssen.
 
Und – mal ganz ehrlich – wenn ich ins Ausland fahre, würde ich den Impfpass auch sowieso auf jeden Fall mit nehmen. Selbst, wenn ich das Glück habe, schon einen digitalen Impfpass zu besitzen. Aber, wenn mal was passiert, weiss man dann, welche Impfung man wann erhalten hat. Sowas merkt man sich ja nicht wirklich.
 

Also brauche ich eine DIY Impfpass Hülle – und das geht doch wirklich ganz einfach ….

Impfpass hülle DIY - Einfach selber machen aus Milchtüten

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Zumindest bei mir – glaube ich – liegt es wohl ziemlich nahe, so eine Impfpass Hülle ganz einfach aus einer leeren Milchtüte selber zu basteln.

Übrigens kann man mit dieser Version natürlich nicht nur Hüllen für Impfpässe, sondern genau so gut auch für den Reisepass, den Bibliotheks – Ausweis oder was auch immer sonst basteln. Ich nutze dafür – wie schon so oft – die tollen Eigenschaften einer gehäuteten Milchtüte. Unter dem Herstelleraufdruck liegt nämlich eine gute Schicht Kraft Papier, die ich wunderbar beschriften, bekleben oder auch bestempeln kann.

Und die silberne Schicht innen bietet nicht nur Stabilität und Schutz. Sie hat außerdem – wie hier schon öfter beschrieben –  eine ganz wundervolle Eigenschaft, die es mir ermöglicht, völlig ohne Nähmaschine oder irgendwelche Klebstoffe zu arbeiten. Darum ist diese DIY Impfpass Hülle eine richtig feines easy DIY.

Impfpass hülle nach Maß

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Du schneidest also den leeren und gut ausgespülten Getränkekarton auf, ziehst die oberste Schicht mit dem Hersteller – Aufdruck ab und schneidest Dir Deine Impfpass Hülle passend zurecht. Die Hülle ist wie eine Klappkarte, in die der Impfpass exakt rein passt. Sie muss nur etwas höher sein, damit man oben und unten genügen Platz für die Klebe – Verbindung hat und aus der Klappkarte am Ende wirklich eine Einsteck Hülle wird.

Mein Impfpass ist 95 mm breit und 135 mm hoch. Du brauchst ein Stück Stoffrest als Futter. Das muss 190 x 135 mm groß sein. Vom Getränkekarton brauchst Du ein 190 x 145 mm großes Stück – also etwas größer, als der Stoffrest.

Ich habe an einer kurzen Seite noch eine kleine Kerbe rein gestanzt, damit ich später einfacher nach dem Impfpass in der Hülle greifen kann.

Der große Milchtüten Upcycling Trick

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Soll ich Dir das Geheimnis verraten, welches in der Milchtüte steckt?

Die silberne Schicht – die klebt selbständig, wenn man sie erhitzt. Das heißt, sie löst sich bei Hitze auf und klebt dann nach dem Erkalten – also das selbe Prinzip, wie bei einer Schweißbahn und das funktioniert ganz bequem mit dem Bügeleisen auf höchster Stufe.

Für unsere Impfpass Hülle bügelst Du einen Stoffrest auf die silberne Innenseite der Hülle und achtest dabei darauf, oben und unten einen etwa 5 Millimeter breiten Rand zu lassen, den Du danach zum Verschweißen der Hülle brauchst.

Du musst das Bügeleisen auf eine hohe Stufe stellen und auch so lange bügeln, bis die silberne Schicht leicht anschmilzt. Achtung – das Material wird wirklich sehr heiß. Richtig fest haftet der Stoff erst, nach dem das Material wieder abgekühlt ist.

Zum Schluss faltest Du den Karton mit der Stoffbeschichtung in der Mitte der kurzen Seite. Der Stoff liegt innen und die Silberstreifen sind aufeinander gefaltet. Jetzt noch mal bügeln, bis die Silberstreifen gut verschmolzen sind.

Die Impfpass Hülle ist jetzt fertig und Du kannst sie beliebig bemalen, bestempeln, bekleben oder was auch immer Dir einfällt.

Etiketten selber gestalten

Etiketten selber gestalten

Am Ende sind die Etiketten doch das i-Tüpfelchen – besonders, wenn man sie selber gestalten kann.

Hier zeige ich Dir eine Variante zum Nulltarif – direkt aus einer Milchtüte gebastelt und die klebt sogar selber ohne Klebstoff auf allen möglichen Untergründen – auch auf Glas.

Kennst Du das – bei all den schönen selbst gemachten Dingen gehört am Ende ein Etikett dran oder drauf. Man will ja schliesslich wissen, was da drinnen steckt oder für wen es gedacht ist. Das Doofe ist, dass man sich um die Etiketten kümmern muss und, dass die kleinen Scheisserchen entweder nicht oder viel zu gut kleben. Im schlimmsten Fall bekommt man sie nur mit Etiketten – Entferner wieder ab.

Ich hätte da eine einfache Lösung für Dich …

Etiketten einfach selber machen - aus Milchtüten

Etiketten selber gestalten

Die Milchtüte bzw. der gemeine Getränke – Karton ist für mich reines Bastelgold.

Unter dem Herstelleraufdruck verbirgt sich nämlich eine Schicht wunderbares Kraft Papier, mit dem man einfach herrlich basteln kann. Dafür muss man nur den Herstelleraufruck abziehen und das geht eigentlich ziemlich einfach. Das Kraft Papier kann man dann nach Belieben beschriften, bekleben, bestempeln, anmalen oder was auch immer. Es ist übrigens von sehr guter Qualität – finde ich.

Die innere silberne Beschichtung in Getränkekartons oder Milchtüten ist nicht nur wasserfest und abwischbar. Sie hat auch noch eine geheime Eigenschaft, die man mit einem Bügeleisen hervorzaubern kann. Jetzt bist Du neugierig – oder?

Die silberne Schicht klebt, wenn man sie erhitzt. Deshalb kann man die Milchtüten von außen bügeln und damit die Klebe-Eigenschaften der silbernen Schicht aktivieren.

So kann man sich aus Milchtüten – Material individuelle Aufkleber zum Aufbügeln basteln oder zum Beispiel auch die gefütterten Briefumschläge, die sich zum Versand mit einem Bügeleisen verschließen lassen oder die bezaubernden Geschenktüten – total süß – oder?

Also, nichts wie los – einfach Etiketten aus Milchtüten selber machen. Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten …

Etiketten auf Glas

Etiketten selber gestalten

Auf Stoff oder Holz kleben die Etiketten zum selber bügeln ganz wunderbar. Aber geht das auch auf Glas?

Ich habe es probiert und es funktioniert tatsächlich. Allerdings braucht man schon etwas Geduld. Die Etiketten auf dem Glas kleben erst, wenn das Bügeleisen es geschafft hat, auch das Glas zu erhitzen. Oder man erwärmt das Glas vorher – zum Beispiel mit einem Fön. Das Glas sollte also unbedingt hitzefest sein.

Belohnt wird die Geduld mit dem super schicken Bild und die Etiketten gehen am Ende auch absolut rückstandsfrei wieder ab. Sie können sogar mehrfach verwendet werden.

Damit die Schrift perfekt auf dem Etikett sitzt und das Etikett perfekt auf dem Gefäß, habe ich noch ein paar wesentliche Tipps für Dich zur Reihenfolge. Du kannst das natürlich auch anders machen aber so geht es wirklich einfacher. Am besten, Du schnappst Dir jetzt einen leeren Getränkekarton und probierst es mal aus …

Und so geht es

Step 1

Ostertüten basteln

Zuerst kann man einen leeren Getränkekarton zerschneiden und den Herstelleraufdruck abziehen. Das geht bei diesem Verbundstoff relativ einfach.

Unter dem Herstelleraufruck kommt wunderschönes Kraftpapier zum Vorschein.

Step 2

Etiketten selber gestalten Step 01

Das unter der äußeren Schicht verborgene Kraftpapier des Getränkekartons kann man beliebig beschriften, bekleben oder bestempeln.

Step 3

Etiketten selber gestalten Step 02

Nach dem Beschriften kann man sich das Etikett in der gewünschten Form ausschneiden oder ausstanzen.

Step 4

Etiketten selber gestalten Step 03

Wenn man erst beschriftet und dann ausschneidet bzw. ausstanzt, hat man eine gute Chance, die Beschriftung wirklich gerade und mittig auf das Etikett zu bekommen.

Step 5

Etiketten selber gestalten Step 04

Die silbere Schicht eines Getränke – Kartons klebt selber, wenn man sie bügelt. Deshalb kann man das Etikett auf alle möglichen Oberflächen einfach nur Aufbügeln.

Auf Glas braucht man schon etwas Geduld – aber das lohnt sich am Ende.

Step 6

Etiketten selber gestalten Step 05

Ganz wichtig – erst nach dem Aufbügeln des Etiketts das Gefäß befüllen. Es gibt Inhalte, die die Bügelhitze gar nicht gerne mögen. Zum Beispiel meine Bärlauchbutter.