Jeder liebt Kerzen und Kerzen aus Wachsresten selber machen ist absolut logisch. Hier gibt es den allerbesten Trick für wundervolle DIY Knisterkerzen – die mit dem Holzdocht.
Es funktioniert – das ist ja so cool.
Aber ich fange am besten von vorne an …
Ich habe schon früher versucht, Kerzen selber zu machen. Dabei bin ich über 2 Probleme gestolpert.
Zum einen hatte ich keinen Docht da und musste den erst irgendwie besorgen und dann war es auch noch irgendwie die falsche Sorte.
Dann fand ich es unheimlich kompliziert, den Docht mittig zu positionieren und er ist er mir, trotz der feinen Tipps der Online Tutorials, doch beim Gießen des Wachses abgehauen.
Na klar gibt es eine Lösung für beide Probleme: Holzdocht und Gummiband – das Problemlöser Duo für selbst gemachte Kerzen im Glas.
Diese tollen Kerzen mit Holzdocht heißen übrigens Knister-Kerzen und sie machen Ihrem Namen alle Ehre. Man kann sie auch kaufen – aber preiswert sind sie dann nicht (was ich – nebenbei gesagt – völlig ok finde, wenn es Handarbeit ist).
Hallo, ich war sehr vorschnell und habe 10 Kerzen aus Wachsresten gegossen. Leider hat nicht eine einzige gebrannt. Ich war sehr enttäuscht und habe sie nochmal geschmolzen und richtige Dochte benutzt. Ich hoffe, es funktioniert damit.
Moin,
ich habe es als Docht mit Streichholzresten (von den 7,5 cm langen) ausprobiert und das hat funktioniert. Das Knistern war so lala. Das nächste Mal probiere ich es mit in Olivenöl einweichen über mehrere Tage. Statt nur über Nacht in Sonnenblumenöl. Danke für den Hinweis.
Das ist spannend – Streichholzreste habe ich noch nicht probiert.
Danke für den Tipp und toi toi toi für den nächsten Versuch 👍😊💙.
LG Wiebke
Ich benutze auch gekaufte holzdochte. Lege sie nicht in Öl. Funktioniert super.
Hi Du Liebe,
danke, dass Du die Erfahrung mit uns teilst.
Ich muss das auch unbedingt mal probieren.
👍👍😊💙
LG Wiebke
Hallo liebe Kerzenfee,
Ich bin gerade via pinterest über diese Idee gestolpert und finde es richtig schön als Geschenkidee!
Ich frage mich gerade, ob man eventuell auch diese Stäbchen von den Duftdingern nehmen kann? Weißt du, was ich meine? Die Gläser mit dem Duftöl in die man diese Holzstäbchen steckt… wenn das Glas leer ist, tauscht man normalerweise die Stäbchen gegen frische und die sind dann ja mit dem Duftöl vollgesogen. Ich könnte mir vorstellen, dass man die so recyclen könnte 🤔 Wiedergeburt als Knisterkerzengeschenk 😄🕯
Liebe Grüße, Lene
Hi liebe Lene,
ich habe ja mal mit verschiedenen Holzstäbchen probiert. Das Ergebnis war: je breiter der Spatel desto besser 👍.
Ein rundes Holzstäbchen (Zahnstocher) hat überhaupt gar nicht funktioniert 😒.
Evtl. könnte man mehrere runde Stäbchen bündeln – vielleicht probierst Du das mal.
LG Wiebke
Hallo Wiebke, hast du auch mal mit anderen ausprobiert ob die Kerzen knistern? Ich möchte jetzt auch mehrere Kerzen machen und verschenken, allerdings ungern mit dem guten teuren Olivenöl. Habe mal Rapsöl gekauft aber traue mich nicht es anzuwenden, sollten die Kerzen danach gar nicht so toll knistern und ich mach meinen Freunden leere Versprechungen. 🙂
Liebe Grüße
Lari
Hi liebe Lari,
ja genau – das hatte ich probiert und in meinem Vergleich hat Olivenöl am besten funktioniert.
Ich hab relativ günstiges Öl aus dem Discounter verwendet – kommt ja nicht auf den Geschmack an.😉
Ich hab auch schon mal eine Knisterkerze verschenkt, die erst nicht gebrannt hat und am nächsten Tag brannte sie recht hell.
Es sind und bleiben Diven 😉🙄😊💙
LG Wiebke
Hallo Wiebke,
Ich habe letztes Jahr schon einmal Knisterkerzen gemacht. Dafür hatte mir eine Kollegin schon fertige Holdochte inkl Halterung geschenkt.
Ich habe sie über Nacht in Olivenöl eingeweicht und dann meine Kerzen gemacht. Hat alles soweit super funktioniert, nur leider kam es beim Abbrennen der Kerzen zu einer sehr starken Russ- und Rauchentwicklung. So kann ich die Kerzen leider nicht nochmal machen. Hast du eine Idee was falsch gelaufen sein könnte?
Liebe Grüße
Hallo,
das hatte ich noch nicht. Bei mir war mal die Flamme recht groß – da war der Holzdocht zu lang.
Hab ihn gekürzt und dann war alles ok.
Inzwischen denke ich, dass über Nacht zu kurz sein könnte. Kann es aber nicht genau sagen, weil bei mir immer alle Kerzen funktionieren.
LG Wiebke
Hallo Wiebke.Erst mal wünsche ich Dir ein tolles 2021 aber vor allem Gesundheit.
Danke Dir für das super Tutorial mit den Knisterkerzen.Ich habe da immer noch so meine Probleme.
Ich benutze diese kleinen Ständer und einen Holzdocht,wobei Eisstiele bei mir gar nicht funktionieren,denn es glimmt immer nur ohne Flamme.Warum das so ist weiß ich nicht.Ich hatte die Dochte so 8 Stunden in Kokosöl gelegt.
Weißt Du vielleicht wo es solche Holzdochte, die über Kreuz gehen, zu kaufen gibt?? Habe mir eine Knisterkerze bei … gekauft und die funktionieren einwandfrei kosten aber auch 14 € und das ist auf die Dauer zu teuer. Aber die hben solche Kreuzdochte,kannst Du Dir ja mal anschauen.
Vielleicht kannst Du mir helfen.
Liebe Grüße aus Eberswalde von Rosita
Hallo liebe Rosita,
ich freue mich, dass Dir die Idee mit den Knisterkerzen so gefällt.
Das mit den gekauften Dochten werde ich vielleicht bei Gelegenheit mal testen – aber, wenn ich ehrlich bin, mag ich ja gerade die Spannung.
Kokosöl hat bei mir gar nicht so gut funktioniert – Olivenöl war im direkten Vergleich besser.
LG Wiebke
Huhu, ich habe heute das 1. mal Kerzen selbst aus Wachsresten hergestellt! Auch in ein Glas mit Duft und Dicht, was wirklich eine Katastrophe war! Nicht mittig, hielt nicht…..Oh Mann, echt schwierig! 🤔😅
Danach habe ich dann Deinen Artikel gefunden! Meine nächsten Kerzen mache ich dann auch mit Holzstäbchen als Docht! 😃👍
Danke für den Tipp!
Liebe Grüße und guten Rutsch 🎆
Hallo liebe Manuela,
so lieb von Dir 💙 Ich freue mich total über Deinen Kommentar. Kann das gut nach vollziehen – mir ist der Docht auch immer weg geschwommen.
Da sind die Holzdoche echt eine Erleichterung.
Alles Liebe für Dich und ein gesundes Jahr 2021
Liebe Grüße Wiebke
Moin Moin aus Bremen, Wiebke…🙋🏼♀️
Nach einem missglückten Experiment mit billigen Dochten bin ich auf Holzdochte gestoßen 🥳 Es gibt welche im Internet, die haben ein „ Füßchen “ aus Metall…😃 Einfach eine dünne Schicht Wachs ins Glas, Füßchen rein ( mit Docht ) fest werden lassen, dann auffüllen- fertig 🤩 Die Füßchen kann man endlos wiederverwenden ☺️
Ich werde aber deinen Trick mit den Spateln ausprobieren, die Holzdochte sind ziemlich „ spiddelig “
Liebe Grüße und einen schönen Tag 💃🏻
Peggy
Hi liebe Peggy,
ich kann mir vorstellen, dass die spiddeligen Holzdochte ganz gut funktionieren.
Ich selber habe nur mit Holzspateln aus dem Bastelladen und Eisstäbchen experimentiert.
Aber Ihr habt mich neugierig gemacht 😊💙 Vlt. probiere ich mal die Luxusvariante mit Füßchen 😊👍
LG Wiebke
Ich habe es mit verschiedenen in Olivenöl tagelang eingeweichten Eisstielen probiert aber es hat miserabel funktioniert.
Och mensch, das ist ja ärgerlich.
Ich hoffe, Deine Knisterkerzen berappeln sich noch und bereiten Dir wenigstens ein bisschen Freude.
LG Wiebke
Tolle Idee! Und gleich umgesetzt😊
Wie lange sollte die Kerze denn stehen, bevor wir sie abbrennen? Ich bin schon ganz gespannt 🙃
Hallo liebe Susanne,
die Frage ist völlig berechtigt – aber ich habe sie mir tatsächlich nie gestellt.
Sobald das Wachs vollkommen fest war, habe ich die Kerzen angezündet. Also meist am nächsten Tag.👍
Ich hoffe, die Info – wenn auch nicht sehr fundiert – hilft Dir weiter und ich freue mich auf Deine Erfahrungen mit der Knisterkerze.🕯
Liebe Grüße und einen schönen 4. Advent noch
Wiebke 💙
Vielen Dank für dieses superduper Tutorial, liebe Wiebke. Kerzen habe ich schon einige gegossen und das Dochtdrama kenne ich quasi mit Vornamen. Der Holzstiel wird ganz sicher ausprobiert. Gegen den Krater hilft alternativ, einfach nochmal im Backofen erhitzen.
Liebe Grüße
Nicole
Hi liebe Nicole,
das ist eine gute Idee – danke für den tollen Tipp.
Jetzt bin ich ja gespannt, ob Deine Knisterkerzen brennen und knistern wie sie sollen und – vor allem – wie sie für Dich im Vergleich zu selbst gemachten Kerzen mit normalen Kerzendocht sind.
Hab einen schönen Abend 😘💙
LG Wiebke
Hallo ich mache schon sehr lange Knisterkerzen und ich verwende auch nur Olivenöl. Zusätzlich gebe ich in ein Glas 2-3 Eisstiele und ätherisches Duftöl wie Jasmin oder Lavendel hinzu.Jetzt zur Weihnachtshzeit, gibt es auch überall WEihnachgtsduftöl, das ist richtig toll für diese Knisterkerzen. Mit drei Eistiele knistern die Kerzen garaniert.
Hallo liebe Birgit,
danke für die wertvollen Tipps. Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren und berichten.
Das mit mehreren Holzdochten hatte ich auch schon überlegt. Aber bei mir brennen die Kerzen teilweise so gut, dass ich Angst hätte, damit ein kleines Lagerfeuer zu entfachen (ich bin da aber auch so was von ein Hosenschisser sag ich Dir … 😜)
Hab einen schönen Abend und entschuldige die verspätetet Antwort.
Liebe Grüße
Wiebke
Superidee… Bei mir knistern die Kerzen nur am Anfang. Was mach ich falsch?
Hallo liebe Hannelore,
wie schön, dass Dir die Idee gefällt und Du es ausprobiert hast 💙.
Ich habe mir mit der Antwort etwas Zeit gelassen, weil ich noch ein paar Test durchgeführt habe.
In der Quintessenz haben die Kerzen ein bisschen einen eigenen Kopf 😉.
Manche brennen besser, manche schlechter und mit dem Knistern ist es ähnlich.
Zusätzlich scheinen die Kerzen auch noch tagesform-abhängig zu sein 🙄.
Also eine Kerze, die wenig knistert, knistert unter Umständen am nächsten Tag oder eine, die nicht richtig brennen will, tut es dann plötzlich doch.
Ich werde meinen Artikel noch mal etwas überarbeiten, damit niemand enttäuscht wird, wenn die Kerze streikt.
Vielen Dank für Deienen Kommentar und ich hoffe, Deine Kerze besinnt sich und knistert demnächst fröhlich vor sich hin 👍💙😘
Wiebke
Hallo Wiebke,ich bin begeistert von den Kerzen und es ist super einfach aaaaaaber bei mir brennt der Docht nicht richtig. Ich hab Holzdochte gekauft und in Olivenöl über Nacht gelegt. Hab Rapswachs verwendet und Duftöl dazugegeben. Sie knistert zwar ein wenig ,was mich echt wundert,aber es ist keine Flamme sichtbar nur ein kleines glimmen.
Hast du ne Ahnung was ich falsch mache
Ganz liebe Grüße Karin
Hallo liebe Karin,
ich hab inzwischen relativ viel mit den Kerzen experimentiert und bei mir brennen die alle gut.
Mir fallen 2 Dinge ein. Zum einen nutze ich immer Wachsreste – und das ist garantiert nicht so ein gutes nachhaltiges Produkt, wie Dein Rapswachs. Es könnte also daran liegen und deshalb werde ich mir mal Rapswachs kaufen und damit experimentieren. 👍
Aber es kann auch sein, dass es darauf ankommt, wie rum man die Holzstiele in der Kerze verbaut. Vielleicht hängt von der Faserrichtung des Holzes ab. Das wäre ja sehr ungünstig, weil man es den Holzstäbchen einfach nicht ansehen kann. 🤔😒
Ich hab dazu gerade ein aktuelles Experiment laufen und ich hoffe, dass ich es am Wochenende mal schaffe, meinen Test abzuschließen.
Es tut mir sehr leid, dass Deine wundervolle Rapsöl Knisterkerze nicht funktioniert. Da wäre ich auch sehr enttäuscht. 😒
LG Wiebke
Hallo Wiebke,
Ich wollte mich danach erkundigen wie dein Experiment gelaufen ist, denn ich sitze gerade ebenfalls zwar vor einer knisternden aber nur glühenden Kerze :/ allerdings habe ich Teelichter eingeschmolzen und kein Rapswachs verwendet .
LG Lena
Hallo liebe Lena,
ich habe auch kein Rapswachs verwendet sondern nur Kerzenreste geschmolzen.
Dummerweise funktionieren bei mir alle Knisterkerzen. Deshalb schlagen alle meine Experiemnte falsch herum fehl. Ich will ja den Fehler reproduzieren und das klappt nicht.
Aber ich sehe, dass die Knisterkerzen bei mir mit größerer Flamme brennen wenn die Holzstäbchen richtig lange (mehrere Tage) in Olivenöl baden und sich so richtig schön vollsaugen können.
Solange Deine Kerze knistert ist es aber gut. Es kann sein dass sich die Kerze mit der Zeit noch einbrennt und die Flamme in den kommenden Tagen doch noch größer wird.
Dafür drücke ich feste meine Daumen.
LG Wiebke
Hallo! Habe auch erst Rapswachs benutzt und war sehr enttäuscht. Bin auf normales Wachs umgestiegen und siehe da, brennt und knistert super!
Echt? Och schade – ich habe gerade Rapswachs gekauft.
Danke für Deinen Tipp. Ich werde es, wenn, dann nur ganz vorsichtig probieren 👍.
Wäre ja schade um das Rapswachs 🤔.
LG Wiebke
Super! Vielen Dank für die Anleitung! Ich habe schon reichlich Katzenfutterdosen und Wachsreste gesammelt, um Kerzen zu gießen. Dann kann ich das mit den Holzstäbchen auch ausprobieren 🙃
Hallo liebe Jacqueline,
das kann ich so gut verstehen. Ich sammel auch alle möglichen Dinge als Bastelmaterial.
Langsam wird das fast zu einem Platzproblem 😃
Probier auf jeden Fall auch den Trick mit den Gummiringen – das funktioniert echt super.
Ich wünsch Dir viel Spaß beim Ausprobieren 😊👍💙
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke, das ist super und wird auf jeden Fall ein DIY von mir. Bei Tedi oder ähnlich bekommt man Holz Stäbchen. So muss ich nicht Unmengen Eis essen. Ganz lieben Gruß Birgit
Hallo liebe Brigit,
ganz vielen Dank für den super netten Kommentar und den Tipp.
Inzwischen bin ich schon fast süchtig nach Holzstäbchen 🙄 und sammel die überall ein, wo ich sie erhaschen kann. Dein Tipp ist Gold wert – ganz lieben Dank dafür. 😘👍😊💙
Hab einen schönen Abend
Wiebke
Hallo liebe Sylvia!
Total coole Idee!!
Das werde ich mit meiner großen Tochter mal ausprobieren.Wir haben auch noch so breitere Holzspiesse da,mit denen probieren wir das einfach mal aus!!
Lg
Hallo Liebe Daniela,
basteln in Familie – das finde ich nun wieder mega cool 👍 und ich wünsche Euch ganz viel Spaß und Freude beim nach machen. 😊
Ich habe gestern Abend noch Fotos gemacht, um den Artikel besser zu gestalten. Außerdem teste ich gerade 2 unterschiedliche Formen von Holzstäbchen, um die optimale Variante zu finden. Vielleicht schaffe ich das noch zu posten, bevor Ihr anfangt.👍
Aber den Holzdocht kannst Du schon mal in das Ölbad legen – der kann da schön lange drin einweichen.😊
Liebe Grüße 😘
Wiebke
Liebe Nicole,
welche Holzstäbchen nimmst Du. Geht auch Holz- Schaschlik Spieße?Grüße Sylvia
Hallo liebe Sylvia,
wenn ich ehrlich bin habe ich Holzspieße noch nicht probiert. Ich bin da aber eher skeptisch.
Ich denke Holzspatel sind besser geeignet weil die Flamme dann eine wunderschöne Form hat und auch gut sichtbar ist.
Ich werde es am Wochenende aber mal mit einem Holzspieß – Teelicht probieren und berichten – ok?
Ach so – mein Holzspatel war ein Rührstäbchen vom CAFE mit dem großen M – Du weißt wen ich meine 😉
Hab eine feinen Tag und ganz viel Spaß beim nach basteln 😘
Wiebke
Super jetzt weiß ich was eine Knisterkerze ist und werde es unbedingt ausprobieren
Dankeschön 😍
Lg Nicole
Hallo liebe Nicole,
Du lernst offenbar genau so gerne wie ich. ☺👍 Ich habe heute gelernt, wie ich einen Avatar auf meinen neuen Blog bekomme und finde das auch super. Mal sehen, ob es klappt.
Das mit der Knisterkerze musst Du unbedingt probieren. Das funktioniert wirklich perfekt. Na ja – und das Eis, was man für die Holzdochte essen muss, ist auch nicht zu verachten.
LG und hab einen schönen Abend
Wiebke
Juchu – hat geklappt 🙂 Hab ´nen Avatar !