Schlagwort: DIY

secret garden DIY - oder indoor Garten zum selber machen

Secret Garden DIY – oder indoor Garten selber machen

Kennst Du das? Die Gartensaison geht zu Ende und Du möchtest am liebsten ein kleines Stück vom Garten mit ins Haus nehmen.

Warum nicht? Bastel Dir einfach einen secret garden 2go – eine wunderschöne garten-inspirierte Dekovariante, die sogar kleine geheime Dinge beherbergen kann. Oder einfach nur zauberhaftes Licht versprüht oder beides.

Übrigens – sind all die kleinen indoor Garten Inspirationen, die jetzt folgen, richtige easy DIY Ideen, die man für ganz wenig Geld selber machen kann.

Na und es ist natürlich eine ganz bezaubernde DIY Geschenkidee, die irgendwie zu jedem Anlass passt. Zu Hochzeiten mit Geldschein Schmetterlingen, zum Geburtstag, zu Ostern und natürlich auch zu Weihnachten. Vielleicht dann mit ein paar selbst gebackenen Plätzchen? Oh ja – das finde ich jetzt selber eine gute Idee.

Der secret Garden DIY Klassiker aus easy sticks

secret garden DIY aus Easy Sticks
So was hier meine ich. Das ist ja wirklich ganz fix aus Easy Sticks gebastelt und zwar – tadaaaa – ohne Sägen!!
Einfach 4 “Gartenzäune” aus jeweils 7 Easy Sticks zusammen kleben. Das muss bzw. darf auch nicht super perfekt sein. Ein bisschen unterschiedlich große Lücken machen den besonderen Reiz aus.
Ein paar weitere Easy Sticks bilden den Boden (alternativ ein beliebiges Holzbrett – das kann auch grüßer sein und muss nicht exakt passen).
 
Zum zusammen Kleben der Zaunelemente habe ich den ultimativen Schubladen Trick für Dich. Schaut mal weiter untern. Da erkläre ich Dir, wie das geht und diesen Trick wirst Du von da an immer wieder nutzen können. Der ist nicht nur für secret garden DIYs Gold wert.

Upcycling Idee mit Obstkisten

secret garden DIY aus Obstkiste

Kannst Du Dich entscheiden, welche Version Dir besser gefällt? Die zum Stehen oder die zum an die Wand Hängen? Gar nicht so einfach – oder?

Mein Tipp – bastel einfach beide. So hab ich es gemacht und wirklich jeder dieser secret garden hat ein sehr schönes Plätzchen mit dauerhafter Verweilgarantie bekommen. Das will was heißen.

Also – dieses Schätzchen hier besteht aus 2 Obstkisten (Mandarinen sind hier bei Mensch und Tier äußerst beliebt). Die meisten Mandarinen Kistchen haben Löcher im Boden. Super – kann man dierekt die Kordel zum Aufhängen durchziehen. In den Boden einer weiteren Kiste (diesmal lochfrei) hab ich ein “g” eingeritzt/rausgeschnitzt und dann getrocknetes Moos dahinter geklebt. Das muss man aber nicht machen – das war nur so ´ne Spielerei. Man kann das “G” auch mit einem Stift malen oder aus farbigen Papier, Karton,  Tapetenresten ausschneiden. Oder einfach den ganzen Spruch weg lassen.

Ich hab übrigens den Boden dieses kleinen Hängeregals im “secret garden” style mit Spanholzresten aus der einen Obstkiste verstärkt. Nur so als Hinweis. Wer es nach bastelt, wird verstehen, was ich meine und auf Instagram findet Ihr auch einen Reel bzw. ein Video mit dem Basteltutorial.

indoor garten ikea hack

secret garden DIY ikeahack

Manchmal fügen sich Dinge fast wie von selbst zusammen.

Hier zum Beispiel haben die easy Sticks exakt die selbe Länge, wie die Kante einer kleinen Pansartax Box vom Möbel Schweden (keine Werbung – selbst bezahlt). Ok – für den Deckel in Gitter Optik musste ich 4 Klötzchen kürzen – aber da dieser Teil in der Box verschwindet, kann man da auch ein bisschen pfuschen.

Ich hatte in dem Möbelgeschäft sofort dieses Bild vor Augen. Und hier ist es – schöner, als ich es mir vorgestellt habe und vor allem super funktional, denn dieser kleine indoor garten ist glrichzeitig Lampe, Deko und Trockenstation für Hortensien.

Die geb ich jetzt nicht mehr her – aber ich mach davon noch mehr. Natürlich als Geschenk – ist ja klar.

 

der schubladen trick

secret garden DIY - Schubladentrick

Immer, wenn Du etwas winklig verleimen möchtest und keinen Winkel zu Hand hast oder es Dir einfach einfacher machen möchtest, dann schau mal, ob Du diesen Trick anweden kannst.

Schubladen sind fast immer winklig. Wären sie es nicht – würde die Schublade klemmen.

Das kann man sich zu nutze machen – so, wie man es auf dem Bild sehen kann. Wichtig ist nur, dass man ein Blatt Papier oder Zeitung zwischen Schublade und dem zu klebenden Objekt legt. Nicht, dass man was in der Schublade fest klebt. Das wäre dann gar nicht gut, denn Holzleim hält im Allgemeinen wirklich richtig fest.
Gefällt Dir der Trick? Kanntest Du den schon? Schreib es gerne in die Kommentare.

 

secret garden DIY Tooltime

secret garden DIY - tooltime

Wer gerne und viel mit easy Sticks oder Kleinholz arbeitet und das mit der Schublade nicht ausprobieren möchte, der sollte mal über die Anschaffung von Einhand Zwingen nachdenken. Die finde ich so so praktisch. Am besten, ich erstelle mal eine Liste mit meinen Lieblingstools und stelle die hier rein. Das kommt auf meine todo Liste

indoor garten Inspiration

secret garden DIY aus Untersetzern
Und noch so ein kleiner indoor Garten. Diesmal aus 5 quadratischen Holz Topfuntersetzern. Das ging wirklich ganz besonders Fix. Nur etwas Holzleim und die Minireagenzgläschen als Pseudo Kletterpflanze dran – fertig.
Hier kann ich so wunderbar Dinge verstauen (bzw. verstecken)-  wie Brille, Schlüssel, Schokolade, Notizbuch, Fernbedienung, Kekse, Duftkerzen, Telefon, ….
Na – was würdes Du in Deinem secret garden verstecken?
hemd upcycling kissen

Hemd Upcycling – Kissen mit Tasche

So einfach kannst Du aus einem alten Hemd ein wundervolles Kissen zaubern – sogar mit Tasche – ist das nicht eine famose Männer Hemd Upcycling Idee?
Hier herrscht eine Herren – Hemden Schwemme. Das hat zwei Gründe. Zum einen ist der beste Ehemann von allen aus ein paar seiner Lieblingshemden “herausgewachsen”. Zum anderen gibt es da noch die ein oder andere Kiste aus einem ehemaligen Surfshop mit Hemden, die viel zu schade zum weg Werfen aber auch nicht mehr aus der aktuellen Saison und damit zum Verkauf geeignet sind. Die Frage ist also:  Was tut man damit?
 
Ich hab da so eine Idee und bin neugierig, ob Dir das auch gefällt …
 

Das war einmal ein Herren Hemd

hemd upcycling kissen

Offenbar gibt es in Deutschland mehr Haushalte mit Nähmaschinen als Haushalte mit Personen, die auch wirklich nähen können. Natürlich besitze auch ich eine Nähmaschiene – sogar 2 – aber nähen kann ich nicht wirklich.

Kissenbezüge würde ich nicht wirklich hin bekommen – spätestens bei dem Reißverschluss oder bei der Knopfleiste wäre Schluss. Was heißt hier wäre !?  Ich hab es ja probiert und beides hat nicht wirklich geklappt.  So .. jetzt ist es raus – ich kann tatsächlich nicht nähen.

Deshalb ist das ja so toll mit diesen Kissen aus alten Hemden. Da ist die Knopfleiste schon dran und was bleibt, sind 4 gerade Nähte und die bekomme sogar ich noch hin. Es ist der Wahnisnn – so viel Erfolg bei einem Nähprojekt macht mir Mut und deshalb solltest Du es unbedingt probieren – erst recht, wenn Du Nähanfänger bist.

Abgesehen davon, dass es so leicht geht, weil der komplizierte Part schon fertig ist – so ein Herren Hemd Kissen hat noch viel mehr Vorteile.

Zum einen sind Hemden meist aus wirklich hochwertigem Stoff. Immerhin trägt Mann das Hemd auf seinem Körper und da sind die meisten Kerle ja wirklich eigen. Der Stoff muss atmungsaktiv, weich, möglichst schnell trocknend – also vor allem angenehm auf der Haut sein.  Das sind Eigenschaften, die man auch bei einem Kissen wirklich zu schätzen weiß – oder? Also beste Voraussetzungen für ein Hemd Upcycling.

Achtet mal drauf – viele Kissen in Möbelhäusern haben diese Eigenschaften nicht. Oft steht da “Dekokissen” drauf und gemeint ist, dass man die nicht mal vernünftig waschen kann. Die Kissen sind oft aus synthetischen Stoffen, fühlen sich kratzig an und riechen wirklich gar nicht gut. Ich weiß das, weil ich mal an einem Tag in 3 Möbelhäusern war auf der Suche nach einem Geschenk – ein Kissen sollte es sein – und ich war erfolglos.

Kissen mit Tasche oder Pocket Pillow

hemd upcycling kissen

Neben all dem Komfort und den tollen Eigenschaften – es gibt da noch ein ganz besonderes Gadget bei den Hemden Kissen – die Tasche.

Man muss gar nichts dafür tun – sie ist einfach bei vielen Hemden schon da und sie ist so was von genial praktisch und (für mich) unverzichtbar – warum haben eigentlich nicht alle Kissen ´ne Tasche?

Endlich gibt es einen vernünftigen Platz für das Paket Taschentücher, die Kuschelsocken oder mal rasch das Handy dort geparkt. Es geht alles und es ist so super bequem und angenehm und nie wieder ist es peinlich weil sich ein Besucher ausgerechnet auf ein paar Socken setzt.

Also fassen wir mal zusammen:

  • einfach
  • preiswert
  • nachhaltig
  • angenehm
  • praktisch
  • schön

Ich glaube fast, das ist mein DIY mit den meisten positiven Adjektiven. Also – guck doch direkt mal in Deinen Schrank. Da gibt es bestimmt irgendwo ein nicht mehr getragenes Hemd, welches vermutlich auch nie wieder getragen wird. Das schnappst Du Dir einfach und machst daraus Dein Pocket Pillow – das genail praktische Kissen mit Tasche.

Pocket Pillow Tutorial

Die meisten Hemden eignen sich, um daraus eine 40 cm Kissenhülle zu nähen. Bei sehr großen Hemden mit mindestens 2 X vor dem L langt es evtl. auch für eine 50 cm Kissenhülle.

Ich rechne immer 5 cm Nahtzugabe insgesamt (also 2.5 rund herum), weil ich die Kissen einmal links auf links zusammen nähe (mit der Overlock) und dann noch mal mit einer geraden Naht rechts auf rechts mit der normalen Nähmaschine. Theoretisch sollten aber 2 cm Nahtzugabe (also 1 cm rund herum) auch funktionieren.

hemd upcycling kissen

Für meine dopplete Naht schneide ich mir ein 45 mal 45 cm großes Stück aus der Vorderseite des Hemdes raus. Dabei darauf achten, dass die Knöpfe der Knopfleiste schön mittig sind.

hemd upcycling kissen

Viele Hemden haben eine Passe im Schulterbereich. Deshalb schneidet man das identisch große Gegenstück am besten aus dem unteren Teil des Rückens aus. 

hemd upcycling kissen

Vorteil bei karierten Hemden ist, dass man die Linien zur Orientierung beim Schneiden nutzen kann. So ein Schneidroller ist dafür sehr praktisch. Aber mit einer Stoffschere geht es natürlich auch.

hemd upcycling kissen
treibholz deko basteln

Treibholz Deko basteln einfach

Hier gibt es ein paar gute Tricks, damit Du dir so eine wunderschöne Treibholz Deko selber basteln kannst.

Ich habe ja chronisches Meerweh und natürlich liebe ich Treibholz in fast jeder Variante – nur so kitschig … das mag ich gar nicht (Ihr wisst, was ich meine – oder? ) ….
Dummerweise finde ich an meinem Lieblingsstrand in Dänemark nur ganz ganz selten passendes Holz. Obwohl ich immer gaaanz früh aufstehe und mit unserem Hund nen Strandspaziergang mache. Entweder ist das Treibgut zu gross oder es ist wirklich Müll.
Viel mehr Glück habe ich da am heimischen Elbestrand oder bei einem netten Waldspaziergang – hier ist das natürlich kein Treibholz aber den Unterschied merkt ja keiner 😉 ). Deshalb ist meine Deko – wie auch das Windlicht unten – nur zum Teil aus Treibholz.
Aber, wie immer, hat das auch einen ganz großen Vorteil – es bedeutet, dass sich jeder so eine Deko aus irgendwelchen Stöckchen selber machen kann – auch, wenn der Urlaub einen nicht an´s Meer geführt hat.
Na – jetzt werdet Ihr hellhörig – stimmts?
 

Treibholz und Kerzenlicht - strandfeeling TO HuUS

treibholz deko basteln
Holz und Kerze – sicher getrennt durch ein Windlicht Glas – das macht echt was her – oder?
Und es ist eigentlich ganz fix und einfach zu basteln  – wirklich.
Am einfachsten ist die Version mit Juteschnur und Haushaltsgummi – und das geht so …
Ein  bis 2 Haushaltsgummi über ein Glas stülpen und dann nach und nach die Stöckchen darunter stecken.
Die Haushaltsgummies ersetzen dabei locker ein paar extra Hände und das kann man wirklich super gut gebrauchen.

Am Ende einfach Juteschnur drum herum binden und, wenn man mag, kann man das Gummiband dann wieder entfernen.

Hab doch gesagt – das geht super einfach.

Für meine Treibholz Deko habe ich allerdings Blumendraht verwendet. Den habe ich immer vorrätig und nutze ihn wirklich sehr gerne zum Basteln. Und der passt auch super zu dieser rustikale Staketenzaun-Optik, die ich persönlich sehr mag. Und das ist wirklich nur ein ganz klein wenig mehr Aufwand aber ich finde, der lohnt sich auch. Was meinst Du?
Ach so – wenn Du noch nach anderen Ideen für DIY Projekte mit Souveniers vom Strand suchst – wie wäre es mit einem richtig schönen DIY Handy Halter?

So viel holz brauchst Du für das Windlicht

treibholz deko basteln
Du möchtest wissen, wie viele Stöckchen Du für Deine Windlicht brauchst?
Manche Dinge sind viel einfacher, als gedacht. Nimm so viele, wie Du in das Glas hinein stellen kannst. Lieber eines mehr, als eines weniger und wenn Du meine Staketenzaun-Technik nutzen möchtest, dann fährst Du mit einer ungeraden Anzahl am allerbesten. 
OK – und wie lang muss der Draht sein? na auch das ist ganz einfach. Du wickelst den Draht 2 mal um das Glas. Davon benötigst Du 2 Drahtstränge für den unteren Teil des kleinen Staketenzaunes. Für den oberen Teil des Staketenzaunes benötigst Du ein doppelt so langes Stück (also 4 mal um das Glas gewickelt)
 
In dem nachfolgenden kleinen Tutorial siehst Du noch mal im Detail ein paar Arbeitsschritte – aber vom Prinzip bastelst Du Dir einen kleinen Staketenzaun. Zuerst beginnst Du mit der Verbindung unten. Man verdrillt 2 Dratstücke, steckt ein Stöckchen dazwischen, verdrillt wieder ein wenig und so weiter.
Wenn alle Stöckchen verarbeitet sind kann das ganze Gebilde um das Glas legen und mit den übersthenden Enden des Drahtes fest verdrillen.
Den oberen Teil des Mini Staketenzauns könnte man genau so verdrillen. Aber es geht auch einfacher wenn Du das lange Drahtstück um ein Stöckchen zwirbelt und dann legst Du den Draht einmal vorne und einmal hinten herum – immer abwechselnd – ein mal um das Glas. In einer 2. Tour legst Du den Draht wieder abwechselnd um die Stöckchen und weil Du eine ungerade Anzahl von Stöckchen benutzt hast liegt der Draht ganz von alleine einmal vor und einmal hinter jedem Stöckchen.
Es hört sich komplizierter an als es ist. Probier es einfach aus und Du wirst sehen, dass sich alles von ganz alleine fügt.

Windlicht Tutorial

treibholz deko basteln materialien

Du brauchst ein feuerfestes Glas, Stöckchen in halbwegs passender Länge (wie viel Du benötigst, beschreibe ich im Absatz davor), Blumendraht und eine Zange.

Achja – der Zaun soll ja rustikal aussehen. Der Draht braucht also nicht penibel und ganz ordentlich gewickelt werden – es muss nur halten.

treibholz deko basteln einfach

Zuerst verdrillst Du die beiden gleich langen Drahtstücke und legst dann immer ein Holz Stöckchen rein und dann wieder verdrillen und so weiter, bis alle Stöckchen mit dem Draht verbunden sind.

Dann wickelst Du diesen Stöckchenverband um das Glas und verdrillst die Draht Enden.

treibholz deko basteln tutorial

Nun nimmst Du das doppelt so lange Drahtstück, verdrillst es um ein Stöckchen und dann wickelst Du es abwechselnd vor bzw. hinter einem Stöckchen um das Glas.

Das wiederholst Du in einer 2. Runde und, da es eine ungerade Anzahl von Stöckchen ist, läuft der Draht bei Runde 2 genau entgegen gesetzt dem vorherigen um die Stöckchen. Am Ende verdrillen und fertig ist das bezaubernde Windlicht im Beach Style.

Impfpass Hülle DIY upcycling

Impfpass Hülle DIY

Hier zeige ich Dir mal ein ganz einfaches DIY für eine kostenlose Impfpass Hülle aus leeren Milchtüten.

Also unsere Impfpässe lagen bisher – wie sicher bei vielen – immer lose in irgendeiner Schublade herum. Man hat ihn ja eigentlich auch nur alle 10 Jahre zu denregelmässigen Auffrischungsimpfungen gebraucht. Aber jetzt sieht es ja leider so aus, als ob wir den Impfpass doch häufiger oder regelmässig nutzen müssen.
 
Und – mal ganz ehrlich – wenn ich ins Ausland fahre, würde ich den Impfpass auch sowieso auf jeden Fall mit nehmen. Selbst, wenn ich das Glück habe, schon einen digitalen Impfpass zu besitzen. Aber, wenn mal was passiert, weiss man dann, welche Impfung man wann erhalten hat. Sowas merkt man sich ja nicht wirklich.
 

Also brauche ich eine DIY Impfpass Hülle – und das geht doch wirklich ganz einfach ….

Impfpass hülle DIY - Einfach selber machen aus Milchtüten

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Zumindest bei mir – glaube ich – liegt es wohl ziemlich nahe, so eine Impfpass Hülle ganz einfach aus einer leeren Milchtüte selber zu basteln.

Übrigens kann man mit dieser Version natürlich nicht nur Hüllen für Impfpässe, sondern genau so gut auch für den Reisepass, den Bibliotheks – Ausweis oder was auch immer sonst basteln. Ich nutze dafür – wie schon so oft – die tollen Eigenschaften einer gehäuteten Milchtüte. Unter dem Herstelleraufdruck liegt nämlich eine gute Schicht Kraft Papier, die ich wunderbar beschriften, bekleben oder auch bestempeln kann.

Und die silberne Schicht innen bietet nicht nur Stabilität und Schutz. Sie hat außerdem – wie hier schon öfter beschrieben –  eine ganz wundervolle Eigenschaft, die es mir ermöglicht, völlig ohne Nähmaschine oder irgendwelche Klebstoffe zu arbeiten. Darum ist diese DIY Impfpass Hülle eine richtig feines easy DIY.

Impfpass hülle nach Maß

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Du schneidest also den leeren und gut ausgespülten Getränkekarton auf, ziehst die oberste Schicht mit dem Hersteller – Aufdruck ab und schneidest Dir Deine Impfpass Hülle passend zurecht. Die Hülle ist wie eine Klappkarte, in die der Impfpass exakt rein passt. Sie muss nur etwas höher sein, damit man oben und unten genügen Platz für die Klebe – Verbindung hat und aus der Klappkarte am Ende wirklich eine Einsteck Hülle wird.

Mein Impfpass ist 95 mm breit und 135 mm hoch. Du brauchst ein Stück Stoffrest als Futter. Das muss 190 x 135 mm groß sein. Vom Getränkekarton brauchst Du ein 190 x 145 mm großes Stück – also etwas größer, als der Stoffrest.

Ich habe an einer kurzen Seite noch eine kleine Kerbe rein gestanzt, damit ich später einfacher nach dem Impfpass in der Hülle greifen kann.

Der große Milchtüten Upcycling Trick

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Soll ich Dir das Geheimnis verraten, welches in der Milchtüte steckt?

Die silberne Schicht – die klebt selbständig, wenn man sie erhitzt. Das heißt, sie löst sich bei Hitze auf und klebt dann nach dem Erkalten – also das selbe Prinzip, wie bei einer Schweißbahn und das funktioniert ganz bequem mit dem Bügeleisen auf höchster Stufe.

Für unsere Impfpass Hülle bügelst Du einen Stoffrest auf die silberne Innenseite der Hülle und achtest dabei darauf, oben und unten einen etwa 5 Millimeter breiten Rand zu lassen, den Du danach zum Verschweißen der Hülle brauchst.

Du musst das Bügeleisen auf eine hohe Stufe stellen und auch so lange bügeln, bis die silberne Schicht leicht anschmilzt. Achtung – das Material wird wirklich sehr heiß. Richtig fest haftet der Stoff erst, nach dem das Material wieder abgekühlt ist.

Zum Schluss faltest Du den Karton mit der Stoffbeschichtung in der Mitte der kurzen Seite. Der Stoff liegt innen und die Silberstreifen sind aufeinander gefaltet. Jetzt noch mal bügeln, bis die Silberstreifen gut verschmolzen sind.

Die Impfpass Hülle ist jetzt fertig und Du kannst sie beliebig bemalen, bestempeln, bekleben oder was auch immer Dir einfällt.

Etiketten selber gestalten

Etiketten selber gestalten

Am Ende sind die Etiketten doch das i-Tüpfelchen – besonders, wenn man sie selber gestalten kann.

Hier zeige ich Dir eine Variante zum Nulltarif – direkt aus einer Milchtüte gebastelt und die klebt sogar selber ohne Klebstoff auf allen möglichen Untergründen – auch auf Glas.

Kennst Du das – bei all den schönen selbst gemachten Dingen gehört am Ende ein Etikett dran oder drauf. Man will ja schliesslich wissen, was da drinnen steckt oder für wen es gedacht ist. Das Doofe ist, dass man sich um die Etiketten kümmern muss und, dass die kleinen Scheisserchen entweder nicht oder viel zu gut kleben. Im schlimmsten Fall bekommt man sie nur mit Etiketten – Entferner wieder ab.

Ich hätte da eine einfache Lösung für Dich …

Etiketten einfach selber machen - aus Milchtüten

Etiketten selber gestalten

Die Milchtüte bzw. der gemeine Getränke – Karton ist für mich reines Bastelgold.

Unter dem Herstelleraufdruck verbirgt sich nämlich eine Schicht wunderbares Kraft Papier, mit dem man einfach herrlich basteln kann. Dafür muss man nur den Herstelleraufruck abziehen und das geht eigentlich ziemlich einfach. Das Kraft Papier kann man dann nach Belieben beschriften, bekleben, bestempeln, anmalen oder was auch immer. Es ist übrigens von sehr guter Qualität – finde ich.

Die innere silberne Beschichtung in Getränkekartons oder Milchtüten ist nicht nur wasserfest und abwischbar. Sie hat auch noch eine geheime Eigenschaft, die man mit einem Bügeleisen hervorzaubern kann. Jetzt bist Du neugierig – oder?

Die silberne Schicht klebt, wenn man sie erhitzt. Deshalb kann man die Milchtüten von außen bügeln und damit die Klebe-Eigenschaften der silbernen Schicht aktivieren.

So kann man sich aus Milchtüten – Material individuelle Aufkleber zum Aufbügeln basteln oder zum Beispiel auch die gefütterten Briefumschläge, die sich zum Versand mit einem Bügeleisen verschließen lassen oder die bezaubernden Geschenktüten – total süß – oder?

Also, nichts wie los – einfach Etiketten aus Milchtüten selber machen. Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten …

Etiketten auf Glas

Etiketten selber gestalten

Auf Stoff oder Holz kleben die Etiketten zum selber bügeln ganz wunderbar. Aber geht das auch auf Glas?

Ich habe es probiert und es funktioniert tatsächlich. Allerdings braucht man schon etwas Geduld. Die Etiketten auf dem Glas kleben erst, wenn das Bügeleisen es geschafft hat, auch das Glas zu erhitzen. Oder man erwärmt das Glas vorher – zum Beispiel mit einem Fön. Das Glas sollte also unbedingt hitzefest sein.

Belohnt wird die Geduld mit dem super schicken Bild und die Etiketten gehen am Ende auch absolut rückstandsfrei wieder ab. Sie können sogar mehrfach verwendet werden.

Damit die Schrift perfekt auf dem Etikett sitzt und das Etikett perfekt auf dem Gefäß, habe ich noch ein paar wesentliche Tipps für Dich zur Reihenfolge. Du kannst das natürlich auch anders machen aber so geht es wirklich einfacher. Am besten, Du schnappst Dir jetzt einen leeren Getränkekarton und probierst es mal aus …

Und so geht es

Step 1

Ostertüten basteln

Zuerst kann man einen leeren Getränkekarton zerschneiden und den Herstelleraufdruck abziehen. Das geht bei diesem Verbundstoff relativ einfach.

Unter dem Herstelleraufruck kommt wunderschönes Kraftpapier zum Vorschein.

Step 2

Etiketten selber gestalten Step 01

Das unter der äußeren Schicht verborgene Kraftpapier des Getränkekartons kann man beliebig beschriften, bekleben oder bestempeln.

Step 3

Etiketten selber gestalten Step 02

Nach dem Beschriften kann man sich das Etikett in der gewünschten Form ausschneiden oder ausstanzen.

Step 4

Etiketten selber gestalten Step 03

Wenn man erst beschriftet und dann ausschneidet bzw. ausstanzt, hat man eine gute Chance, die Beschriftung wirklich gerade und mittig auf das Etikett zu bekommen.

Step 5

Etiketten selber gestalten Step 04

Die silbere Schicht eines Getränke – Kartons klebt selber, wenn man sie bügelt. Deshalb kann man das Etikett auf alle möglichen Oberflächen einfach nur Aufbügeln.

Auf Glas braucht man schon etwas Geduld – aber das lohnt sich am Ende.

Step 6

Etiketten selber gestalten Step 05

Ganz wichtig – erst nach dem Aufbügeln des Etiketts das Gefäß befüllen. Es gibt Inhalte, die die Bügelhitze gar nicht gerne mögen. Zum Beispiel meine Bärlauchbutter.

Adventskranz Ideen für 0 Euro

3 Adventskranz Ideen – modern mit Eucalyptus

Meine Adventskranz Ideen sind nicht wirklich rund, sondern eckig, modern und nachhaltig und ich will Dir zeigen, wie man mit 5 absolut preiswerten Komponenten und etwas Eucalyptus stimmungsvolle moderne Adventskränze zaubern kann.

Ganz ehrlich – diese beiden Adventskränze, die ich Dir hier vorstelle, habe ich am Samstag vor dem ersten Advent gebastelt und zwar nur aus Dingen, die ich eh zuhause hatte. Mein großer Vorteil – bei mir wächst Eucalyptus im Garten. Der Tipp fällt jetzt so ganz nebenbei ab – es gibt winterharten Eucalyptus. Kann ich nur empfehlen.

Alternativ gibt es Eucalyptus auch im Blumenladen oder man weicht beispielsweise einfach auf Rosmarin aus. Duftet sehr gut, sieht wie Tannennadeln aus und hat ähnliche Eigenschaften für meine Adventskranz Projekte.

Adventskranz Ideen mit flaschen

adventskranz ideen modern

Diese Idee ist absolut simpel – weisse Glasflaschen und Eucalyptus passen eh wunderbar und mit weißen Kerzen sieht es gleich noch viel schöner aus. Der Eucalyptus macht sich im Wasser gut. Die Idee ist nicht neu – die habe ich schon zig mal gesehen. Was ich geändert habe? Ich habe etwas Salz in das Wasser getan und hoffe, dass der Eucalyptus tatsächlich gute 4 Wochen hält. Ich werde berichten, ob das funktioniert hat.

Ich mag die Kombination mit dem Juteband und den Buchstabenperlen für beide Adventskranz Ideen. Das passt so wunderbar zu dem silbernen Eucalyptus und dem weißen Kerzenwachs. Aber wer keine Buchstabenperlen hat – mit einem Herz aus Karton und einer Ziffer darauf kommt die Idee – denke ich – mindestens ebenso gut rüber. Das werde ich wohl nächstes Jahr mal probieren.

Adventskranz Ideen mit Gläsern

adventskranz ideen modern

Ein Holzbalken oder ein Holzbrett, etwas Eucalyptus und 4 Windlichter – das sieht schon richtig gut aus. Den Holzbalken habe ich am Elbestrand gefunden und heldenhaft nach Hause geschleppt. Der war natürlich völlig durchnässt und verdreckt – aber ich sah das Potential. Man könnte auch sagen, das Sammler Gen ist durch gekommen.

Ich habe diese kleinen nostalgischen Einweckgläser verwendet. Aber das sieht sicher auch mit gekauften Kerzen im Glas oder mit einfachen Marmeladengläsern und Teelichtern gut aus. Ich musste natürlich Knisterkerzen benutzen – das ist Ehrensache und wer wissen möchte, was das ist und wie das funktioniert … ein paar Bilder weiter unten gibt es mehr dazu und auch den Link auf das Tutorial.

Das coole daran – ist die Adventszeit vorbei, wird hier nichts für ein Jahr in einen Weihnachtskarton geräumt.  Nichts landet im Müll – selbst der getrocknete Eucalyptus kann noch weiter als Deko verwendet werden. Nur mal so nebenbei – aber ich hätte den Adventskranz, der streng genommen ja gar keiner ist, auch gemacht, wenn es nicht so nachhaltig wäre. Der gefällt mir nämlich richtig gut.

Auf die Idee hat mich übrigens meine Insta Freundin @daaniiwaas gebracht.

Upcycling Idee - Adventskranz aus Flaschen

adventskranz ideen modern

Du brauchst dafür 4 weiße Flaschen, 4 Haushaltskerzen, etwas Salz, Eucalyptus oder eine Alternative wie Rosmarin sowie Juteband und Buchstabenperlen wären richtig cool.

Ich trinke keinen Wein – deshalb habe ich leider keine richtig schönen Weinflaschen da. Aber ich habe selber Likör angesetzt, den ich Weihnachten verschenken möchte. So unansehnlich die Schnapsflaschen sind – im Adventskranz schauen sie richtig schön aus (zumindest finde ich das).  Ich habe nicht einmal den Metallring von dem Verschluss abgefriemelt – daran hält das Juteband nämlich ganz gut. Schön, wenn faul sein Vorteile bringt.

Die Haushaltskerzen sind dicker, als der Verschluss. Aber, wenn man die Kerzen für eine Minute in sehr warmes Wasser stellt, dann kann man den unteren Teil der Kerze gut mit den Fingern formen und kneten, bis er perfekt in die Flaschenöffnung passt.

modern romantisch - knisterkerze

adventskranz ideen modern

Ich bin ein totaler Knisterkerzen Fan. Die bastel ich mir in Null Komma Nichts aus Wachsresten von anderen Kerzen und einem Holzspatel. Letzteren muss man aber speziell behandeln, damit er wirklich gut und dauerhaft brennt.

Die Knisterkerzen brennen deutlich langsamer, als normale Kerzen im Glas. Dadurch hält der Adventskranz locker die Adventszeit durch. Ich hasse das nämlich, wenn eine Kerze schon so abgebrannt ist und die anderen noch nicht. Deshalb mache ich auch normalerweise schon immer gleich alle 4 Kerzen an – mit den Knisterkerzen ist das kein Problem – die kann ich getrost so anzünden, wie es eigentlich richtig wäre.

Hier geht es zu meiner DIY Anleitung für selbst gemachte Knisterkerzen. Das darfst Du dir nicht entgehen lassen.

Adventskalender Idee Stempel

Adventskalender Idee – Stempel Dir einen

Dieser Artikel enthält Werbung für trodat

Ich nutze gerne meine neuen trodat Stempel und bastele unheimlich gerne mit Sandwichtüten.

Diese Sandwichtüten haben als Basis für meine Adventskalender Idee schon mal alle Vorteile, die man sich nur wünschen kann. Sogar die Größe ist perfekt.

Denn diese sind so wunderschön weiß und glatt und leicht transparent – richtig fein und auch noch super preiswert. Für einen Adventskalender sind Sandwichtüten also absolut perfekt. Da kann man dann auch durchaus mal Plätzchen oder unverpackte Süßigkeiten rein tun. Denn genau dafür sind die Tütchen ja auch gemacht.

Jetzt fehlt nur noch ein tolles Design und da komme ich mit meiner Stempel Idee.

Stempel It Yourself

Adventskalender Idee Stempel

Sagen wir mal so – ein Adventskalender mit Märchenfiguren – aus dem Alter bin ich raus. Trotzdem möchte ich selber einen bezaubernden Adventskalender haben und natürlich auch genau solche verschenken. Ich habe eine ganze Weile gegrübelt, wie ich meine Butterbrottütchen gestalte. Dann fiel mir mein Typo Stempel von trodat ein.

Bei diesem Stempel kann man die Buchstabeln selber setzen. Wie genau das geht, erkläre ich weiter unten. Hier kannst Du aber schon mal sehen, wie fein das ausschaut. Adventskalender mit Ziffern gibt es wie Sand am Mehr – ich will auf jeden Fall was Besonderes haben und deshalb habe ich die Zahlen einfach ausgeschrieben. Ich kann Euch sagen – ich kam mir vor wie ein kleiner Schriftsetzer – ein sehr sehr stolzer übrigens.

 

Last Minute Adventskalender Idee

Adventskalender Idee Stempel

So könnte solch ein Adventskalender Tütchen dann fertig verschnürt aussehen.

Nüsse, Kekse, Schokolade – oder was auch immer – in das Tütchen füllen, mit einem Bindfaden zuschnüren und das war es dann auch schon. Wer keinen Typo Stempel hat, kann die Zahlen natürlich auch von Hand drauf schreiben, aufkleben oder als Schild an das Tütchen binden. Das ist halt das Geniale an den Sandwichtüten. Man bekommt sie in jedem Supermarkt für kleines Geld und ich finde sie wirklich viel schöner und deutlich geeigneter, als teure Geschenktüten.

Dabei fällt mir gerade auf, dass so ein bestempeltes Sandwich Tütchen auch eine tolle Verpackung für ein Wichtelgeschenk wäre. Wer dafür noch nach Ideen sucht, kann ja gerne mal bei meinen Wichtelgeschenk Verpackungs Ideen gucken.

 

Adventskalender oder Deko - ich kann mich nicht entscheiden

Adventskalender Idee Stempel

Was haltet Ihr eigentlich davon, den Adventskalender mit leeren Gläsern und Teelichten zu füllen?

Das wäre doch mal eine super Idee für eine zuckerfreie Adventskalender Version und als Lichtertüten machen die doch echt was her – oder? Stell Dir mal vor, wie schön das ausschaut, wenn jeden Abend ein Lichtertütchen mehr angezündet werden kann und an Weihnachten alle Fenster mit Lichtertüten beleuchtet sind.

Genau so werde ich das dieses Jahr machen. Da kann doch jeder von uns ein wenig mehr Lichterglanz im Leben gebrauchen und jeder, der an meinem Haus vorbei spaziert, bekommt ein bisschen Lichterzauber von mir ab.

Und natürlich kann man das auch ausserhalb der Adventszeit genau so weiter nutzen.

 

Und so wird es gemacht

adventskalender idee last minute b05

Möchtest Du wissen, wie so ein Stempel zum selber Setzen funktioniert?

Super funktioniert das. Ich habe zu meinem Stempel (trodat printy 4913 typo) Schriftsätze in 3 Größen dazu bekommen. Eine kleine Zange zum Setzen der einzelnen Buchstaben gehört auch dazu und das Stempelkissen ist in diesem Stempel direkt mit drinnen.  Buchstaben setzen, runter drücken (ritsch ratsch), los lassen und fertig. So funktioniert das mit dem Stempel.

Den Stempel kann man fixieren und dann den gewünschten Schriftzug mit Hilfe der kleinen Zange setzen. Dann den Stempel umdrehen, die Fixierung lösen und jetzt kann man los stempeln.

Ich habe damit schon meine selbst gemachten Samentütchen beschriftet und natürlich schon wunderschöne selbst gemachte Karten zu jedem beliebigen Anlass. Aber das ist auf jeden Fall noch mal einen gesonderten Blogpost wert. Oder – was denkst Du?

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Wichtelgeschenk – die Idee originell Verpacken

Das richtige Wichtelgeschenk zu finden ist oft gar nicht so einfach. Es sollte nicht zu groß, nicht zu teuer, nicht zu ausgefallen sein und – wenn es Wichtelgeschenke für Kollegen sind – sollte es vielleicht auch nicht zu persönlich sein.Ich habe dafür einen ganz einfachen Trick. Ich lege den Hauptaugenmerk auf die Verpackung. Meine Wichtelgeschenke haben die perfekte Größe und sind so konzipiert, dass man sie ganz einfach mit hübschen Kleinigkeiten füllen kann – zum Beispiel mit Schokolade, mit Plätzchen, mit einer hübschenTasse fürs Büro, mt Tee, mit einem kleinen Wellnesspaket, … hach ich sag es ja – sobald die Verpackung steht ist das Wichtielgeschenk nicht mehr das Problem.

Milchtüten Upcycling - Da geht doch noch was

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Mein wichtigstes Utensil für eine geniale Wichtelverpackung ist …. eine leere Milchtüte.

Warum? Na ja – zum einen ist die Größe perfekt, ebenso wie die Stabilität und richtig praktisch ist es, dass Milchtüten von innen beschichtet sind und man darin ganz locker selbst gemachte Plätzchen oder Rumkugeln verschenken kann. Ach so – ganz vergessen – ein großer Vorteil ist natürlich dass man Milchtüten bzw Getränkekartons ganz einfach zuhause hat und nicht erst einkaufen muss.

Aber auch die Außenseite so eines Getränkekartons birgt viel Potential. Man kann sie anmalen oder bekleben – klar – aber man kann auch die oberste Schicht der Verpackung (die mit dem Herstelleraufdruck) abziehen und darunter liegt dann eine unberüherte Schicht Kraft Karton in weiß oder beige die man nach Herzenslust anmalen, bestempeln, bekleben usw kann.

Mein Versuch mit den Stiefelchen ist doch nicht schlecht oder? Dabei kann ich nicht wirklich gut zeichnen aber die Stiefel gehen super einfach. Dann kann man sich überlegen ob aus dem Wichtelgeschnek nicht doch noch eines zum Nikolaus wird.

Wichtelgeschenk - ganz einfach verpacken

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Das hier ist die 5 Minuten Version – mal abgesehen von der DIY Wichteltür. Einfach einen Getränkekarton in Haus-Form aufschneiden (also mit einem spitzen Giebel auf 2 gegenüberliegenden Seiten). Wenn man Türen und fenster nicht aufmalen bzw aufkleben möchte – dann kann man dafür jetzt auch noch entsprechende Öffnungen in das Häuschen schneiden. Dann doppelseitiges Klebeband an den Kanten aufbringen und mit Butterbrotpapier umwickeln und abschneiden.

Mit dem doppelseitigen Klebeband haftet das Papier perfekt am Haus und es ist auch ideal für den Abschluß – dort wo das Papier abgeschnitten wurde. Ob man so ein schickes selbst gebasteltes Wichteltürchen benutzt oder einfach nur eine Tür aufmalt oder als Bild aufklebt ist eigentlich unerheblich. Irgendwie sieht das alles niedlich aus. Wenn man die Türöffnung und die Fenster zuvor in den Karton geschnitten hat, kann man sogar vor dem Verschenken ein eingeschaltetes Flaschenlicht mit in das Wichterlgeschenk legen. Das ist super einfach und der Effekt ist umwerfend.

Upcycling ohne Kompromisse

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Was man nicht alles aus Milchtüten basteln kann. Geschenktüten – zum Beispiel – sind ratz fatz fertig und noch dazu viel schicker, praktischer und stabiler als viele der gekauften Exemplarer. Ach so – und natürlich kostenlos und immer verfügbar.

Deshalb sind Verpackungen aus Upcycling Material überhaupt kein Kompromiss – die sind einfach echt schön und meist sogar unter vielen Gesichtspunkten schlichtweg besser als andere Verpackungen. Milchtüten zum Beispiel sind innen wasserfest und verbergen unter dem Herstelleraufdruck Schichten aus coolem Kraftpapier.

Bei dieser Tüte hier habe ich zusätzlich einen Zweig Rosmarin (sieht aus wie Fichte – duftet aber viel besser) an die Tüte gebunden – ein toller Effekt der natürlich auch mit jeder stabilen gekauften Tüte funktioniert.

Malen oder Kleben ist egal - auF die Idee kommt es an

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Wer mag kann auch Farbe mit ins Spiel bringen – buchstäblich in dem man die Tütchen einfach bunt anmalt. Danach einfach mit einer Tüte, einem Säckchen oder einem Bogen Papier das Wichtelgeschenk in den Karton stellen und schwups haben wir den selben Effekt wie oben.

Sieht dieses 3 Häuser Dorf nicht süß aus? Also wer meint, das Wichtelgeschenk ist doch ne super Winterdeko – der liegt ganz bestimmt nicht falsch.

Adventskalender Idee - aus Milchtüten

Adventskalneder basteln tetrapack

So sieht meine Idee für einen Adventskalender aus Milchtüten aus. Ich habe die leeren Tüten einfach aufgeschnitten und dann mit Kreidefarbe angemahlt. Zwei Anstriche waren nötig – aber das geht wirklich super fix. Danach habe ich die Vorderfront wie eine Häuserfassade zurechtgeschnitten. Als Dreieck, mit Stufen oder mit Bögen – da kann man ein bisschen Architekt spielen.
Türen und Fenster kann man aufmalen, aufkleben oder ausschneiden. Das sieht eigentlich alles richtig gut aus.
Für den 24. habe ich sogar eine kleine Wichteltür gebastelt – ganz einfach aus drei Holzspateln und einem Rührstäbchen.
Innen habe ich Butterbrotpapier oder Sandwich-Tüten benutzt. Das Butterbrotpapier muss man einfach nur als Rolle rein stellen und dann füllen. Das hält automatisch weil die Tüten so wunderbar stabil sind.
Wenn man mehrere Adventstage zusammen in ein Häuschen füllen möchte, nimmt man am besten Sandwichtüten. Da kann man ja 3 oder 4 in eine Milchtüte tun. Ich werde das auf jeden Fall machen, bevor aus dem Dorf ‘ne Kleinstadt wird.

Hier gibt es aber noch mehr Ideen für originelle Adventskalender. Musst Du mal gucken gehen …

Adventskalender basteln - meine Top Ideen

Adventskalender basteln – einfach und originell

Alle Jahre wieder heißt es bei mir Adventskalender basteln in letzter Minute. Geht es Dir auch so? Dann kommen Dir meine Ideen zum Adventskalender basteln vielleicht gerade recht. Ich mag die etwas schrägen Ideen für Adventskalender – nicht so unbedingt süß aber gerne als Upcycling Version – eigentlich doch kein schlechter Plan  oder?

Also – jetzt lehnst Du dich zurück und schasut Dir mal an, was man mit wenig Aufwand und ohnen nennenswerte Kosten mal eben ganz schnell fix und am besten mit Sachen die man eh zuhause selber zaubern kann. Ich sag Dir “Advenstkalender basteln ist wirklich einfach”.

Adventskalender basteln aus Milchtüten

Adventskalneder basteln tetrapack

Ist das nicht eine tolle Upcycling Idee für Milchtüten? Daraus kann man so zuckersüße Geschenkverpackungen und Adventskalender basteln.

Hier habe ich einen Milchkarton aufgeschnitten – so ein bisschen in Häuser Form – und dann die Tüte einfach mit Acrylfarbe angemalt. Die Fenster habe ich einfach aus Karton ausgeschnitten und die Sprossen mit einem schwarzen Stift aufgemalt. Für die Tür habe ich mir etwas mehr Mühe gegeben – weil es ja die 24. ist. Dafür habe ich Eis-Stiele verwendet.

Die Häuschen geben genügend Halt. Da kann man einfach Butterbrotpapier rein stellen und dann die Füllung rein tun – oben zubinden fertig. Das hält auch ohne Kleben.

Übrigens sind die Milchtüten Häuschen auch eine super gute Idee als Wichtelgeschenk.

Wenn Du wissen möchtest, welche praktische Milchtüten Upcycling Idee auch nach Weihnachten wirklich alltagstauglich ist, dann guck Dir doch mal meine DIY Upcycling Briefumschläge an.

der Countdown läuft

Adventskalender basteln - Countdown

Der Countdown läuft – aber keine Panik – Du hast ja alles im Griff.

Das allerschönste an der Adventszeit ist die Vorfreude – oder? Ideen sammeln, den Adventskranz vorbereiten, ein bisschen planen, wie man die Feiertage verbringen könnte und – natürlich – Adventskalender basteln. 

Mit einem Countdown Adventskalender kann man die Vorfreude so richtig schön auskosten.

Das tolle daran ist – dieser DIY Adventskalender aus Klötzchen ist nicht nur fix gemacht, sondern der verbirgt auch eine Überraschung. Er dient nämlich 11 Monate des Jahres als Tablett und in der Adventszeit mutiert er zum Countdown Adventskalender. Ist doch wirklich super praktisch!?

Möchtest Du wissen, wie das ausschaut? Na dann guck mal hier.

Adventskalender basteln b 11

Es ist übrigens super einfach, dieses Tablett alias Countdown Adventskalender zu basteln. Das einzige Problem ist der kleine Ring für den Countdown – den muss man nach den 11 Monaten wieder finden – au weia.

Ich hab den Ring einfach mit einem Stück Washi Tape an der hohlen Unterseite des Tabletts (also da, wo sich der Adventskalender verbirgt) fest geklebt. Ach so – und noch ein Tipp: für das Stempeln der Zahlen von 1 bis 24 habe ich mir eine kleine Schablone aus Tetrapack gebastelt. Dadurch sieht mein “Stempelwerk” nicht ganz so beschwipst aus, wie es mir normalerweise passieren würde.

Es darf aber auch nicht zu perfekt sein. Ein bisschen DIY Spirit gehört beim Adventskalender basteln dazu.

Besonders nostalgisch - aus Buchseiten

Adventskalender Tüten basteln

Buchseiten-Tütchen – sind der absolute Dauerbrenner. Die Tütchen sind fix gemacht und ungenutze Bücher hat in Zeiten von eBooks und Hörbüchern vermutlich jeder von uns zuhause.  Zusätzlich braucht man noch doppelseitig klebendes Klebeband, etwas Juteschnur und vielleicht einen schönen alten Holz Kleiderbügel oder ein Stück Treibholz zum Aufhängen. Ich habe meine Tütchen noch mit Lochverstärkern (gibt es in der Schreibwarenabteilung) stabilisiert, weil ich die Tütchen immer wieder verwende.

Und ja – hier gibt es auch mal Zcuker im Adventskalender. Ist ja nicht verboten – muss aber halt nicht jeden Tag sein. Das ist ja das schöne am Adventskalender basteln – man kann rein füllen was man mag.

Ach ja – und die Zahlen – die habe ich einfach auf die Tütchen gestempelt – das sieht so richtig schön nostalgisch aus. Wenn Du genau wissen möchtest wie es funktioniert, geht es hier zum Tutorial für Adventskalender Tüten.

Adventskalender Basteln für Gourmets und Hobbyköche

Adventskalender basteln - Top Idee

Dieser Adventskalender ist was für die Sinne – perfekt für Hobbyköche, Gourmets und alle, die auf Zucker verzichten möchten bzw. müssen. Genau dafür ist die Idee mit den Reagenzgläschen und den Gewürzen optimal.

Einfach Reagenzgläschen (gibt es im Bastelladen) oder – wenn man genügend hat – die Verpackungen von Vanilleschoten gründlich säubern und trocknen und dann mit beliebigen Gewürzen füllen. Mit einem weißen Lackstift oder Acrylmarker kann man die Reagenzgläschen super beschriften.  Das schaut wirklich richtig schön aus.

Für die Zahlen finde ich es am schönsten, einfach kleine weiße Banderolen zu beschriften. Ich habe dafür Notizzettel von einem Block zerschnitten und mit doppelseitig klebenden Klebeband um die Röhrchen geklebt. Zum Beschriften habe ich einen einfachen schwarzen Gelstift benutzt.

Die Idee mit den Gewürzen ist natürlich rein optisch der Knaller. Aber man kann das auch abwandeln. Zum Beispiel könnte man Gewürzsalze oder verschiedene Salzsorten zum Füllen benutzen. Auch Kakao oder Kaffee würde toll aussehen. Vielleicht eine richtig coole Idee für einen absoluten Kaffee Junkie?

Auch selbst gemachte Badesalze oder Zuckerpeelings sind möglich. Vielleicht hast Du noch eine coole Idee? Dann hinterlass doch gerne eine Kommentar. Ich würde mich sehr freuen.

Variante - Mini gewürzregal

Adventskalender basteln - Idee

Hier noch eine Zusatzidee für die Variante mit den Vanille Schoten Glasröhrchen. Ich finde, das passt perfekt und sieht so schön in einer leeren Blechdose aus. So kann man es als Adventskalender auch sehr schön verschenken. Wenn man sich die Adventskalender Idee mal weg denkt – dann ist das ein mega cooles Geschenk für die erste Wohnung oder eine tolles Mitbring Geschenk für Hobbyköche. Besonders bei Männern kommen ja so praktische Dinge, die man sofort benutzen kann, mega toll an.

Also – diese Idee ist eigentlich eine Geschenkidee, die man auch als Adventskalnder Idee nutzen kann – nicht umgekehrt.

Übrigens kann man anstelle der Reagenzglässchen auch einfach 24 kleine Geschichten ausdrucken und rollen. Das ist auch eine ganz zauberhafte Idee für eine Vorweihnachtszeit mit sehr viel Vorfreude und ein süße Idee aus der Rubrik Adventskalender basteln.

Da fällt mir ein – hast Du eine Idee zum Adventskalender basteln die ich hier vielleicht aufnehmen sollte? Schreib es mir sehr gerne im Kommentar.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Ich arbeite wirklich gerne mit Beton. Daraus kann man so viel machen. Beton ist formbar und macht deshalb, was man will und ich mag auch diesen wunderbar coolen Look. Eines meiner Lieblings Projekte mit Beton ist das Windlicht Basteln aus Beton mit FIMO und einem Hauch von Gold – sprich Schlagmetall.

Typisch für mich, dass ich im Oktober ein Hawaii Windlicht zaubere. Aber egal – ich liebe es einfach heiß und innig – immer nach dem Motto “Weihnachten geht auch am Strand”, ist die Hawaii Blume mein Weihnachtsstern.

Was mich darauf bringt, dass die Hawaii Blume in diesem Windlicht für meinen ganz persönlichen Geschmack steht. Im Herzen bin ich halt barfuß am Strand und das ist für mich zu jeder Jahreszeit völlig ok. Aber tatsächlich kann man die Blume natürlich durch einen Stern ersetzen und schwups ist das Weihnachtsgeschenk perfekt.

Eine gute GeschenkIdee ist Gold Wert

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Das coole an diesem Windlicht aus Beton und FIMO ist nicht nur die Hawaii Blume, sondern vor allem dieses golden schimmernde Innenleben. Um diesen Effekt hin zu bekommen, bedarf es mehr als nur einer Spraydose. Das schafft man tatsächlich nur mit Schlagmetall oder Blattgold.

Eigentlich ist die Arbeit mit Schlagmetall nicht schwer. Mir kommt es zwischendurch zwar immer etwas kniffelig vor – aber das Ergebnis ist trotzdem jedes mal toll.

Im Prinzip geht das Arbeiten mit Schlagmetall ganz einfach. Man pinselt die zu vergoldene Fläche vorher mit Anlegemilch ein (das ist so ein bisschen klebrig wie Latex), wartet 10 Minuten und dann hat man ca. eine Stunde Zeit, das Blattgold aufzulegen. Ich benutze dafür immer eine Pinzette und einen Pinsel, rupfe mir von den Blattgold Blättern kleine Stückchen ab, lege sie auf und drücke sie mit dem Pinsel sanft an.

Wenn die komplette Fläche belegt ist, wirbele ich mit dem Pinsel etwas herum um Überstände zu entfernen. Nach ca. ein bis zwei Stunden poliere ich mit einem weichen Tuch nach und das Ergebniss haut mich immer wieder um. Ich stehe nicht auf bling bling – aber auf Schlagmetall fahre ich voll ab.

DIY Geschenkidee - ein selbst gebasteltes Windlicht aus Beton und FIMO

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Ich finde, ein selbst gebasteltes Windlicht aus Beton und FIMO ist eine wundervolle Geschenkidee. Handgemacht mit ganz viel Liebe und individualisiert über ein persönliches Motiv und dann noch das golden schimmernde Innenleben. Hach …. das ist irgendwie voll mein Ding. Aber ich bin ehrlich – meines behalte ich selber.

Trotzdem – Weihnachten steht vor der Tür und da werde ich solche Windlichter verschenken. Sicher nicht alle mit einer Aloha Blume – aber vielleicht welche mit einem Stern oder mit einem Herz. Der Vorteil bei der Variante mit dem Stern oder Herz ist, dass man keine Schablone braucht und nichts ausschneiden muss, sondern einfach mit einem Backförmchen ausstechen kann.

Man kann auch kleine Schlangen, einen Namen, ein Wort oder ein Herz aus FIMO formen und so in den Beton einlassen. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. So habe ich auch diese Windlichter mit Herz gebastelt.

 

Anleitung - Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Windlicht basteln aus Beton und FIMO selber machen

Das Beton Windlicht wird gegossen. Dafür brauche ich eine Form, in die ich den Beton eingieße und einen Stempel den ich in den Beton einsetze, um den Hohlraum in der Mitte zu formen.

Um eine geeignete Form zu finden, lasse ich mich gerne beim Gang durch den Supermarkt inspirieren. Für mein Windlicht habe ich einen Becher rote Grütze und einen Becher Lassi gekauft.  Der größere Becher mit der roten Grütze ist transparent. Das ist für meinen Zweck perfekt. Der Lassi Becher ist schön schlank und passt da super rein. Wenn ich den kleinen Becher in den großen Becher halte, ist rund herum und auch am späteren Boden ein ausreichend großer Abstand, damit da auch genügend Beton hin fließen kann.

Ich klebe den leeren Lassi Becher mittig auf die Innenseite des Deckels von dem größeren Rote-Grütze Becher – das ist mein Stempel.

Der große Becher wird von innen ganz leicht eingeölt. Da reichen ein paar Tropfen und das wische ich dann auch mit einem Küchenkrepp wieder aus. Der kleinere Becher (Stempel) wird von außen ganz leicht geölt. Das ist die Ausgangbasis für das Gießen meines Betontöpfchens.

DIY Geschenke Crafts Beton Windlicht

Wiebkes DIY Anleitung für Windlicht aus Beton

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Hier fehlt mir leider noch ein Foto. Aber vom Prinzip muss man 2 Farben FIMO so ausrollen und falten, dass ein Farbverlauf entsteht.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Auch hier fehlt das Foto. Die Hawaii Blume habe ich mir ausgedruckt und ausgeschnitten (neidisch auf alle Plotterbesitzer) und dann auf das FIMO gelegt und mit einer Bastel-Nagelschere das FIMO ausgeschnitten. FIMO ist zwar etwas weich aber das funktioniert wirklich viel besser, als man denkt.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Das FIMO klebt ganz wunderbar an der leicht gefetteten transparenten Form. Man kann die Blume auch noch leicht andrücken. dadurch werden sogar die Zacken, die beim Ausschneiden entstanden sind, geglättet.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Jetzt den Beton anmischen und einfüllen. Erst mal nur ein Drittel. Und dann schön rütteln, damit die Luftblasen schon mal raus gehen. Danach den Rest einfüllen – aber alles maximal bis zur Hälfte der Blume.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Jetzt den Stempel einsetzen. Das ist ein kleinerer Becher, der in den Deckel des großen Bechers eingeklebt wurde und der von außen leicht geölt ist, damit er später wieder raus geht.

 

Windlicht basteln Beton step06

Jetzt muss man Geduld haben. Durch  den Deckel trocknet der Beton kaum – aber er härtet aus. Deshalb kann man am nächsten Tag den Deckel abnehmen. Der innere Becher wird aber sicher stecken bleiben. Nach ein paar Stunden kann man den inneren Becher entfernen und, wenn alles komplett durch getrocknet ist, wird das Töpfchen fast von alleine aus der Form kommen.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Das völlig durchgetrocknete Töpfchen muss man dann noch nach Anleitung in den Backofen, damit das FIMO fest wird. Danach geht es ans Vergolden.

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Man trägt Anlegemilch auf, lässt diese 10 Minuten antrocknen und hat dann ca. eine Stunde Zeit das Schlagmetall in das Töpfchen zu bekommen.

Die Arbeit mit Schlagmetall ist etwas kniffelig aber das ist nicht schlimm. Wenn das Ergebnis nicht perfekt ist dann gibt es dem Töpfchen sogar einen individuellen Touch. Hier ist die Devise: einfach machen. Nur darauf achten, dass es keinen Luftzug gibt. Das ist bei Schlagmetall nämlich gar nicht gut 😉

Windlicht basteln aus Beton und FIMO

Das fertige Windlicht ist dann ein richtiges Kunstwerk. Handgemacht mit ganz viel Liebe von Dir und ein echtes Unikat.