Upcycling Ideen

Hier verrate ich Euch Upcycling Ideen für Produkte, die sonst im Müll landen – Milchtüten, Blechdosen, Senfgläser, Kaffeetüten und ganz viel mehr

Spülmittel selber machen aus nur 2 oder 3 Zutaten

Spülmittel selber machen

Hier zeige ich Dir, wie einfach man Spülmittel selber machen kann – aus Lebensmitteln und ohne den Einsatz von Soda, Kernseife oder Natron.
Ich verspreche Dir, das selbst gemachte Spülmittel macht im Gebrauch keinen Unterschied zu Deinem gewohnten Spüli.
Allerdings duftet es angenehmer (finde ich) und es entwickelt keinen bzw. wenig Schaum.
Genau das ist allerdings auch der Haken – ob mein  DIY Spüli wohl auch ankommt, wenn es wenig schäumt?
Wir werden sehen…

Spülmittel oder Universalreiniger

allzweckreiniger selber machen Mandarinenschalen

Mit dem Universalreiniger fing alles an
Eigentlich wollte ich nur einen Universalreiniger aus Mandarinenschalen selber machen.
Das hatte ich im Fernsehen aufgeschnappt, die Idee hat mit gefallen und nichts haben wir hier mehr übrig, als Mandarinenschalen.

Für den Universalreiniger werden Schalen von Zitrusfrüchten mit 5 prozentigen klaren Essig aufgegossen und nach 14 Tagen abgesiebt. Die aufgefangene Flüssigkeit ist der Universalreiniger.
Klingt eigentlich viel zu einfach – oder?

Es ist tatsächlich so einfach – aber die Sache hat trotzdem einen Haken. Dieser “Allzeweckreiniger” aus dem TV ist nämlich nicht wirklich für alle Zwecke geeignet. Silikonfugen, Kupfer oder Alluminum mögen den Kontakt mit Essig gar nicht. Ist aber nicht schlimm – einfach den Essig durch Zitronensäure in der selben Konzentration (5%) ersetzen und alle sind happy. Wer es genauer wissen möchte – hier geht es zum Tutorial für den Allzweckreiniger aus 2 Zutaten.

So – und wie komme ich jetzt vom Allzweckreiniger auf Spülmittel? Na – die Lösung liegt doch auf der Hand oder ist im Namen “Allzweck” enthalten. Da der Allzweckreiniger lebensmitteltauglich ist, kann man damit natürlich (man beachte das Wortspiel) auch super gut Geschirr spülen.
 
Das war zwar nicht mein Plan für ein DIY Spülmittel aber bei meinen heimischen Experimenten hat sich das ziemlich klar (die Wortspiele gehen weiter) heraus gestellt.

selber machen Experimente

Spülmittel selber machen

Spülmittel selber machen wollte ich schon ewig – aber bitte mit minimalen Aufwand und mit Produkten, die ich im Supermarkt bekomme und am liebsten ohne Chemie – also auch ohne Soda, Natron oder Kernseife.

Die Rezepte mit Kernseife waren mir zu kompliziert. Ich hab keine Kernseife zuhause und müsste die erst bestellen. Dabei darauf achten, dass die Seife vegan ist und dann muss man die Seife auch noch raspeln und das Spülmittel vor Gebrauch schütteln. Das wollte ich alles nicht – zumal ich ja zuhause nicht alleine lebe und nicht die einzige bin, die spült. Du weisst, was ich meine – oder. Das DIY Zeug muss so gut sein, dass es wirklich jeder nutzt. Sonst macht es ja keinen Sinn.

Irgendwann bin ich über ein Video gestolpert, bei denen ein Spülmittel aus Salz und Zitronensäre hergestellt wurde. Das Zeug sollte man ´ne Weile kochen und eigentlich hätte sich das Salz dann wohl auflösen sollen. Bei mir ging das schief. Das Fläschchen links auf dem Bild ist der Beweis für den Fail.

Mein zweiter Spülmittelversuch war ein Zufallstreffer. Bei der Herstellung des Allzweckreinigers aus Mandarinenschalen und Zitronensäure ist mir aufgefallen, dass beim Ausspülen von Flasche und Sieb das Wasser schäumt und wirklich wunderbar duftet und reinigt. Ich hab es direkt zum Abwaschen benutzt und seit dem Tag nie wieder das gekaufte Spüli.

Also – der selbst gemachte Allzweckreiniger aus Mandarinenschalen (andere Zitrusfrüchte gehen natürlich auch) und Zitronensäure taugt auch als Spülmittel. Die sirupartige Konsistenz, die sich beim Reifen des Reinigers in der Flasche bzw. im Glas heraus bildet, ist für ein Spülmittel super angenehm. Das war also mein zweiter – aber dieses mal auch erfolgreicher – Versuch für ein selbst gemachtes Spülmittel. (siehe Flasche in der Mitte)

Mit einer weiteren Zutat kann man aus dem “DIY Allzweckreiniger, der auch als Spüli taugt” ein noch besseres Spülmittel zaubern. Das ist von der Konsistenz eher dickflüssig cremig – so, wie ein kommerzielles Spülmittel. Du siehst es in der Flasche rechts und gleich verrate ich Dir die geheime dritte Zutat ,,,

Die 3. Zutat für ein DIY Spülmittel

Spülmittel selber machen

Kartoffelstärke – das ist es.

Klingt völlig irre, denn eigentlich will man doch mit einem Spülmittel Fett und Stärke lösen. Aber wir wissen ja, dass man Fette mit Öl lösen kann und vielleicht ist es mit Stärke ähnlich? Ich weiß es nicht wirklich. Aber ich gehe davon aus, dass das ätherische Öl aus den Mandarinenschalen meinem DIY Spüli zu seiner Fettlösekraft verhilft und ich hab gelesen, dass man aus Kartoffelschalen Spülmittel selber herstellen kann.

Also einfach mal beide Kräfte kombinieren .. hex hex .. und nebenbei noch die Konsistenz des Spülmittels verbessern. Dafür einfach den selbst gemachten Allzweckreiniger erhitzen und mit etwas kalt angerührter Kartoffelstärke andicken. Wenn es zu dickflüssig geworden ist – einfach wieder mit Wasser verdünnen.

Ich habe sogar 50% Wasser probiert und das ganze dann ein paar Wochen stehen lassen. Da ist nichts schlecht geworden und es hat als Spüli die ganze Zeit funktioniert. Mal sehen, ob das im Sommer anders ist aber bisher funktioniert das angedickte Spülmittel einwandfrei und es entmischt sich auch nicht. Das war mir ja ungemein wichtig.

immer wieder selber machen

Spülmittel selber machen

Ähhh … das muss ich jetzt gar nicht lange überlegen … ich werde mein Spülmittel von jetzt an immer selber herstellen.

Zum einen hab ich mit dem selbst gemachten Allzweckreiniger alles mit einem Abwasch (schon wieder Wortspiel) erledigt. Zum anderen bin ich fast ein bisschen süchtig nach dem wunderbaren mandarinigen Duft. Dann schaut es auch noch so schön aus in den hübschen Apothekerflaschen und dann gibt es da noch 2 ganz entschiedene Faktoren

  1. es funktioniert als Spülmittel
  2. ich hab wieder vorzeigbare Hände

Ich hab mir nämlich im letzten Sommer an den Händen ein kleines Hautproblem eingefangen. Mein cooler neuer Wing (zum Wingfoilen) hatte zeimlich raue Griffe und an denen hab ich mir die empfindliche Oberseite der Hände aufgeschürft. Nicht schlimm – aber irgendwie sind da hässliche rote Flecke zurück geblieben, die man auch leider auf einigen meiner Insta Videos sieht.

Ich bin neugierig. Hab ich Dich inspirieren können, es mal mit einem selbst gemachten Spülmittel zu probieren? Oder hast Du Tipps, wie ich es noch besser oder einfacher machen kann?

allzweckreiniger selber machen Titel

Allzweckreiniger selber machen

Allzweckreiniger kann man ganz einfach selber machen – aus Mandarinen- bzw Orangenschalen und Essig. Das hört sich zu einfach an – dachte ich – also hab ich es mal ausprobiert … und direkt das klassische Rezept verbessert.

Mein neuer Allzweckreiniger ist jetzt ohne Essig, dafür mit Zitronensäure – ebenso einfach aber dafür tatsächlich Allzweck tauglich. Na – hab ich Euer Interesse geweckt? Dann nichts wie los und ausprobieren. Wie immer hast Du vermutlich alles, was Du brauchst zuhause und mehr als 5 Minuten Zeit musst Du auch nicht investieren …

 

Inspiration für DIY Allzweckreiniger

allzweckreiniger selber machen Mandarinenschalen

Möchtest Du wissen, was ich mir unter einem gemütlichen Nachmittag vorstelle?
Bei uns heisst es, die ganze Familie einschließlich Hund und Katze lümmelt angenehm müde von langen Spaziergängen auf dem Sofa, schaut TV und alle – bis auf die Katze – naschen Mandarinen.
Ja wirklich – der Hund liebt Mandarinen und futtert mehr davon, als wir.
Bei einer dieser Sessions – die leider viel zu selten sind – gab es den entscheidenene Tipp im TV.
Allzweckreiniger soll man nur aus Mandarinenschalen und Essig selber machen können.

Ok – das MUSSTE ich natürlich ausprobieren.
Die Mandarinenschalen hatte ich ja schon vor mir stehen und Essig Essenz hab ich auch immer da. Beides ab in ein Schraubglas und dann 14 Tage warten. Geduld ist nicht meine Stärke aber bei dem geringen Aufwand war das nicht so schlimm und ich hab ja jetzt eigentlich auch nicht ein super Ergebnis erwartet. Ich wollte nur wissen, ob das wirklich funktioniert – Du auch?

kaufen oder selber machen - was ist besser ?

allzweckreiniger selber machen essig oder zitronensäure

Die Antwort ist einfach. Wenn der Mehraufwand zum selber machen gegen Null geht und das Ergebnis im Vergleich zum gekauften Produkt ungefähr eben so gut ist, dann gibt es keinen Grund, etwas nicht selber zu machen – oder ?
Hinzu kommt, dass man in dem meisten Fällen richtig viel Geld spart und – besinne ich mich mal auf den ursprüngliche Ansporn – die Belastung für die Umwelt oft deutlich geringer ausfällt.

Also – 2 Zutaten, die man eh da hat in ein Schraubglas geben und 14 Tage stehen lassen – das ist ein Aufwand, mit dem ich super leben kann.
Die große Frage ist eher, ob das Ergebnis irgendwie überzeugt. Ja – tut es.
Ganz ehrlich? Ich dachte nach 14 Tagen wird der Essig immer noch Essig sein und vielleicht ein bisschen nach Mandarine duften. So ähnlich wie Apfelessig – nur halt mandariniger …

Falsch gedacht! Das, was da nach dem Absieben übrig blieb, ist eine blass orange Flüssigkeit mit sirupartiger Konsistenz … und das Zeug duftet … einfach grandios.
Der Essig Geruch ist gänzlich verflogen und das ganze Haus roch wunderbar unaufdringlich nach Mandarinen. Ich hab meine Nase ganz dicht darüber gehalten und von dem typisch stechenden Essig Geruch war nichts mehr zu spüren.

Beim nächsten Mal werde ich einen Teil von der Flüssigkeit für ein DIY Raum Deo nutzen – das steht fest. Da wird aus dem Universalreiniger eine dufte Geschenkidee.

Optisch und olfaktorisch war der DIY Allzweckreiniger schon mal eine 1 mit Sternchen. da wäre es ja super, wenn das Zeug auch noch tut, was es soll – nämlich reinigen.
Also habe ich in den letzten Wochen doch öfter als sonst mal zum Putzlappen gegriffen und getestet – mit folgenden Resultat.

Es ist sauberer und es duftet besser bei uns zuhause.
Das liegt jetzt vermutlich an meinen umfangreichen Tests – sprich, ich hab einfach mehr geputzt, als üblich (ich bin da normalerweise eher am unteren Level)
Aber zumindest ist der selbst gemachte Allzweckreiniger in meinen Augen definitiv nicht schlechter, als der gekaufte aber er duftet viel viel besser. Was wiederum bedeutet, dass ich auch ein wenige lieber putze, als ich es sonst tun würde. Als Hunde- und Katzenbesitzer bin ich ja naturgemäss nicht sooo empfindlich, wenn es um Schmutz geht – aber, wenn es nach Chemie stinkt, dann werde ich zum Mimöschen.

Ich hab den Allzweckreiniger zum Fenster putzen (als Zusatz im Wasser oder verdünnt gesprüht), zum Reinigen der Hundenäpfe (als Spülmittel),  für die Küchenflächen, für das Ceranfeld und im Bad eingesetzt.
Meinen Ansprüchen ist der DIY Reiniger völlig gerecht geworten.
Aber bei der Edelstahl – Dunstabzugshaube, da hab ich dem DIY Reiniger zu viel zugemutet. Die Reinigung war wirklich überfällig und da hat mein Zauberwässerchen doch versagt.
Eigentlich beruhigt mich das aber. Wenn das funktioniert hätte, dann wäre der Reiniger für alle anderen Bereiche nämlich viel zu stark gewesen.
Ich vermute, wenn ich da in kürzeren Abständen putze, dann klappts auch mit der Abzugshaube.

Mein Fazit lautet: Selber machen ist besser, als kaufen – vor allem, weil es so einfach ist.
Trotzdem gibt es einen Haken an der Sache. Dazu weiter unten mehr.

Allzweckreiniger selber machen - die Variante mit Essig

allzweckreiniger selber machen einfach

Ein sauberes Weck- oder Schraubglas locker mit Mandarinenschalen füllen.
Mit 5 prozentigem klaren Essig auffüllen.
Glas verschließen und ca. 14 Tage stehen lassen.
Danach durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auffangen.
Die aufgefangene Flüssigkeit ist der fertige Allzweckreiniger.

So, ein paar kleine Tipps habe ich aber noch … auch, wenn die grundsätzliche Idee nicht von mir stammt.
Nimm am besten klaren Essig – also Brantweinessig oder Essig Essenz
Der Essig sollte 5 % Säure haben. Wenn Du Essig Essenz nutzt, musst Du den Essig mit Wasser verdünnen, um auf die 5% Säure zu kommen.
Also bei einer Essenz mit 25% Säure nimmst Du einen Teil Essig und 4 Teile Wasser.
Die Mandarinen Schalen schwimmen nach oben, wenn Du den Essig einfüllst. Damit die obersten Schalen nicht schlecht werden, solltest Du den Essig wirklich bis zum obersten Rand auffüllen

Noch ein Hinweis.
Es gibt Materialien, die auf Essig empfindlich reagieren.
Kupfer, Aluminum, Naturstein und Silikonfugen sind nicht unbedingt der Kandidat für einen Essig Reiniger.
Deshalb habe ich mir für Euch eine Alterntive überlegt – und die ist nun wirklich meinem strohblondem Shopf entsprungen.

Allzweckreiniger selber machen - die Variante mit Zitronensäure

Das Vorgehen ist ganz ähnlich.
Nur muss man die Zitronensäure in kaltes Wasser rühren und kurz Erhitzen (nicht kochen), damit sich das Zitronensäure Pulver komplett auflöst. Dieser ganz geringe Mehraufwand hat den Vorteil, dass man die Mandarinenschalen mit der kochenden Lösung übergießen kann und die Wartezeit auf den fertigen Reiniger etwas kürzer ist.

So geht es:

Ein sauberes Weck- oder Schraubglas locker mit Mandarinenschalen füllen.
Kaltes Wasser in einen Kochtopf geben und Zitronensäurepulver darin einrühren und kurz aufkochen.
Je 95 ml Wasser benötigt man 5 Gramm Zitronensäure – also für 475 ml Wasser benötigt man 25 g Zitronensäure. Es ist besser, zu viel von der Mischung machen, als zu wenig – mit dem Rest kann man direkt mal den Wasserkocher entkalken.
Die Mischung in das Schraubglas mit den Mandarinenschalen füllen und ca. eine Woche stehen lassen
Danach durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auffangen.
Die aufgefangene Flüssigkeit ist der fertige Allzweckreiniger.

Da Zitrönensäure Kalk ebenso gut löst, wie Essig aber nicht schädlich für Silkon, Kupfer oder Naturstein ist, kann man den Essig auch einfach durch Zitronensäure ersetzen.

Es fällt mir gar nicht so leicht, dies zu sagen, weil ich doch so ein großer Fan von Essig bin. Vermutlich, weil ich mit dem Apfelessig in der Haarspülung so gute Erfahrungen gemacht habe.  Aber hier geht es ja um die Qualiät und die Einsatzbreite und, je mehr man mit dem DIY Allzweckreiniger putzen kann, desto besser. Außerdem sollte ein Allzweckreiniger doch auch wirklich für alle bzw. viele Zwecke nutzbar sein – oder?
 
So – ich bin gespannt, welche Erfahrungen Ihr mit selbst hergestelltenten Reinigungsmitteln gemacht habt. Ich werde vermutlich nie wieder Reiniger kaufen müssen aber dafür öfter mal meine DIY Variante verschenken.

keine Werbung Aufkleber kostenloser Download Vorkage

Keine Werbung Aufkleber – kostenlose Vorlage

Wow – so ein kleiner keine Werbung Aufkleber kann wirklich viel bewirken. Deshalb gibt es hier die kostenlose Vorlage zum Download. Ich habe einige schöne Designs für Euch entworfen, damit jeder Briefkasten Besitzer auch WIRKLICH den perfekten Aufkleber findet. Aber vor allem habe ich mich mal gründlich mit dem Thema befasst um zu schauen, was so ein kleiner Aufkleber tatsächlich bewirken kann. Ganz ehrlich – das hätte ich absolut nicht erwartet. Aber lest am besten selber, was mich gerade fast vom Stuhl fallen lässt …

Nachaltig geht auch einfach

Ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder von uns immer mal wieder darüber nachdenkt, wie er sein Leben ein bisschen nachhaltiger gestalten kann. Aber der Weg dahin scheint oft unbequem, ist verbunden mit Verzicht  – auf Reisen, Genuß, Bequemlichkeit – das fordert schon Courage und auch Zeit und Engagement.

Es gibt aber einen ganz einfachen Weg, der keine Zeit und kein Geld kostet und Dir sogar am Ende Zeit und Geld sparen wird.
Papp einfach einen “bitte keine Werbung” Aufkleber an Deinen Briefkasten und freue Dich über den Gewinn dieser guten Tat für Dich und die Umwelt.

Übrigens hab ich da noch ein paar Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, mit denen vor allem Du selber gewinnst.

kostenlose werbung in Zahlen

keine Werbung Aufkleber kostenloser Download

Und was bringt dieser kleine Aufkleber nun konkret?

Nach Schätzungen des Umweltbundesamtes erhalten Haushalte in Deutschland wöchentlich 500 bis 700 Gramm kostenlose Werbung und Zeitschriften. Dies entspricht mehr als 30 Kilogramm Papier im Jahr.
Pro Kilogram Papier benötigt man ca 2.2 kg Holz. Das macht also unter dem Strich mehr als 68 kg Holz pro Haushalt und in den meisten Fällen geht es direkt in die Tonne.
Ganz ehrlich – mir wird beim Schreiben sogar etwas schlecht, wenn ich darüber nachdenke.
Das sind fast 2,8 Millionen Tonnen Holz alleine für Deutschland – eine unglaubliche Menge Holz bzw. eine große Fläche Plantagenwald. 

Ok – auch wenn vielleicht ein Teil Holz für Papier aus Abfällen produziert wird und ein Teil der Zeitungen, Flyer und Broschüren aus Recycling – Papier hergestellt wird.
So wird das Zeug doch verarbeitet. Und dabei wird viel Energie und viel Wasser verbraucht und die Transportwege und der Aufwand für die Verteilung kommen noch oben drauf.

Egal, wie ich es rechne – es wird nicht besser
Aber der kleine Aufkleber auf dem Briefkasten – der kann schon etwas bewirken.

Und nun stell Dir vor, dass nicht nur Du. sondern vielleicht auch Nachbarn, Arbeitskollegen oder Freunde diesen Aufkleber nutzen….

Genau deshalb habe ich im Download (unten) auch ein A4 Blatt mit verschiedenen Aufkleber Vorlagen bereit gestellt. Da kannst Du mit einem Druckvorgang gleich mehrere Aufkleber ausdrucken und verteilen.

Ohne Werbung geld sparen

keine Werbung Aufkleber kostenlose Vorlage

Ach und dann habe ich Dir ja versprochen, dass Du am Ende durch den Aufkleber sogar Geld sparst.
Seltsam oder – immerhin beinhaltet die kostenlose Werbung ja auch tolle Angebote und Schnäppchen, mit denen man doch scheinbar viel Geld sparen kann …

Also – abgesehen davon, dass die wenigsten Menschen das wirklich nutzen und dadurch tatsächlich Geld sparen. Der Sinn dieser Prospekte ist unter Garantie nicht, dass wir Geld sparen, sondern dass wir mehr Geld ausgeben. Das ist ja völlig klar.
Beim Blättern durch die Prospekte werden nähmlich Bedürfnisse geweckt, die man ohne Betrachtung der bunten Blättchen gar nicht gehabt hätte. Und schon kauft man mehr, als man eigentlich wollte, hat mehr Geld ausgegeben (obwohl die Angebote doch so verlockend günstig waren) und obendrein hat man viel mehr Zeit verbraucht

Abgesehen davon – wer wirklich Schnäppchen sucht  – für den sind Preis Suchmaschinen oder geeignete Apps bestimmt die bessere Wahl. Da kann man konkret nach den Dingen suchen die man wirklich braucht und eh kaufen würde.Gibt inzwischen ja von allen Supermarktketten entsprechende Apps oder Webseiten, wo eigentlich immer auch die aktuellen Werbeflyer zu finden sind.

Ich habe übrigens früher auch gerne in den Werbeblättchen geschmökert. Ich kenne das Gefühl und so kurz nach dem Studium mit wenig Geld und vielen Dingen, die man für den ersten Hausstand vermeintlich braucht, war das immer sehr inspirierend.  Irgendwann ist der Groschen bei mir gefallen und ich habe das konsequent eingestellt.

Ich dachte auch, dass es mir schwer fallen wird, weil das so ein Ritual war, was der beste Ehemann von allen und ich gemeinsam zelebriert haben. Aber das Gegenteil war der Fall. Wir hatten mehr Zeit für andere Gespräche, die sich nicht um unnütze Anschaffungen gedreht haben. Im Nachhinein habe ich nämlich fest gestellt, dass die ganzen Schnäppchen, die wir da geschossen haben, doch gar nicht so toll waren und oft wirklich total überflüssig und es braucht ewig, das viel zu viele Zeug dann irgendwann wieder los zu werden.

Wäre ich nur früher schlauer gewesen …

kostenlose Aufkleber Download

keine Werbung Aufkleber kostenloser Download

So – jetzt wird es aber Zeit für die Give Aways. Hier findet Ihr die Vorlagen für Aufkleber zum kostenlosen Download. Einfach auf den Button klicken und die Vorlage wird in Deinem Download Verzeichnis gespeichert.

Einige Aufkleber sind auch als Schablonen geeignet.  Und wer gerne eine ganze A4 Seite mit “bitte keine Werbung” Aufklebern ausdrucken möchte, um sie vielleicht im Bekanntenkreis oder direkt bei den Nachbarn zu verteilen, der kann gerne alle Aufkleber Designs als großes A4 Blatt downloaden und muss dann nur noch die Schere zücken.

Die einzelnen Aufkleber gibt es als PNG – Datei zum Download, damit Ihr sie auch für einen Plotter nutzen könnt.

Die A4 Vorlage mit 6 Motiven gibt es als normale Grafik oder als pdf zum Download.

Ich hoffe so sehr, dass ich mit den Aufklebern Euren Geschmack getroffen habe und wenn ich tatsächlich einen meiner Aufkleber auf Euren Briefkästen sehe, macht mein Herz ganz sicher einen Feudenhüpfer. Zeigt mir also gerne Eure Briefkästen auf Instagram oder auf einem anderen meiner Social Media Kanäle. Ich bin gespannt.

und hier noch mal alle Aufkleber auf einer A4 Seite zusammen …

Weniger Werbung und der gewinn für die Umwelt

Nur, falls Du immer noch am Zweifeln bist, ob Du wirklich auf die kostenlose Werbung verzichten möchtest, hab ich da noch mal einen Gedanken zu einem Thema, was mir sehr am Herzen liegt …
Mal Butter bei die Fische. Das größte Problem für die Umwelt sind wir und unser Konsum.
Klar – wir müssen leben, essen, irgendwo wohnen, heizen, uns fort bewegen, um zu arbeiten oder um uns zu erholen. Ich fahre auch mit dem Auto zum Surfen, weil ich das Surf Material mit dem Fahrrad einfach nicht weg bekomme.
Aber – wir konsumieren schlicht zu viel. Das wissen wir auch alle. Wir konsumieren vor allem zu viele Dinge, die wir nicht wirklich brauchen. So, wie ich im Studium und mit dem ersten eigenen Haushalt. Unglaublich, was ich da meinte, alles kaufen zu müssen – und das, obwohl das Geld wirklich knapp war.
Aber genau deshalb ist es ungemein wichtig, so wenig wie möglich Werbung zu konsumieren. Das ist völlig falsch herum, wie es läuft. Nicht die Werbung soll ein Bedürfnis wecken, sondern der Bedarf muss real existieren.
Deshalb sind die “keine Werbung” Aufkleber so wichtig. Noch besser wäre natürlich ein grundsätzliches Verbot kostenloser Werbung oder zumindest eine Regelung, die kostenlose Werbung nur nach ausdrücklicher Erlaubnis zulässt.
Und dann noch was. Der Preis, den wir für unseren Konsum zahlen, spiegelt oft gar nicht wieder, was es eigentlich kosten müsste, wenn man die fehlende Nachhaltigkeit, Fairness oder das Tierwohl mit einrechnet. Wenn es danach geht, müssten wir wirklich für fast alles, was nicht regional und ökologisch einwandfrei produziert wird, viel mehr bezahlen und könnten uns weniger leisten. Das Problem haben wir nicht – das haben voraussichtlich die nachfolgenden Generationen. Ich wollte das nur mal los werden … 
true fruits easy sticks upcycling ideen

True Fruits – Easy Sticks kreativ Upcycling

True Fruits Smoothie Fläschchen und Easy Sticks Holzklötzchen sind perfekte Partner für kreatives Upcycling in schön  …

Von meinem Faible für die hübschen und praktischen true fruits Flaschen berichte ich in einem anderen Artikel (coming soon). Wichtig zu wissen ist, dass ich hier keine bezahlte Werbung mache, sondern wirklich Fan bin und die Smoothies ganz brav selber bezahle – ebenso, wie die grandiosen Easy Sticks – noch so ´ne schwache Seite von mir – ich kann keinem der beiden widerstehen und zusammen hauen sie hoffentlich auch Dich vom Hocker.

Also – jetzt der große Auftritt von meinen Lieblings Materialien – Altglas und Klötzchen … auf die Bühne bitte Ihr Beiden.

True Fruits trifft Easy Sticks

true fruits easy sticks upcycling ideen

Eigentlich gefallen mir die ganz schlichten Fläschchen, aus denen man noch was machen kann … eigentlich. Aber manchmal lässt sich der Hersteller auch süße Sprüche und Motive einfallen und dann kann ich doch tatsächlich erst recht nicht widerstehen.

So wie hier – ich liebe Geckos und die Smoothie Flasche hab ich tatsächlich ein paar Jahre in meinem Upcycling Basteldepot gehütet, bis mir die Idee mit den Klötzchen kam. Jetzt ist es meine absolute Lieblings Vase. Ich würde die für kein Designerstück eintauschen wollen …

OK – das ist eine verdrehte Darstellung, weil Designervasen gar nicht in mein Beuteschema passen – aber Upcycling Vasen schon. Wie ist es bei Dir .. Team Upcycling oder Team Designerstück … ich bin neugrierig und freue mich über einen Kommentar.

Diese Vase besteht aus 12 Klötzchen und am Ende des Artikels zeige ich Dir, wie man die Sticks verleimen muss, damit damit man sie besonders stabil zusammen setzen kann. Bei meiner Bloggerfreundin diycarinchen gibt es diese Version als kleine Hängevase. Das finde ich auch richtig schön.

 

Upcycling Idee 2.0

true fruits easy sticks upcycling ideen

Was einmal geht, geht doch auch noch mal bzw. doppelt – oder nicht? Das coole an dieser Klötzchen Lösung ist, dass man damit nicht nur Blümchen. sondern auch gerne leckere Dressings oder Soßen auf den Tisch bringen kann.

Bei mir ist es selbst gemachte vegane Aioli und ein Tomaten Sugo. Davon kann ich gar nicht zu viel essen – so lecker – und nun auch noch ganz besonders hübsch.

Aber ich gebe es zu – mit Blümchen sieht es mal wieder auf dem Foto viel besser aus und Cosmeen zählen ja eh zu meinen Lieblingsblumen. 

Tutorial für die Easy Sticks vase 2.0

Jetzt aber mal Butter bei die Fische bzw. Fotos an die Hand. Hier zeige ich Dir, wie einfach Du aus 9 Easy Sticks (bzw. Klötzchen) und 2 true fruits Flaschen eine coole Menage für Dressings bzw. alternativ eine bezaubernde Vase basteln kannst. Am besten, Du bastelst gleich 2, damit Du beide hast.

Du benötigst:

  • 9 Easy Sticks (bzw Klötzchen)
  • Holzleim

Außerdem benötigst Du:

  • Säge (z.B. Japansäge)
  • Lochkreissäge Durchmesser ca 60 mm
  • Akkubohrschrauber oder Bohrmaschine
  • optional Einhandzwingen oder Gummibänder
true fruits easy sticks upcycling ideen

Ausgangssituation

Schnapp Dir 9 Easy Sticks und lege Dir Deine Arbeitsmaterialien (Holzleim, Säge, Maschine mit Lochkreisbohrer) zurecht

 

true fruits easy sticks upcycling ideen

erster Arbeitsschritt

Von den Klötzchen sägst Du 3 exakt in der Mitte durch. Ich benutze dafür eine Schneidlade und eine Japansäge. Es geht auch ohne Schneidlade aber ich hab eine da und so werden die Schnitte einigermaßen gerade und nicht irgendwie schräg.

 
 
true fruits easy sticks upcycling ideen

Leimen – die Erste

Jetzt werden jeweils 3 der ganzen (bzw. halben) Sticks an der langen schmalen Seite verleimt und zwar mit einem kleinen Versatz der exakt so stark ist, wie ein Klötzchen. Später kannst Du die verleimten Sticks ineinander verzahnt zusammen setzen.

 
 
true fruits easy sticks upcycling ideen

Der heikle Schritt

OK – jetzt kommt der heikle Schritt – 2 Löcher mit der Lochkreissäge schneiden. Wer sich das nicht zutraut oder gar nicht das Werkzeug hat, der fragt einfach mal in der Familie oder im Bekanntenkreis rum oder geht zu einer Tischlerei.

true fruits easy sticks upcycling ideen
Leimen – die Zweite
 

Das ist jetzt ein bisschen wie Lego und macht genau so viel Spaß. Einfach alle Teile – wie auf dem Bild – zusammen setzen und verleimen.

Unbedingt darauf achten, dass alles im rechten Winkel ist. Zur Not eine Schublade oder ein Tablett als Orientierung benutzen.

true fruits easy sticks upcycling ideen

Finale mit true fruits und Blümchen

Nun ist die Zeit für das große Finale. In diesem Fall mit True Fruits Flaschen und Blümchen aus meinem Garten – Cosmeen – die liebe ich ganz besonders.

Schon im Sinne der Nachhaltigkeit solltest Du dir jetzt nicht unbedingt eine Lochkreissäge zulegen wenn Du diese sonst voraussichtlich nicht benötigen wirst. Ich bin früher tatsächlich für solche kleine Arbeiten, wo mir die geeigenete Maschine gefehlt hat, zum örtlichen Schreiner gelaufen und der hat mir gerne geholfen.

Und der Trick mit einer Schublade, wenn man irgend etwas winklig verleimen möchte, ist auch Gold wert. Die Klötzchen Vase habe ich einfach mit Einhandzwingen in einer Schublade festgeklemmt. Man muss aber dünnes Papier zwischen legen damit man nicht versehentlich alles in der Schiblade fest leimt. Holzleim hält nämlich wirklich wirklich richtig fest.

Ach so – es fehlt noch der Bauplan für die single true fruits easy sticks Vase. Hier kommt er. Ich hab 2 mal 3 Klötzchen in der original Länge verwendet und dann noch mal 2 mal 3 Klötzchen etwas gekürzt (eines davon hat es auf das Bild geschafft … für das andere war nicht genug Platz.

true fruits easy sticks upcycling ideen
Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer - 3 Tipps

Nachhaltigkeit im Alltag – 3 Tipps für das Badezimmer

Für ein bisschen mehr Nachhaltigkeit im Alltag – bzw. im Badezimmer musst Du weder tief in die Tasche greifen noch auf etwas verzichten – eigentlich ist das Gegenteil der Fall …
Um es gleich vorab zu sagen. Ich bin schon ein bisschen eitel und meine “Problemzone” sind ganz eindeutig meine Haare – nix da mit Wallemähne oder Rastazöpfen – mein Schopf ist im Zustand eines Kinderkopfes stehen geblieben. Obendrein hab ich mega empfindliche Haut und sogar ein paar Jahre mit einer heftigen Sonnenallergie gekämpft.

Egal, welche Mittel ich probiert habe, meine Außenhülle hat mich schon oft und arg geplagt – vor allem nachts oder im Winter oder im Sommer – ach eigentlich wirklich irgendwie immer…

Tipp 1 - Naturseife

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer - Seife

Jahrelang habe ich super teure Shampoos und Duschgels benutzt und damit nicht nur meine Haut und meine Haare, sondern auch die Umwelt extrem geschädigt und das auch noch für wirklich wirklich teures Geld.

Dann habe ich – zu Zeiten des Syrien Krieges – mal eine Kiste Alepposeife bestellt, weil ich die wenigen verbliebenden Seifensiedereien dort unterstützen wollte. Das ist echt schon ein paar Jahre her und damals hat noch kein Mensch von festen Seifen oder Shampoos gesprochen.

Die Aleppo Olivenöl Seife roch zwar ungewohnt aber, wenn man sie für die Hände genutzt hat, dann entwickelte sich so ein mega schöner Schaum und meine Hände waren danach viel weniger trocken. Das war total überraschend und natürlich hab ich dann angefangen, mich zu belesen und fest gestellt, dass die Seife durchaus von Kopf bis zu den Füßen benutzt werden kann.

Tatsächlich nutze ich nun seit einigen Jahren ausschließlich diese Seife von Kopf bis zu den Füßen. Ich verbrauche ca. 3 Stück Seife pro Jahr und es ist tatsächlich noch Seife aus der ersten Bestellung. Jetzt haltet Euch fest. Ich habe für so ein Stück Seife ca. 4 Euro bezahlt. Das heißt, ich bin mit 12 Euro im Jahr seifentechnisch unterwegs und habe obendrein viel viel weniger Probleme mit Haut und Haar und der Impact für die Umwelt – der kommt ja noch obendrauf. Also schon mal ein kleiner Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Da ist doch der absolute Wahnsinn – oder?

Na ja – eigentlich gar nicht. Wenn man es genau überlegt – der menschliche Körper kann unmöglich dafür geschaffen sein, dass man sich den wertvollen natürlichen Säureschutzmantel mehrfach am Tag runterwäscht. Ohne Rücksicht auf Kosten und Umwelt – und das, was man kaputt gemacht hat, dann wieder mit synthetischen (sprich chemischen) Cremes versucht, wieder herzustellen.

Aber ich kann Euch ja viel erzählen – ich bin natürlich kein  Profi – aber schaut mal hier – da gibt es Tipps vom Profi (bin heimlicher Fan)

Die Devise lautet – weniger waschen – wenn waschen, mit Naturseife und weniger cremen. Ich besitze übrigens keine Creme für das Gesicht oder für den Körper – wirklich. Die brauche ich nicht, weil die Aleppo Seife sehr gut rück fettet. Allerdings benutze ich einen Sonnenschutz LSF50 aus der Apotheke, wenn ich surfe oder beim Wandern. Meine Lichtallergie ist übrigens auch zeitgleich mit dem Einsatz der Olivenölseife bzw. dem Auszug der Duschgels verschwunden. Kann Zufall sein – glaube ich aber nicht.

 

TIPP2 - Apfelessig

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer - Apfelessig

Mit der Olivenölseife habe ich quasi alle meine persönlichen Haut – Probleme gelöst – aber bei den Haaren brauche ich doch noch ein kleines Zaubermittel – den Apfelessig.

Also … wenn man die Haare nicht mit einer speziellen Haarwaschseife (oder festem Shampoo) wäscht, sondern mit einer stink normalen Olivenöl Handseife – dann werden die Haare nach einer Weile schon etwas stumpf. Dagegen hilft der Apfelessig – man liest auch manchmal den Begriff “saure Rinse” und das hört sich nicht nur doof, sondern auch irgendwie kompliziert an.

Also, ich wasche meine Haare so: ganz normal nass machen – mit der Seife drüber rubbeln, den tollen Schaum genießen (nicht einwirken lassen) – ausspülen. Beim letzten Spülen nehme ich einfach einen kleinen Schwapp Apfelessig mit ins Spülwasser – fertig. So ca. 2-3 EL auf ein Glas Wasser wäre meine Empfehlung wobei ich das noch nie wirklich abgemessen habe.

Lässt sich super kämmen und selbst mein Kinderhaar glänzt gesund und riecht auch nicht nach Essig. Ach so – Kopfhautschuppen sind auch Geschichte (Mensch – was hab ich mir das selber früher nur immer an getan mit alle den angeblich so tollen Produkten aus der Kosmetikabteilung). Ein weiterer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag, da Apfelessig ja ein tolles Naturprodukt ist.

Übrigens ist der Apfelessig auch mein Tipp für alle “Stinktiere” (zu denen ich vor der Entdeckung auch mal gehört habe) – genau diese Spülung kann man auch zum Waschen unter den Armen (z.b. nach dem Sport) nehmen. Der Essig beseitigt jeden unangenehmen Geruch und man fühlt sich erfrischt und ist es auch.

 

TIPP 3 - einfach nur salz

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer - Salz

Duschen ist ja schön und gut – aber ich finde Baden noch viel viel besser. Nur so komplett ohne Badezusatz macht es wirklich nicht viel Spaß.

Deshalb nutze ich schlichtes Salz als Badezusatz. Ich weiß – es gibt Menschen die Salzwasser nach dem Baden extra mit Süßwasser abspülen – da gehöre ich nicht dazu. Bei vielen Hautproblemen hilft Salzwasser und weshalb soll ich das nicht auch zuhause nutzen können.

Wenn die Haut mal etwas trockener sein sollte, dann kann man auch eine vegane Milchvariante in das Badewasser geben oder einen Teelöffel Mandelmuß. Hach – ich bekomme direkt Lust auf nen schönes heißes Bad …

 

Klartext - Nachhaltigkeit im Alltag

Nachhaltigkeit im Alltag - Badezimmer

Also – Haut und Haar – da bin ich mittlerweile im Einklang und ich würde auch denken, dass es nicht viel nachhaltiger geht. Letzteres ist aber ein reines Nebenprodukt meiner Selbstsucht, denn ich habe ja auf nichts verzichtet, sondern nur viel gewonnen.

Bei den Händen läuft es etwas anders. Die muss und will ich mehrfach täglich waschen und, weil ich eitel bin und nicht möchte, dass auf meinen Instagram oder Youtube Videos runzelige Hände zu sehen sind, creme ich meine Greifwerkzeuge ziemlich häufig ein. Auch hier nehme ich ein Produkt aus der Apotheke – aber ich sollte da wirklichmal auf ein BIO Produkt umsteigen oder – noch besser – eine gute Handcreme selber machen.

Und dann sind da noch die Zähne. Da bin ich nicht nur eitel sondern völlig affig. Von wegen Bambus Zahnbürste – nein meine ist elektrisch und aus Kunststoff und ich nutze immer ein sehr gut getestete Zahncreme und exakt die Zahnseide, die mir bei der Zahnprophylaxe empfohlen wird. Da kann ich (noch) nicht aus meiner Haut.

Vielleicht habt Ihr Tipps für mich oder Fragen oder selber schon tolle Erfahrungen mit “weniger ist mehr” in  puncto Nachhaltigkeit im Alltag bzgl. der täglichen Hautpflege gemacht?  Ich würde da gerne mehr drüber erfahren und freue mich über Kommentare.

geschenktueten basteln milchtuete

Geschenktüten basteln – aus einer Milchtüte

Geschenktüten basteln – ganz einfach aus einer … Milchtüte – war ja klar oder?

Aber was dabei heraus kommt, ist wirklich mega genial, weil die Tüten echt hübsch sind und obendrein noch super praktisch.
Immerhin sind sie wirklich stabil und noch dazu innen abwaschbar – also lebensmitteltauglich.
Nebenbei kosten sie nichts und sind immer verfügbar – besser geht es doch nicht – oder?

Selber machen statt kaufen

geschenktueten basteln milchtuete

Ich hab es ja gesagt – die sind zuckersüß. Oder was denkst Du? Jetzt muss ich nur noch beweisen, dass schön auch einfach geht – und das tut es wirklich …   So geht´s:

  • Milchtüte auswaschen, aufschneiden, häuten
  • den oberen Rand umschlagen und Löcher für die Henkel rein stanzen
  • 2 Stück Schnur durch die Löcher fädeln und mit einem Knoten sichern
  • dekorieren

Das Step-by-Step Fototutorial gibt es – wie immer – am Ende des Beitrages. Jetzt zeige ich Dir erst mal ein paar Inspirationen für selbst gebastelte Geschenktüten aus einer Milchtüte

Milchtüte - vom Entlein zum Schwan

geschenktueten basteln milchtuete

Sicher hat es sich auch bei Dir herum gesprochen, dass sich unter dem Herstelleraufdruck einer Milchtüte wunderschönes Kraftpapier verbirgt.

Die meisten Milchtüten lassen sich auch ganz einfach häuten. Manche sind widerspenstig – dann kann man entweder viel Geduld aufbringen, oder man lebt mit der zotteligen Optik, oder man schnappt sich einfach einen anderen Milchkarton …

Hier habe ich aus der fertigen Geschenktüte einfach nur mit einem Cuttermesser einen Stern ausgeschnitten. Dann eine Brottüte rein gesteckt und fertig ist eine tolle Weihnachts Geschenktüte.

Zufällig hatte ich noch so ein Flaschen – Licht rum liegen und hab das einfach in die Tüte gesteckt und an gemacht. Das gefällt mir richtig gut und genau so wird die Tüte verschenkt – mit dem Licht und das schalte ich ich dann auch ein. Ich freue mich schon auf die staunenden Augen. Ach ja … und ich muss heute noch Flaschenlichter kaufen  😉  – ich finde es einfach zu cool.

 

Geschenktüten basteln - mein Favorit

geschenktueten basteln milchtuete

Ich liebe Milchtüten Upcycling. Ich liebe Glasröhrchen und ich liebe Stempel auf Kraftpapier.

So schaut dann das Ergebnis aus. Geht so – oder?

Ok – dafür ist der Lochstanzer super hilfreich aber man bekommt es auch ohne so ein Tool hin. Einfach Löcher in die Tüte bohren und das Glasröhrchen anbinden – so, wie man einen Schuh zu bindet. Die Röhrchen gibt es im Bastelladen oder man nutzt die Verpackung von Vanilleschoten.

Das sieht ganz bezaubernd aus mit Blumen (Lavendel, Erika) aber da passen auch Liebesperlen, Tee, Gewürze, Kakao oder ein gerollter Geldschein rein.

Also das ist echt eine Variante, aus der man zu jedem Anlass was machen kann.

 

#12giftswithlovegoesxmas

Inspiration für diesen Beitrag ist eine Aktion von 24 kreativen Bloggern auf Instagram. Unter dem Hashtag #12giftswithlovegoesxmas findest Du da jeden Tag ein Adventskalendertürchen mit einem weihnachtlichen DIY Beitrag. Entweder bei instagram oder direkt auf dem Blog. Schaut doch mal vorbei … es lohnt sich.
Und wenn Du einen netten Kommentar hinterlässt, machst Du uns eine ganz große Freude.
  1. Siggi  Werkstatt Artig  @werkstattartig
  2. Sabine  Insel der Stille  @insel_der_stille
  3. Dorothee  @abc.doro.t
  4. Rosy  Love Decorations  @rosy_lovedecorations
  5. Conny Smillas Wohngefühl @smillaswohngefuehl
  6. Franzi  Aye Aye DIY  @aye.aye.diy
  7. Kati  Kati Make It  @katimakeit
  8. Kathrin  Studio Karamelo @studiokaramelo
  9. Nadja Lieblingsgeschenk @lieblingsgeschenk
  10. Diana @frauschreibwerkstatt
  11. Lena  @lena.liebt.das.so
  12. Kathy Kathy loves @whatkathyloves
  13. Angi  Mein Ideenfänger  @meinideenfaenger
  14. Lena  Grey Crown  @grey_crown
  15. Anja  @puenktchenundanja
  16. Kathrin  Kathrins Papier  @kathrinspapier
  17. Franzi  @kreativalldays
  18. Wiebke  DIY Geschenke  @wiebkes.crafts
  19. Saskia  Farbenmaedchen  @farbenmaedchen_diy
  20. Maja  Happy Dots  @happy_dots_
  21. Maxi @maxima.chts
  22. Bea  Lady Bella  @ladybella.diy
  23. Sandra  Salakreativ  @SalaKreativ
  24. Ioana missredfox @_missredfox_
12GIFTSWITHLOVEgoesXMAS

Geschenktüten basteln - Tutorial

Du benötigst:

  • eine leere ausgewaschene Milchtüte
  • Schnur bzw. Band oder Kordel für die Henkel
  • Deko (Stempel, Stifte, Aufkleber, Anhänger, …)

und eine Schere bzw. ein Messer sowie einen Lochstanzer oder eine Lochzange.

1 geschenktueten basteln milchtuete

Den leeren Milchkarton ausspülen und den oberen Teil – den mit der Tülle – abschneiden.

2 geschenktueten basteln milchtuete

Dann mit einem sehr scharfen Messer zwischen den Schichten des Verbundstoffes entlang schneiden. Das geht am besten an der Nahtstelle des Tetrapaks.

3 geschenktueten basteln milchtuete

Nach dem Anritzen kann man den Herstelleraufdruck meist ziemlich leicht vom Tetrapak abziehen.

4 geschenktueten basteln milchtuete

Dann den abgeschnittenen Rand der Milchtüte nach innen einklappen und am besten noch mal mit einem Falzmesser drüber gehen.

5 geschenktueten basteln milchtuete

Nun den eingeklappten Rand wieder raus klappen und Löcher für die Tüten – Henkel rein stanzen.

6 geschenktueten basteln milchtuete

Der Henkel der Tüte wird mit einem Knoten gesichert, von innen durch ein Loch gefädelt, dann von außen wieder zurück und wieder mit einem Knoten sichern.

7 geschenktueten basteln milchtuete

Das macht man auf beiden Seiten und schon hat man eine Tüte mit Henkeln. Nun kann man den Rand wieder einklappen.

8 geschenktueten basteln milchtuete

Eigentlich ist die Tüte schon fertig. Man kann sie anmalen, bekleben, bestempeln, beschriften oder – so wie ich es mag – mit so einer Schnürsenkel Schnürung verschönern.

9 geschenktueten basteln milchtuete

Diese Variante mag ich so, weil man in das Glasröhren so schönen Sachen, die zum Inhalt der Tüte passen, füllen kann. Oder man bindet einen hübschen Zweig oder eine Blume an. Eucalyptus schaut zum Beispiel immer toll aus.

geschenktueten basteln milchtuete
Adventskalender Tüten basteln

Adventskalender Tüten basteln

Ich liebe diese kleinen Adventskalender Tüten aus alten Buchseiten und hier zeige ich Dir, wie einfach man die selber basteln kann.

Früher wäre das ja ein absolutes no-go gewesen – Bücher gehören gehegt und gepflegt und nicht verbastelt. Aber inzwischen trage ich mein geliebtes Bücherregal in digitaler Ausführung mit mir herum und alles, was nicht unbedingt zu meinen Lieblingsbüchern gehört, ist perfektes Bastelmaterial – immer noch viel besser, als die blaue Tonne – oder?

3 Schritte zur Nostalgie

Meine Advents Kalender Tüten sehen so schön romantisch aus, weil ich mit ihnen 3 Darsteller auf die Bühne geschickt habe, die sich perfekt für nostalgische DIYs eignen. Ein alter Kleiderbügel, Stempel und – in der Hauptrolle – alte Buchseiten. Ich finde, dieses kleine Laientheater bildet ein ganz bezauberndes Ensemble – oder was meinest Du?

Adventskalender Tüten aufhängen

Adventskalender Tüten basteln

Für meinen nostalgisch-romatischen Look spielt der Kleiderbügel die tragende Rolle – im doppelten Sinne des Wortes. Der Bügel bestimmt den Look des Adventskalenders überhaupt.

Das Gute ist: wenn man den Bügel durch ein Rundholz ersetzt, wird aus dem romantischen Kalender ganz fix eine puristisch einfache Version und mit einem Treibholz –  fällt mir gerade auf – wäre es eigentlich die perfekte Version für mich. Ich glaub, das probiere ich dann nächstes Jahr aus. Der hier ist ja jetzt fertig.

Da fällt mir ein – vielleicht interessieren Dich auch meine anderen Adventskalender Ideen?

die perfekte füllung

Adventskalender Tüten basteln

Hmmm .. alte Buchseiten und Schokolade – passt das gut zusammen?

Ganz ehrlich … ich weiß es nicht so genau. Wer sicher gehen will, füllt die Adventskalender Tüten ausschließlich mit verpackten Süßigkeiten. Ich hab die Buchseiten einfach mit einem heißen Bügeleisen gebügelt – eigentlich um den Look vergilbter Seiten zu verstärken aber nebenbei gehe ich davon aus, dass das auch böse Keime töten sollte.

Adventskalender tüten basteln - Tutorial

Du benötigst:

  • alte Buchseiten (oder andere Blätter im A5 Format).
  • Doppelseitig klebendes Klebeband
  • Etwas Juteschnur
  • Einen Lochstanzer oder einen Locher und etwas für die Adventskalender Zahlen (Stempel, Stifte, Aufkleber)

und natürlich einen Träger (Bügel, Rundholz, Treibholz) und was zum Befüllen der selbst gebastelten Advents Kalender Tüten.

Adventskalender Tüten basteln

Eine Seite aus einem Buch heraus trennen und oben auf die Rückseite dieses Blattes die Adventskalender Zahl stempeln (bzw. kleben oder schreiben)

Adventskalender Tüten basteln

Jetzt das Blatt umdrehen und auf der ursprünglichen Vorderseite auf den rechten Seitenrand einmal komplett doppelseitiges Klebeband kleben, abziehen und dann die Seite zu einem Tütchen rollen.

Adventskalender Tüten basteln

Ich nutze immer meinen geliebten Lochstanzer – aber ein normaler Büro Locher sollte genau so gut funktionieren.

Dann mit einer Juteschnut an den Träger (Bügel oder so) knüppern und fertig.

Adventskalender Tüten basteln
hemd upcycling kissen

Hemd Upcycling – Kissen mit Tasche

So einfach kannst Du aus einem alten Hemd ein wundervolles Kissen zaubern – sogar mit Tasche – ist das nicht eine famose Männer Hemd Upcycling Idee?
Hier herrscht eine Herren – Hemden Schwemme. Das hat zwei Gründe. Zum einen ist der beste Ehemann von allen aus ein paar seiner Lieblingshemden “herausgewachsen”. Zum anderen gibt es da noch die ein oder andere Kiste aus einem ehemaligen Surfshop mit Hemden, die viel zu schade zum weg Werfen aber auch nicht mehr aus der aktuellen Saison und damit zum Verkauf geeignet sind. Die Frage ist also:  Was tut man damit?
 
Ich hab da so eine Idee und bin neugierig, ob Dir das auch gefällt …
 

Das war einmal ein Herren Hemd

hemd upcycling kissen

Offenbar gibt es in Deutschland mehr Haushalte mit Nähmaschinen als Haushalte mit Personen, die auch wirklich nähen können. Natürlich besitze auch ich eine Nähmaschiene – sogar 2 – aber nähen kann ich nicht wirklich.

Kissenbezüge würde ich nicht wirklich hin bekommen – spätestens bei dem Reißverschluss oder bei der Knopfleiste wäre Schluss. Was heißt hier wäre !?  Ich hab es ja probiert und beides hat nicht wirklich geklappt.  So .. jetzt ist es raus – ich kann tatsächlich nicht nähen.

Deshalb ist das ja so toll mit diesen Kissen aus alten Hemden. Da ist die Knopfleiste schon dran und was bleibt, sind 4 gerade Nähte und die bekomme sogar ich noch hin. Es ist der Wahnisnn – so viel Erfolg bei einem Nähprojekt macht mir Mut und deshalb solltest Du es unbedingt probieren – erst recht, wenn Du Nähanfänger bist.

Abgesehen davon, dass es so leicht geht, weil der komplizierte Part schon fertig ist – so ein Herren Hemd Kissen hat noch viel mehr Vorteile.

Zum einen sind Hemden meist aus wirklich hochwertigem Stoff. Immerhin trägt Mann das Hemd auf seinem Körper und da sind die meisten Kerle ja wirklich eigen. Der Stoff muss atmungsaktiv, weich, möglichst schnell trocknend – also vor allem angenehm auf der Haut sein.  Das sind Eigenschaften, die man auch bei einem Kissen wirklich zu schätzen weiß – oder? Also beste Voraussetzungen für ein Hemd Upcycling.

Achtet mal drauf – viele Kissen in Möbelhäusern haben diese Eigenschaften nicht. Oft steht da “Dekokissen” drauf und gemeint ist, dass man die nicht mal vernünftig waschen kann. Die Kissen sind oft aus synthetischen Stoffen, fühlen sich kratzig an und riechen wirklich gar nicht gut. Ich weiß das, weil ich mal an einem Tag in 3 Möbelhäusern war auf der Suche nach einem Geschenk – ein Kissen sollte es sein – und ich war erfolglos.

Kissen mit Tasche oder Pocket Pillow

hemd upcycling kissen

Neben all dem Komfort und den tollen Eigenschaften – es gibt da noch ein ganz besonderes Gadget bei den Hemden Kissen – die Tasche.

Man muss gar nichts dafür tun – sie ist einfach bei vielen Hemden schon da und sie ist so was von genial praktisch und (für mich) unverzichtbar – warum haben eigentlich nicht alle Kissen ´ne Tasche?

Endlich gibt es einen vernünftigen Platz für das Paket Taschentücher, die Kuschelsocken oder mal rasch das Handy dort geparkt. Es geht alles und es ist so super bequem und angenehm und nie wieder ist es peinlich weil sich ein Besucher ausgerechnet auf ein paar Socken setzt.

Also fassen wir mal zusammen:

  • einfach
  • preiswert
  • nachhaltig
  • angenehm
  • praktisch
  • schön

Ich glaube fast, das ist mein DIY mit den meisten positiven Adjektiven. Also – guck doch direkt mal in Deinen Schrank. Da gibt es bestimmt irgendwo ein nicht mehr getragenes Hemd, welches vermutlich auch nie wieder getragen wird. Das schnappst Du Dir einfach und machst daraus Dein Pocket Pillow – das genail praktische Kissen mit Tasche.

Pocket Pillow Tutorial

Die meisten Hemden eignen sich, um daraus eine 40 cm Kissenhülle zu nähen. Bei sehr großen Hemden mit mindestens 2 X vor dem L langt es evtl. auch für eine 50 cm Kissenhülle.

Ich rechne immer 5 cm Nahtzugabe insgesamt (also 2.5 rund herum), weil ich die Kissen einmal links auf links zusammen nähe (mit der Overlock) und dann noch mal mit einer geraden Naht rechts auf rechts mit der normalen Nähmaschine. Theoretisch sollten aber 2 cm Nahtzugabe (also 1 cm rund herum) auch funktionieren.

hemd upcycling kissen

Für meine dopplete Naht schneide ich mir ein 45 mal 45 cm großes Stück aus der Vorderseite des Hemdes raus. Dabei darauf achten, dass die Knöpfe der Knopfleiste schön mittig sind.

hemd upcycling kissen

Viele Hemden haben eine Passe im Schulterbereich. Deshalb schneidet man das identisch große Gegenstück am besten aus dem unteren Teil des Rückens aus. 

hemd upcycling kissen

Vorteil bei karierten Hemden ist, dass man die Linien zur Orientierung beim Schneiden nutzen kann. So ein Schneidroller ist dafür sehr praktisch. Aber mit einer Stoffschere geht es natürlich auch.

hemd upcycling kissen
Impfpass Hülle DIY upcycling

Impfpass Hülle DIY

Hier zeige ich Dir mal ein ganz einfaches DIY für eine kostenlose Impfpass Hülle aus leeren Milchtüten.

Also unsere Impfpässe lagen bisher – wie sicher bei vielen – immer lose in irgendeiner Schublade herum. Man hat ihn ja eigentlich auch nur alle 10 Jahre zu denregelmässigen Auffrischungsimpfungen gebraucht. Aber jetzt sieht es ja leider so aus, als ob wir den Impfpass doch häufiger oder regelmässig nutzen müssen.
 
Und – mal ganz ehrlich – wenn ich ins Ausland fahre, würde ich den Impfpass auch sowieso auf jeden Fall mit nehmen. Selbst, wenn ich das Glück habe, schon einen digitalen Impfpass zu besitzen. Aber, wenn mal was passiert, weiss man dann, welche Impfung man wann erhalten hat. Sowas merkt man sich ja nicht wirklich.
 

Also brauche ich eine DIY Impfpass Hülle – und das geht doch wirklich ganz einfach ….

Impfpass hülle DIY - Einfach selber machen aus Milchtüten

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Zumindest bei mir – glaube ich – liegt es wohl ziemlich nahe, so eine Impfpass Hülle ganz einfach aus einer leeren Milchtüte selber zu basteln.

Übrigens kann man mit dieser Version natürlich nicht nur Hüllen für Impfpässe, sondern genau so gut auch für den Reisepass, den Bibliotheks – Ausweis oder was auch immer sonst basteln. Ich nutze dafür – wie schon so oft – die tollen Eigenschaften einer gehäuteten Milchtüte. Unter dem Herstelleraufdruck liegt nämlich eine gute Schicht Kraft Papier, die ich wunderbar beschriften, bekleben oder auch bestempeln kann.

Und die silberne Schicht innen bietet nicht nur Stabilität und Schutz. Sie hat außerdem – wie hier schon öfter beschrieben –  eine ganz wundervolle Eigenschaft, die es mir ermöglicht, völlig ohne Nähmaschine oder irgendwelche Klebstoffe zu arbeiten. Darum ist diese DIY Impfpass Hülle eine richtig feines easy DIY.

Impfpass hülle nach Maß

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Du schneidest also den leeren und gut ausgespülten Getränkekarton auf, ziehst die oberste Schicht mit dem Hersteller – Aufdruck ab und schneidest Dir Deine Impfpass Hülle passend zurecht. Die Hülle ist wie eine Klappkarte, in die der Impfpass exakt rein passt. Sie muss nur etwas höher sein, damit man oben und unten genügen Platz für die Klebe – Verbindung hat und aus der Klappkarte am Ende wirklich eine Einsteck Hülle wird.

Mein Impfpass ist 95 mm breit und 135 mm hoch. Du brauchst ein Stück Stoffrest als Futter. Das muss 190 x 135 mm groß sein. Vom Getränkekarton brauchst Du ein 190 x 145 mm großes Stück – also etwas größer, als der Stoffrest.

Ich habe an einer kurzen Seite noch eine kleine Kerbe rein gestanzt, damit ich später einfacher nach dem Impfpass in der Hülle greifen kann.

Der große Milchtüten Upcycling Trick

Impfpass Hülle DIY Upcycling kostenlos

Soll ich Dir das Geheimnis verraten, welches in der Milchtüte steckt?

Die silberne Schicht – die klebt selbständig, wenn man sie erhitzt. Das heißt, sie löst sich bei Hitze auf und klebt dann nach dem Erkalten – also das selbe Prinzip, wie bei einer Schweißbahn und das funktioniert ganz bequem mit dem Bügeleisen auf höchster Stufe.

Für unsere Impfpass Hülle bügelst Du einen Stoffrest auf die silberne Innenseite der Hülle und achtest dabei darauf, oben und unten einen etwa 5 Millimeter breiten Rand zu lassen, den Du danach zum Verschweißen der Hülle brauchst.

Du musst das Bügeleisen auf eine hohe Stufe stellen und auch so lange bügeln, bis die silberne Schicht leicht anschmilzt. Achtung – das Material wird wirklich sehr heiß. Richtig fest haftet der Stoff erst, nach dem das Material wieder abgekühlt ist.

Zum Schluss faltest Du den Karton mit der Stoffbeschichtung in der Mitte der kurzen Seite. Der Stoff liegt innen und die Silberstreifen sind aufeinander gefaltet. Jetzt noch mal bügeln, bis die Silberstreifen gut verschmolzen sind.

Die Impfpass Hülle ist jetzt fertig und Du kannst sie beliebig bemalen, bestempeln, bekleben oder was auch immer Dir einfällt.

Etiketten selber gestalten

Etiketten selber gestalten

Am Ende sind die Etiketten doch das i-Tüpfelchen – besonders, wenn man sie selber gestalten kann.

Hier zeige ich Dir eine Variante zum Nulltarif – direkt aus einer Milchtüte gebastelt und die klebt sogar selber ohne Klebstoff auf allen möglichen Untergründen – auch auf Glas.

Kennst Du das – bei all den schönen selbst gemachten Dingen gehört am Ende ein Etikett dran oder drauf. Man will ja schliesslich wissen, was da drinnen steckt oder für wen es gedacht ist. Das Doofe ist, dass man sich um die Etiketten kümmern muss und, dass die kleinen Scheisserchen entweder nicht oder viel zu gut kleben. Im schlimmsten Fall bekommt man sie nur mit Etiketten – Entferner wieder ab.

Ich hätte da eine einfache Lösung für Dich …

Etiketten einfach selber machen - aus Milchtüten

Etiketten selber gestalten

Die Milchtüte bzw. der gemeine Getränke – Karton ist für mich reines Bastelgold.

Unter dem Herstelleraufdruck verbirgt sich nämlich eine Schicht wunderbares Kraft Papier, mit dem man einfach herrlich basteln kann. Dafür muss man nur den Herstelleraufruck abziehen und das geht eigentlich ziemlich einfach. Das Kraft Papier kann man dann nach Belieben beschriften, bekleben, bestempeln, anmalen oder was auch immer. Es ist übrigens von sehr guter Qualität – finde ich.

Die innere silberne Beschichtung in Getränkekartons oder Milchtüten ist nicht nur wasserfest und abwischbar. Sie hat auch noch eine geheime Eigenschaft, die man mit einem Bügeleisen hervorzaubern kann. Jetzt bist Du neugierig – oder?

Die silberne Schicht klebt, wenn man sie erhitzt. Deshalb kann man die Milchtüten von außen bügeln und damit die Klebe-Eigenschaften der silbernen Schicht aktivieren.

So kann man sich aus Milchtüten – Material individuelle Aufkleber zum Aufbügeln basteln oder zum Beispiel auch die gefütterten Briefumschläge, die sich zum Versand mit einem Bügeleisen verschließen lassen oder die bezaubernden Geschenktüten – total süß – oder?

Also, nichts wie los – einfach Etiketten aus Milchtüten selber machen. Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten …

Etiketten auf Glas

Etiketten selber gestalten

Auf Stoff oder Holz kleben die Etiketten zum selber bügeln ganz wunderbar. Aber geht das auch auf Glas?

Ich habe es probiert und es funktioniert tatsächlich. Allerdings braucht man schon etwas Geduld. Die Etiketten auf dem Glas kleben erst, wenn das Bügeleisen es geschafft hat, auch das Glas zu erhitzen. Oder man erwärmt das Glas vorher – zum Beispiel mit einem Fön. Das Glas sollte also unbedingt hitzefest sein.

Belohnt wird die Geduld mit dem super schicken Bild und die Etiketten gehen am Ende auch absolut rückstandsfrei wieder ab. Sie können sogar mehrfach verwendet werden.

Damit die Schrift perfekt auf dem Etikett sitzt und das Etikett perfekt auf dem Gefäß, habe ich noch ein paar wesentliche Tipps für Dich zur Reihenfolge. Du kannst das natürlich auch anders machen aber so geht es wirklich einfacher. Am besten, Du schnappst Dir jetzt einen leeren Getränkekarton und probierst es mal aus …

Und so geht es

Step 1

Ostertüten basteln

Zuerst kann man einen leeren Getränkekarton zerschneiden und den Herstelleraufdruck abziehen. Das geht bei diesem Verbundstoff relativ einfach.

Unter dem Herstelleraufruck kommt wunderschönes Kraftpapier zum Vorschein.

Step 2

Etiketten selber gestalten Step 01

Das unter der äußeren Schicht verborgene Kraftpapier des Getränkekartons kann man beliebig beschriften, bekleben oder bestempeln.

Step 3

Etiketten selber gestalten Step 02

Nach dem Beschriften kann man sich das Etikett in der gewünschten Form ausschneiden oder ausstanzen.

Step 4

Etiketten selber gestalten Step 03

Wenn man erst beschriftet und dann ausschneidet bzw. ausstanzt, hat man eine gute Chance, die Beschriftung wirklich gerade und mittig auf das Etikett zu bekommen.

Step 5

Etiketten selber gestalten Step 04

Die silbere Schicht eines Getränke – Kartons klebt selber, wenn man sie bügelt. Deshalb kann man das Etikett auf alle möglichen Oberflächen einfach nur Aufbügeln.

Auf Glas braucht man schon etwas Geduld – aber das lohnt sich am Ende.

Step 6

Etiketten selber gestalten Step 05

Ganz wichtig – erst nach dem Aufbügeln des Etiketts das Gefäß befüllen. Es gibt Inhalte, die die Bügelhitze gar nicht gerne mögen. Zum Beispiel meine Bärlauchbutter.