Upcycling Ideen

Hier verrate ich Euch Upcycling Ideen für Produkte, die sonst im Müll landen – Milchtüten, Blechdosen, Senfgläser, Kaffeetüten und ganz viel mehr

upcycling Dosen

Upcycling Dosen

Das coole am Dosen Upcycling ist, dass man eigentlich nicht viel zu tun hat.

Man muss nur ein paar Dosen leer futtern bzw. überlässt das seinen Haustieren oder dem besten Ehemann von allen. Dann schön die Etiketten entfernen und mit einer Spraydose ansprühen.  Hört sich doch nun wirklich nicht kompliziert an – oder?

Damit die Dosen aber wirklich richtig schön sommerlich aussehen und auch perfekt funktionieren, gibt es von mir noch ein paar Extra Tipps. Mal sehen, ob Dir meine Tipps und Ideen gefallen …

Aus der Dose auf die Dose - welche farbe funktioniert am besten

upcycling Dosen Ideen

Für den perfekten sommerlichen Look eignen sich pastellige Farbtöne mit Chalk Effekt. Dadurch sieht es aus, als ob die Dosen mit Kreidefarbe angestrichen wurden aber solche Effekt-Sprayfarben halten auch super auf Glas oder Metall – perfekt für das Blechdosen Upcycling.

Alternativ kann man die Dosen natürlich auch mit Acrylfarbe und Pinsel anstreichen – so, wie ich das bei meinen Blechdosen Utensilios getan habe. Das funktioniert auch super – aber man muss schon mehrere Anstriche und sehr viel Trockenzeit einplanen. Die Dosen in diesem Artikel habe ich ein mal angesprüht und nach 15 Minuten waren die trocken. Das ist einfach unglaublich fix und einfach.

Kork - der Upcycling Trick für Dosen

Blechdosen Upcycling im Sommer Look

Ich liebe Blechdosen Utensilios und für mich müssen die innen mit Kork ausgekleidet sein. Das sieht so viel schöner aus und es ist auch praktisch – schont das Werkzeug oder was man auch immer in die Blechdosen rein tun möchte.

Ich bastel mir dafür immer ein Muster aus Karton. Ein Rechteck mit dem ich die Dose von innen komplett auskleide. Das hält ganz automatisch, wenn man den Kork exakt passig Stoß auf Stoß dort rein klemmt.

Und einen Kreis für den Boden. Der sorgt für zusätzlichen Halt. Übrigens passen die normalen Korkuntersetzer aus dem Supermarkt perfekt auf den Boden einer großen Blechdose. Das hier ist eine kleine Dose und da habe ich mir das ausgeschnitten.

 

Deko - weniger ist mehr

upcycling dosen dekoration

Ich habe schon gaaanz viele Blechdosen Utensilios gebastelt und dabei eines gelernt – weniger Deko ist mehr!

Das ist mein wichtigster Tipp für Dich. Also nicht ganz viele Muscheln auf die Dose kleben sondern nur eine und eine kleine schlichte  Hanfschnur mit Buchstabenperlen wirkt mehr, als eine übergroße Schrift. Das ist wirklich ganz wichtig beim Upcycling von Dosen.

Heute habe ich diese beiden Dekoideen gezeigt. Aber ich habe noch andere Farbtöne in Reserve und ich bin neugierig, wie Du die Blechdosen dekorieren würdest. Hinterlasse gerne einen Kommentar – ich würde mich sehr freuen.

Dosen Upcycling Basics

Noch ein Nachtrag  weil ich immer mal wieder danach gefragt werde.

Wie bekomme ich den Rand bei den Dosen so schön abgeschnitten? Die mesisten Dosen kann man ja ohne Dosenöffner auf machen aber dann hat man halt einen ziemlich großen Rand der stehen bleibt und das mit dem Kork Auskleiden funktioniert dann natürlich nicht so super.

Aber natürlich gibt es eine ganz einfach Lösung. In jedem Supermarkt gibt es so schlichte Dosenöffner die den Rand komplett abschneiden und sogar gleich ein wenig entschärfen. Damit bekommt man von Baked beans bis zum Hundefutter alle Dosen ganz einfach und ungefährlich perfket vorbereitet zum basteln.

Ob die Dose dann innen Metall oder eine Kunsstoff Beschichtung hat ist für die Variante mit dem Kork unerheblich. Wenn man die Blechdose als Blumentopf oder Blumenvase benutzen möchte sollte man aber lieber die innen beschichteten Dosen nehmen damit es keine Rostflecken gibt.

 

Und noch ein Tipp – fällt einem ja dann doch immer noch ein – die Aufkleber entfernen. Das ist wirklich wichtig beim Upcycling damit die Farbe auch auf dem Blech und nicht auf dem Aufkleber ist. Es gibt speziellen Aufkleber Entferner. Der funktioniert ganz gut aber wenn jemand einen umweltfreundlicheren Tipp hat würde ich mich sehr freuen. Ich nehme auch manchmal einen Stahlschwamm und rubbel die Aufkleber Reste damit ab. Manchmal ist das die bessere Variante.

Fotohintergrund DIY klein

Fotohintergrund DIY

Samstag Morgen am Blogger Frühstückstisch – 1000 Ideen im Kopf und plötzlich drängelt sich diese hier dazwischen – ich brauche gaaanz dringend ein DIY Fotohintergrund für kleine Objekte.

So einen kleinen Backdrop habe ich schon häufiger vermisst und irgendwie ist der doch auch total schnell gemacht.  So war es dann auch und hier zeige ich Dir, wie ich meinen Fotohintergrund gebastelt habe.

Die coole Holzoptik

Damit Du weißt, wofür ich diesen DIY Fotohintergrund benutzen möchte, zeige ich Dir hier mal ein Beispiel. Ich möchte so eine coole abgenutzte Holzoptik auch für kleine Objekte nutzen. Normalerweise tue ich mich damit immer sehr schwer – und wie ich fest gestellt habe, liegt das auch am ungeeigneten Fotohintergrund.

Mit meinem neu gebastelten Mini DIY Fotohintergrund gelingen mir auf einmal Fotos, die ich sonst nie so schön hin bekomme. Wie schön, wenn eine Frühstücks Kaffee Idee so toll funktioniert.

Außerdem brauche ich ich einen Fotohintergrund für Grafiken mit Schrift für meinen Blog (zum Beispiel für diesen Beirag hier) und für Pinterest. Aber der Hauptgrund war einfach, dass ich ganz viel Lust hatte, was mit Holz zu basteln und sofort ein Ergebnis haben wollte.

Wie man sieht – das hat funktioniert.

Fotohintergrund DIY mit Muschel

Gleicher DIY Fotohintergrund - andere Optik

Wenn man es wirklich pfiffig anstellt – dazu mehr später im Step-by-Step Tutorial – dann kann man diesen DIY Fotohintergrund nicht nur für FlatLays, sondern auch für einen tatsächlichen Hintergrund nutzen. So,  wie z.B. bei diesem Schlüsselanhänger.

Natürlich ist der Lichteinfall dadurch komplett anders. Das passt mir hier aber sehr gut und es ist tatsächlich immer der selbe Hintergrund und beide Fotos sind nicht bearbeitet.

Fotohintergrund DIY andere Perspektive

Der grosse Trick für den Mini Backdrop

Eigentlich funktioniert es total einfach – mit Holzstielen. Die gibt es in jedem Bastelladen oder alternativ kann man auch heroisch seeehr viel Stieleis essen. Ich mache Beides.

Du brauchst ein paar Holzstiele, Holzleim und ein Stück Holz, auf das man die Holzstiele aufkleben kann. Zusätzlich kannst Du ein paar Hilfsmittel einsetzen, um die Holzspatel schön fest und plan auf das Stück Holz zu kleben. Das wäre ein weiteres Stück Holz oder ein Frühstücksbrettchen und ein bis 2 Handzwingen – alternativ ein Gewicht.

Ach ja – Natürlich ein bisschen Farbe nach Wunsch – das hätte ich beinahe vergessen – und ein bisschen Schleifpapier, wenn man dem Hintergrund einen richtig schönen Shabby Chic Look verpassen möchte.

Fotohintergrund DIY aus Holzstäbchen

Tutorial für Mini Fotohintergrund aus Holzstäbchen

Fotothintergrund DIY Step01
Es ist mal wieder so simpel.
Ich habe ganz einfach Holzstäbchen mit Holzleim auf ein Stück Restholz (so was liegt bei uns immer mal rum) geklebt.

Ganz wichtig !!!!  Auf einer Seite habe ich die Holzstäbchen bündig mit dem Untergrund aufgeklebt. Dadurch kann ich den Hintergrund auch hin stellen und er sieht dann aus, wie ein kleiner Minizaun.

(Dazu muss ich noch mal ein Foto machen …)
Fotothintergrund DIY Step02

Die Holzstäbchen sind ein bisschen krumm und schief und etwas rauh – genau so soll es sein.

Nebeneinander ergibt sich genau das Bild, was ich mir erhofft habe. Jetzt bin ich neuigierig, wie es mit Farbe aussieht ….

Fotothintergrund DIY Step03

Aber erst mal brauche ich mindestens 15 Minuten Geduld, bis der Leim trocken ist.

Mir ist wichtig, dass der Untergrund völlig plan ist, damit mir meine Fotoobjekte nicht runter purzeln. Außerdem braucht der Holzleim einen vernünftigen Anpressdruck.

Kann er haben – dafür sind die Einhand Spannzwingen super praktisch.

Ich hab einfach ein weiteres liegt-so-rum-Brett genommen und meinen Mini-Fotohintergrund damit fixiert.

Fotothintergrund DIY Step04

Holz und Kreidefarbe – das ist eine geniale Kombination. Dadurch bekommt man so eine schöne Shabby – Optik hin.

Mir gefällt der Farbton Jeansblau sehr gut.

Fotothintergrund DIY Step05

Beim Pinseln muss man nicht so genau arbeiten. Ist völlig ok, wenn da mal irgendwo etwas mehr oder weniger Farbe ist. Das ist gewünscht und dadurch wird die Shabby – Optik nur noch verstärkt.

Fotothintergrund DIY Step06

Ich habe meinen Fotohintergrund abschließend noch ein bisschen geschliffen, damit er noch abgenutzter aussieht. das kann man machen – muss man aber nicht.

DIY Deko Milchtüten Boot

DIY Deko – Milchtüten Boot

Diese DIY Deko Idee ist tatsächlich ein 5 Minuten Milchtüten Upcycling

Du brauchst dafür eigentlich nur eine leere Milchtüte und ein paar ganz wenige Blumen.

Für diese DIY Deko musst Du die Milchtüte natürlich ein wenig verzaubern. Aber das bekommst Du ganz sicher hin – denn so eine Milchtüte ist ein gutes Objekt für DIY Zauberlehrlinge. Und wie wird daraus ein Milchtüten Boot?

Das wirst Du gleich sehen …

DIY Deko Tipp Milchtüten boot - So wird´s gemacht

DIY Deko Milchtüten Boot
Die leere und gründlich ausgespülte Milchtüte aufschneiden. Den Deckel und den Boden kannst Du entfernen und an der Verbindungsstelle musst Du die Tüte auf schneiden.
 
Als Ergebnis hast Du dann einen Milchtüten Karton etwa in der Größe DIN A4 – auf einer Seite Silber beschichtet und auf der anderen Seite mit dem Hersteller Aufdruck.
 
Und übrigens – das ist Upcycling – wenn man den Herstelleraufdruck sieht, ist es maximal unbeauftragte Werbung. Ich bekomme (leider 😉 ) nichts dafür.
 
Denn die Milchtüten kaufe ich mir selber oder schnorre das Material von den lieben Nachbarn.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Jetzt musst Du das Milchtüten Roh-Bastelmaterial so richtig schön rollen.

Also wirklich in alle möglichen Richtungen durchkneten – diagonal, längs, quer usw. usw. …

DIY Deko Milchtüten Boot
… und das von beiden Seiten.  Also wirklich so richtig schön durch walken.
 
Ziel der Aktion ist es, die mehrschichtige Struktur der Tetra Pack Verpackung auf zu brechen, weil Du genau diese Schichten trennen möchtest.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Genau das machst Du jetzt nämlich als nächstes – einfach die oberste Schicht mit dem Herstelleraufdruck abziehen.

Und jetzt hast Du genau das mega coole Bastelmaterial, aus dem Du so unendlich viele interessante Sachen basteln kannst.

Auf der einen Seite das braune Craft Papier. Das kann man bestempeln, anmalen, bekleben oder einfach so lassen, weil die coole Craft Papier Optik eigentlich allein schon sehr schön ausschaut.

DIY Deko Milchtüten Boot

Und auf der anderen Seite hast Du die (zumeist) silberne beschichtete Seite.

Die ist selbstverständlich wasserdicht und sie besitzt auch noch eine ganz besondere versteckte Eigenschaft, die ich nue ganz zufällig bemerkt habe und Dir in einem anderen Artikel verraten werden.

Aus diesem neuen Bastelmaterial kannst Du nun ein ganz einfaches Boot falten. Du weißt doch bestimmt noch, wie das geht – oder?

Wenn nicht, frag Deine Tochter, Deinen Sohn oder einen jung gebliebenen Erwachsenen, der sich noch daran erinnern kann.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Jetzt einfach noch ein paar hübsche farbenfrohe Blüten suchen und diese giessen.

Der Vorteil dieses Materials ist ja, wie gesagt, dass es durch die silberne Beschichtung absolut wasserfest ist.

Das sieht doch toll aus – oder ?

Blumenkasten aus Holz Kaffetueten Upcycling

Blumenkasten aus Holz basteln

Ich mag Holz, Blumen, Kaffee und am allerliebsten mag ich die Kombination in meinem DIY Holz Blumenkasten mit Kaffeetüten Upcycling auf der Fensterbank.

Darum meine ganz simple aber geniale Idee: Einfach leichte Holzkisten mit leeren Kaffeetüten kombinieren und daraus selbst einen Blumenkasten aus Holz basteln.

Denn, was ich so gar nicht mag, sind die stinknormalen Blumenkästen aus Kunststoff. Auch die gekauften Blumenkästen aus Holz finde ich leider meist viel zu sperrig.

Dadurch, dass die Pflanzen in die Kaffeetüten gesetzt werden, wird das Holz nicht stetig durchnässt und hat keinen direkten Kontakt mit der Blumenerde. Durch diesen Trick bleiben natürlich auch die Holzkisten lange Zeit hübsch. Man kann die Kistchen einfach selber machen (aus einer Obststiege oder Obstkiste zum Beispiel).

Ich habe mein kleines Kistchen im Bastelladen gefunden und 4 Euro investiert. Da bin ich im Vergleich zum Kunststoffkasten noch echt günstig weg gekommen – finde ich.

Den Kaffee habe ich übrigens selbst gekauft und getrunken – nur, falls wer fragt.  Und ja ich mag diesen Kaffee aus Mittelamerika – ganz egal, von welcher Marke.

Kaffeetüten Upcycling

Seit vielen Monaten sammele ich leere Kaffeetüten, weil mir völlig klar war, dass man dieses geniale Bastelmaterial unmöglich einfach nur in den Müll werfen darf.

Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir natürlich auch die blaue Farbe und der bunte Vogel auf der Tüte. Da bringe ich es einfach nicht übers Herz, die Tüte in die Tonne zu werfen, sondern sie wandert direkt in die Basteltruhe.

Habt Ihr vielleicht auch tolle Ideen zum Kaffeetüten Upcycling? Dann schreibt mir doch eine Mail, kontaktiert mich über Insta oder Pinterest oder – noch besser – hinterlasst doch einfach einen Kommentar.

Ich würde mich darüber sehr freuen und die Truhe ist auch schon ganz schön voll.

Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten

Tischdeko oder fensterbank

Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten

Dieser kleine Holz Blumenkasten hat so viel Potential. Gerade, weil er so schön klein ist, passt er ganz perfekt auf jede Fensterbank oder natürlich auch auf die Kaffeetafel.

Ich kann mir das auch super schön als Blumendeko für eine Hochzeit vorstellen. Da können die Gäste sogar die Blumen mit nach Hause nehmen.

Gut verpackt, sind die Blümchen dann ja sogar eine ToGo Variante und ein nettes Give-Away auf jeden Fall.

Denn meist wissen die Beschenkten ja gar nicht so recht, wohin mit den vielen Blumen.

 

Weiter geht es mit dem DIY Blumenkasten aus Holz basteln

Wer jetzt denkt, das war es schon, der irrt sich. Natürlich ist die Kaffee-Pflanz-Tüte eine süße Idee und schaut so zauberhaft aus in der schlichten Holzkiste.

Aber so richtige Gartenfans wollen vermutlich mehr – vor allem mehr Blumen – oder?

Ich hab da was für Euch. Man kann die Kaffeetüten nämlich auch ganz einfach mit einem Bügeleisen verschweißen.

Damit kann man auch aus großen Holzstiegen ganz fix eine perfekt passende Innenkiste basteln und darin ist dann richtig viel Platz für die Pflanzen.

Demnächst gibt es hier ein Step-by-Step Tutorial für genau diesen Blumenkasten. Auf Insta habe ich auch schon ein Video dazu gezeigt. (Für alle, die es nicht abwarten können)

Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten
Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Ich will Sommer, Sonne, Urlaub und Meer – und wenn ich das nicht haben kann, dann muss ich mir halt fix eine tolle Sommerdeko basteln aus Blechdosen.

Die Idee zu dieser süßen Sommerdekoration im Boho-Style hatte ich bei einer kleinen Bastel Challenge. Ich sollte Sachen aus einem Überraschungspaket verbasteln und darin waren Dinge, die ich so gar nicht mag. Glitzer, Pompons und Pailletten sind echt nicht mein Fall. Aber Blechdosen Upcycling – das mag ich sehr.

Und, was soll ich sagen? Ich wurde bekehrt. Ich liebe meine Gartendeko und fühle mich plötzlich wie im Urlaub auf Ibiza oder einer traumhaften griechischen Insel.

Also los – schnapp Dir eine leere Blechdose und ein paar Farbreste. Plündere Deinen Bastelvorrat, Deine Modeschmuck Schatulle oder vielleicht finden sich irgendwo noch ein paar niedliche Knöpfe.  Und dann bastelst Du Dir eine mega coole Sommerdeko aus Blechdosen im Boho-Style einfach selber.

Übrigens ist das eine wundervolle Idee zum Basteln mit Kindern. So kann man sich einen ganz eigenen kleinen Kunstgarten schaffen voller bunter Gartenfackeln.

So funktioniert Blechdosen Upcycling

Wenn ich schon meine Vorlieben aufgebe – dann auch richtig – oder? Eigentlich benutze ich nämlich auch so gut wie nie Spraydosen. Bei meinen Gartenfackeln habe ich trotzdem darauf zurück gegriffen – es waren nämlich noch Reste da.

Wenn Du auch keine Spraydosen magst oder keine da hast oder sie Dir schlicht zu teuer sind, dann schau mal bei meinen Tutorial für Utensilios aus Blechdosen vorbei.

Ich habe die Dose zusätzlich innen Gold angemalt. Das gibt abends eine besonders schönes Licht und tagsüber spiegelt es die Wärme des Sonnenlichtes. Ob sich die Biene auf dem Bild vielleicht auch dadurch angezogen fühlt? Ich hoffe es.

Da passten doch die Schmetterlingknöpfe und die kleinen Blumen perfekt ins Bild. Beide habe ich mit Bastelkleber angeklebt. Selbstklebende Sticker gehen auch -verhindern aber, dass die Fackel outdoor-tauglich ist.

 

Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Blechdosen verzaubern den garten

Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Übrigens bin ich dann doch weg vom Glitzer, Pompoms und Pallietten hin zu Seegras, Muscheln und Wellen gesurft. 

Kaum zu glauben, dass mein Garten mitten in Deutschland jetzt ausschaut wie auf Usedom.

Die Wellen habe ich mit einem Pinsel gemalt und die Muscheln mit Heißkleber aufgeklebt. Stock und Seegras (oder was auch immer das ist) sind eine Strandfund.

Diese Fackel ist mein persönlicher Favorit.

DIY Anleitung für Gartenfackeln aus Blechdosen

Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Step 1

In die leere Blechdose bohrst Du 2 Löcher. Eines in der Mitte – dadurch schraubst Du später den Fackelstiel fest.

Das 2. Loch ist notwendig, damit das Regenwasser gut ablaufen kann.

Wenn Du die Sommerdeko nicht als Fackel, sondern als Windlicht nutzen möchtest, brauchst Du eigentlich kein Loch im Boden (es sei denn, das Windlicht steht im Regen).

Du solltest dann aber Steine zum Beschweren in die Dose legen, damit dir Deine Gartendeko nicht bei der nächsten Wind Böe um die Ohren fliegt.

Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Step 2

Die Blechdose von außen grundieren oder anschleifen und streichen.

Das ist der perfekte Zeitpunkt, um alle möglichen Farbreste zu verbrauchen. Ich habe auch mit Resten grundiert und meine Wunschfarbe anschließend aufgepinselt.

Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Step 3

Eigentlich muss man die Dose von innen gar nicht streichen. Ich habe es trotzdem mal mit Gold probiert, um den Boho-Effekt zu untermalen.

So richtig zufrieden bin ich damit nicht. Ich muss mal gucken, ob ich nicht doch noch irgendwo ein hübscheres Gold finde.

Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Step 4

Jetzt geht es ans Dekorieren. Du kannst Sticker, Knöpfe, Teile vom Modeschmuck, Kordeln, Bänder, Pompoms, Borten oder was auch immer Dir einfällt, verwenden.

Stempeln, kleben, malen, Löcher bohren – ach – es gibt so viele Möglichkeiten, was man machen kann.

Also – einfach los legen und am besten ganz viele verschiedene Dosen gestalten.

Sommerdeko basteln aus Blechdosen

Step 5

Wenn Du die Dose als Gartenfackel nutzen willst, musst Du am Ende noch eine Schraube mit Unterlegscheibe durch das Loch im Boden in einen Stock schrauben.

Am besten das Loch im Stock vorbohren, damit er sich nicht spaltet.

Das ist übrigens meine erste Gartenfackel – die mit den Pompoms und Pailletten.

Ich finde, dieses Ibiza-Flair passt auch gut in meinen Garten – oder?

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Upcycling Idee – Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Hier gibt es eine DIY-Anleitung zum Briefumschlag basteln aus Milchtüten – die kann man ganz einfach und fix selber machen

Geht es Dir auch so?

Ich habe zu Hause irgendwie nie Briefumschläge oder zumindest keine passenden, schönen oder hinreichend stabilen davon. Aber ich kann mir jederzeit einen passenden Briefumschlag basteln – und Du kannst das auch. Alles was Du dafür brauchst ist eine Milchtüte, ein Bügeleisen und vielleicht ein bisschen Seidenpapier.

Der Klassiker - ein Briefcouvert aus einer Milchtüte

Briefumschläge aus Milichtüten basteln
Von den Milchtüten Briefumschlägen gibt es 2 Varianten – eine besonders schöne mit einem klassischen Brief Couvert Schnitt und eine ganz schlichte pragmatische für die rasche Problemlösung.
 
Ich mag natürlich die hübsche Couvert Variante. Die ist aber auch zu süß und mit den Blümchen ist es eine wunderschöne Idee für eine Tischdeko oder als Mitbring Geschenk – ganz klein – aber mächtig fein.
 
Für diese klassische Couvert Version benötigst Du ein quadratisches Stück Craftpapier aus einer gehäuteten Milchtüte (wie das geht siehst Du weiter unten) und einen kleinen Rest möglichst dünnes Papier – zum Beispiel Seidenpapier.
Die Ecken kann man – muss man aber nicht abrunden.
Was Du nicht brauchst ist Klebstoff !  Denn die silberne Schicht von Milchtüten schmilzt und klebt bombastisch, wenn man sie bügelt.
Jetzt wird auch klar, wieso diese Version mit Papier gefüttert werden muss – sonst würde beim Zubügeln der ganze Briefumschlag verkleben und nicht nur die Überlappung des Couverts.
 
In dem Tutorial weiter unten zeige ich Dir Step by Step, wie Du diese zuckersüßen Briefumschläge selber basteln und gestalten kannst und zum Schluss gibt es sogar noch einen kostenlose Download Datei für den ganz besonders einfachen Zuschnitt.
 

Briefumschlag basteln - Die einfache Variante

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Milchtüten sind wirklich extrem vielseitig einsetzbar.

Die Idee mit dem Briefumschlag basteln ist dabei besonders einfach umsetzbar. Du musst die Milchtüte nur gründlich ausspülen, aufschneiden und dann ganz intensiv und liebevoll knuddeln. Dadurch lösen sich die einzelnen Schichten der Verbundstoofes und Du kannst die äußere Schicht mit dem Hersteller Aufdruck einfach ablösen. Das ganze funktioniert auch ohne Knuddelei – dafür braucht es aber etwas Übung bzw eine sehr zahmes Milchtütenmodell. (tatsächlich geht es bei manchen Milchtüten super einfach und andere sind schon eher störrisch)

Als Ergebnis dieser veganen Häutung bekommt man dann ein Craft-Papier, welches auf einer Seite silbern beschichtet ist und auf der anderen wie Packpapier aus sieht. Das Craft Papier kann man beschriften und die Silberschicht klebt, wenn man sie bügelt – also erwärmt.

Nach dieser Vorbereitung muss man den Briefumschlag eigentlich nur noch falten, beschriften und die Kanten bügeln.

Fertig ist der stabile DIY Briefumschlag in cool.

Blumengruss im DIY Couvert

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Ohne Blümchen ist es ein ganz normaler Briefumschlag, den Du beschriften, bekleben, anmalen oder bestempeln kannst. Die Milchtüten Briefumschläge sind sehr stabil und eigen sich auch für den Versand oder die Aufbewahrung – zum Beispiel von Blumensamen (dafür sogar ganz besonders gut)

Wenn Dich der Briefumschlag als Tischdeko begeistert, dann schau doch mal zu meinen DIY Milchtüten Booten – die sind fast genau so schön aber noch einfacher gebastelt.

Überhaupt – Milchtüten sind das pure Bastelgold. Sie sind immer verfügbar, kosten kein Geld, sind mega stabil, lassen sich super schön gestalten und die silberen Schicht ist wasserfest, selbstklebend (mit Bügeleisen) und sogar lichtundurchlässig.

Was man daraus alles zaubern kann, passt fast nicht auf meinen kleinen Blog.

 

Die Musterdatei zum Download

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Ich habe mir eine Schablone für die Briefumschläge und für das Futter der Umschläge gebastelt. Wenn Du magst, kannst Du die hier kostenlos herunter laden und wenn es Dir gefällt, würde ich mich ganz dolle über einen lieben Kommentar freuen – oder auch über konstruktive Kritik. Immer her damit – ich kann nur schlauer werden.

Tutorial für den DIY Briefumschlag im Classic Style

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Zunächst eine Milchtüte säubern, aufschneiden und dann den Hersteller Auftruck abziehen. (Das geht evtl. einfacher, wenn man die Tüte zuvor ausgiebig knautscht)

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Dann entweder das Couvert nach der Vorlage aus der Download Datei ausschneiden oder ein Quadrat ausschneiden und exakt auf der Mitte jeder der 4 Seiten eine kleine Kerbe rein schneiden bzw. (wer hat) stanzen.

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Das Futter aus Seidenpapier zu schneiden. Hier ist die Vorlage aus der Download Datei besonders hilfreich. Sie passt exakt zu dem Couvert.

Alternativ faltet man erst das Couvert und schneidet sich dann das Futter passend zurecht.

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Hier sieht man, wie das Futter im Couvert liegen muss. Oben muss unbedingt ein kleiner Rand bleiben, damit man das Couvert später auch mit dem Bügeleisen verschließen kann.

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Ich nutze immer ein Lineal oder eine Schablone zum Falten des Couverts.

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Wer ein Falzbein hat, kann das gerne verwenden. Das geht aber auch ohne.

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Mit einem sehr heißen Bügeleisen kann man jetzt das Couvert an 3 Seiten verschließen und dabei gleichzeitig das Futter fixieren. Dabei auf keinen Fall direkt mit dem Bügeleisen auf die silberne Beschichtung kommen!

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Jetzt wird dekoriert. Du kannst die Umschläge nach Belieben bekleben, bestempeln, beschriften, anmalen, ….

Briefumschlag basteln aus Milchtüten

Für die Deko Variante pack ein paar Blümchen in den Umschlag. Rosen, Schafgarbe und Eucalyptus sehen in dem Umschlag auch noch getrocknet ganz bezaubernd aus.

Upcycling Idee Blechdosen Utensilio

Upcycling Idee – Blechdosen Utensilio

Hier gibt es eine DIY-Anleitung für  Blechdosen Utensilios mit praktischen Details und ohne Spraydose
Als DIY Blogger mit viel zu vielen Ideen sieht meine kleine Werkstatt immer aus, wie ein Schlachtfeld.
Um das in den Griff zu bekommen, wollte ich Utensilios nutzen – natürlich selbstgemacht.
Blechdosen hab ich zur Genüge, weil meine Hunde ab und zu mal Dosenfutter bekommen.

So kam ich auf meine Upcycling Idee, mir ein Blechdosen Utensilio zu basteln.

Aber Blechdosen upcyceln und dann in den Baumarkt fahren und Spraydosen kaufen? Das wollte ich nicht.
Acrylfarbe hatte ich noch da und Kreidefarbe auch – also probier ich es einfach mal damit.

Es geht auch ohne Spraydose

Die wichtigste Erkenntnis aus meinem Experiment: Es geht auch ohne Spraydose.
Ich hab die Dosen gesäubert, kurz leicht angeschliffen und dann mit weißer Acrylfarbe vorgestrichen.

Ein zweiter Anstrich mit weißer Acrylfarbe bringt ein besseres Ergebnis – man kann aber auch darauf verzichten.

Danach kann man in der gewünschten Farbe streichen. Ebenfalls ein oder zwei Anstriche – und das kann Acrylfarbe oder Kreidefarbe sein. (Zumindest hat beides bei mir funktioniert)

Upcycling Idee Blechdosen Utensilio 04

Das perfekte Blechdosen Utensilio

Upcycling Idee Blechdosen Utensilio

Meine Blechdosen Utensilios sollen nicht nur hübsch bunt sein, sondern bitte auch super praktisch.

Vor allem dürfen die Utensilios nicht kippen. Leere Blechdosen sind aber leicht. Ich brauche also ein Gewicht am Boden der Dose. Ganz einfach ist die Lösung, etwas Beton in die Dose zu gießen. Ein bis zwei Zentimeter hoch in der Dose machen schon viel aus.

Außerdem sollen meine zum Teil sehr empfindlichen Schneidwerkzeuge nicht leiden, wenn ich sie in die Utensilios stelle und laut klappern soll es auch nicht, wenn ich am Arbeiten bin.

Dafür benötige ich so etwas wie ein Polster im Inneren der Dose. Ich habe lange nach einer Lösung gesucht und sie jetzt gefunden. Kork. Ganz einfach – oder?

Der Trick mit dem Kork

Zufällig passen die kleinen runden Korkuntersetzer von dem schwedischem Möbelhaus exakt in die Blechdosen (siehe Tutorial weiter unten).
Für die Innenwand und die Banderole bzw. den Griffschutz habe ich mir Kork im Internet bestellt.

Den Kork für die Innenwand muss man ganz exakt zuschneiden, weil der Kork innen ohne Klebstoff nur hält, wenn die beiden Stoßkanten exakt aufeinander treffen.
Weil es hübsch aussieht und auch sehr praktisch ist, habe ich zusätzlich eine Banderole aus Kork um die Blechdose geklebt.
Dafür bastel ich mir einen selbstklebenden Korkstreifen.

Einfach doppelseitig klebendes Teppichklebeband auf den Kork kleben und dann dicht am Rand des Klebebandes mit einem Cuttermesser abschneiden. Diesen Kork-Klebestreifen einfach um die Dose kleben.
Diese Banderole ist hübsch und praktisch, weil sie mein hübsches Utensilio vor meinen eigenen Schmutzfingern schützt.

Upcycling Idee Blechdosen Utensilio

DIY Anleitung für Blechdosen Utensilios mit Kork

Blechdose anschleifen

Step 1

Die leere und gesäuberte Blechdose mit etwas Schleifpapier anscheifen.

Blechdosse Grundieren

Step 2

Danach mit heller Acrylfarbe ein bis zwei mal grundieren.‘

Blechdose bunt anmalen

Step 3

Nach dem Trocknen kann man mit der gewünschten Acryl- oder Kreidefarbe streichen.

Beton als Gewicht nutzen

Step 4

Eine gute Idee ist es, den Boden der Dose zu beschweren. Zum Beispiel durch das Einfüllen von etwas Beton.

Kork vorbereiten

Step 5

Jetzt braucht man zusätzlich einen dünnen runden Korkuntersetzer bzw. passend geschnittenen Kork. Exakt zugeschnittenen Kork für Innen und Kork mit Teppichklebeband als Banderole.

Korkboden einsetzen

Step 6

Den runden Korkuntersetzer legt man auf den Boden des Utensilios. Übrigens passen die Untersetzer vom Schwedischen Möbelhaus exakt in eine normale Blechdose.

Korkwand einsetzen

Step 7

Den zugeschnittenen Kork legt man einfach einmal in die Dose. Wenn man exakt zugeschnitten hat hält das automatisch, weil ein Rand auf den anderen stößt.

Kork Griffschutz

Step 8

Den Korkstreifen für die Banderole habe ich mit doppelseitig klebenden Teppichklebeband beklebt.

Griffschutz anbringen

Step 9

Dadurch kann man die Banderole aus Kork ganz einfach um die Blechdose kleben.

Deko anbringen

Step 10

Ich hab noch einen ‚handmade‘ Sticker drauf gepappt, weil ich den noch da hatte.

In allen farben des Regenbogens

Step 11

Tadaaa – fertig ist ein DIY Blechdosen Utensilio mit richtig coolen und sinnvollen Details und in der gewünschten Lieblingsfarbe sowieso.

Hier gibt es was für die Pinnwand

Upcycling Idee Blechdosen Utensilio
Upcycling Idee Blechdosen Utensilio pin03
Upcycling Idee Blechdosen Utensilio