Upcycling Ideen

Hier verrate ich Euch Upcycling Ideen für Produkte, die sonst im Müll landen – Milchtüten, Blechdosen, Senfgläser, Kaffeetüten und ganz viel mehr

Rumkugeln selber machen Rezept

Rumkugeln selber machen aus Kuchenresten

Rumkugeln – ganz einfach selber machen aus Gebäck- und Kuchen- Resten.

Kennst Du das? Weihnachten ist vorbei aber da sind noch haufenweise Lebkuchen, Plätzchen, Spekulatius oder Stollen übrig, die von Tag zu Tag immer trockener werden. Irgendwann sind die einfach nicht mehr lecker und spätestens Silvester möchte man den trockenen Kuchen gerne gegen saftige Pralinen tauschen.
 
Wenn es Dir genaus so geht – dann habe ich hier die perfekte Lösung für Dich. Nämlich selbst gemachte Rumkugeln aus Gebäck- und Kuchenresten.
 
Was Du dafür brauchst, hast Du vermutlich sogar zu Hause. Schau doch einfach mal in Deinen Vorratsschrank.

Weg mit den Weihnachtsplätzchen - her mit den Pralinen

Rumkugeln selber machen mit Kokos

Ich gestehe es – ich bin eine derjenigen, die im Laden die ersten Lebkuchen kauft – sehr viele Lebkuchen sogar. Genau zur Windsurfsaison im Herbst kommen die leckeren Lebkuchen nämlich in die Geschäfte und die Lebkuchen sind dann ganz weich und soft und ganz besonders lecker – das müsst Ihr unbedingt mal testen.   Na und nach so einem langen Surftag hat man Hunger und nen heißer Tee und Lebkuchen wecken dann tatsächlich die Lebensgeister – passt ja auch vom Namen her – oder? 

Also – ich bin der größte Lebkuchenfan im Herbst und Weihnachten kann ich das Zeug dann nicht mehr sehen. Irgendwann hab ich es dann mal zu Rumkugeln verarbeitet und seit dem mache ich das jedes Jahr. Ich kaufe jetzt sogar immer noch mehr Lebkuchen, weil ich ja weiß, was ich da Leckeres draus zaubern werde.

Außerdem sind Rumkugeln ein mega cooles Mitbring Geschenk. Die sind imme ratz fatz aufgefuttert. 

So eine süße Geschenkidee

Rumkugeln selber machen Rezept

Ta daa – hier ist mein ganz persönliches Weihnachtsplätzen-Käseschachtel-Upcycling-Geschenkidee Projekt. Dazu habe ich noch einen wirklich absolut genialen Trick – am besten als Geschenk zu einer guten Freundin mitnehmen und zusammen auf essen. Bin ich nicht ein Fuchs?

Das hier ist nur der Deckel von der Schachtel. Mit einer Lage Rumkugeln. Tatsächlich passen doppelt so viele Rumkugeln in die Schachtel. Ich schleife den Herstelleraufdruck ganz gerne ein bisschen ab – so, dass man nur noch Spuren sieht – schön shabby chick.

Dann eine Schnur drum und ein kleines Schildchen mit lieben Worten drauf – fertig.

Leider geht Aufessen genau so schnell, wie Verpacken.

Rumkugeln - mein Lieblingsrezept

Rumkugeln aus Kuchenresten

Rumkugeln aus Kuchenresten selber machen
Vorbereitungszeit10 Min.
Zubereitungszeit15 Min.
Ruhezeit im Kühlschrank1 Std.
Gericht: Kuchen
Keyword: Pralinen
Portionen: 30 Pralinen
Cost: 5€

Zutaten

  • 400 g Gebäck (Plätzchen, trockene Kuchenreste, Lebkuchen, ...)
  • 50 ml Wasser
  • 60 g Schokolade mind 70% Kakaogehalt
  • 2 TL Back Kakao (gehäufte TL)
  • 2 TL Puderzucker (gehäufte TL)
  • 5 cl Rum alternativ Grappa, Obstbrand oder Espresso für eine alkoholfreie Variante
  • Kokosflocken, Puderzucker, Kakao Dekoration

Anleitungen

  • Alle Zutaten in der Küchenmaschine gründlich verkneten. Die warme Masse sollte etwas weicher sein, als man die Kugeln nachher haben will - wird noch fester wenn sie ausgekühlt ist. Falls die Masse zu trocken erscheint bitte noch Wasser, Rum oder Kaffee zugeben.
  • Masse im Kühlschrank ruhen lassen, Kugeln formen und in Kokosflocken, Kakao oder Puderzucker wälzen
Adventskranz Ideen für 0 Euro

3 Adventskranz Ideen – modern mit Eucalyptus

Meine Adventskranz Ideen sind nicht wirklich rund, sondern eckig, modern und nachhaltig und ich will Dir zeigen, wie man mit 5 absolut preiswerten Komponenten und etwas Eucalyptus stimmungsvolle moderne Adventskränze zaubern kann.

Ganz ehrlich – diese beiden Adventskränze, die ich Dir hier vorstelle, habe ich am Samstag vor dem ersten Advent gebastelt und zwar nur aus Dingen, die ich eh zuhause hatte. Mein großer Vorteil – bei mir wächst Eucalyptus im Garten. Der Tipp fällt jetzt so ganz nebenbei ab – es gibt winterharten Eucalyptus. Kann ich nur empfehlen.

Alternativ gibt es Eucalyptus auch im Blumenladen oder man weicht beispielsweise einfach auf Rosmarin aus. Duftet sehr gut, sieht wie Tannennadeln aus und hat ähnliche Eigenschaften für meine Adventskranz Projekte.

Adventskranz Ideen mit flaschen

adventskranz ideen modern

Diese Idee ist absolut simpel – weisse Glasflaschen und Eucalyptus passen eh wunderbar und mit weißen Kerzen sieht es gleich noch viel schöner aus. Der Eucalyptus macht sich im Wasser gut. Die Idee ist nicht neu – die habe ich schon zig mal gesehen. Was ich geändert habe? Ich habe etwas Salz in das Wasser getan und hoffe, dass der Eucalyptus tatsächlich gute 4 Wochen hält. Ich werde berichten, ob das funktioniert hat.

Ich mag die Kombination mit dem Juteband und den Buchstabenperlen für beide Adventskranz Ideen. Das passt so wunderbar zu dem silbernen Eucalyptus und dem weißen Kerzenwachs. Aber wer keine Buchstabenperlen hat – mit einem Herz aus Karton und einer Ziffer darauf kommt die Idee – denke ich – mindestens ebenso gut rüber. Das werde ich wohl nächstes Jahr mal probieren.

Adventskranz Ideen mit Gläsern

adventskranz ideen modern

Ein Holzbalken oder ein Holzbrett, etwas Eucalyptus und 4 Windlichter – das sieht schon richtig gut aus. Den Holzbalken habe ich am Elbestrand gefunden und heldenhaft nach Hause geschleppt. Der war natürlich völlig durchnässt und verdreckt – aber ich sah das Potential. Man könnte auch sagen, das Sammler Gen ist durch gekommen.

Ich habe diese kleinen nostalgischen Einweckgläser verwendet. Aber das sieht sicher auch mit gekauften Kerzen im Glas oder mit einfachen Marmeladengläsern und Teelichtern gut aus. Ich musste natürlich Knisterkerzen benutzen – das ist Ehrensache und wer wissen möchte, was das ist und wie das funktioniert … ein paar Bilder weiter unten gibt es mehr dazu und auch den Link auf das Tutorial.

Das coole daran – ist die Adventszeit vorbei, wird hier nichts für ein Jahr in einen Weihnachtskarton geräumt.  Nichts landet im Müll – selbst der getrocknete Eucalyptus kann noch weiter als Deko verwendet werden. Nur mal so nebenbei – aber ich hätte den Adventskranz, der streng genommen ja gar keiner ist, auch gemacht, wenn es nicht so nachhaltig wäre. Der gefällt mir nämlich richtig gut.

Auf die Idee hat mich übrigens meine Insta Freundin @daaniiwaas gebracht.

Upcycling Idee - Adventskranz aus Flaschen

adventskranz ideen modern

Du brauchst dafür 4 weiße Flaschen, 4 Haushaltskerzen, etwas Salz, Eucalyptus oder eine Alternative wie Rosmarin sowie Juteband und Buchstabenperlen wären richtig cool.

Ich trinke keinen Wein – deshalb habe ich leider keine richtig schönen Weinflaschen da. Aber ich habe selber Likör angesetzt, den ich Weihnachten verschenken möchte. So unansehnlich die Schnapsflaschen sind – im Adventskranz schauen sie richtig schön aus (zumindest finde ich das).  Ich habe nicht einmal den Metallring von dem Verschluss abgefriemelt – daran hält das Juteband nämlich ganz gut. Schön, wenn faul sein Vorteile bringt.

Die Haushaltskerzen sind dicker, als der Verschluss. Aber, wenn man die Kerzen für eine Minute in sehr warmes Wasser stellt, dann kann man den unteren Teil der Kerze gut mit den Fingern formen und kneten, bis er perfekt in die Flaschenöffnung passt.

modern romantisch - knisterkerze

adventskranz ideen modern

Ich bin ein totaler Knisterkerzen Fan. Die bastel ich mir in Null Komma Nichts aus Wachsresten von anderen Kerzen und einem Holzspatel. Letzteren muss man aber speziell behandeln, damit er wirklich gut und dauerhaft brennt.

Die Knisterkerzen brennen deutlich langsamer, als normale Kerzen im Glas. Dadurch hält der Adventskranz locker die Adventszeit durch. Ich hasse das nämlich, wenn eine Kerze schon so abgebrannt ist und die anderen noch nicht. Deshalb mache ich auch normalerweise schon immer gleich alle 4 Kerzen an – mit den Knisterkerzen ist das kein Problem – die kann ich getrost so anzünden, wie es eigentlich richtig wäre.

Hier geht es zu meiner DIY Anleitung für selbst gemachte Knisterkerzen. Das darfst Du dir nicht entgehen lassen.

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Wichtelgeschenk – die Idee originell Verpacken

Das richtige Wichtelgeschenk zu finden ist oft gar nicht so einfach. Es sollte nicht zu groß, nicht zu teuer, nicht zu ausgefallen sein und – wenn es Wichtelgeschenke für Kollegen sind – sollte es vielleicht auch nicht zu persönlich sein.Ich habe dafür einen ganz einfachen Trick. Ich lege den Hauptaugenmerk auf die Verpackung. Meine Wichtelgeschenke haben die perfekte Größe und sind so konzipiert, dass man sie ganz einfach mit hübschen Kleinigkeiten füllen kann – zum Beispiel mit Schokolade, mit Plätzchen, mit einer hübschenTasse fürs Büro, mt Tee, mit einem kleinen Wellnesspaket, … hach ich sag es ja – sobald die Verpackung steht ist das Wichtielgeschenk nicht mehr das Problem.

Milchtüten Upcycling - Da geht doch noch was

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Mein wichtigstes Utensil für eine geniale Wichtelverpackung ist …. eine leere Milchtüte.

Warum? Na ja – zum einen ist die Größe perfekt, ebenso wie die Stabilität und richtig praktisch ist es, dass Milchtüten von innen beschichtet sind und man darin ganz locker selbst gemachte Plätzchen oder Rumkugeln verschenken kann. Ach so – ganz vergessen – ein großer Vorteil ist natürlich dass man Milchtüten bzw Getränkekartons ganz einfach zuhause hat und nicht erst einkaufen muss.

Aber auch die Außenseite so eines Getränkekartons birgt viel Potential. Man kann sie anmalen oder bekleben – klar – aber man kann auch die oberste Schicht der Verpackung (die mit dem Herstelleraufdruck) abziehen und darunter liegt dann eine unberüherte Schicht Kraft Karton in weiß oder beige die man nach Herzenslust anmalen, bestempeln, bekleben usw kann.

Mein Versuch mit den Stiefelchen ist doch nicht schlecht oder? Dabei kann ich nicht wirklich gut zeichnen aber die Stiefel gehen super einfach. Dann kann man sich überlegen ob aus dem Wichtelgeschnek nicht doch noch eines zum Nikolaus wird.

Wichtelgeschenk - ganz einfach verpacken

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Das hier ist die 5 Minuten Version – mal abgesehen von der DIY Wichteltür. Einfach einen Getränkekarton in Haus-Form aufschneiden (also mit einem spitzen Giebel auf 2 gegenüberliegenden Seiten). Wenn man Türen und fenster nicht aufmalen bzw aufkleben möchte – dann kann man dafür jetzt auch noch entsprechende Öffnungen in das Häuschen schneiden. Dann doppelseitiges Klebeband an den Kanten aufbringen und mit Butterbrotpapier umwickeln und abschneiden.

Mit dem doppelseitigen Klebeband haftet das Papier perfekt am Haus und es ist auch ideal für den Abschluß – dort wo das Papier abgeschnitten wurde. Ob man so ein schickes selbst gebasteltes Wichteltürchen benutzt oder einfach nur eine Tür aufmalt oder als Bild aufklebt ist eigentlich unerheblich. Irgendwie sieht das alles niedlich aus. Wenn man die Türöffnung und die Fenster zuvor in den Karton geschnitten hat, kann man sogar vor dem Verschenken ein eingeschaltetes Flaschenlicht mit in das Wichterlgeschenk legen. Das ist super einfach und der Effekt ist umwerfend.

Upcycling ohne Kompromisse

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Was man nicht alles aus Milchtüten basteln kann. Geschenktüten – zum Beispiel – sind ratz fatz fertig und noch dazu viel schicker, praktischer und stabiler als viele der gekauften Exemplarer. Ach so – und natürlich kostenlos und immer verfügbar.

Deshalb sind Verpackungen aus Upcycling Material überhaupt kein Kompromiss – die sind einfach echt schön und meist sogar unter vielen Gesichtspunkten schlichtweg besser als andere Verpackungen. Milchtüten zum Beispiel sind innen wasserfest und verbergen unter dem Herstelleraufdruck Schichten aus coolem Kraftpapier.

Bei dieser Tüte hier habe ich zusätzlich einen Zweig Rosmarin (sieht aus wie Fichte – duftet aber viel besser) an die Tüte gebunden – ein toller Effekt der natürlich auch mit jeder stabilen gekauften Tüte funktioniert.

Malen oder Kleben ist egal - auF die Idee kommt es an

Wichtelgeschenk Idee Verpacken

Wer mag kann auch Farbe mit ins Spiel bringen – buchstäblich in dem man die Tütchen einfach bunt anmalt. Danach einfach mit einer Tüte, einem Säckchen oder einem Bogen Papier das Wichtelgeschenk in den Karton stellen und schwups haben wir den selben Effekt wie oben.

Sieht dieses 3 Häuser Dorf nicht süß aus? Also wer meint, das Wichtelgeschenk ist doch ne super Winterdeko – der liegt ganz bestimmt nicht falsch.

Adventskalender Idee - aus Milchtüten

Adventskalneder basteln tetrapack

So sieht meine Idee für einen Adventskalender aus Milchtüten aus. Ich habe die leeren Tüten einfach aufgeschnitten und dann mit Kreidefarbe angemahlt. Zwei Anstriche waren nötig – aber das geht wirklich super fix. Danach habe ich die Vorderfront wie eine Häuserfassade zurechtgeschnitten. Als Dreieck, mit Stufen oder mit Bögen – da kann man ein bisschen Architekt spielen.
Türen und Fenster kann man aufmalen, aufkleben oder ausschneiden. Das sieht eigentlich alles richtig gut aus.
Für den 24. habe ich sogar eine kleine Wichteltür gebastelt – ganz einfach aus drei Holzspateln und einem Rührstäbchen.
Innen habe ich Butterbrotpapier oder Sandwich-Tüten benutzt. Das Butterbrotpapier muss man einfach nur als Rolle rein stellen und dann füllen. Das hält automatisch weil die Tüten so wunderbar stabil sind.
Wenn man mehrere Adventstage zusammen in ein Häuschen füllen möchte, nimmt man am besten Sandwichtüten. Da kann man ja 3 oder 4 in eine Milchtüte tun. Ich werde das auf jeden Fall machen, bevor aus dem Dorf ‘ne Kleinstadt wird.

Hier gibt es aber noch mehr Ideen für originelle Adventskalender. Musst Du mal gucken gehen …

Adventskalender basteln - meine Top Ideen

Adventskalender basteln – einfach und originell

Alle Jahre wieder heißt es bei mir Adventskalender basteln in letzter Minute. Geht es Dir auch so? Dann kommen Dir meine Ideen zum Adventskalnder basteln vielleicht gerade recht. Ich mag die etwas schrägen Ideen für Adventskalender – nicht so unbedingt süß aber gerne als Upcycling Version – da bin ich immer gerne mit dabei.

Auf jeden Fall muss ich mir noch eine Variante aus Milchtüten überlegen – Ehrensache. Bis dahin gefällt Dir vielleicht auch meine Idee mit den Reagenzgläschen und Gewürzen oder die Idee mit den Buchseiten Tütchen – die kann man so schön einfach selber basteln.

Adventskalender basteln aus Milchtüten

Adventskalneder basteln tetrapack

Ist das nicht eine tolle Upcycling Idee für Milchtüten? Daraus kann man so zuckersüße Geschenkverpackungen und Adventskalender basteln.

Hier habe ich einen Milchkarton aufgeschnitten – so ein bisschen in Häuser Form – und dann die Tüte einfach mit Acrylfarbe angemalt. Die Fenster habe ich einfach aus Karton ausgeschnitten und die Sprossen mit einem schwarzen Stift aufgemalt. Für die Tür habe ich mir etwas mehr Mühe gegeben – weil es ja die 24. ist. Dafür habe ich Eis-Stiele verwendet.

Die Häuschen geben genügend Halt. Da kann man einfach Butterbrotpapier rein stellen und dann die Füllung rein tun – oben zubinden fertig. Das hält auch ohne Kleben.

Übrigens sind die Milchtüten Häuschen auch eine super gute Idee als Wichtelgeschenk.

Wenn Du wissen möchtest, welche praktische Milchtüten Upcycling Idee auch nach Weihnachten wirklich alltagstauglich ist, dann guck Dir doch mal meine DIY Upcycling Briefumschläge an.

Adventskalnder Idee für Gourmets und Hobbyköche

Adventskalender basteln - Top Idee

Dieser Adventskalender ist was für die Sinne – perfekt für Hobbyköche, Gourmets und alle, die auf Zucker verzichten möchten bzw. müssen. Genau dafür ist die Idee mit den Reagenzgläschen und den Gewürzen optimal.

Einfach Reagenzgläschen (gibt es im Bastelladen) oder – wenn man genügend hat – die Verpackungen von Vanilleschoten gründlich säubern und trocknen und dann mit beliebigen Gewürzen füllen. Mit einem weißen Lackstift oder Acrylmarker kann man die Reagenzgläschen super beschriften.  Das schaut wirklich richtig schön aus.

Für die Zahlen finde ich es am schönsten, einfach kleine weiße Banderolen zu beschriften. Ich habe dafür Notizzettel von einem Block zerschnitten und mit doppelseitig klebenden Klebeband um die Röhrchen geklebt. Zum Beschriften habe ich einen einfachen schwarzen Gelstift benutzt.

Die Idee mit den Gewürzen ist natürlich rein optisch der Knaller. Aber man kann das auch abwandeln. Zum Beispiel könnte man Gewürzsalze oder verschiedene Salzsorten zum Füllen benutzen. Auch Kakao oder Kaffee würde toll aussehen. Vielleicht eine richtig coole Idee für einen absoluten Kaffee Junkie?

Auch selbst gemachte Badesalze oder Zuckerpeelings sind möglich. Vielleicht hast Du noch eine coole Idee? Dann hinterlass doch gerne eine Kommentar. Ich würde mich sehr freuen.

Adventskalender basteln aus Buchseiten

Adventskalender Tüten basteln

Buchseiten-Tütchen – sind der absolute Dauerbrenner. Die Tütchen sind fix gemacht und ungenutze Bücher hat in Zeiten von eBooks und Hörbüchern vermutlich jeder von uns zuhause.  Zusätzlich braucht man noch doppelseitig klebendes Klebeband, etwas Juteschnur und vielleicht einen schönen alten Holz Kleiderbügel oder ein Stück Treibholz zum Aufhängen. Ich habe meine Tütchen noch mit Lochverstärkern (gibt es in der Schreibwarenabteilung) stabilisiert, weil ich die Tütchen immer wieder verwende.

Ach ja – und die Zahlen – die habe ich einfach auf die Tütchen gestempelt – das sieht so richtig schön nostalgisch aus. Wenn Du genau wissen möchtest wie es funktioniert, geht es hier zum Tutorial für Adventskalender Tüten.

Adventskalender Idee - das Mini gewürzregal

Adventskalender basteln - Idee

Hier noch eine Zusatzidee für die Variante mit den Vanille Schoten Glasröhrchen. Ich finde, das passt perfekt und sieht so schön in einer leeren Blechdose aus. So kann man es als Adventskalender auch sehr schön verschenken. Wenn man sich die Adventskalender Idee mal weg denkt – dann ist das ein mega cooles Geschenk für die erste Wohnung oder eine tolles Mitbring Geschenk für Hobbyköche. Besonders bei Männern kommen ja so praktische Dinge, die man sofort benutzen kann, mega toll an.

Also – diese Idee ist eigentlich eine Geschenkidee, die man auch als Adventskalnder Idee nutzen kann – nicht umgekehrt.

garten geschenke selber machen

Garten Geschenke selber machen

Ich liebe meinen Garten und ich liebe es vor allem, wenn dieser ohne viel Zutun meinerseits immer wunderschön aussieht.

Einer meiner kleinen Tricks dafür ist es, die Samen von meinen Lieblingsblumen zu sammeln, aufzubewahren und im Frühling an geeigneten Plätze wieder aus zu streuen. Das kostet so gut wie keine Zeit und absolut kein Geld, weil ich die Samen in DIY Samentütchen aufbewahre.

Ein mega cooler Nebeneffekt dieser Angewohnheit ist, dass ich so auch immer tolle Garten Geschenke vorrätig habe und hier zeige ich Euch, wie einfach es ist, hübsche kleine Samentütchen selber zu machen.

DIY samentüten aus Milchtüten

garten geschenke selber machen

Leere Milchtüten sind ein mega cooles Bastelmaterial. Bei meinem Tutorial zum Basteln von DIY Briefumschlägen zeige ich, wie man aus Milchtüten das Rohmaterial für Briefumschläge oder Samentüten gewinnt. (durch das Abziehen des Herstelleraufdruckes von der Milchtüte)

Für Samentütchen ist das Milchtüten Bastelmaterial ganz besonders gut geeignet, weil man die silber beschichtete Seite ganz einfach luft- und wasserdicht verschweißen kann und die Seite mit dem Papier kann man wunderbar bemalen, bekleben, beschriften oder bestempeln.

Diese Kombination ist perfekt. Durch die beschichtete Seite können die Samen geschützt vor Umwelteinflüssen überdauern und das Craft Papier kann man nutzen, um nützliche Infos zu hinterlegen und die Tütchen hübsch zu dekorieren.  Ich stempel ganz gerne den Namen der Pflanze (so ich ihn weiß) und das Jahr auf die Samentüte. Man kann aber auch eine getrocknete Blume aufkleben oder ein Bild der Blume malen bzw. ein Foto der Blume aufkleben.

Nebenbei sehen die DIY Samen Tütchen auch ganz besonders aus. Sie sind ein ganz wundervolles Garten-Geschenk zum selber machen.

MeinE Lieblingsblumen aus der DIY samentüte

Einer meiner Tricks für einen Lazy Garten (also ein Garten, in dem man nicht viel tun muss)  ist der großzügige Einsatz von Cosmeen.

Die sind so wunderschön, blühen endlos und so zart sie auch ausschauen – sie sind wirklich absolut robust. Ich sammle jedes Jahr die Samen der Cosmeen ab und lagere sie in meinen DIY Samentütchen. Im Frühjahr kann ich dann jede Lücke im Beet ganz einfach schließen, in dem ich ein passendes Samentütchen dort ausstreue. Das ganze kostete mich im Herbst vielleicht ein oder 2 Stunden und im Frühling spare ich mir das Anziehen in Töpfchen und Co, weil die Aussaht mit den Samen im Beet direkt funktioniert.

Mittlerweile habe ich jedes Jahr so viele Cosmeen im Garten, dass ich die Tütchen auch gerne verschenke. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese DIY Samentütchen eine ganz einfache und wundervolle Idee für Garten-Geschenke sind.

Das funktioniert ja nicht nur für Cosmeen, sondern genau so gut für Kürbis und Co.

DIY Anleitung für samentüten aus Milchkartons

garten geschenke selber machen

Von der leeren Milchtüte wird der Herstelleraufdruck abgezogen. Da die Milchtüte aus vielen Schichten besteht, ist es nicht schwer, ein oder mehrere der Schichten abzuziehen.

garten geschenke selber machen

Aus einem quadratischen Stück lässt sich ziemlich einfach ein kleiner Briefumschlag basteln. Damit später beim Bügeln nichts zusammen klebt, was nicht kleben soll, legt man die ehemalige Milchtüte mit etwas Papier aus und bügelt dies ganz leicht fest.

garten geschenke selber machen

Jetzt ganz normal den Briefumschlag mit Papierfutter falten.

garten geschenke selber machen

… und dann mit dem Bügeleisen verschließen.

garten geschenke selber machen

Bevor die Samen in die Tüte kommen, kann man den Briefumschlag beschriften, anmalen, bekleben oder bestempeln.

garten geschenke selber machen

Jetzt die Samen einfüllen.

garten geschenke selber machen

Verschlossen wird wieder mit dem Bügeleisen. Die Samen sind jetzt luftdicht und wasserfest aufbewahrt.

garten geschenke selber machen

Eine hübsche Schnur drum herum und schon hat man ein zauberhaftes Gartengeschenk.

upcycling glas senfglas

Upcycling Glas

Was machts Du eigentlich mit einem leeren Senf Glas? 

Ich finde, hier geht Upcycling ganz klar vor Recycling. Früher habe ich die Gläser als Trinkglas weiter verwendet. Inzwischen hab ich ausreichend Geschirr und Gläser und jetzt wird das Senf-Kristall in hübsche Teelichter verzaubert.

Man braucht dafür nicht viel Material aber ein paar Tricks sind schon ganz praktisch, damit das Ergebnis richtig cool wird. Die “herzigen” Windlichter sind ja auch eine zauberhafte Geschenkidee.

Der Materialeinsatz für das Senf Glas Upcycling

upcycling glas senfglas
Du benötigst ein leeres Glas – in dem Fall habe ich ein leeres Senfglas benutzt, weil die oben keinen Schraubsverschluss haben.
Außerdem benötigst Du einen Aufkleber – z.b. so was, was man beim Online Handel als Rücksende Aufkleber mit geschickt bekommt ist perfekt – und Sprayfarben.
Leider sind die Sprayfarben etwas teurer bei der Geschichte aber wenn man Reste verbraucht oder ganz viele Windlichter macht und verschenkt oder zusätzlich noch Blechdosen upcycelt, lohnt sich die Investition auf jeden Fall.
Du brauchst ein schönes Gelbgold oder – wenn Dir Silber besser gefällt – Chrome. Etwas, was das Kerzenlicht richtig schön reflektiert für innen und eine Farbe Deiner Wahl für außen. Ich habe Sprayfarben mit Chalk Effekt verwendet – die gefallen mir richtig gut und sind sogar schon nach 15 Minuten trocken.

Tipps und Tricks für die herzigen Windlichter

upcycling glas senfglas

Der große Trick bei diesem Upcycling ist die Wahl einer geeigneten Sprayfarbe – einer die auf Glas hält – das Einhalten der Reihenfolge und die richtige Größe für die Herzen.

Ich habe 2 gleich große Herzen ausgestanzt – ausschneiden ist aber auch völlig ok. Danach habe ich eines dieser Herzen ein bisschen kleiner geschnitten. Das große Herz wind von innen in das Glas geklebst – das kleiner Herz von außen.

Warum mache ich das? Weil ich möchte das das herzförmige Fenster absolut klar und scharf abgegrenst ist. Da soll an der Innenseite keine Goldfarbe haften. Wären das innere Herz nicht kleiner, könnte ich das aber nicht vermeiden weil man auf jeden Fall etwas vom Goldrand auch außen sehen würde. Außerdem ist es mit der Methode nicht so schlimm wann das innere Herz ein klein wenig schief angeklebt wird. Das bekommt man nämlich so absolut exakt innen gar nicht hin (ich zumindest nicht).

Der Trick bei der Reihenfolge ist das Glas zuerst von innen golden zu sprühen. Wenn die farbe trocken ist kann man es einfach auf Kopf stellen und von außen ansprühen. Dadurch ergibt sich automatisch der perfekte kleine Goldrand ob.

Wenn man – wie ich – etwas ungeduldig ist und das Glas auf Kopf stellt bevor das Gold völlig trocken ist, dann bekommt man sogar so eine richtig coolen Shabby Effekt hin.

 

DIY Anleitung für das Senfglas Upcycling

Upcycling Glas Step 1

Du brauchst 2 herzförmige Aufkleber – einen davon schneidest Du etwas kleiner als den anderen.

Upcycling Glas Step 2

Der größere Aufkleber wird von innen in das leere Glas geklebt,

Upcycling Glas Step 3

Der kleinere Aufkleber wird schön positioniert von außen aufgeklebt und gut angedrückt.

Upcycling Glas Step 5

zuerst von Innen mit Golfarbe besprühen und gut trocknen lassen

Upcycling Glas Step 6

Dann einfach nur auf den Kopf stellen

Upcycling Glas Step 7

und so von außen ansprühen

Upcycling Glas Step 8

so rasch wie möglich nach dem Trocknen das innere herz entfernen

Upcycling Glas Step 9

und das äußere natürlich auch

Upcycling Glas Step 10

fertig ist das herzige Windlicht

upcycling Dosen

Upcycling Dosen

Das coole am Dosen Upcycling ist, dass man eigentlich nicht viel zu tun hat.

Man muss nur ein paar Dosen leer futtern bzw. überlässt das seinen Haustieren oder dem besten Ehemann von allen. Dann schön die Etiketten entfernen und mit einer Spraydose ansprühen.  Hört sich doch nun wirklich nicht kompliziert an – oder?

Damit die Dosen aber wirklich richtig schön sommerlich aussehen und auch perfekt funktionieren, gibt es von mir noch ein paar Extra Tipps. Mal sehen, ob Dir meine Tipps und Ideen gefallen …

Aus der Dose auf die Dose - welche farbe funktioniert am besten

upcycling Dosen Ideen

Für den perfekten sommerlichen Look eignen sich pastellige Farbtöne mit Chalk Effekt. Dadurch sieht es aus, als ob die Dosen mit Kreidefarbe angestrichen wurden aber solche Effekt-Sprayfarben halten auch super auf Glas oder Metall – perfekt für das Blechdosen Upcycling.

Alternativ kann man die Dosen natürlich auch mit Acrylfarbe und Pinsel anstreichen – so, wie ich das bei meinen Blechdosen Utensilios getan habe. Das funktioniert auch super – aber man muss schon mehrere Anstriche und sehr viel Trockenzeit einplanen. Die Dosen in diesem Artikel habe ich ein mal angesprüht und nach 15 Minuten waren die trocken. Das ist einfach unglaublich fix und einfach.

Kork - der Upcycling Trick für Dosen

Blechdosen Upcycling im Sommer Look

Ich liebe Blechdosen Utensilios und für mich müssen die innen mit Kork ausgekleidet sein. Das sieht so viel schöner aus und es ist auch praktisch – schont das Werkzeug oder was man auch immer in die Blechdosen rein tun möchte.

Ich bastel mir dafür immer ein Muster aus Karton. Ein Rechteck mit dem ich die Dose von innen komplett auskleide. Das hält ganz automatisch, wenn man den Kork exakt passig Stoß auf Stoß dort rein klemmt.

Und einen Kreis für den Boden. Der sorgt für zusätzlichen Halt. Übrigens passen die normalen Korkuntersetzer aus dem Supermarkt perfekt auf den Boden einer großen Blechdose. Das hier ist eine kleine Dose und da habe ich mir das ausgeschnitten.

 

Deko - weniger ist mehr

upcycling dosen dekoration

Ich habe schon gaaanz viele Blechdosen Utensilios gebastelt und dabei eines gelernt – weniger Deko ist mehr!

Das ist mein wichtigster Tipp für Dich. Also nicht ganz viele Muscheln auf die Dose kleben sondern nur eine und eine kleine schlichte  Hanfschnur mit Buchstabenperlen wirkt mehr, als eine übergroße Schrift. Das ist wirklich ganz wichtig beim Upcycling von Dosen.

Heute habe ich diese beiden Dekoideen gezeigt. Aber ich habe noch andere Farbtöne in Reserve und ich bin neugierig, wie Du die Blechdosen dekorieren würdest. Hinterlasse gerne einen Kommentar – ich würde mich sehr freuen.

Dosen Upcycling Basics

Noch ein Nachtrag  weil ich immer mal wieder danach gefragt werde.

Wie bekomme ich den Rand bei den Dosen so schön abgeschnitten? Die mesisten Dosen kann man ja ohne Dosenöffner auf machen aber dann hat man halt einen ziemlich großen Rand der stehen bleibt und das mit dem Kork Auskleiden funktioniert dann natürlich nicht so super.

Aber natürlich gibt es eine ganz einfach Lösung. In jedem Supermarkt gibt es so schlichte Dosenöffner die den Rand komplett abschneiden und sogar gleich ein wenig entschärfen. Damit bekommt man von Baked beans bis zum Hundefutter alle Dosen ganz einfach und ungefährlich perfket vorbereitet zum basteln.

Ob die Dose dann innen Metall oder eine Kunsstoff Beschichtung hat ist für die Variante mit dem Kork unerheblich. Wenn man die Blechdose als Blumentopf oder Blumenvase benutzen möchte sollte man aber lieber die innen beschichteten Dosen nehmen damit es keine Rostflecken gibt.

 

Und noch ein Tipp – fällt einem ja dann doch immer noch ein – die Aufkleber entfernen. Das ist wirklich wichtig beim Upcycling damit die Farbe auch auf dem Blech und nicht auf dem Aufkleber ist. Es gibt speziellen Aufkleber Entferner. Der funktioniert ganz gut aber wenn jemand einen umweltfreundlicheren Tipp hat würde ich mich sehr freuen. Ich nehme auch manchmal einen Stahlschwamm und rubbel die Aufkleber Reste damit ab. Manchmal ist das die bessere Variante.

Fotohintergrund DIY klein

Fotohintergrund DIY

Samstag Morgen am Blogger Frühstückstisch – 1000 Ideen im Kopf und plötzlich drängelt sich diese hier dazwischen – ich brauche gaaanz dringend ein DIY Fotohintergrund für kleine Objekte.

So einen kleinen Backdrop habe ich schon häufiger vermisst und irgendwie ist der doch auch total schnell gemacht.  So war es dann auch und hier zeige ich Dir, wie ich meinen Fotohintergrund gebastelt habe.

Die coole Holzoptik

Damit Du weißt, wofür ich diesen DIY Fotohintergrund benutzen möchte, zeige ich Dir hier mal ein Beispiel. Ich möchte so eine coole abgenutzte Holzoptik auch für kleine Objekte nutzen. Normalerweise tue ich mich damit immer sehr schwer – und wie ich fest gestellt habe, liegt das auch am ungeeigneten Fotohintergrund.

Mit meinem neu gebastelten Mini DIY Fotohintergrund gelingen mir auf einmal Fotos, die ich sonst nie so schön hin bekomme. Wie schön, wenn eine Frühstücks Kaffee Idee so toll funktioniert.

Außerdem brauche ich ich einen Fotohintergrund für Grafiken mit Schrift für meinen Blog (zum Beispiel für diesen Beirag hier) und für Pinterest. Aber der Hauptgrund war einfach, dass ich ganz viel Lust hatte, was mit Holz zu basteln und sofort ein Ergebnis haben wollte.

Wie man sieht – das hat funktioniert.

Fotohintergrund DIY mit Muschel

Gleicher DIY Fotohintergrund - andere Optik

Wenn man es wirklich pfiffig anstellt – dazu mehr später im Step-by-Step Tutorial – dann kann man diesen DIY Fotohintergrund nicht nur für FlatLays, sondern auch für einen tatsächlichen Hintergrund nutzen. So,  wie z.B. bei diesem Schlüsselanhänger.

Natürlich ist der Lichteinfall dadurch komplett anders. Das passt mir hier aber sehr gut und es ist tatsächlich immer der selbe Hintergrund und beide Fotos sind nicht bearbeitet.

Fotohintergrund DIY andere Perspektive

Der grosse Trick für den Mini Backdrop

Eigentlich funktioniert es total einfach – mit Holzstielen. Die gibt es in jedem Bastelladen oder alternativ kann man auch heroisch seeehr viel Stieleis essen. Ich mache Beides.

Du brauchst ein paar Holzstiele, Holzleim und ein Stück Holz, auf das man die Holzstiele aufkleben kann. Zusätzlich kannst Du ein paar Hilfsmittel einsetzen, um die Holzspatel schön fest und plan auf das Stück Holz zu kleben. Das wäre ein weiteres Stück Holz oder ein Frühstücksbrettchen und ein bis 2 Handzwingen – alternativ ein Gewicht.

Ach ja – Natürlich ein bisschen Farbe nach Wunsch – das hätte ich beinahe vergessen – und ein bisschen Schleifpapier, wenn man dem Hintergrund einen richtig schönen Shabby Chic Look verpassen möchte.

Fotohintergrund DIY aus Holzstäbchen

Tutorial für Mini Fotohintergrund aus Holzstäbchen

Fotothintergrund DIY Step01
Es ist mal wieder so simpel.
Ich habe ganz einfach Holzstäbchen mit Holzleim auf ein Stück Restholz (so was liegt bei uns immer mal rum) geklebt.

Ganz wichtig !!!!  Auf einer Seite habe ich die Holzstäbchen bündig mit dem Untergrund aufgeklebt. Dadurch kann ich den Hintergrund auch hin stellen und er sieht dann aus, wie ein kleiner Minizaun.

(Dazu muss ich noch mal ein Foto machen …)
Fotothintergrund DIY Step02

Die Holzstäbchen sind ein bisschen krumm und schief und etwas rauh – genau so soll es sein.

Nebeneinander ergibt sich genau das Bild, was ich mir erhofft habe. Jetzt bin ich neuigierig, wie es mit Farbe aussieht ….

Fotothintergrund DIY Step03

Aber erst mal brauche ich mindestens 15 Minuten Geduld, bis der Leim trocken ist.

Mir ist wichtig, dass der Untergrund völlig plan ist, damit mir meine Fotoobjekte nicht runter purzeln. Außerdem braucht der Holzleim einen vernünftigen Anpressdruck.

Kann er haben – dafür sind die Einhand Spannzwingen super praktisch.

Ich hab einfach ein weiteres liegt-so-rum-Brett genommen und meinen Mini-Fotohintergrund damit fixiert.

Fotothintergrund DIY Step04

Holz und Kreidefarbe – das ist eine geniale Kombination. Dadurch bekommt man so eine schöne Shabby – Optik hin.

Mir gefällt der Farbton Jeansblau sehr gut.

Fotothintergrund DIY Step05

Beim Pinseln muss man nicht so genau arbeiten. Ist völlig ok, wenn da mal irgendwo etwas mehr oder weniger Farbe ist. Das ist gewünscht und dadurch wird die Shabby – Optik nur noch verstärkt.

Fotothintergrund DIY Step06

Ich habe meinen Fotohintergrund abschließend noch ein bisschen geschliffen, damit er noch abgenutzter aussieht. das kann man machen – muss man aber nicht.

DIY Deko Milchtüten Boot

DIY Deko – Milchtüten Boot

Diese DIY Deko Idee ist tatsächlich ein 5 Minuten Milchtüten Upcycling

Du brauchst dafür eigentlich nur eine leere Milchtüte und ein paar ganz wenige Blumen.

Für diese DIY Deko musst Du die Milchtüte natürlich ein wenig verzaubern. Aber das bekommst Du ganz sicher hin – denn so eine Milchtüte ist ein gutes Objekt für DIY Zauberlehrlinge. Und wie wird daraus ein Milchtüten Boot?

Das wirst Du gleich sehen …

DIY Deko Tipp Milchtüten boot - So wird´s gemacht

DIY Deko Milchtüten Boot
Die leere und gründlich ausgespülte Milchtüte aufschneiden. Den Deckel und den Boden kannst Du entfernen und an der Verbindungsstelle musst Du die Tüte auf schneiden.
 
Als Ergebnis hast Du dann einen Milchtüten Karton etwa in der Größe DIN A4 – auf einer Seite Silber beschichtet und auf der anderen Seite mit dem Hersteller Aufdruck.
 
Und übrigens – das ist Upcycling – wenn man den Herstelleraufdruck sieht, ist es maximal unbeauftragte Werbung. Ich bekomme (leider 😉 ) nichts dafür.
 
Denn die Milchtüten kaufe ich mir selber oder schnorre das Material von den lieben Nachbarn.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Jetzt musst Du das Milchtüten Roh-Bastelmaterial so richtig schön rollen.

Also wirklich in alle möglichen Richtungen durchkneten – diagonal, längs, quer usw. usw. …

DIY Deko Milchtüten Boot
… und das von beiden Seiten.  Also wirklich so richtig schön durch walken.
 
Ziel der Aktion ist es, die mehrschichtige Struktur der Tetra Pack Verpackung auf zu brechen, weil Du genau diese Schichten trennen möchtest.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Genau das machst Du jetzt nämlich als nächstes – einfach die oberste Schicht mit dem Herstelleraufdruck abziehen.

Und jetzt hast Du genau das mega coole Bastelmaterial, aus dem Du so unendlich viele interessante Sachen basteln kannst.

Auf der einen Seite das braune Craft Papier. Das kann man bestempeln, anmalen, bekleben oder einfach so lassen, weil die coole Craft Papier Optik eigentlich allein schon sehr schön ausschaut.

DIY Deko Milchtüten Boot

Und auf der anderen Seite hast Du die (zumeist) silberne beschichtete Seite.

Die ist selbstverständlich wasserdicht und sie besitzt auch noch eine ganz besondere versteckte Eigenschaft, die ich nue ganz zufällig bemerkt habe und Dir in einem anderen Artikel verraten werden.

Aus diesem neuen Bastelmaterial kannst Du nun ein ganz einfaches Boot falten. Du weißt doch bestimmt noch, wie das geht – oder?

Wenn nicht, frag Deine Tochter, Deinen Sohn oder einen jung gebliebenen Erwachsenen, der sich noch daran erinnern kann.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Jetzt einfach noch ein paar hübsche farbenfrohe Blüten suchen und diese giessen.

Der Vorteil dieses Materials ist ja, wie gesagt, dass es durch die silberne Beschichtung absolut wasserfest ist.

Das sieht doch toll aus – oder ?

Blumenkasten aus Holz Kaffetueten Upcycling

Blumenkasten aus Holz basteln

Ich mag Holz, Blumen, Kaffee und am allerliebsten mag ich die Kombination in meinem DIY Holz Blumenkasten mit Kaffeetüten Upcycling auf der Fensterbank.

Darum meine ganz simple aber geniale Idee: Einfach leichte Holzkisten mit leeren Kaffeetüten kombinieren und daraus selbst einen Blumenkasten aus Holz basteln.

Denn, was ich so gar nicht mag, sind die stinknormalen Blumenkästen aus Kunststoff. Auch die gekauften Blumenkästen aus Holz finde ich leider meist viel zu sperrig.

Dadurch, dass die Pflanzen in die Kaffeetüten gesetzt werden, wird das Holz nicht stetig durchnässt und hat keinen direkten Kontakt mit der Blumenerde. Durch diesen Trick bleiben natürlich auch die Holzkisten lange Zeit hübsch. Man kann die Kistchen einfach selber machen (aus einer Obststiege oder Obstkiste zum Beispiel).

Ich habe mein kleines Kistchen im Bastelladen gefunden und 4 Euro investiert. Da bin ich im Vergleich zum Kunststoffkasten noch echt günstig weg gekommen – finde ich.

Den Kaffee habe ich übrigens selbst gekauft und getrunken – nur, falls wer fragt.  Und ja ich mag diesen Kaffee aus Mittelamerika – ganz egal, von welcher Marke.

Kaffeetüten Upcycling

Seit vielen Monaten sammele ich leere Kaffeetüten, weil mir völlig klar war, dass man dieses geniale Bastelmaterial unmöglich einfach nur in den Müll werfen darf.

Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir natürlich auch die blaue Farbe und der bunte Vogel auf der Tüte. Da bringe ich es einfach nicht übers Herz, die Tüte in die Tonne zu werfen, sondern sie wandert direkt in die Basteltruhe.

Habt Ihr vielleicht auch tolle Ideen zum Kaffeetüten Upcycling? Dann schreibt mir doch eine Mail, kontaktiert mich über Insta oder Pinterest oder – noch besser – hinterlasst doch einfach einen Kommentar.

Ich würde mich darüber sehr freuen und die Truhe ist auch schon ganz schön voll.

Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten

Tischdeko oder fensterbank

Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten

Dieser kleine Holz Blumenkasten hat so viel Potential. Gerade, weil er so schön klein ist, passt er ganz perfekt auf jede Fensterbank oder natürlich auch auf die Kaffeetafel.

Ich kann mir das auch super schön als Blumendeko für eine Hochzeit vorstellen. Da können die Gäste sogar die Blumen mit nach Hause nehmen.

Gut verpackt, sind die Blümchen dann ja sogar eine ToGo Variante und ein nettes Give-Away auf jeden Fall.

Denn meist wissen die Beschenkten ja gar nicht so recht, wohin mit den vielen Blumen.

 

Weiter geht es mit dem DIY Blumenkasten aus Holz basteln

Wer jetzt denkt, das war es schon, der irrt sich. Natürlich ist die Kaffee-Pflanz-Tüte eine süße Idee und schaut so zauberhaft aus in der schlichten Holzkiste.

Aber so richtige Gartenfans wollen vermutlich mehr – vor allem mehr Blumen – oder?

Ich hab da was für Euch. Man kann die Kaffeetüten nämlich auch ganz einfach mit einem Bügeleisen verschweißen.

Damit kann man auch aus großen Holzstiegen ganz fix eine perfekt passende Innenkiste basteln und darin ist dann richtig viel Platz für die Pflanzen.

Demnächst gibt es hier ein Step-by-Step Tutorial für genau diesen Blumenkasten. Auf Insta habe ich auch schon ein Video dazu gezeigt. (Für alle, die es nicht abwarten können)

Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten