Fotohintergrund DIY klein

Fotohintergrund DIY

Samstag Morgen am Blogger Frühstückstisch – 1000 Ideen im Kopf und plötzlich drängelt sich diese hier dazwischen – ich brauche gaaanz dringend ein DIY Fotohintergrund für kleine Objekte.

So einen kleinen Backdrop habe ich schon häufiger vermisst und irgendwie ist der doch auch total schnell gemacht.  So war es dann auch und hier zeige ich Dir, wie ich meinen Fotohintergrund gebastelt habe.

Die coole Holzoptik

Damit Du weißt, wofür ich diesen DIY Fotohintergrund benutzen möchte, zeige ich Dir hier mal ein Beispiel. Ich möchte so eine coole abgenutzte Holzoptik auch für kleine Objekte nutzen. Normalerweise tue ich mich damit immer sehr schwer – und wie ich fest gestellt habe, liegt das auch am ungeeigneten Fotohintergrund.

Mit meinem neu gebastelten Mini DIY Fotohintergrund gelingen mir auf einmal Fotos, die ich sonst nie so schön hin bekomme. Wie schön, wenn eine Frühstücks Kaffee Idee so toll funktioniert.

Außerdem brauche ich ich einen Fotohintergrund für Grafiken mit Schrift für meinen Blog (zum Beispiel für diesen Beirag hier) und für Pinterest. Aber der Hauptgrund war einfach, dass ich ganz viel Lust hatte, was mit Holz zu basteln und sofort ein Ergebnis haben wollte.

Wie man sieht – das hat funktioniert.

Fotohintergrund DIY mit Muschel

Gleicher DIY Fotohintergrund - andere Optik

Wenn man es wirklich pfiffig anstellt – dazu mehr später im Step-by-Step Tutorial – dann kann man diesen DIY Fotohintergrund nicht nur für FlatLays, sondern auch für einen tatsächlichen Hintergrund nutzen. So,  wie z.B. bei diesem Schlüsselanhänger.

Natürlich ist der Lichteinfall dadurch komplett anders. Das passt mir hier aber sehr gut und es ist tatsächlich immer der selbe Hintergrund und beide Fotos sind nicht bearbeitet.

Fotohintergrund DIY andere Perspektive

Der grosse Trick für den Mini Backdrop

Eigentlich funktioniert es total einfach – mit Holzstielen. Die gibt es in jedem Bastelladen oder alternativ kann man auch heroisch seeehr viel Stieleis essen. Ich mache Beides.

Du brauchst ein paar Holzstiele, Holzleim und ein Stück Holz, auf das man die Holzstiele aufkleben kann. Zusätzlich kannst Du ein paar Hilfsmittel einsetzen, um die Holzspatel schön fest und plan auf das Stück Holz zu kleben. Das wäre ein weiteres Stück Holz oder ein Frühstücksbrettchen und ein bis 2 Handzwingen – alternativ ein Gewicht.

Ach ja – Natürlich ein bisschen Farbe nach Wunsch – das hätte ich beinahe vergessen – und ein bisschen Schleifpapier, wenn man dem Hintergrund einen richtig schönen Shabby Chic Look verpassen möchte.

Fotohintergrund DIY aus Holzstäbchen

Tutorial für Mini Fotohintergrund aus Holzstäbchen

Fotothintergrund DIY Step01
Es ist mal wieder so simpel.
Ich habe ganz einfach Holzstäbchen mit Holzleim auf ein Stück Restholz (so was liegt bei uns immer mal rum) geklebt.

Ganz wichtig !!!!  Auf einer Seite habe ich die Holzstäbchen bündig mit dem Untergrund aufgeklebt. Dadurch kann ich den Hintergrund auch hin stellen und er sieht dann aus, wie ein kleiner Minizaun.

(Dazu muss ich noch mal ein Foto machen …)
Fotothintergrund DIY Step02

Die Holzstäbchen sind ein bisschen krumm und schief und etwas rauh – genau so soll es sein.

Nebeneinander ergibt sich genau das Bild, was ich mir erhofft habe. Jetzt bin ich neuigierig, wie es mit Farbe aussieht ….

Fotothintergrund DIY Step03

Aber erst mal brauche ich mindestens 15 Minuten Geduld, bis der Leim trocken ist.

Mir ist wichtig, dass der Untergrund völlig plan ist, damit mir meine Fotoobjekte nicht runter purzeln. Außerdem braucht der Holzleim einen vernünftigen Anpressdruck.

Kann er haben – dafür sind die Einhand Spannzwingen super praktisch.

Ich hab einfach ein weiteres liegt-so-rum-Brett genommen und meinen Mini-Fotohintergrund damit fixiert.

Fotothintergrund DIY Step04

Holz und Kreidefarbe – das ist eine geniale Kombination. Dadurch bekommt man so eine schöne Shabby – Optik hin.

Mir gefällt der Farbton Jeansblau sehr gut.

Fotothintergrund DIY Step05

Beim Pinseln muss man nicht so genau arbeiten. Ist völlig ok, wenn da mal irgendwo etwas mehr oder weniger Farbe ist. Das ist gewünscht und dadurch wird die Shabby – Optik nur noch verstärkt.

Fotothintergrund DIY Step06

Ich habe meinen Fotohintergrund abschließend noch ein bisschen geschliffen, damit er noch abgenutzter aussieht. das kann man machen – muss man aber nicht.

Instagram Reels Tutorial

Instagram Reels

Seit Anfang Juni 2020 sieht man immer mehr kurze Videos Clips mit dem Hinweis „Reels“ auf Instagram. Sie erinnern im besten Fall an witzige TikTok Clips und vermutlich ist genau das auch der Zweck.

Ich mag die Instagram Reels sehr, weil sie gegenüber den Insta Storys oder IGTV-Videos riesige Vorteile haben. Und, weil ich auch ganz gerne mit coolen Effekten spiele. Letztere findet man bei den Reels ohne Ende und genau das ist irgendwie mein Ding.

Eigentlich kann man die Reels als ganz kurze IGTVs bezeichnen, weil sie, so wie IGTV, in einem eigenen Feed erscheinen, im Explore ausgespielt werden, ein Titelbild enthalten und mit einem Text inclusive Hashtags gepostet werden sowie Likes und Kommentare erhalten können. Also ähnlich wie IGTV, nur halt viel kürzer und – ganz ehrlich – nachteilig ist das nicht. Oder schaut Ihr Euch die IGTV Videos immer komplett an?

Trotzdem erstellt man Reels eigentlich genau so, wie Insta Storys. Das bringt vermutlich manche durcheinander – ist aber eine richtig gute Idee. So kann man mit den Boardmitteln von Instagram kurze knackige Videoclips erstellen. Man muss sich weder mit den Videooptionen seiner Camera auseinander setzen noch benötigt man eine App oder ein Programm für den Videoschnitt. Das ist bei den Reels schon alles mit dabei und zwar so, dass auch absolute Videoanfänger damit kein Problem haben dürften.

Der erste Step zu Instgram Reels

Um Deine ersten Instagram Reels zu erstellen, gehst Du zur Story Erstellung (also z.B., in dem Du auf der Explore Seite nach rechts wischst)

Dann steht unten „STORY“ und daneben „REELS“ – nach links wischen und Du bist schon dabei, Reels zu erstellen.

Hier sieht man mal STORY und REELS als Snapshot in der Gegenüberstellung.

Wenn Dir „REELS“ nicht angeboten wird, dann steht es evtl. Dir oder Deiner Region noch nicht zur Verfügung.

Instagram Reels erste Schritte

Aufnehmen oder Hoch laden

Grundsätzlich gibt es 2 Varianten: Du kannst fertige Videos aus der Galerie laden oder Du nimmst direkt kurze Videos auf. Tatsächlich hast Du noch eine dritte Option – Du kannst nämlich vorhandene Videos aus Deiner Galerie mit neuen Aufnahmen mischen.
Wichtig zum Verständnis ist, dass Instagram Reels aus mehreren Videoclips bestehen können die beliebig direkt aus der App aufgenommen oder aus der Galerei hoch geladen werden können.

 

Probier es einfach mal aus. Drücke jetzt für ein bis 2 Sekunden auf den Aufnahmeknopf.

Keine Angst – das Video wird nicht veröffentlicht und wir werden es auch gleich wieder löschen.
 
Oder Du hast ein Video in Deiner Galerie – dann lade es jetzt hoch …
instagram reels aufnahme

Step by Step Anleitung

Instagram reels Clips

Wenn Du einen Videoclip aufgenommen oder hoch geladen hast, kommen ein paar neue Icons auf Deinem Display hinzu.

In der linken Leiste der „Ausrichten“ Button – der spielt hier aber noch keine Rolle.

Wichtiger ist der Pfeil nach links zum gerade hoch geladenen oder aufgenommenen Video Clip oder der Pfeil nach rechts. Letzteren kannst Du benutzen, sofern dieses Video das letzte bzw. das einzige in Deinem Reel sein soll.

Drück jetzt mal auf den Pfeil nach links …

Instagram Reels m step04
Hast Du auf den Pfeil nach links geklickt? Super!
Hier kannst Du das zuletzt hoch geladene oder aufgenommene Video löschen (Papierkorb) oder Schneiden (Schere) bzw. wenn Du fertig bist oder nichts ändern möchtest, kannst Du mit dem Pfeil nach rechts weiter machen (in dem Fall zurück zum vorherigen Bildschirm)
Klick doch mal auf den Pfeil nach rechts …
Instagram reels Clips

Wie versprochen, landest Du in der vorherigen Ansicht und kannst jetzt noch mal auf den Pfeil nach rechts klicken …

(keine Angst – Dein Video wird immer noch nicht veröffentlicht)

Instagram Reels m step05

Das ist der vorletzte Schritt vor dem Veröffentlichen. Hier kannst Du entweder zurück gehen (der Pfeil nach links oben), oder Du kannst das Video, welches Du bisher erstellt hast, lokal speichern (Pfeil nach unten).

Zeichnen oder Text hinzufügen ist genau so, wie bei Instagram Storys.

Mit dem Pfeil nach rechts (unten) kannst Du Dein Video posten. Dafür gibt es ein neues Fenster – so, wie bei einem normalen Post.

Instagram Reels posten
Jetzt erst kommst Du an die Stelle, wo Du das Video posten könntest.
Du kannst aber auch zurück gehen und es zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt weiter bearbeiten oder posten.
Solange Du keine neuen Reels erstellst, bleibt Deine letzte Arbeit erhalten.
Du musst auch nicht veröffentlichen, sondern kannst es als Entwurf speichen. Diese Funktionen würde ich mir beim normalen Posten ebenfalls wünschen.
Allerdings kannst Du den Reel auch nicht mehr ändern, wenn er mal gepostet wurde. Kann aber sein, dass dies zukünftig möglich ist.

Funktionen bei INsta Reels

Jetzt habe ich Dich Schritt für Schritt durch die Erstellung Deines ersten Instagram Reels geführt, aber die richtig coolen Optionen habe ich Dir noch gar nicht gezeigt.

Du kannst:

– Soundschnipsel aus der Story Sound Bibliothek hinterlegen.

– das Tempo bestimmen, mit dem der Clip später abgespielt wird.

– die selben Effekte nutzen, wie bei der Story und Deine Lieblings Effekte abspeichern, um sie immer wieder nutzen zu können.

Außerdem kannst Du einen Timer einstellen. Damit kannst Du vorher festlegen, wie lang Dein Clip – Schnipsel werden soll und wenn ein Timer aktiviert ist, gibt es auch automatisch einen Count Down. Letzteres finde ich zuweilen recht nützlich.

Funktionen bei Instagram reels

Mein absoluter Lieblings Effekt

Als DIY Blogger möchte ich natürlich nicht mich, sondern meine DIYs in den Vordergrund stellen.

Mit diesem coolen Effekt – meinem DIY Bötchen , einem kleinen Drehbuch im Kopf und dem Sound Track von „Pirates of the Caribian“ ist einer meiner ersten Reels entstanden. Das hat einfach perfekt gepasst.

Unten siehst Du meine „Filmkulisse“ einmal ohne und einmal mit Effekt.

Wow – ich liebe genau diesen Effekt.

Ach so – wenn Du jetzt Interesse an dem Bötchen hast. Hier geht es zu meinem easy DIY Tutorial für ein Milchtüten Boot.

Coole Effekte mit Insta Reels

Reels aufnehmen

Du hast Dir einen Sound ausgesucht, vielleicht auch einen tollen Effekt dazu? Theoretisch kannst Du jetzt auf den Aufnahmeknopf klicken. Praktisch rate ich dazu, vorher den Timer einzustellen, damit eine Aufnahme nach einem Countdown startet. Das gibt Dir etwas Zeit für die Bewegung vom Aufnahmeknopf zu Deiner Aktion und Wackeln durch das Antippen gibt es so auch nicht.

Wenn Du 3 Sequenzen aufnehmen möchtest, dann kannst Du den Timer z.B. auf 5 Sekunden stellen und hast dann für die erste Sequenz 5 Sekunden Zeit. Dann stellst Du die Zeit für die nächste Sequenz zum Beispiel auf 5-10 Sekunden und nimmst diese auf und so weiter. Nach jeder einzelnen Sequenz kannst Du genau diese Sequenz bearbeiten (kürzen, löschen), sobald Du eine weitere Sequenz aufgenommen hast, kommst Du aber an die vorherige nicht mehr ran.

Wenn alles im Kasten ist, klickst Du einfach auf das „>“ neben dem Aufnahmebutton und dann erscheint das übliche Fenster für Posts, wo Du Deinen Text und die Hashtags eingeben kannst

Viel Erfolg

coole Effekte bei Insta Reels

Hier habe ich mir 2 lustige Effekte heraus gesucht, die ich evtl. mal selber nutzen werde, weil ich sie so cool finde.

Was man hier nicht sieht – es geht um Video Clips – die süßen Fische oder das Blümchen Painting auf der Wange bleiben mir also im Video erhalten und so bin ich fast versucht, meine Nase mal in den Insta Storys zu zeigen (ansonsten vermeide ich das nämlich so gut ich es kann).

Du hast richtig gelesen – ich hab da Story geschrieben. Story und Reels nutzen nämlich die selben Effekte und man kann bei beiden die Video Clips direkt aufnehmen auch lokal speichern. Aber Reels können deutlich länger sein (bis zu 15 Sekunden) und das reicht dann auch mal für ein ganz kurzes Tutorial.

Instagram Reels Effekte mit Gesichtern
DIY Deko Milchtüten Boot

DIY Deko – Milchtüten Boot

Diese DIY Deko Idee ist tatsächlich ein 5 Minuten Milchtüten Upcycling

Du brauchst dafür eigentlich nur eine leere Milchtüte und ein paar ganz wenige Blumen.

Für diese DIY Deko musst Du die Milchtüte natürlich ein wenig verzaubern. Aber das bekommst Du ganz sicher hin – denn so eine Milchtüte ist ein gutes Objekt für DIY Zauberlehrlinge. Und wie wird daraus ein Milchtüten Boot?

Das wirst Du gleich sehen …

DIY Deko Tipp Milchtüten boot - So wird´s gemacht

DIY Deko Milchtüten Boot
Die leere und gründlich ausgespülte Milchtüte aufschneiden. Den Deckel und den Boden kannst Du entfernen und an der Verbindungsstelle musst Du die Tüte auf schneiden.
 
Als Ergebnis hast Du dann einen Milchtüten Karton etwa in der Größe DIN A4 – auf einer Seite Silber beschichtet und auf der anderen Seite mit dem Hersteller Aufdruck.
 
Und übrigens – das ist Upcycling – wenn man den Herstelleraufdruck sieht, ist es maximal unbeauftragte Werbung. Ich bekomme (leider 😉 ) nichts dafür.
 
Denn die Milchtüten kaufe ich mir selber oder schnorre das Material von den lieben Nachbarn.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Jetzt musst Du das Milchtüten Roh-Bastelmaterial so richtig schön rollen.

Also wirklich in alle möglichen Richtungen durchkneten – diagonal, längs, quer usw. usw. …

DIY Deko Milchtüten Boot
… und das von beiden Seiten.  Also wirklich so richtig schön durch walken.
 
Ziel der Aktion ist es, die mehrschichtige Struktur der Tetra Pack Verpackung auf zu brechen, weil Du genau diese Schichten trennen möchtest.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Genau das machst Du jetzt nämlich als nächstes – einfach die oberste Schicht mit dem Herstelleraufdruck abziehen.

Und jetzt hast Du genau das mega coole Bastelmaterial, aus dem Du so unendlich viele interessante Sachen basteln kannst.

Auf der einen Seite das braune Craft Papier. Das kann man bestempeln, anmalen, bekleben oder einfach so lassen, weil die coole Craft Papier Optik eigentlich allein schon sehr schön ausschaut.

DIY Deko Milchtüten Boot

Und auf der anderen Seite hast Du die (zumeist) silberne beschichtete Seite.

Die ist selbstverständlich wasserdicht und sie besitzt auch noch eine ganz besondere versteckte Eigenschaft, die ich nue ganz zufällig bemerkt habe und Dir in einem anderen Artikel verraten werden.

Aus diesem neuen Bastelmaterial kannst Du nun ein ganz einfaches Boot falten. Du weißt doch bestimmt noch, wie das geht – oder?

Wenn nicht, frag Deine Tochter, Deinen Sohn oder einen jung gebliebenen Erwachsenen, der sich noch daran erinnern kann.

 

DIY Deko Milchtüten Boot

Jetzt einfach noch ein paar hübsche farbenfrohe Blüten suchen und diese giessen.

Der Vorteil dieses Materials ist ja, wie gesagt, dass es durch die silberne Beschichtung absolut wasserfest ist.

Das sieht doch toll aus – oder ?

Blumenkranz basteln

Blumenkranz basteln

Wie bastelt man eigentlich einen Blumenkranz?

Die Frage habe ich mir bisher auch schon immer mal wieder gestellt. In diesem Sommerurlaub in Dänemark wollte ich das nun endlich einmal ausprobieren.

Allerdings habe ich in unserem Ferienhaus weder Draht oder irgendwelches Werkzeug, noch einen Stickrahmen oder sonst irgend eine Basis zum Blumenkranz Basteln gefunden.

Aber langes und sehr festes Dünengras – das gab es hier überall im Überfluss und … nein … ich habe es natürlich nicht von der Düne geholt, sondern direkt am Grundstück ein paar Halme abgeschnitten.  Das wächst ja dort in Massen.

Und mit dieser Eingebung konnte es los gehen mit dem Blumenkranz basteln.

Bei dem tollen Wetter habe ich mich dann draussen auf die Terrasse gesetzt und konnte den Blumenkranz sehr schön in der Sonne basteln.

Das brauchst Du für den selbst gebastelten Blumenkranz

Ich habe Dünengras als Basis für den Blumenkranz benutzt. Ganz sicher geht das auch mit normalem kräftigeren und etwas längeren Gras oder mit Getreide.

Aber wie bekommt man die perfekte runde Form hin?

Das ist so einfach – ich traue mich fast nicht, es zu sagen. Einfach das Gras in einem normalen Kochtopf auslegen – das gibt einen perfekten Kreis.

Damit man später nicht den ganzen Kochtopf an die Tür hängen muss, (was ganz sicher auch irgendwie lustig wäre), habe ich zuvor ein paar Grashalme mit Hilfe von Wäscheklammern so im Topf fixiert.

Diese Halme werden dann am Ende zum Binden des Kranzes benutzt.

Ich zeige Euch hier am besten noch mal ganz genau, wie es geht …

Blumenkranz basteln

Meine Tipps für´s Blumenkranz basteln - So wird´s gemacht

Blumenkranz basteln step01

So schaut das am Anfang aus.

Zuerst werden erst einmal ein paar schöne biegsame Halme mit (zum Beispiel) ein paar Wäscheklammern in einem runden Topf bzw. einem anderen runden Gefäß fixiert.

Nur, damit sie beim Einlegen der Halme für den runden Kranz nicht wieder in den Top fallen und am Ende leicht greifbar sind.

Denn die so fixierten Halme benutzen wir dann später, um die Halme, aus denen wir den eigentlichen Blumenkranz basteln, zusammen zu binden.

 

Blumenkranz basteln
Die übrigen Halme legt man nach und nach in den Topf – über die zuvor mit Wäscheklammern fixierten Halme drüber hinweg.
Immer schön die Enden der Halme überlappen lassen – um so stabiler wird der fertige Blumenkranz.
 
Die Menge der Halme muss so gross sein, dass der fertige Kranz später auch genügend Halt hat. Und je größer der Topf ist, desto mehr Halme braucht man natürlich.
 
Und je länger die Halme sind, desto stabiler wird der Kranz natürlich auch, weil sich die Enden sich schön verzahnen.

 

Blumenkranz basteln step03
Wenn man ausreichend viele Halme im Topf aus gelegt hat, kann man jetzt jeden der zuvor fixierten Halme nutzen, um den Kranz damit zusammen zu binden.
 
Ich habe die „Bindehalme“ jeweils noch einmal zusätzlich um den Kanz gewickelt und erst dann verknotet. Das sieht dann irgendwie hübscher aus und hält den Blumenkranz noch etwas besser zusammen.
 
Rund herum habe ich auf dem Kranz noch ein paar hübsche Blüten verteilt. Diese schönen Blumen wachsen hier in Dänemark auch an allen Ecken und Enden.
 
Ich habe die Blüten ganz einfach mit den Stengeln unter den Halmen, mit denen ich den Kranz zusammen gebunden habe, fest geklemmt. Das hält ausreichend gut und sieht toll aus.

 

Blumenkranz basteln

So schaut nun der fertige sommerliche Blumenkranz aus.

Eigentlich ganz einfach her zu stellen und vor allem fix und ohne zusätzliche und gekaufte Bastelmaterialien. Deshalb ist das ein wundervolles Bastel Projekt für den Urlaub.

Also – beim nächsten Urlaub im Ferienhaus – da solltest Du ganz einfach mal so einen süßen kleinen Blumenkranz selber basteln.

Mit etwas geeigneteren Blüten, als ich sie verwendet habe, kannst Du den Kranz sogar trocknen und als Souvenier mit nach Hause nehmen.

Zeig mir gerne Deinen selbst gemachten Kranz.  Ich würde mich sehr darüber freuen.

Scones Rezept

Scones Rezept

Scones nach diesem Scones Rezept sind super lecker – super einfach und schnell zubereitet – und enthalten kaum Zucker

Bevor uns der Brexit – im wahrsten Sinne des Wortes – die Tour vermasselt, haben wir kurz entschlossen unser Auto mit Hund und Koffern voll gepackt und sind nach Cornwall gefahren. Erwartet haben wir kitschige Rosamunde Pilcher Kulissen, stocksteife Briten und kulinarische Katastrophen.

Gefunden haben wir urwüchsige tolle Surfstrände, coole nette Menschen und – entgegen aller Vorurteile – super leckeres Essen.
Unter anderem haben wir natürlich auch die obligatorischen Scones probiert und sofort entschieden, dass wir dieses Stückchen England mit nach Hause nehmen müssen.

Dafür haben wir uns eine Woche lang heldenhaft durch alle möglichen Scones-Varianten gefuttert, die wir finden konnten. Wieder zuhause angekommen, haben wir so lange herum experimentiert, bis wir UNSER ultimatives Scones Rezept für die leckersten Scones ever gefunden haben.  Das kommt sogar an die besten Varianten, die wir in Cornwall gefunden hatten, heran.

Im folgenden verrate ich Euch mein Geheimnis für diese super leckeren Scones.

Scones sind nicht gleich Scones

Wer jetzt denkt, alle Scones werden so gebacken, wie diese hier, der irrt sich. Ich denke, es gibt sicher viele sehr verschiedene Scones Rezepte.

Es gibt welche, die schmecken eher so, wie Milchbrötchen. Es gibt Rezepte mit Hefe und welche mit Backpulver.  Es gibt sehr helle weiche Varianten oder dunklere, mit einer leckeren knusprigen Kruste. Außerdem gibt es natürlich auch Scones mit Rosinen.

Fakt ist, dass es die in Coenwall wirklich überall gab. Jede Bäckerei hatte ihre eigenen Versionen und im Supermarkt gab es auch etliche Varianten. Unser Problem war nur, dass wir in einer Woche unsere Lieblingsversion finden mussten. Dafür gab es dann schon mehr, als nur einmal täglich Scones.

Aber die Strände in UK sind endlos lang und wir konnten die zusätzlichen Kalorien super gut gebrauchen.

Scones Rezept

Das beste Scones Rezept

Scones Rezept 04 1
Rezept drucken
5 von 2 Bewertungen

Scones

das beste Scones Rezept - mit Joghurt
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Kuchen
Küche: Großbritannien
Keyword: Brötchen, Kuchen, Scones
Servings: 9 Stück

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Paket Backpulver
  • 1 EL Zucker
  • 125 g Butter kalt
  • 2 Stk Eier
  • 250 g Joghurt

Anleitungen

Backofen auf 200°C vorheizen

    Scones Teig

    • Mehl, Salz, Backpulver und Zucker vermengen
    • Mehlmischung mit Butter zu einer feinkrümeligen Masse verarbeiten
    • Eier und Joghurt dazu und zunächst mit einem Rührlöffel, später mit den Händen zu einem Teig verkneten.
    • Teig ca. 3 cm dick ausrollen und mit einem Ring oder Glas Kreise ausstechen

    Backen

    • ca. 15 Minuten auf der untersten Schiene backen
    Blumenkasten aus Holz Kaffetueten Upcycling

    Blumenkasten aus Holz basteln

    Ich mag Holz, Blumen, Kaffee und am allerliebsten mag ich die Kombination in meinem DIY Holz Blumenkasten mit Kaffeetüten Upcycling auf der Fensterbank.

    Darum meine ganz simple aber geniale Idee: Einfach leichte Holzkisten mit leeren Kaffeetüten kombinieren und daraus selbst einen Blumenkasten aus Holz basteln.

    Denn, was ich so gar nicht mag, sind die stinknormalen Blumenkästen aus Kunststoff. Auch die gekauften Blumenkästen aus Holz finde ich leider meist viel zu sperrig.

    Dadurch, dass die Pflanzen in die Kaffeetüten gesetzt werden, wird das Holz nicht stetig durchnässt und hat keinen direkten Kontakt mit der Blumenerde. Durch diesen Trick bleiben natürlich auch die Holzkisten lange Zeit hübsch. Man kann die Kistchen einfach selber machen (aus einer Obststiege oder Obstkiste zum Beispiel).

    Ich habe mein kleines Kistchen im Bastelladen gefunden und 4 Euro investiert. Da bin ich im Vergleich zum Kunststoffkasten noch echt günstig weg gekommen – finde ich.

    Den Kaffee habe ich übrigens selbst gekauft und getrunken – nur, falls wer fragt.  Und ja ich mag diesen Kaffee aus Mittelamerika – ganz egal, von welcher Marke.

    Kaffeetüten Upcycling

    Seit vielen Monaten sammele ich leere Kaffeetüten, weil mir völlig klar war, dass man dieses geniale Bastelmaterial unmöglich einfach nur in den Müll werfen darf.

    Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir natürlich auch die blaue Farbe und der bunte Vogel auf der Tüte. Da bringe ich es einfach nicht übers Herz, die Tüte in die Tonne zu werfen, sondern sie wandert direkt in die Basteltruhe.

    Habt Ihr vielleicht auch tolle Ideen zum Kaffeetüten Upcycling? Dann schreibt mir doch eine Mail, kontaktiert mich über Insta oder Pinterest oder – noch besser – hinterlasst doch einfach einen Kommentar.

    Ich würde mich darüber sehr freuen und die Truhe ist auch schon ganz schön voll.

    Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten

    Tischdeko oder fensterbank

    Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten

    Dieser kleine Holz Blumenkasten hat so viel Potential. Gerade, weil er so schön klein ist, passt er ganz perfekt auf jede Fensterbank oder natürlich auch auf die Kaffeetafel.

    Ich kann mir das auch super schön als Blumendeko für eine Hochzeit vorstellen. Da können die Gäste sogar die Blumen mit nach Hause nehmen.

    Gut verpackt, sind die Blümchen dann ja sogar eine ToGo Variante und ein nettes Give-Away auf jeden Fall.

    Denn meist wissen die Beschenkten ja gar nicht so recht, wohin mit den vielen Blumen.

     

    Weiter geht es mit dem DIY Blumenkasten aus Holz basteln

    Wer jetzt denkt, das war es schon, der irrt sich. Natürlich ist die Kaffee-Pflanz-Tüte eine süße Idee und schaut so zauberhaft aus in der schlichten Holzkiste.

    Aber so richtige Gartenfans wollen vermutlich mehr – vor allem mehr Blumen – oder?

    Ich hab da was für Euch. Man kann die Kaffeetüten nämlich auch ganz einfach mit einem Bügeleisen verschweißen.

    Damit kann man auch aus großen Holzstiegen ganz fix eine perfekt passende Innenkiste basteln und darin ist dann richtig viel Platz für die Pflanzen.

    Demnächst gibt es hier ein Step-by-Step Tutorial für genau diesen Blumenkasten. Auf Insta habe ich auch schon ein Video dazu gezeigt. (Für alle, die es nicht abwarten können)

    Blumenkasten aus Holz und Kaffeetüten
    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Ich will Sommer, Sonne, Urlaub und Meer – und wenn ich das nicht haben kann, dann muss ich mir halt fix eine tolle Sommerdeko basteln aus Blechdosen.

    Die Idee zu dieser süßen Sommerdekoration im Boho-Style hatte ich bei einer kleinen Bastel Challenge. Ich sollte Sachen aus einem Überraschungspaket verbasteln und darin waren Dinge, die ich so gar nicht mag. Glitzer, Pompons und Pailletten sind echt nicht mein Fall. Aber Blechdosen Upcycling – das mag ich sehr.

    Und, was soll ich sagen? Ich wurde bekehrt. Ich liebe meine Gartendeko und fühle mich plötzlich wie im Urlaub auf Ibiza oder einer traumhaften griechischen Insel.

    Also los – schnapp Dir eine leere Blechdose und ein paar Farbreste. Plündere Deinen Bastelvorrat, Deine Modeschmuck Schatulle oder vielleicht finden sich irgendwo noch ein paar niedliche Knöpfe.  Und dann bastelst Du Dir eine mega coole Sommerdeko aus Blechdosen im Boho-Style einfach selber.

    Übrigens ist das eine wundervolle Idee zum Basteln mit Kindern. So kann man sich einen ganz eigenen kleinen Kunstgarten schaffen voller bunter Gartenfackeln.

    So funktioniert Blechdosen Upcycling

    Wenn ich schon meine Vorlieben aufgebe – dann auch richtig – oder? Eigentlich benutze ich nämlich auch so gut wie nie Spraydosen. Bei meinen Gartenfackeln habe ich trotzdem darauf zurück gegriffen – es waren nämlich noch Reste da.

    Wenn Du auch keine Spraydosen magst oder keine da hast oder sie Dir schlicht zu teuer sind, dann schau mal bei meinen Tutorial für Utensilios aus Blechdosen vorbei.

    Ich habe die Dose zusätzlich innen Gold angemalt. Das gibt abends eine besonders schönes Licht und tagsüber spiegelt es die Wärme des Sonnenlichtes. Ob sich die Biene auf dem Bild vielleicht auch dadurch angezogen fühlt? Ich hoffe es.

    Da passten doch die Schmetterlingknöpfe und die kleinen Blumen perfekt ins Bild. Beide habe ich mit Bastelkleber angeklebt. Selbstklebende Sticker gehen auch -verhindern aber, dass die Fackel outdoor-tauglich ist.

     

    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Blechdosen verzaubern den garten

    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Übrigens bin ich dann doch weg vom Glitzer, Pompoms und Pallietten hin zu Seegras, Muscheln und Wellen gesurft. 

    Kaum zu glauben, dass mein Garten mitten in Deutschland jetzt ausschaut wie auf Usedom.

    Die Wellen habe ich mit einem Pinsel gemalt und die Muscheln mit Heißkleber aufgeklebt. Stock und Seegras (oder was auch immer das ist) sind eine Strandfund.

    Diese Fackel ist mein persönlicher Favorit.

    DIY Anleitung für Gartenfackeln aus Blechdosen

    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Step 1

    In die leere Blechdose bohrst Du 2 Löcher. Eines in der Mitte – dadurch schraubst Du später den Fackelstiel fest.

    Das 2. Loch ist notwendig, damit das Regenwasser gut ablaufen kann.

    Wenn Du die Sommerdeko nicht als Fackel, sondern als Windlicht nutzen möchtest, brauchst Du eigentlich kein Loch im Boden (es sei denn, das Windlicht steht im Regen).

    Du solltest dann aber Steine zum Beschweren in die Dose legen, damit dir Deine Gartendeko nicht bei der nächsten Wind Böe um die Ohren fliegt.

    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Step 2

    Die Blechdose von außen grundieren oder anschleifen und streichen.

    Das ist der perfekte Zeitpunkt, um alle möglichen Farbreste zu verbrauchen. Ich habe auch mit Resten grundiert und meine Wunschfarbe anschließend aufgepinselt.

    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Step 3

    Eigentlich muss man die Dose von innen gar nicht streichen. Ich habe es trotzdem mal mit Gold probiert, um den Boho-Effekt zu untermalen.

    So richtig zufrieden bin ich damit nicht. Ich muss mal gucken, ob ich nicht doch noch irgendwo ein hübscheres Gold finde.

    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Step 4

    Jetzt geht es ans Dekorieren. Du kannst Sticker, Knöpfe, Teile vom Modeschmuck, Kordeln, Bänder, Pompoms, Borten oder was auch immer Dir einfällt, verwenden.

    Stempeln, kleben, malen, Löcher bohren – ach – es gibt so viele Möglichkeiten, was man machen kann.

    Also – einfach los legen und am besten ganz viele verschiedene Dosen gestalten.

    Sommerdeko basteln aus Blechdosen

    Step 5

    Wenn Du die Dose als Gartenfackel nutzen willst, musst Du am Ende noch eine Schraube mit Unterlegscheibe durch das Loch im Boden in einen Stock schrauben.

    Am besten das Loch im Stock vorbohren, damit er sich nicht spaltet.

    Das ist übrigens meine erste Gartenfackel – die mit den Pompoms und Pailletten.

    Ich finde, dieses Ibiza-Flair passt auch gut in meinen Garten – oder?

    Kerze selber machen Holzdoch

    Kerze selber machen mit Holzdocht

    Kerzen aus Wachsresten selber machen ist kein Hexenwerk und Knisterkerzen – die mit dem Holzdocht – sind sogar besonders einfach.  Hier gibt es alle infos und geniale Tricks für wundervolle DIY Knisterkerzen.

    Es funktioniert – das ist ja so cool.
    Aber ich fange am besten von vorne an …

    Ich habe schon früher versucht, Kerzen selber zu machen. Dabei bin ich oft  über 2 Probleme gestolpert.
    Zum einen hatte ich keinen Docht da und musste den erst irgendwie besorgen und dann war es auch noch irgendwie die falsche Sorte.   Dann fand ich es unheimlich kompliziert, den Docht mittig zu positionieren und er ist er mir, trotz der feinen Tipps der Online Tutorials, doch beim Gießen des Wachses abgehauen.

    Na klar gibt es eine Lösung für beide Probleme: Holzdocht und Gummiband – das Problemlöser Duo für DIY Kerzen.
    Diese tollen Kerzen mit Holzdocht heißen übrigens Knister-Kerzen und sie machen Ihrem Namen alle Ehre. Man kann sie auch kaufen – aber preiswert sind sie dann nicht (was ich – nebenbei gesagt – völlig ok finde, wenn es Handarbeit ist). 

    Das spannende an der Knisterkerze

    Kerze selber machen Knisterkerze

    Ich sag es gleich vorweg – so eine Knisterkerze ist ein Diva.

    Die eine brennt an einem Tag eher zögerlich und geht vielleicht sogar wieder aus. Am nächsten Tag brennt sie wieder mit sehr großer Flamme. Ich persönlich mag diese kleinen Diven trotzdem. Ich finde es nicht schlimm, wenn ich die zwischendurch mal neu anzünden muss und und ich mag es auch, wenn sie mal einen Tag nur mit sehr kleiner Flamme brennen. Mir gefällt auch der Duft vom verbrannten Holz – aber wer erwartet, dass der Holzdocht ein zu eins wie ein normalen Docht funktioniert, wird sicher nicht zufrieden sein.

    Vor allem gefällt mir, dass ich von den Knisterkerzen lange etwas habe. Ich habe den Eindruck, dass die viel länger halten. Das kommt eventuell dadurch, dass sie an manchen Tagen eher zögerlich brennen. Das ist ja genau der Reiz dieser kleinen Diven.

    Du hast schon alles da - wirklich

    Kerze selber machen mit Holzdocht
    Eigentlich hat man alles was man für eine Knisterkerze braucht schon daheim. Ein Holzstäbchen findet sich immer irgendwo – spätestens beim Eis essen …
    Wachsreste hat man auch oft mehr als genug zuhause – oder etwa nicht?
    … und dann braucht man noch etwas Olivenöl und ein geeignetes Gefäß – das war es schon.
    Ob Du die Kerze in einer leeren Blechdose, einem Glas oder – wie hier – in einer Tasse gießt ist ja völlig egal. Du kannst nutzen was immer Dir gefällt.
    Ich mag die Idee mit der Tasse auch sehr gerne. Ich finde das ist so eine wunderschönes Wichtelgeschenk – oder nicht?

    Einfach selber machen

    Kerze selber machen Holzdocht

    Was ich besonders mag an den Knisterkerzen, ist die lange „Laufzeit“. Bei meinen Adventskranz Ideen war auch eine Variante mit den kleinen Knister Diven und die hat tatsächlich in diesen winzigen Gläschen die komplette Adventszeit gehalten. Das fand ich natürlich super und deshalb wird dieser Adventskranz tatsächlich ein Dauerbrenner bei mir werden. Was für ein witziges Wortspiel …

    Das brauchst Du für Deine DIY Knisterkerze

    Kerze selber machen Knisterkerze

    Man braucht

    • ein leeres geeignetes Gefäß. Das kann eine Tasse oder eine Dose sein – oder ein dickwandiges (feuerfestes) Glas
    • Wachsreste oder Wachsflocken
    • einen Holzstiel (je breiter desto besser)
    • Olivenöl
    • 2 Gummibänder

    Das Wachs wird im Wasserbad geschmolzen. Am besten nutzt Ihr dafür einen leere Blechdose.

    Wer mag, kann auch Duftöle hinzu fügen. Ich hab mal mit Blüten und Gewürzen experimentiert – das hat aber gar nicht geklappt. Man braucht wirklich viel Aroma, um Kerzenwachs zum duften zu bringen.

    Tipps und Tricks DIY Knisterkerze

    Kerze selber machen Knisterkerze

    Den Holzdocht musst Du mehrere Stunden in Öl tränken. je länger, desto besser – mindestens 24 Stunden. Ich lasse meine Holzstiele inzwischen sogar wirklich mehrere Tage in Olivenöl einweichen.

    Ich habe extra einen Vergleichstest mit Kokosöl (erwärmt), Sonnenblumenöl, Lampenöl und Olivenöl gemacht. Der Testsieger war eindeutig Olivenöl – also ist das meine Empfehlung.

    Gut, dass das Lampenöl nicht der Testsieger war. Das mag ich nämlich gar nicht, weil es für Kleinkinder und Tiere sehr gefährlich sein kann. (wollte ich nur mal los werden)

    Zusätzlich habe ich verschiedene Holzdochte getestet. Je breiter der Docht, desto besser brennt die Kerze später. Auf den Bildern sind teilweise noch schmalere Holzdochte zu sehen. Inzwischen bin ich aber auf die ganz breiten Holzspatel umgestiegen – solche, die man in der Arztpraxis zum Aaaaa  verwendet.

    Und dann habe ich da noch nen simplen Trick, damit der Spatel beim Eingießen vom Wachs dort bleibt, wo er sein soll…

    Es ist so einfach. Zwei simple Gummibänder um das Gefäß machen. Dann die Bänder solange verschieben, bis sie schön mittig sind. Den Spatel steckst Du nach dem Ölbad dazwischen und die Bändchen halten ihn da fest.

    Es funktioniert

    Kerze selber machen Holzdocht

    Es ist unglaublich. Warum habe ich das nicht schon vorher probiert?

    Die allerschönsten Kerzen habe ich tatsächlich selber gemacht. Mit einem Holzstiel und aus Wachsresten. Die funktionieren tatsächlich super und dann knistern die auch noch ganz leise beim Abbrennen. Das ist so wunderbar romantisch.

    Das allerbeste ist – ich brauch jetzt Holzstiele … seeehr viele Holzstiele. Das heißt, ich darf Unmengen von Eis essen – oder?

    Step by Step Anletiung

    Kerze selber machen Knisterkerze

    Hier noch mal die Liste der Zutaten:

    • Gefäß
    • Wachsreste oder Wachsflocken
    • Holzstiel (je breiter desto besser)
    • Olivenöl

     

    Kerze selber machen Knisterkerze

    Den Holzdocht musst Du mehrere Stunden in Öl tränken. je länger, desto besser – mindestens 24 Stunden.  Je breiter der Docht, desto besser brennt die Kerze später.

    Kerze selber machen Holzdocht
    Ich sammle die Wachsreste immer in einer Blechdose. Wenn ich flüssiges Wachs brauche, dann schmelze ich das Wachs langsam im Wasserbad auf dem Herd.
    Dafür muss das Wasser nur köcheln und es geht eigentlich auch relativ schnell.
     
    Direkt im Gefäß schmelzen habe ich probiert und würde das nie wieder machen. Das Gefäß war über und über mit Wachspritzern überzogen.
    Kerze selber machen Knisterkerze

    Jetzt kommt mein ganz großer Trick zur mittigen Positionierung des Holzdochtes.

    Man sieht es – oder? falls nicht, guck noch mal oben – da hab ich es extra beschrieben.

     

    Kerze selber machen Holzdocht

    Das im Wasserbad geschmolzene Wachs vorsichtig und langsam in das Gefäß gießen. Das ist wichtig, weil das Wachs doch schnell mal spritzt.

    Wenn das Wachs fest ist, kannst Du den Holzdocht mit einem Seitenschneider auf ca. 1 cm über dem Wachs einkürzen. Der Krater, der sich jetzt gebildet hat, ist kein Problem.

    Den füllst Du einfach noch mal mit flüssigem Wachs auf und zwar so, dass der Holzdocht noch 2-3 mm raus guckt.

    Kerze selber machen Knisterkerze

    Das war es auch schon.

    Ganz ehrlich – es ist wirklich wenig Aufwand und in meinem Fall hat es keinen Cent gekostet, weil ich alles da hatte.

    Natürlich werde ich auch noch mit Duftvarianten und echtem Bienenwachs experimentieren. Aber erst mal gibt es das große Reste Upcycling.

    Kerze selber machen Knisterkerze
    Basteln mit Beton und FIMO

    Basteln mit Beton und FIMO

    Ich glaube, ich habe einen neuen Trick gefunden. Basteln mit Beton und FIMO – da geht was.

    Ich mache ja nun wirklich oft DIY-Projekte mit Beton – aber irgendwie habe ich lange keine Idee gehabt, wie ich die Objekte auch mal etwas persönlicher gestalten kann.

    Handlettering ist nicht mein Ding – damit fällt bei mir das nachträgliche Aufpinseln von Motiven schon flach und ich finde, es passt auch nicht so gut zum Beton (das soll ja für die Ewigkeit sein und Aufgemaltes hält dann doch nicht soo lange).

    Einen Plotter, mit dem ich individuelle Motive gestalten könnte, habe ich auch nicht.

    Dabei ist die Lösung ziemlich einfach – FIMO – die Knete, die man backen kann.

    Eine Lösung Für 1000 Ideen

    Hier habe ich mal ein Herz in Beton eingelassen.

    In dem Fall zum Muttertag – aber ich denke, das passt zu einer Millionen anderer Anlässe mindestens genau so gut. 

    Auf jeden Fall wäre es auch ein wundervolles Geschenk oder eine tolle Dekoration zur Hochzeit und überhaupt. Über so ein geschenktes Herz freut sich doch jeder – oder?

    Aber es bleibt ja nicht bei den schlichten Motiven. Man kann damit auch kurze Schriftzüge wie „Aloha“ oder einen Namen als Motiv in den Beton bekommen.

    Außerdem hat man anschließend die Wahl. Man kann die FIMO-Masse im Beton lassen oder man entfernt sie einfach wieder. Im zweiten Fall hat man dann anstelle des FIMOs eine Vertiefung – also eine individuelles Relief.

    Basteln mit Beton und FIMO

    Das brauchst Du für das basteln mit Beton und fimo

    Basteln mit Beton und FIMO

    Du benötigst:

      • einen großen Kunststoff – Becher mit Deckel – am besten transparent
      • einen deutlich kleineren Plastikbecher.
      • FIMO

     

    Den kleinen Plastikbecher klebst Du mittig in den Deckel von dem großen Becher. So, dass der kleine Becher – wenn Du den Deckel auf den großen Becher setzt – nach innen zeigt.

    Den großen Becher musst Du von innen und den kleinen Becher von außen ganz leicht einölen.

     

    So funktioniert der Trick

    Es ist eigentlich mega einfach. An der leicht gefetteten Form des Bechers haftet das FIMO fast von alleine.

    Für meine Herzen habe ich 2 Schlangen geformt, in den Becher gelegt und so lange positioniert, bis mir die Position und die Form gefallen hat.

    Dann kann man die Schlangen von innen sanft an die Becherwand drücken.  Zu vorsichtig muss man dabei nicht sein. Ich habe da schon sanften Druck aus geübt.

    Wichtig ist, dass das Motiv später so ausschaut, wie man es gerne hätte und, dass es wirklich fest im Becher haftet.

    Ansonsten würde das Motiv beim Gießen des Betons verschwinden.

    DIY Geschenke Crafts

    Achtung - jetzt kommt der Beton

    Basteln mit Beton und FIMO
    sorry – hier fehlt noch das Foto
     
    Das einzige, was jetzt noch ziemlich kniffelig ist, ist die richtige Menge Beton raus zu finden. Immerhin muss der Beton reichen, damit das Motiv bedeckt ist und es darf auch nicht zu viel Beton drin sein, damit es beim Einsetzen des kleinen Bechers nicht überläuft.
     
    Mein großer Becher hat ein Volumen von 500g und der kleine hat 150g. Bei mir waren 600g Betonpulver die perfekte Menge für mein Projekt.
     
    Mein Tipp:   Nimm beim ersten Mal keinen zu schnell aushärtenden Beton. Dann hast Du genug Zeit, fehlende Masse nach zu mischen oder Dir auszudenken, was Du mit der zuviel angerührten Masse anfangen könntest.

    Also den Beton in den großen Becher füllen. Nicht zu voll machen. Vorsichtig den Deckel mit Becher aufsetzen. (Wenn es jetzt zu viel oder zu wenig Beton ist, kann man noch reagieren und etwas nach mischen bzw. abkippen).
     
    Und jetzt einfach nur noch sehr geduldig trocknen lassen.
     
    Nach ca. einem Tag kann man den Deckel entfernen. Der kleine Becher wird vermutlich im Beton stecken bleiben. Das ist ok. Den kann man dann ein paar Stunden später raus holen.
    Das fertige Objekt würde ich aber erst am darauf folgenden Tag aus der Form holen. Die Geduld lohnt sich.

     

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Upcycling Idee – Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Hier gibt es eine DIY-Anleitung zum Briefumschlag basteln aus Milchtüten – die kann man ganz einfach und fix selber machen

    Geht es Dir auch so?

    Ich habe zu Hause irgendwie nie Briefumschläge oder zumindest keine passenden, schönen oder hinreichend stabilen davon. Aber ich kann mir jederzeit einen passenden Briefumschlag basteln – und Du kannst das auch. Alles was Du dafür brauchst ist eine Milchtüte, ein Bügeleisen und vielleicht ein bisschen Seidenpapier.

    Der Klassiker - ein Briefcouvert aus einer Milchtüte

    Briefumschläge aus Milichtüten basteln
    Von den Milchtüten Briefumschlägen gibt es 2 Varianten – eine besonders schöne mit einem klassischen Brief Couvert Schnitt und eine ganz schlichte pragmatische für die rasche Problemlösung.
     
    Ich mag natürlich die hübsche Couvert Variante. Die ist aber auch zu süß und mit den Blümchen ist es eine wunderschöne Idee für eine Tischdeko oder als Mitbring Geschenk – ganz klein – aber mächtig fein.
     
    Für diese klassische Couvert Version benötigst Du ein quadratisches Stück Craftpapier aus einer gehäuteten Milchtüte (wie das geht siehst Du weiter unten) und einen kleinen Rest möglichst dünnes Papier – zum Beispiel Seidenpapier.
    Die Ecken kann man – muss man aber nicht abrunden.
    Was Du nicht brauchst ist Klebstoff !  Denn die silberne Schicht von Milchtüten schmilzt und klebt bombastisch, wenn man sie bügelt.
    Jetzt wird auch klar, wieso diese Version mit Papier gefüttert werden muss – sonst würde beim Zubügeln der ganze Briefumschlag verkleben und nicht nur die Überlappung des Couverts.
     
    In dem Tutorial weiter unten zeige ich Dir Step by Step, wie Du diese zuckersüßen Briefumschläge selber basteln und gestalten kannst und zum Schluss gibt es sogar noch einen kostenlose Download Datei für den ganz besonders einfachen Zuschnitt.
     

    Briefumschlag basteln - Die einfache Variante

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Milchtüten sind wirklich extrem vielseitig einsetzbar.

    Die Idee mit dem Briefumschlag basteln ist dabei besonders einfach umsetzbar. Du musst die Milchtüte nur gründlich ausspülen, aufschneiden und dann ganz intensiv und liebevoll knuddeln. Dadurch lösen sich die einzelnen Schichten der Verbundstoofes und Du kannst die äußere Schicht mit dem Hersteller Aufdruck einfach ablösen. Das ganze funktioniert auch ohne Knuddelei – dafür braucht es aber etwas Übung bzw eine sehr zahmes Milchtütenmodell. (tatsächlich geht es bei manchen Milchtüten super einfach und andere sind schon eher störrisch)

    Als Ergebnis dieser veganen Häutung bekommt man dann ein Craft-Papier, welches auf einer Seite silbern beschichtet ist und auf der anderen wie Packpapier aus sieht. Das Craft Papier kann man beschriften und die Silberschicht klebt, wenn man sie bügelt – also erwärmt.

    Nach dieser Vorbereitung muss man den Briefumschlag eigentlich nur noch falten, beschriften und die Kanten bügeln.

    Fertig ist der stabile DIY Briefumschlag in cool.

    Blumengruss im DIY Couvert

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Ohne Blümchen ist es ein ganz normaler Briefumschlag, den Du beschriften, bekleben, anmalen oder bestempeln kannst. Die Milchtüten Briefumschläge sind sehr stabil und eigen sich auch für den Versand oder die Aufbewahrung – zum Beispiel von Blumensamen (dafür sogar ganz besonders gut)

    Wenn Dich der Briefumschlag als Tischdeko begeistert, dann schau doch mal zu meinen DIY Milchtüten Booten – die sind fast genau so schön aber noch einfacher gebastelt.

    Überhaupt – Milchtüten sind das pure Bastelgold. Sie sind immer verfügbar, kosten kein Geld, sind mega stabil, lassen sich super schön gestalten und die silberen Schicht ist wasserfest, selbstklebend (mit Bügeleisen) und sogar lichtundurchlässig.

    Was man daraus alles zaubern kann, passt fast nicht auf meinen kleinen Blog.

     

    Die Musterdatei zum Download

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Ich habe mir eine Schablone für die Briefumschläge und für das Futter der Umschläge gebastelt. Wenn Du magst, kannst Du die hier kostenlos herunter laden und wenn es Dir gefällt, würde ich mich ganz dolle über einen lieben Kommentar freuen – oder auch über konstruktive Kritik. Immer her damit – ich kann nur schlauer werden.

    Tutorial für den DIY Briefumschlag im Classic Style

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Zunächst eine Milchtüte säubern, aufschneiden und dann den Hersteller Auftruck abziehen. (Das geht evtl. einfacher, wenn man die Tüte zuvor ausgiebig knautscht)

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Dann entweder das Couvert nach der Vorlage aus der Download Datei ausschneiden oder ein Quadrat ausschneiden und exakt auf der Mitte jeder der 4 Seiten eine kleine Kerbe rein schneiden bzw. (wer hat) stanzen.

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Das Futter aus Seidenpapier zu schneiden. Hier ist die Vorlage aus der Download Datei besonders hilfreich. Sie passt exakt zu dem Couvert.

    Alternativ faltet man erst das Couvert und schneidet sich dann das Futter passend zurecht.

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Hier sieht man, wie das Futter im Couvert liegen muss. Oben muss unbedingt ein kleiner Rand bleiben, damit man das Couvert später auch mit dem Bügeleisen verschließen kann.

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Ich nutze immer ein Lineal oder eine Schablone zum Falten des Couverts.

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Wer ein Falzbein hat, kann das gerne verwenden. Das geht aber auch ohne.

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Mit einem sehr heißen Bügeleisen kann man jetzt das Couvert an 3 Seiten verschließen und dabei gleichzeitig das Futter fixieren. Dabei auf keinen Fall direkt mit dem Bügeleisen auf die silberne Beschichtung kommen!

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Jetzt wird dekoriert. Du kannst die Umschläge nach Belieben bekleben, bestempeln, beschriften, anmalen, ….

    Briefumschlag basteln aus Milchtüten

    Für die Deko Variante pack ein paar Blümchen in den Umschlag. Rosen, Schafgarbe und Eucalyptus sehen in dem Umschlag auch noch getrocknet ganz bezaubernd aus.