Schlagwort: Knetbeton

basteln mit Knetbeton

10 Tipps zum Basteln mit Knetbeton

Hier gibt es allgemeine Tipps zum Basteln mit Knetbeton – ganz ehrlich und mit all meinen geheimen Tricks.
Ich mag Knetbeton – das ist für mich die eierlegende Wollmilchsau unter den Formmassen. Meine Knetbeton Schalen gefallen mir allesamt und sie sind so richtig schön robust und unverwüstbar. Da kann man ruhig auch mal ein Schlüsselbund rein plumpsen lassen – das schadet da ganz und gar nicht.

Auch technisch finde ich es unheimlich spannend, weil die Formmasse so gut wie nicht schrumpft.  Was man wissen muss – Knetbeton kann ca. 30 bis 60 Minuten lang bearbeitet werden und die Verarbeitungszeit hängt auch von der Temperatur ab. 

Vor und Nachteile von Knetbeton

basteln mit Knetbeton 10 Tipps

In dem Knetbeton sind haufenweise winziger Fasern. Deshalb fließt dieser Beton nicht wie sonst üblich, sondern er behält die Form, die man ihm gibt. Ich hab jetzt also eine Formmasse mit allen positiven Eigenschaften von Beton aber nicht zum Gießen sondern zum Modellieren. Keine andere Modelliermasse die ich kenne, besitzt die Vorzüge, die sich daraus ergeben.

Ton muss tagelang trocknen und mindestens einmal aufwändig gebrannt werden. Außerdem schrumpft Ton beim Trocknen und Brennen signifikant und ist nach dem Brennen nicht so stabil wie Beton. Im Gegenzug kann man Ton besser glätten. Richtig glatt bekommt man die Oberfläche von Knetbeton nur mit hohem Druck. Ansonsten bleibt die Oberfläche durch die Fasern immer etwas schroff – was ja nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.

Knetbeton ist nach ein paar Stunden bzw. spätestens nach einem Tag ausgehärtet, schrumpft nur ganz geringfügig und ist bruchfest, frosthart und wasserundurchlässig.
Letzteres funktioniert bei anderen lufttrocknenden Modelliermassen nicht.

In der Quintessenz ist Knetbeton aus meiner Sicht die Formmasse mit den breitesten Einsatzmöglichkeiten. Zumindest werde ich immer aufpassen, dass ich davon etwas zuhause habe.

ultimative Tipps für die Arbeit mit Knetbeton

Knetbeton Anleitung Blattschale

Vorab – bei der Arbeit mit Knetbeton solltest Du unbedingt Handschuhe tragen.
Knetbeton ist nach 30 bis 60 Minuten fest. Deshalb solltest Du dir vor dem Anmischen genau überlegen, wie Du vorgehen möchtest. Am besten, Du legst Dir alle Utensilien vorher zurecht  – einschließlich der exakt abgewogenen Mörtel- und Wasseranteile.

Der Hersteller rät dazu, unbedingt die exakten Mischungsverhältnisse einzuhalten. Dem kann ich nur zustimmen aber ich habe noch einen wichtigen Zusatztipp. Ich habe mir zusätzlich eine kleine Pipette mit Wasser bereit gelegt und der Betonmischung meist noch ein paar wenige Tropfen Wasser zusätzlich hinzugefügt.

Ist der Beton angemischt, sollte er rasch verarbeitet werden. Dauert die Verarbeitung länger oder arbeitest Du bei sehr hohen Umgebungstemperaturen, dann arbeite mit kaltem Wasser und lege fertig angemischten Beton auf Eis. Der Knetbeton ist unheimlich robust. Du kannst damit dünnwandige Objekte herstellen und Verbindungsstellen halten sehr gut, wenn man den Beton dort etwas anfeuchtet.

Die kurze Trocknungszeit beim Knetbeton hat aber ganz deutliche Vorteile. Nach 24 Stunden sind die Objekte fertig, wasserdicht und frosthart. Dabei verlieren sie kaum Volumen (keine Schwindung). Da kommt so schnell keine andere Formmasse mit (zumindest kenne ich keine).
Zum Glätten der Kanten kannst Du ganz normales Schleifpapier (400) verwenden.

10 Tipps zum Basteln mit Knetbeton

Tipp 1 - schütze dich

Bevor Du die Betonverpackung anfasst, zieh Dir unbedingt Handschuhe an und am besten nutzt Du zusätzlich eine Maske (ein Vorteil – die haben wir ja jetzt alle schon zuhause). 

Damit gehst Du auf Nummer sicher, denn der Betonstaub ist ganz fein und darf auf keinen Fall eingeatmet werden. Das selbe gilt für die Pigmente, die Du unter Umständen zusetzen möchtest

Tipp 2 - Schütze Deine Umgebung

Arbeiten mit Beton macht Spaß aber auch ´ne Menge Dreck. Ich würde nicht unbedingt in einem Wohnraum Beton anrühren. Dafür kann man auch mal kurz raus gehen oder zumindest in den Flur.

Nur so ein Tipp – auch wenn es in den Bastelvideos immer so ausschaut, als ob es auch gut anders geht.

Tipp 3 - Zeitmanagement

Ein Vorteil von Knetbeton ist gleichzeitig auch ein Nachteil. Knetbeton wird nach ca. 60 Minuten fest. Man kann ihn dann nicht mehr verarbeiten. Beim Basteln sind 60 Minuten gar nichts und wenn man erst nach dem Anmischen des Betons überlegt, was man eigentlich formen möchte, hat man auf jeden Fall verloren.

Also unbedingt vor dem Anmischen noch mal kurz inne halten. Gucken, ob man alle Utensilien und Werkzeuge da hat und noch mal überlegen, was man wie formen möchte. Ich überleg mir vorher immer eine Art Drehbuch und spiel das gedanklich einmal durch.

Tipp 4 - Mengenangaben

Jeder, der mit Beton arbeitet, wird dir raten, unbedingt die Mengenangaben der Hersteller zu beachten – klar. Für Knetbeton gilt das noch viel mehr. Wenn da ein Hauch zu viel Wasser drin ist, kann man den nicht mehr kneten, sondern hat einen Brei. Umgekehrt – bei zu wenig Wasser – hat man keine Chance, das Zeug zu kneten. Hier macht sich eine Briefwaage zumindest zum Abmessen der Wassermenge gut. Und unbedingt Tipp 7 beachten,

Tipp 5 - Temperaturen

Wenn der Beton reagiert, wird es warm und dann auch ganz rasch fest. Wenn es warm ist, setzt dieser Prozess viel früher ein.

Am besten in einer kühlen Umgebung arbeiten, mit kühlem Beton und sehr kalten Wasser anrühren. Je kühler, desto länger kann man den Beton bearbeiten.

Tipp 6 - der Trick mit der Pipette

Hier verrate ich meinen Trick. Wenn ich mit Knetbeton arbeite, habe ich immer eine kleine Pipette mit Wasser griffbereit und kann dem Beton beim Anmischen oder beim Verarbeiten tropfenweise Wasser zusetzen. Das funktioniert super und ein Tropfen kann echt hilfreich sein, wo zwei Tropfen schon viel zu viel wären.

Tipp 7 - Färben mit Pigmenten

Zum Färben von Beton nutzt man keine Farben, sondern Pigmente. Auf den Verpackungen der Hersteller steht drauf, wie viel Pigmente man in den Beton geben kann, ohne die Eigenschaften des Betons zu verändern. Diese Angaben muss man natürlich beachten.

Hier geht es zur Anleitung für die bunte Schale aus Knetbeton

Tipp 8- Färben mit Beize

Eine Alternative zum Durchfärben des gesamten Betons ist die abschließende Behandlung mit Betonbeize. Das sieht super spannend aus – ein bisschen wie Beton, der durch Rost verfärbt wurde.

Hier geht es zur Anleitung für die Blattschale aus Knebeton

Tipp 9 - Verbinden und trennen

Zwei nicht ausgehärtete Knetbeton-Teile kann man mit einem Hauch Wasser verbinden.

Das Trennen funktioniert wie beim Gießbeton mit einem Hauch Trennmittel (Öl).  Weniger ist da wirklich mehr.

Tipp 10 -der letzte Schliff

Bei Knetbeton muss man von einer etwas raueren Oberfläche und rauen Kanten rechnen. Trotzdem kann man die Kanten ganz gut mit Schleifpapier (zB 400-er) glätten. Aber bitte auch hier Handschuhe und Mundschutz tragen. Da gehen wir doch lieber auf Nummer sicher.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Knetbeton Anleitung Blattschale

Hier gibt es eine detaillierte DIY Anleitung für eine Schale aus Knetbeton in Blattform.
Ich hab ja wirklich schon oft mit Beton gearbeitet – aber auf die Arbeit mit Knetbeton war ich tatsächlich sehr gespannt und Ihr dürft mich direkt auf meinem ersten Projekt begleiten.
Ich hab früher auch mal getöpfert und da ich wirklich wissen wollte, was mit Ketbeton möglich ist und wie es sich im Vergleich zu anderen Knetmassen verhält, habe ich absichtlich für meinen ersten Versuch mit Knetbeton ein typisches Anfänger Töpferprojekt ausgewählt – eine Blattschale.

Der Anfang ist schon mal viel einfacher. Den Knetbeton rührt man mit Wasser an. Das erfordert nicht viel Kraft und Zeit aber man muss exakt auf die Einhaltung des Mischungsverhältnisses achten.
Ton müsste man an dieser Stelle Kneten und Schlagen und alle möglichen Kopfstände machen, um nur ja keine Luftblasen in der Masse zu haben.

Gut zu wissen, dass der Knetbeton ca. 30 bis 60 Minuten lang bearbeitet werden kann und, dass die Verarbeitungszeit auch von der Temperatur (Umgebung und verwendete Materialien) abhängig ist.
Deshalb solltest Du unbedingt meine allerwichtigsten Tipps zur Arbeit mit Knetbeton beachten.

So funktioniert die Blattschalte aus Knetbeton

Knetbeton Anleitung Blattschale

 

Unabhängig davon, ob man Ton oder Beton verwendet – die Blattschale funktioniert so: Man rollt die Formmasse mit einem Nudelholz aus, legt anschließend ein Weinblatt (bei mir war es ein Ahornblatt) mit den Blattadern nach unten auf. Rollt dann noch mal mit dem Nudelholz darüber und hat damit den Abdruck vom Blatt auf der Formmasse und die Adern haben sich sehr schön eingedrückt.

Vorerst lassen wir das Blatt auch auf der Formmasse drauf. Jetzt einfach mit einem Messer alles, was beim Blatt übersteht, abschneiden und aus einem Teil davon einen (im Vergleich zum echten Blatt viel zu dicken) Blattstiel formen. Jetzt dreht man das Blatt um und befestigt den Blattstiel an der Rückseite. Das Blatt wieder zurück drehen und jetzt darf man auch das Wein- bzw. Ahornblatt entfernen und das andere Ende des Blattstiels völlig unnatürlich irgendwo auf der Oberseite des Blattes befestigen.

Das ist dann so eine Art Henkel und vor allem sorgt die Befestigung dafür, dass der Blattstil keine Sollbruchstelle ist. Das ganze legt man zum Trocknen in eine Schüssel, damit es eine schalenartige Form erhält. Nach dem Trocknen die Kanten schön glatt schleifen und das war es auch schon.

Mein Trick mit der Beize

Knetbeton Anleitung Blattschale

Bei Ton heißt es Engobe – bei Beton ist es die Beize. Wenn man Beize verwendet, bekommt der Beton einen rostigen Look. Das ist perfekt für Industrie Design und, um Strukturen im Beton optisch zu verstärken. Na wenn das nicht perfekt für so eine Blattschale passt.

Deshalb ist das mein ganz großer Trick für Dich – Betonbeize. Am besten, Du merkst es Dir direkt. Einfach mit Betonbeize nach behandeln und rasch die überschüssige Beize mit einem Krepp abwischen. Sollte es irgendwo zu viel Beize geworden sein, kann man das nachträglich auch wieder mit Schleifpapier abschleifen. Das verstärkt zusätzlich den Effekt. Sieht sie nicht schön aus – meine erste Schale aus Knetbeton. Ich habe übrigens für meine Schale 300g Knetbeton und 48 Gramm Wasser verwendet.

Wenn Du wissen möchtest, wie man Knetbeton so richtig schön farbig bekommt, dann kommst Du um meine bunte Betonschale nicht drum herum.

Anleitung Blattschale

Knetbeton Anleitung Blattschale

Am besten arbeitet man mit Knetbeton bei kühlen Temperaturen und ohne direkte Sonneneinstrahlung, sonst wird der Beton zu schnell fest.
Den Knetbeton auf einem Stück Haushaltsfolie mit einem Nudelholz oder einer geeigneten Glasflasche ausrollen. Der Beton verarbeitet sich in etwa so wie Plätzchenteig.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Ein Weinblatt oder ein Ahornblatt mit den Blattadern nach unten auflegen und noch mal mit dem Nudelholz darüber rollen. Das Blatt haftet jetzt auf dem Knetbeton und die Adern haben sich sehr schön eingedrückt. Das Blatt bleibt jetzt möglichst lange auf dem Beton. Es gibt dem Knetbeton gleichzeitig Halt und schützt vor dem Austrocknen.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Jetzt mit einem Messer alles, was über den Blattrand übersteht, abschneiden. Das was abgeschnitten wird, schön aufbewahren.
Aus den Knetbeton-Resten formen wir im nächsten Step den Henkel bzw Blattstiel.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Das Blatt umdrehen und aus dem überschüssigen Knetbeton einen sehr dicken Blattstiel (als Henkel) formen. Das ist zwar nicht sehr naturnah aber es ist wichtig für das Design und die Funktion.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Jetzt ist der spätere Boden der Schale oben. Den Blattstiel mit etwas Wasser an der Blattachse befestigen und die Übergänge schön glatt streichen..

Knetbeton Anleitung Blattschale

Das Blatt zurück drehen. Der Boden der Schale ist wieder unten. Jetzt kann man das Blatt abziehen und das andere Ende des Blattstiels auf dem Blatt befestigen. Dafür wieder etwas Wasser zum Verbinden nutzen und sehr vorsichtig arbeiten, damit die hübschen Blattadern auf der Oberfläche bestehen bleiben.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Das Blatt liegt immer noch auf der Folie und ist eigentlich fertig. Einfach mit der Folie zum Trocknen in eine Schüssel legen, damit daraus eine Schale wird.

Knetbeton Anleitung Blattschale

Wer mag, kann das fertige Blatt mit Betonbeize behandeln, damit die Blattadern besser zum Vorschein kommen. Ich kann mich nicht entschieden was mir besser gefällt und habe deshalb einfach 2 gemacht.

Knetbeton bunte Schale mit farbpigmenten

Knetbeton – bunte Schale mit Farbpigmenten

Hier gibt es ein DIY Tutorial für eine zauberhafte bunte Schale aus Knetbeton. Ein kleines Kunstwerk, das man ganz einfach selber machen kann.
Ich habe ja wirklich schon oft mit Beton gearbeitet – aber nach meinem ersten Projekt mit Knetbeton – die Blattschale – bin ich noch ein größerer Fan von diesem Werkstoff (wenn das überhaupt möglich ist) geworden.

Knetbeton lässt sich so wunderbar verarbeiten und ist so schön schnell fertig. Das alles auch noch ganz ohne langes Trocknen, Brennen und Schrumpfen. Nicht so kompliziert, wie bei Ton. Hach – das Arbeiten damit macht einfach mega viel Spaß.
So motiviert habe ich mich direkt mal an ein Projekt gewagt, welches mir mit Ton noch nie so richtig gelungen ist.

So eine zusammen gesetzte Schale geht zwar ganz einfach. Aber mit Ton bekommt man das nicht so schön bunt hin und, wenn man nachträglich glasiert, verlaufen die Glasurfarben ineinander. Das hat mich immer gestört.
Mit Knetbeton ging das ganz wunderbar und der Effekt ist 1000-mal schöner, als ich es mir erhofft hatte. Ich bin absolut begeistert.

Ganz wichtig für den tollen Effekt bei dieser Schale, ist das Färben mit Eisenoxid-Pigmenten. Da kann man ruhig mutig sein, damit der Kontrast schön raus kommt. Wie immer beim Umgang mit Beton heißt es: Vor dem Arbeiten die Hinweise durchlesen. Außerdem solltest Du unbedingt meine allerwichtigsten Tipps zur Arbeit mit Knetbeton beachten.

kunterbunt ist die Betonschale

Knetbeton bunte Schale mit farbpigmenten

 

Diese Schale geht wirklich kinderleicht. Man muss aber schnell arbeiten, damit der Beton am Ende nicht zu fest wird und bei höheren Umgebungstemperaturen sollte man auch meine Spezial-Tipps am Ende des Artikels beachten.
Am besten ist es, wenn man transparente Schalen in 2 unterschiedlichen Größen nutzt. Nicht vergessen, die Schalen mit Trennmittel zu behandeln.

In die größere Schale legte man zuerst Kringel aus Beton in einer Farbe und drückt das leicht an. Danach legt man Schlangen aus Beton in einer anderen Farbe irgendwie gefällig um die Kringel drum herum. Ebenfalls leicht andrücken.
Jetzt rasch die Zwischenräume mit weißem Beton auffüllen – am besten halbwegs passende Betonkullern platzieren und andrücken.

Zum Schluss die 2. Schale einsetzen und kräftig drücken. Ich hab auch punktuell ordentlich Druck ausgeübt. Immer so, dass ich möglichst keine Lufteinschlüsse mehr sehen konnte. Man muss keine Angst haben, dass die Struktur der Kringel verschwindet. Da bleibt noch genug zu sehen aber durch den kräftigen Druck wird auch die Oberfläche der Schale geglättet. Andernfalls wäre die Oberfläche sehr uneben und dementsprechend rau – das wollen wir ja nicht haben.

Übrigens hab ich noch mit einem Holzstab den Rand der Schale zwischen den beiden Schüsseln geglättet, damit ich später nicht so viel nach arbeiten muss. Die fertig geformte Schale lasst Ihr mindestens eine Stunde – besser ein paar Stunden in der Form. Dann könnt Ihr sie raus nehmen und evtl. die Kanten nach schleifen aber eigentlich ist die Schale jetzt schon fertig. Mega cool – oder?

 

Mein kleines Kunstwerk aus Knetbeton

Knetbeton bunte Schale mit farbpigmenten
Ich bin jetzt mal ehrlich – ich finde die Schale ja so schön – die würde sich bestimmt auch gut in einer Galerie machen.
Das ist natürlich quatsch, weil da die Werke von echten Künstlern hin gehören aber ich bin halt richtig stolz drauf und sehe sie gerne durch meine rosarote „das habe ich selber gemacht“ Brille.
 
Genau darum geht es hier auch – um das selber machen. Es macht einen glücklich und stolz. Man spart nicht unbedingt Geld dabei aber man gewinnt dieses gute Gefühl, etwas geleistet zu haben. Ich glaube, wir Menschen brauchen es etwas, mit unseren Händen herzustellen, um richtig zufrieden zu sein. Egal ob es Essen kochen, Brot backen oder halt „Beton Töpfern“ ist.
Also – lasst Eurer Kreativität freien Lauf Ihr Lieben und vielleicht probiert es ja der ein oder andere auch mit Knetbeton.
 

Tutorial - Bunte Schale aus Knetbeton

Die nachfolgenden Mengenangaben beziehen sich auf den Knetbeton den ich verwendet habe. Andere Hersteller geben bestimmt auch andere Mischungsverhältnisse mit Wasser an. Das müsst Ihr bitte beachten und Euch immer schön brav nach den Angaben auf der Packung richten.
Für meine Schale mit einem Durchmesser von 12 cm habe ich folgende Mengen verwendet:

  • 100 g Knetbeton ohne Pigment und 16 g Wasser
  • 50 g Knetbeton mit 1 g Farbpigment chromgrün und 8 g Wasser
  • 50 g Knetbeton mit 1 g Farbpigment gelb und 8 g Wasser

Auch bei den Farbpigmenten ist es wichtig, die Angaben des Herstellers auf der Packung zu beachten. Dort steht, wie viel Gramm Farbpigmente auf eine bestimmte Menge Beton maximal verwendet werden können. Für meine Schale bin ich da wirklich an die oberste Grenze gegangen. Ich wollte nicht pastell – ich wollte bunt.

Zum Glätten der Kanten habe ich ganz normales Schleifpapier (400) verwenden.
Außerdem benötigt man Gummihandschuhe, die Formen, etwas Öl oder Trennmittel und eine sehr exakte Waage – am besten eine Feinwaage.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Zur Vorbereitung habe ich den Knetbeton und die Pigmente sowie – separat davon – das Wasser exakt abgewogen. Die beiden Schalen wurden mit Trennmittel (Öl) behandelt – die große von innen – die kleinere von außen.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Den Knetbeton in der ersten Farbe (grün) anmischen und dann in ca. 6 Portionen teilen.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Aus jeder Portion eine Wurst formen und diese dann zusammenrollen. Es entsteht ein Kringel.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Den Kringel in die größere Schale legen und so fest andrücken, dass er nicht mehr verrutscht.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Jetzt den zweiten Farbton (gelb) anmischen, ebenfalls portionieren und zu Würsten formen. Die gelben Beton-Würste gefällig in der Schale verteilen und ebenfalls so andrücken, dass die Würste nicht verrutschen.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Jetzt den weißen Beton anmischen und alle Leerräume in der Schale mit diesem Beton auffüllen. Schnell arbeiten, damit der Beton nicht fest wird.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Zum Schluss die kleinere Schale einsetzen und richtig fest andrücken. Am besten sollten keine Lufteinschlüsse sichtbar bleiben.

Knetbeton bunte Schale mit Farbpigmenten

Ein paar Stunden trocknen lassen und evtl. etwas schleifen. Fertig ist das zauberhafte DIY Schälchen aus Knetbeton.